Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB i-bus KNX Produkthandbuch Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
KNX
Gerätetechnik
Bedien- und Anzeigeelemente
Schutzart
Schutzklasse
Isolationskategorie
KNX-Sicherheitskleinspannung
DALI-Spannung
Temperaturbereich
Umweltbedingungen
Design
Montage
Einbaulage
Gewicht
Gehäuse, Farbe
Approbation
CE-Zeichen
1)
Maximale Last entspricht 64 DALI-Teilnehmer à 2 mA.
2)
Die Länge bezieht sich auf die gesamte verlegte DALI-Steuerleitung.
Die maximalen Werte sind gerundet und beziehen sich auf den Widerstandswert. EMV-Einflüsse sind nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund sind
diese Werte als absolute Maximalwerte zu betrachten.
3)
Räume werden durch das einfallende Tageslicht und das Kunstlicht der Leuchten unterschiedlich ausgeleuchtet. Nicht alle Flächen im Raum, z.B.
Wände, Boden und Möbel, reflektieren das auf sie fallende Licht auf die gleiche Art und Weise. Dadurch können trotz einer exakt abgeglichenen
Konstantlichtregelung im täglichen Betrieb Abweichungen zum eingestellten Sollwert auftreten. Diese Abweichungen können bis zu +/-100 lx
betragen, wenn sich die aktuellen Umgebungsbedingungen im Raum und damit die Reflexionseigenschaften der Flächen, z.B. Papier, Personen,
umgestelltes oder neues Mobiliar, gegenüber den ursprünglichen Umgebungsbedingungen zum Zeitpunkt des Abgleichs stark unterscheiden.
Ebenso können Abweichungen auftreten, wenn der Lichtfühler durch direkt oder über Reflexionen auf ihn fallendes Licht beeinflusst wird, das nicht
oder nur in geringem Umfang die Flächen im Erfassungsbereich des Lichtfühlers beeinflusst.
4)
Nicht direkt mit dem Digitalmultimeter messbar, da durch DALI-Telegramme keine konstante Gleichspannung ansteht. Die Messung erfolgt am
besten mit einem Oszilloskop. Eine Ausnahme ist die KNX-Download-Phase. In dieser Phase werden keine DALI-Telegramme gesendet, wodurch
die DALI-Spannung konstant am DALI-Ausgang ansteht.
Taste/LED
Taste
/LED
Taste
Taste
Taste
Taste
LED
LED
...
16 LED
IP 54
II
Überspannungskategorie
Verschmutzungsgrad
Luftdruck
SELV 24 V DC
typisch 16 V DC (9,5...22,5 V DC)
Leerlaufspannung
kleinster Versorgungsstrom bei 11,5 V
größter Versorgungsstrom
Betrieb
Lagerung
Transport
Feuchte
Reiheneinbaugerät (REG)
Abmessungen
Einbaubreite
Einbautiefe
auf Tragschiene 35 mm
beliebig
0,26 kg
Kunststoff halogenfrei, grau
KNX nach EN 50 090-1, -2
EN 62 386 (Teil 101 und 102)
gemäß EMV- und Niederspannungsrichtlinien
zur Vergabe der physikalischen Adresse
zum Umschalten zwischen manueller Bedienung
und KNX-Betrieb
Weiterschalten zur nächste Leuchtengruppe
EIN schalten bzw. AUF dimmen
AUS schalten bzw. AB dimmen
Teilnehmer aufspüren
Anzeige Betriebsbereitschaft
Anzeige DALI-Betriebsspannung
Anzeige Leuchtengruppe 1...16
nach DIN EN 60 529
nach DIN EN 61 140
III nach DIN EN 60 664-1
2 nach DIN EN 60 664-1
Atmosphäre bis 2.000 m
nach DIN EN 60 929 und DIN EN 62 386
4)
16 V DC
160 mA
230 mA
-5 °C...+45 °C
-25 °C...+55 °C
-25 °C...+70 °C
maximal 95 %, keine Betauung zulässig
modulares Installationsgerät, ProM
90 x 108 x 64,5 mm (H x B x T)
6 Module à 18 mm
68 mm
nach DIN EN 60 715
Zertifikat
DALI
DLR/S 8.16.1M | 2CDC507100D0103 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis