Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ThinkSystem SR250 V3
Hardware-Wartungshandbuch
Maschinentypen: 7DCL und 7DCM

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SR250 V3

  • Seite 1 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch Maschinentypen: 7DCL und 7DCM...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Erste Ausgabe (Februar 2024) ©...
  • Seite 3 Hot-Swap-Netzteileinheit installieren ..Simple-Swap-Laufwerk entfernen ..Stromversorgungsplatine austauschen..Simple-Swap-Laufwerk installieren ..Stromversorgungsplatine entfernen ..© Copyright Lenovo 2024...
  • Seite 4 Stromversorgungsmodul ... 137 Anhang A. Hilfe und technische Kabelführung für M.2-Bootadapter ..138 Unterstützung anfordern ..191 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 5 Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan ....199 Support-Websites ....195 © Copyright Lenovo 2024...
  • Seite 6 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 7 Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2024...
  • Seite 8 Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 9 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 10 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 11 „Firmware aktualisieren“ im Benutzerhandbuch oder Systemkonfigurationshandbuch. • Es ist sinnvoll, vor dem Installieren einer optionalen Komponente sicherzustellen, dass der Server ordnungsgemäß funktioniert. • Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und legen Sie ausgebaute Komponenten auf eine ebene, stabile und nicht kippende Oberfläche. © Copyright Lenovo 2024...
  • Seite 12 Beim Design und der Herstellung jedes Computers wurden erforderliche Sicherheitselemente installiert, um Benutzer und Kundendiensttechniker vor Verletzungen zu schützen. Anmerkung: Das Produkt ist nicht für den Einsatz an Bildschirmarbeitsplätzen im Sinne § 2 der Arbeitsstättenverordnung geeignet. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 13 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 14 Achtung: Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 15 Dieser Server verfügt über vier Speichermodul-Steckplätze. In der folgenden Abbildung ist die Position der Speichermodul-Steckplätze auf der Systemplatine dargestellt: Speichermodul-Steckplätze Abbildung 1. Position der Speichermodulsteckplätze Eine Liste der unterstützten Speichermoduloptionen finden Sie auf der Website: https:// serverproven.lenovo.com Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 16 • Wenn a ThinkSystem Intel E810-DA2 Ethernet Adapter installiert ist, werden die folgenden Adapter nicht unterstützt: – ThinkSystem RAID 9350-16i 4GB Flash PCIe 12Gb Adapter – ThinkSystem RAID 9350-8i 2GB Flash PCIe 12Gb Adapter – ThinkSystem RAID 5350-8i PCIe 12Gb Adapter ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 17 „Server ausschalten“ auf Seite Server ausschalten Wenn der Server mit einer Stromquelle verbunden ist, verbleibt er in einem Standby-Modus. So kann Lenovo XClarity Controller auf Remote-Startanforderungen reagieren. Um den Server vollständig von der Stromversorgung zu trennen (Anzeige für den Stromversorgungsstatus aus), müssen Sie alle Netzkabel abziehen.
  • Seite 18 Betriebssystem unterstützt wird). • Drücken und halten Sie den Netzschalter für mehr als 4 Sekunden, um das Herunterfahren zu erzwingen. Im Standby-Modus kann der Server über Lenovo XClarity Controller auf Fernanforderungen zum Einschalten reagieren. Informationen zum Einschalten des Servers finden Sie unter „Server einschalten“...
  • Seite 19 Entfernen Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 118. Ziehen Sie die Kabel von der Rückwandplatine ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Kabelführung für Rückwandplatine und Rückwand“ auf Seite 140. Schritt 2. Fassen Sie nun die Rückwandplatine an und ziehen Sie sie vorsichtig aus dem Gehäuse. Abbildung 2.
  • Seite 20 Gehäuse aus. Schritt 2. Setzen Sie die Rückwandplatine in das Gehäuse ein. Stellen Sie sicher, dass die Stifte durch die Bohrungen geführt werden und die Rückwandplatine richtig eingesetzt ist. Abbildung 4. Installation der Rückwandplatine für zehn 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 21 Stifte Zugehörige Bohrungen Abbildung 5. Installation der Rückwandplatine für acht 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke Kontaktstift Zugehörige Bohrungen Nach dieser Aufgabe 1. Verbinden Sie die Kabel mit der Rückwandplatine. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Kabelführung für Rückwandplatine und Rückwand“ auf Seite 140. 2. Installieren Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung installieren“...
  • Seite 22 Entfernen Sie anschließend das 2,5-Zoll-Laufwerk und den Laufwerkadapter aus der Halterung. Abbildung 6. Entfernen der Schrauben vom Laufwerkadapter Schritt 3. Entfernen Sie die zwei Schrauben, mit denen das 2,5-Zoll-Laufwerk befestigt ist. Heben Sie dann das Laufwerk an, um es aus dem Laufwerkadapter zu entfernen. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 23 Abbildung 7. Entfernen des 2,5-Zoll-Laufwerks aus dem Laufwerkadapter Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine Ersatzeinheit oder eine Abdeckblende. (siehe „2,5-Zoll-Laufwerk in 3,5-Zoll- Laufwerkposition installieren“ auf Seite 13). 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 24 • Die Laufwerkpositionen sind nummeriert, um die Installationsreihenfolge anzugeben (beginnend bei „0“). Befolgen Sie die Installationsreihenfolge beim Installieren eines Laufwerks. Siehe „Vorderansicht“ im ThinkSystem SR250 V3 Benutzerhandbuch oder ThinkSystem SR250 V3 Systemkonfigurationshandbuch. • Die Laufwerke in einem einzelnen RAID-Array müssen denselben Typ, dieselbe Größe und dieselbe Kapazität aufweisen.
  • Seite 25 Schritt 4. Schieben Sie die Halterung mit dem Laufwerk von vorne in die Laufwerkposition, bis sie einrastet, und schließen Sie dann den Griff vollständig. Siehe „Simple-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie gegebenenfalls andere Laufwerke oder Abdeckblenden für Laufwerke. 2.
  • Seite 26 Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die 3,5-Zoll-Rückwandplatine installieren. Zu dieser Aufgabe S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 27 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/tw/en/products/servers/thinksystem/sr250v3/7dcl/downloads/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. driver-list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 28 Rückwandplatine und Rückwand“ auf Seite 140. Schritt 2. Entfernen Sie die Rückwand. Öffnen Sie die Halteklammern, indem Sie sie drehen. Drehen Sie die Rückwand nach unten zur Mitte des Servers hin. Heben Sie die Rückwand aus dem Server heraus. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 29 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/tw/en/products/servers/thinksystem/sr250v3/7dcl/downloads/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. driver-list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 30 „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 126. Luftführung austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die Luftführung zu entfernen und zu installieren. Luftführung entfernen Verwenden Sie diese Informationen, um die Luftführung zu entfernen. Zu dieser Aufgabe S002 Vorsicht: ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 31 Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 32 Vorgehensweise Schritt 1. Richten Sie die Haken der Luftführung an den Schlitzen an der Oberseite des Lüftergehäuses aus, und hängen Sie dann die Luftführung in die Schlitze ein. Abbildung 15. Installation der Luftführung Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 33 1. Installieren Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 119. 2. Schließen Sie den Austausch der Komponenten ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 126. CFF RAID-Adapter austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um den CFF RAID-Adapter zu entfernen und zu installieren.
  • Seite 34 1. Installieren Sie eine Austauscheinheit. (siehe „Installieren Sie den CFF RAID-Adapter“ auf Seite 25). 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 35 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/tw/en/products/servers/thinksystem/sr250v3/7dcl/downloads/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. driver-list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 36 Einbaurahmen zur Seite, bis der CFF RAID-Adapter ordnungsgemäß im Gehäuse eingesetzt ist. Abbildung 19. Installieren des internen CFF-Adapters Schritt 3. Schließen Sie alle Kabel wieder an den Adapter an. Siehe „Kabelführung für Rückwandplatine und Rückwand“ auf Seite 140. Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 37 S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
  • Seite 38 Im Folgenden finden Sie Informationen, die Sie beim Austauschen der Batterie beachten müssen. • Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich Ihre Sicherheit als Ziel gesetzt. Die Lithiumbatterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Wenn Sie die Batterie austauschen, müssen Sie die folgenden Anweisungen beachten.
  • Seite 39 Abbildung 20. Position der CMOS-Batterie Position der CMOS-Batterie Schritt 3. Entfernen Sie die CMOS-Batterie. Abbildung 21. Entfernen der CMOS-Batterie Achtung: Wenden Sie beim Kippen oder Drücken der Batterie keine übermäßige Kraft an, da die Buchse dadurch beschädigt werden kann. Drücken Sie den Batteriebügel in die in der Abbildung angezeigte Richtung. Kippen Sie die CMOS-Batterie vorsichtig und heben Sie sie aus der Buchse heraus Nach dieser Aufgabe 1.
  • Seite 40 S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
  • Seite 41 Im Folgenden finden Sie Informationen, die Sie beim Austauschen der Batterie beachten müssen. • Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich Ihre Sicherheit als Ziel gesetzt. Die Lithiumbatterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Wenn Sie die Batterie austauschen, müssen Sie die folgenden Anweisungen beachten.
  • Seite 42 Abdeckung des Servers in Position und vollständig geschlossen ist, wenn Sie ein Simple-Swap-Laufwerk installieren oder entfernen. • Damit eine ordnungsgemäße Systemkühlung gewahrt wird, sollte der Server nie länger als 2 Minuten ohne Laufwerk oder eine Abdeckblende in den einzelnen Positionen betrieben werden. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 43 • Bevor Sie Entfernungen oder Änderungen an Laufwerken, Laufwerkcontrollern (einschließlich Controllern, die in die Systemplatine integriert sind), Rückwände für Laufwerke oder Laufwerkkabeln vornehmen, sichern Sie alle wichtigen Daten, die auf den Laufwerken gespeichert sind. • Wenn ein NVMe-Laufwerk entfernt wird, wird empfohlen, dieses zunächst über das Betriebssystem zu deaktivieren.
  • Seite 44 • Die Laufwerkpositionen sind nummeriert, um die Installationsreihenfolge anzugeben (beginnend bei „0“). Befolgen Sie die Installationsreihenfolge beim Installieren eines Laufwerks. Siehe „Vorderansicht“ im ThinkSystem SR250 V3 Benutzerhandbuch oder ThinkSystem SR250 V3 Systemkonfigurationshandbuch. • Die Laufwerke in einem einzelnen RAID-Array müssen denselben Typ, dieselbe Größe und dieselbe Kapazität aufweisen.
  • Seite 45 1. Installieren Sie gegebenenfalls andere Laufwerke oder Abdeckblenden für Laufwerke. 2. Schließen Sie den Austausch der Komponenten ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 126. 3. Überprüfen Sie die Betriebsanzeige des Laufwerks am E/A-Modul an der Vorderseite, um sicherzustellen, dass das Laufwerk ordnungsgemäß...
  • Seite 46 RAID-Array gehört. • Bevor Sie Entfernungen oder Änderungen an Laufwerken, Laufwerkcontrollern (einschließlich Controllern, die in die Systemplatine integriert sind), Rückwandplatinen für Laufwerke oder Laufwerkkabeln vornehmen, sichern Sie alle wichtigen Daten, die auf den Laufwerken gespeichert sind. Anmerkungen: ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 47 • Die Laufwerkpositionen sind nummeriert, um die Installationsreihenfolge anzugeben (beginnend bei „0“). Befolgen Sie die Installationsreihenfolge beim Installieren eines Laufwerks. Siehe „Vorderansicht“ im ThinkSystem SR250 V3 Benutzerhandbuch oder ThinkSystem SR250 V3 Systemkonfigurationshandbuch. • Die Laufwerke in einem einzelnen RAID-Array müssen denselben Typ, dieselbe Größe und dieselbe Kapazität aufweisen.
  • Seite 48 Um Verletzungen von Personen zu vermeiden, ziehen Sie die Lüfterkabel ab, bevor Sie den Lüfter aus dem Gerät entfernen. S017 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren. S033 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 49 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicher zu arbeiten.
  • Seite 50 Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren. S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 51 Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 52 Entfernen Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 118. Ziehen Sie das Kabel des Flash-Stromversorgungsmoduls vom RAID-Adapter ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Kabelführung für Flash-Stromversorgungsmodul“ auf Seite 137. Schritt 2. Entfernen Sie das Flash-Stromversorgungsmodul. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 53 Abbildung 32. Entfernen des Flash-Stromversorgungsmoduls Heben Sie das Flash-Stromversorgungsmodul leicht mit dem Finger an. Schieben Sie das Flash-Stromversorgungsmodul aus dem Server heraus. Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine Austauscheinheit. Siehe „Flash-Stromversorgungsmodul installieren“ auf Seite 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 54 Verwenden Sie dieses Verfahren, um das E/A-Modul an der Vorderseite zu installieren oder zu entfernen. Entfernen Sie das E/A-Modul an der Vorderseite (2,5-Zoll- Laufwerkmodell) Verwenden Sie diese Informationen, um das E/A-Modul an der Vorderseite (2,5-Zoll-Laufwerkmodell) zu entfernen. Zu dieser Aufgabe S002 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 55 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 56 • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite • Falls der Server in einem Rack installiert ist, entfernen Sie den Server aus dem Rack. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 57 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/tw/en/products/servers/thinksystem/sr250v3/7dcl/downloads/ driver-list/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 58 Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Kabelführung für E/A-Modul an der Vorderseite“ auf Seite 132. Schritt 2. Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen das E/A-Modul an der Vorderseite befestigt ist. Abbildung 38. Entfernen des E/A-Moduls an der Vorderseite ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 59 Schritt 3. Ziehen Sie das E/A-Modul an der Vorderseite aus dem Server heraus. Abbildung 39. Entfernen des E/A-Moduls an der Vorderseite Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine Austauscheinheit. (siehe „Installieren Sie das E/A-Modul an der Vorderseite (3,5-Zoll-Laufwerkmodell)“ auf Seite 49).
  • Seite 60 2. Installieren Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 119. 3. Schließen Sie den Austausch der Komponenten ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 126. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 61 Kühlkörper austauschen Befolgen Sie diese Vorgehensweise, um den Kühlkörper zu entfernen und zu installieren. Kühlkörper entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie den Kühlkörper entfernen. Dieser Vorgang muss von einem qualifizierten Kundendiensttechniker ausgeführt werden. Zu dieser Aufgabe S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen.
  • Seite 62 Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. Achtung: ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 63 • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 64 • Falls der Server in einem Rack installiert ist, entfernen Sie den Server aus dem Rack. Vorgehensweise Schritt 1. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 118. Schritt 2. Suchen Sie die Position des Schalters gegen unbefugten Zugriff im Gehäuse. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 65 Tabelle 2. Position des Schalters gegen unbefugten Zugriff Abbildung 44. Position des Schalters gegen Abbildung 45. Position des Schalters gegen unbefugten Zugriff im 2,5-Zoll-Laufwerkmodell unbefugten Zugriff im 3,5-Zoll-Laufwerkmodell Position des Schalters gegen unbefugten Zugriff Schritt 3. Ziehen Sie das Kabel des Schalters gegen unbefugten Zugriff von der Systemplatine ab. Siehe „Anschlüsse auf der Systemplatine“...
  • Seite 66 Abbildung 47. Position des Schalters gegen Abbildung 48. Position des Schalters gegen unbefugten Zugriff im 2,5-Zoll-Laufwerkmodell unbefugten Zugriff im 3,5-Zoll-Laufwerkmodell Position des Schalters gegen unbefugten Zugriff Schritt 2. Drücken Sie den Schalter gegen unbefugten Zugriff in den Steckplatz, bis er einrastet. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 67 Abbildung 49. Installieren des Schalters gegen unbefugten Zugriff Schritt 3. Schließen Sie das Kabel am entsprechenden Anschluss auf der Systemplatine an. Siehe „Anschlüsse auf der Systemplatine“ auf Seite 161. Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung installieren“...
  • Seite 68 Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. Achtung: ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 69 • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 70 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Halterung am M.2-Bootadapter anpassen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Halterung am M.2-Bootadapter anzupassen. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 71 Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise. • S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 72 Benutzerhandbuch oder im Systemkonfigurationshandbuch. Vorgehensweise Schritt 1. Das System unterstützt nur PCle-Adapter mit flacher Halterung. Wenn der PCIe-Adapter für M.2- Bootadapter mit einer Halterung mit Standardhöhe installiert ist, ersetzen Sie ihn durch die flache Halterung. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 73 Abbildung 55. Installation der flachen Halterung Schritt 2. Installieren Sie den M.2-Bootadapter am PCIe-Adapter. Richten Sie den M.2-Bootadapter am T-Pin des PCIe-Adapters aus und schieben Sie ihn wie dargestellt in Position. Ziehen Sie die unverlierbare Schraube am M.2-Bootadapter fest. Ziehen Sie die Schraube fest, um den M.2-Bootadapter am PCIe-Adapter zu befestigen. Abbildung 56.
  • Seite 74 4. Installieren Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 119. 5. Schließen Sie den Austausch der Komponenten ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 126. M.2-Laufwerk installieren Achtung: ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 75 • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 76 – Berühren Sie niemals die goldenen Speichermodul-Anschlusskontakte bzw. lassen Sie nicht zu, dass diese Kontakte die Außenseite des Speichermodul-Anschlussgehäuses berühren. – Gehen Sie vorsichtig mit Speichermodulen um: Sie dürfen ein Speichermodul niemals biegen, drehen oder fallen lassen. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 77 – Verwenden Sie keine Metallwerkzeuge (wie Schraubzwingen oder Klammern) für die Handhabung der Speichermodule, da das harte Metall die Speichermodule beschädigen kann. – Setzen Sie Speichermodule nicht ein, während Sie Schutzhüllen oder passive Komponenten halten, da es durch die hohe Steckkraft zu Rissen in Schutzhüllen oder zur Trennung von passiven Komponenten kommen kann.
  • Seite 78 Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 79 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/tw/en/products/servers/thinksystem/sr250v3/7dcl/downloads/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. driver-list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 80 • Wenn zwischen dem Speichermodul und den Halteklammern eine Lücke bleibt, wurde das Speichermodul nicht richtig eingesetzt. Öffnen Sie in diesem Fall die Halteklammern, nehmen Sie das Speichermodul heraus und setzen Sie es erneut ein. Abbildung 64. Speichermodul installieren ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 81 Stellen Sie sicher, dass sie sich in der vollständig geöffneten Position befinden. Richten Sie die Stifte des Speichermoduls am Anschluss aus. Drücken Sie beide Enden des Speichermoduls nach unten in den Anschluss, bis die Halteklammern hörbar in die verriegelte Position einrasten. Nach dieser Aufgabe 1.
  • Seite 82 3. Wenn Sie die PCIe-Adapterkarten-Baugruppe zum Recyceln zerlegen müssen, entfernen Sie die beiden Schrauben und ziehen Sie die PCIe-Adapterkarte vorsichtig aus dem Adapterrahmen. Achtung: Sie dürfen die PCIe-Adapterkartenbaugruppe nur zum Recyceln zerlegen. Sie darf nicht zu anderen Zwecken zerlegt werden. Abbildung 66. PCIe-Adapterkarte entfernen ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 83 PCIe-Adapter entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie einen PCIe-Adapter von der Adapterkarte entfernen. Zu dieser Aufgabe S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 84 Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicher zu arbeiten. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 85 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/tw/en/products/servers/thinksystem/sr250v3/7dcl/downloads/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. driver-list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 86 Abbildung 68. Installation des PCIe-Adapters Anmerkungen: • Weitere Informationen zur PCIe-Adapterkarte finden Sie unter „PCIe-Adapterkartenbaugruppe“ im ThinkSystem SR250 V3 Benutzerhandbuch oder ThinkSystem SR250 V3 Systemkonfigurationshandbuch. • Installieren Sie jeweils nur einen Adapter auf einmal, setzen Sie nicht zwei Adapter gleichzeitig in die Adapterkarte ein.
  • Seite 87 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/tw/en/products/servers/thinksystem/sr250v3/7dcl/downloads/ driver-list/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 88 126. Netzteil austauschen Verwenden Sie dieses Verfahren, um die Netzteileinheit zu installieren oder zu entfernen. Fest installierte Netzteileinheit entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die fest installierte Netzteileinheit entfernen. Zu dieser Aufgabe S001 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 89 Gefahr An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche Spannungen anliegen. Um einen Stromschlag zu vermeiden: • Alle Netzkabel an eine vorschriftsmäßig angeschlossene Netzsteckdose/Stromquelle mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen. • Alle angeschlossenen Geräte ebenfalls an Netzsteckdosen/Stromquellen mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen. •...
  • Seite 90 Schritt 4. Schieben Sie die Halterung der Netzteileinheit zur Rückseite des Gehäuses und entfernen Sie sie aus dem Gehäuse. Abbildung 72. Entfernen der Halterung der Netzteileinheit Schritt 5. Entfernen Sie die vier Schrauben auf der hinteren Halterung. Abbildung 73. Entfernen der hinteren Halterungsschraube Schritt 6. Entfernen Sie die hintere Halterung. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 91 Abbildung 74. Entfernen der hinteren Halterung Heben Sie die hintere Halterung in der dargestellten Richtung vom Gehäuse weg. Entfernen Sie die hintere Halterung aus dem Gehäuse. Schritt 7. Schieben Sie die fest installierte Netzteileinheit zur Rückseite des Gehäuses und heben Sie sie aus dem Gehäuse.
  • Seite 92 In Komponenten, die dieses Etikett aufweisen, treten gefährliche Spannungen und Energien auf. Diese Komponenten enthalten keine Teile, die gewartet werden müssen. Besteht der Verdacht eines Fehlers an einem dieser Teile, ist ein Kundendiensttechniker zu verständigen. Achtung: ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 93 • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 94 Setzen Sie dann die Halterung der Netzteileinheit in das Gehäuse ein und schieben Sie sie zur Vorderseite des Gehäuses. Abbildung 79. Installation der Halterung der Netzteileinheit Schritt 5. Installieren Sie die Schraube an der Halterung der Netzteileinheit, um diese zu befestigen. Abbildung 80. Installation der Halterungsschraube der Netzteileinheit ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 95 Nach dieser Aufgabe 1. Schließen Sie die Netzkabel an die Systemplatine an. Siehe „Kabelführung für fest installierte Netzteileinheit“ auf Seite 135. 2. Installieren Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 119. 3. Schließen Sie den Austausch der Komponenten ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“...
  • Seite 96 Drücken Sie den Lösehebel in Richtung Griff. Ziehen Sie vorsichtig am Griff, um die Hot-Swap-Netzteileinheit aus dem Gehäuse zu ziehen. Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine Ersatzeinheit oder eine Abdeckblende. Siehe „Hot-Swap-Netzteileinheit installieren“ auf Seite ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 97 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Hot-Swap-Netzteileinheit installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine Hot-Swap-Netzteileinheit installieren. Zu dieser Aufgabe S001 Gefahr An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche Spannungen anliegen.
  • Seite 98 Schritt 2. Stellen Sie sicher, dass das Etikett am Netzteil nach oben gerichtet ist. Fassen Sie dann den Griff und schieben Sie das Netzteil in die Netzteilposition, bis es einrastet. Anmerkung: Die Farbe des CRPS-Lösehebels unterscheidet sich möglicherweise von der Abbildung. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 99 Abbildung 82. Hot-Swap-Netzteileinheit installieren Nach dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch der Komponenten ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 126. Stromversorgungsplatine austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die Stromversorgungsplatine zu entfernen und zu installieren.
  • Seite 100 Seite Schritt 2. Entfernen Sie die zwei Schrauben. Abbildung 83. Schrauben an der PDB-Abdeckung entfernen Schritt 3. Schieben Sie die Abdeckung der Stromversorgungsplatine vorsichtig nach vorne und heben Sie sie aus dem Server heraus. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 101 Abbildung 84. Entfernen der Abdeckung der Stromversorgungsplatine Schritt 4. Ziehen Sie die Kabel von der Stromversorgungsplatine ab. (siehe „Kabelführung für Stromversorgungsplatine“ auf Seite 136). Schritt 5. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Stromversorgungsplatine. Abbildung 85. Entfernen der Schraube an der Stromversorgungsplatine Schritt 6.
  • Seite 102 • Falls der Server in einem Rack installiert ist, entfernen Sie den Server aus dem Rack. • Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die Komponente befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Server. Entnehmen Sie die Komponente anschließend aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 103 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/tw/en/products/servers/thinksystem/sr250v3/7dcl/downloads/ driver-list/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 104 Abbildung 90. Schrauben an der PDB-Abdeckung installieren Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie das Flash-Stromversorgungsmodul. Siehe „Flash-Stromversorgungsmodul installieren“ auf Seite 2. Schließen Sie das Kabel des Flash-Stromversorgungsmoduls am RAID-Adapter an. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Kabelführung für Flash-Stromversorgungsmodul“ auf Seite 137. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 105 Prozessor austauschen Gehen Sie wie folgt vor, um einen Prozessor zu entfernen und zu installieren: Achtung: Bevor Sie einen Prozessor oder Kühlkörper wiederverwenden, verwenden Sie von Lenovo empfohlene alkoholhaltige Reinigungstücher und Wärmeleitpaste. Wichtig: Der Prozessor in Ihrem Server kann zur Senkung der Wärmeabgabe als Reaktion auf thermische Bedingungen zeitweise mit geringerer Geschwindigkeit arbeiten.
  • Seite 106 1. Berühren Sie nicht die Goldkontakte auf der Unterseite des Prozessors. 2. Achten Sie darauf, dass sich keine Objekte auf dem Prozessorsockel befinden, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden. Abbildung 91. Öffnen der Prozessorhalterung Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 107 1. Installieren Sie einen neuen Prozessor. (siehe „Prozessor installieren“ auf Seite 97). 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Prozessor installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie den Prozessor installieren. Dieser Vorgang muss von einem qualifizierten Kundendiensttechniker ausgeführt werden.
  • Seite 108 Senken Sie dann den Prozessor vorsichtig und gleichmäßig in den Sockel ab. Abbildung 93. Installieren des Prozessors Schritt 3. Schließen Sie die Prozessorhalterung und drücken Sie den Griff in die verriegelte Position. Abbildung 94. Schließen der Prozessorhalterung ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 109 Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie den Kühlkörper erneut. Siehe „Kühlkörper installieren“ auf Seite 2. Installieren Sie die Luftführung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Luftführung installieren“ auf Seite 3. Installieren Sie die obere Abdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung installieren“...
  • Seite 110 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Rack-Verriegelungen installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie die Rack-Verriegelungen installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 111 • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 112 • Falls der Server in einem Rack installiert ist, entfernen Sie den Server aus dem Rack. Vorgehensweise Schritt 1. Verwenden Sie den Schlüssel, um die Frontblende aufzuschließen und in die offene Position zu bringen. Abbildung 101. Aufschließen der Sicherheitsfrontblende ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 113 Schritt 2. Drücken Sie den Entriegelungshebel und drehen Sie die Sicherheitsfrontblende nach außen, um sie aus dem Gehäuse zu entfernen. Abbildung 102. Entfernen der Sicherheitsfrontblende Tabelle 5. Entfernen der Sicherheitsfrontblende Entriegelungshebel Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine Austauscheinheit. (siehe „Sicherheitsfrontblende installieren“...
  • Seite 114 Security Module (Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul) zu entfernen. Zu dieser Aufgabe S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 115 Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Achtung: •...
  • Seite 116 Zu dieser Aufgabe Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. (Nur qualifizierte Lenovo Kundendiensttechniker) Aktualisieren Sie nach dem Austausch des Firmware and RoT Security Module die UEFI-Firmware auf die vom Server unterstützte spezifische Version.
  • Seite 117 2. Schließen Sie den Austausch der Komponenten ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 126. 3. Aktualisieren Sie die UEFI-, XCC- und LXPM-Firmware auf die spezifische Version, die vom Server unterstützt wird. Siehe https://glosse4lenovo.lenovo.com/wiki/glosse4lenovo/view/How%20To/ System%20related/ How%20to%20do%20RoT%20Module%20FW%20update%20on%20ThinkSystem%20V3%20machines/ 4. Führen Sie OneCLI-Befehle aus, um die UEFI-Einstellungen wiederherzustellen. Siehe https:// pubs.lenovo.com/lxce-onecli/onecli_r_restore_command...
  • Seite 118 Verwenden Sie diese Informationen, um die Systemplatine zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren.
  • Seite 119 m. Entfernen Sie den Prozessor. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Prozessor entfernen“ auf Seite Entfernen Sie das Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul. Siehe „Firmware- und RoT- Sicherheitsmodul entfernen“ auf Seite 104 Schritt 2. Entfernen Sie alle acht Schrauben, mit denen die Systemplatine am Gehäuse befestigt ist. Abbildung 107.
  • Seite 120 Möglicherweise hören Sie ein Klicken an der Stecksockelabdeckung, wenn sie eingerastet ist. d. Stellen Sie sicher, dass die Stecksockelabdeckung fest mit der Prozessorsockelbaugruppe verbunden ist. Systemplatine installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Systemplatine installieren. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 121 Zu dieser Aufgabe Achtung: • Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und externen Kabel ab.
  • Seite 122 Abbildung 109. Systemplatineneinbau Schritt 2. Installieren Sie alle acht Schrauben, um die Systemplatine entsprechend der dargestellten Installation am Gehäuse zu befestigen. Abbildung 110. Position der Schrauben auf der Systemplatine ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 123 14. Aktualisieren Sie die VPD (Elementare Produktdaten). (siehe „VPD (Elementare Produktdaten) aktualisieren“ auf Seite 114). Maschinentypnummer und Seriennummer finden Sie auf dem Kennungsetikett, siehe „Server identifizieren und auf Lenovo XClarity Controller zugreifen“ im Benutzerhandbuch oder Systemkonfigurationshandbuch. Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 124 • Lenovo XClarity Essentials OneCLI-Befehle Lenovo XClarity Provisioning Manager verwenden Schritte: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle wird standardmäßig angezeigt. 2. Wählen Sie Systemübersicht aus. Die Registerkarte „Systemzusammenfassung“ wird angezeigt.
  • Seite 125 Gehen Sie wie folgt vor, um TPM zu deaktivieren: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus: OneCli.exe config set TrustedComputingGroup.HideTPMfromOS "Yes"...
  • Seite 126 Platform Module ➙ TPM 2.0 ➙ TPM-Firmwareversion". TPM-Firmware aktualisieren Gehen Sie wie folgt vor, um die TPM-Firmware zu aktualisieren: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 127 So aktivieren Sie den sicheren UEFI-Start von Lenovo XClarity Essentials OneCLI: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um einen sicheren Start zu aktivieren: OneCli.exe config set SecureBootConfiguration.SecureBootSetting Enabled --bmc <userid>:<password>@<ip_...
  • Seite 128 Weitere Informationen zum Lenovo XClarity Essentials OneCLI-Befehl finden Sie unter: https://pubs.lenovo.com/lxce-onecli/onecli_r_set_command Anmerkung: Wenn der sichere UEFI-Start deaktiviert werden muss, führen Sie den folgenden Befehl aus: OneCli.exe config set SecureBootConfiguration.SecureBootSetting Disabled --bmc <userid>:<password>@<ip_ address> Obere Abdeckung austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die obere Abdeckung zu entfernen und zu installieren.
  • Seite 129 • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 130 Schritt 1. Richten Sie die Stifte in der oberen Abdeckung an den Schlitzen am Gehäuse aus. Schritt 2. Halten Sie den Server an der Vorderseite fest und schieben Sie die obere Abdeckung zur Vorderseite des Servers hin, bis sie einrastet. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 131 Abbildung 112. Installation der oberen Abdeckung Nach dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch der Komponenten ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 126. VGA-Kabel austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um das VGA-Kabel zu entfernen und zu installieren. VGA-Kabel entfernen (2,5-Zoll-Laufwerkmodell) Mithilfe dieser Informationen können Sie das VGA-Kabel für das 2,5-Zoll-Laufwerkmodell entfernen.
  • Seite 132 Mithilfe dieser Informationen können Sie das VGA-Kabel für das 2,5-Zoll-Laufwerkmodell installieren. Zu dieser Aufgabe S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 133 Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und externen Kabel ab.
  • Seite 134 Vorderseite“ auf Seite 132). Schritt 2. Entfernen Sie die VGA-Abdeckung. Abbildung 115. Entfernen der VGA-Abdeckung Drücken Sie beide Klammern mit einem Werkzeug. Ziehen Sie die Abdeckung des VGA-Kabels heraus. Schritt 3. Entfernen Sie das VGA-Kabel. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 135 Abbildung 116. VGA-Kabel abziehen Entfernen Sie die zwei Schrauben, mit denen das VGA-Kabel gesichert ist. Ziehen Sie das VGA-Kabel aus dem Server. Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine Austauscheinheit. (siehe „VGA-Kabel installieren (3,5-Zoll-Laufwerkmodell)“ auf Seite 125). 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 136 119. 3. Schließen Sie den Austausch der Komponenten ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 126. Austausch von Komponenten abschließen Lesen Sie diese Prüfliste, um den Austausch von Komponenten abzuschließen. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 137 8. Aktualisieren Sie die Serverkonfiguration. • Laden Sie die neuesten Einheitentreiber herunter und installieren Sie sie: http:// datacentersupport.lenovo.com • Aktualisieren Sie die Systemfirmware. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Firmware aktualisieren“ im Benutzerhandbuch oder im Systemkonfigurationshandbuch. • Aktualisieren Sie die UEFI-Konfiguration. Siehe https://pubs.lenovo.com/uefi-overview/...
  • Seite 138 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 139 In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse an elektrischen Platinen befinden und wie Sie diese identifizieren. CFF RAID-Adapteranschlüsse In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse des CFF RAID-Adapters befinden. Abbildung 119. CFF 8i RAID-Adapteranschlüsse Tabelle 6. CFF 8i RAID-Adapteranschlüsse Netzteilanschluss SAS/SATA-Anschluss C0 Flash-Stromversorgungsmodul-Anschluss SAS/SATA-Anschluss C1 Signalanschluss © Copyright Lenovo 2024...
  • Seite 140 Tabelle 8. Anschlüsse für Rückwandplatine für vier 3,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke SATA-Signalanschluss Netzteilanschluss Abbildung 122. Anschlüsse für Rückwandplatine für acht 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke Tabelle 9. Anschlüsse für Rückwandplatine für acht 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke SATA-Signalanschluss 2 SATA-Signalanschluss 1 Netzteilanschluss Abbildung 123. Anschlüsse für Rückwandplatine für zehn 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 141 Tabelle 10. Anschlüsse für Rückwandplatine für zehn 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke SATA-Signalanschluss 3 Netzteilanschluss SATA-Signalanschluss 2 SATA-Signalanschluss 1 Anschlüsse für Stromversorgungsplatine Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Anschlüsse an der Stromversorgungsplatine identifizieren. Abbildung 124. Anschlüsse für Stromversorgungsplatine Tabelle 11. Anschlüsse für Stromversorgungsplatine Prozessor-Netzteilanschluss PSU 1-Anschluss Netzteilanschluss für PSU 2...
  • Seite 142 Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für das E/A-Modul an der Vorderseite zu verstehen. Anmerkungen: ↔ ↔ ↔ ↔ • Verbindungen zwischen Anschlüssen: , … • Stellen Sie beim Verlegen der Kabel sicher, dass alle Kabel ordnungsgemäß durch die Kabelführungen und Kabelklemmen geführt werden. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 143 3,5-Zoll-Modell Abbildung 126. Kabelführung für E/A-Modul an der Vorderseite mit dem 3,5-Zoll-Modell VGA an der Vorderseite Systemplatine: VGA-Anschluss an der Vorderseite Vorderer USB 3.0/2.0-Anschluss Systemplatine: Vorderer USB 3.0/2.0-Brückenblock (DCI- Unterstützung) E/A-Modul an der Vorderseite Systemplatine: Anschluss am E/A-Modul an der Vorderseite Kapitel 2 Interne Kabelführung...
  • Seite 144 Im folgenden Abschnitt sind die interne Verlegung und die Anschlüsse der Lüfterkabel beschrieben. Anmerkungen: ↔ ↔ ↔ ↔ • Verbindungen zwischen Anschlüssen: , … • Stellen Sie beim Verlegen der Kabel sicher, dass alle Kabel ordnungsgemäß durch die Kabelführungen und Kabelklemmen geführt werden. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 145 Abbildung 128. Lüfterkabelführung Lüfter 1 Lüfter 3 Lüfter 2 Lüfter 4 Kabelführung für fest installierte Netzteileinheit Im folgenden Abschnitt sind die interne Verlegung und die Anschlüsse für die fest installierte Netzteileinheit beschrieben. Anmerkungen: ↔ ↔ ↔ ↔ • Verbindungen zwischen Anschlüssen: , …...
  • Seite 146 Im folgenden Abschnitt sind die interne Verlegung und die Anschlüsse für die Stromversorgungsplatine beschrieben. Anmerkungen: ↔ ↔ ↔ ↔ • Verbindungen zwischen Anschlüssen: , … • Stellen Sie beim Verlegen der Kabel sicher, dass alle Kabel ordnungsgemäß durch die Kabelführungen und Kabelklemmen geführt werden. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 147 Abbildung 130. Kabelführung für Stromversorgungsplatine Kabel PDB: Signal der Systemplatine: Signal der PDB-Seitenband (550 mm) Stromversorgungsplatine Stromversorgungsplatine Netz 2x2 Kontaktstift zu Netz 2x2 PDB: Stromversorgung des Systemplatine: Stromversorgung des Prozessors Prozessors Kontaktstift (650 mm) Netz 2x9 Kontaktstift zu Netz 2x9 PDB: Stromversorgung des Systemplatine: Stromversorgung des Systems...
  • Seite 148 • Stellen Sie beim Verlegen der Kabel sicher, dass alle Kabel ordnungsgemäß durch die Kabelführungen und Kabelklemmen geführt werden. • Wenn eine ThinkSystem M.2 SATA/x4 NVMe 2-Bay Enablement Kit installiert ist, werden acht mit Software-RAID konfigurierte SATA/SAS-Laufwerke nicht unterstützt. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 149 SATA/x4 NVMe M.2-Bootadapter Abbildung 132. Kabelführung für SATA/x4 NVMe-M.2-Bootadapter M.2-Signal am M.2-Bootadapter Systemplatine: M.2-Signal Systemplatine: SATA 7 Systemplatine: SATA 6 M.2-Stromversorgung am M.2-Bootadapter Systemplatine: M.2-Stromversorgung Kapitel 2 Interne Kabelführung...
  • Seite 150 In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Kabel für das Modell für 3,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke verlegen. Anmerkungen: ↔ ↔ ↔ ↔ • Verbindungen zwischen Anschlüssen: , … • Stellen Sie beim Verlegen der Kabel sicher, dass alle Kabel ordnungsgemäß durch die Kabelführungen und Kabelklemmen geführt werden. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 151 Vier SATA-Laufwerke (Software-RAID) Abbildung 134. Vier SATA-Laufwerke (Software-RAID) Rückwand: Netzkabel Systemplatine: Stromversorgung der Rückwandplatine Rückwand: SATA-Kabel Systemplatine: SATA 0-3 Kapitel 2 Interne Kabelführung...
  • Seite 152 Zwei SATA-Laufwerke und zwei NVMe-Laufwerke (Software-RAID) Abbildung 135. Zwei SATA-Laufwerke und zwei NVMe-Laufwerke (Software-RAID) Rückwand: Netzkabel Systemplatine: Stromversorgung der Rückwandplatine Rückwand: SATA-Kabel Systemplatine: SATA 0-3 Rückwand: NVMe-Kabel Systemplatine: Slimline x8 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 153 Vier SATA/RAID-Laufwerke (Hardware-RAID/HBA) Abbildung 136. Vier SATA/RAID-Laufwerke (Hardware-RAID/HBA) Rückwand: Netzkabel Systemplatine: Stromversorgung der Rückwandplatine Rückwand: SATA-Kabel • 8i Gen4: C0 • 8i Gen3: C0 Kabelführung für vier 3,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Kabel für das Modell für vier 3,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke verlegen.
  • Seite 154 Vier SATA/SAS-Laufwerke (Software-RAID) Abbildung 137. Vier SATA/SAS-Laufwerke (Software-RAID) Kabel Rückwandplatine: Netz 2x8 Kontaktstift zu Netz 2x6 Systemplatine: Stromversorgung der Stromversorgung Rückwandplatine Kontaktstift (550 mm) Rückwandplatine: SATA-Signal Systemplatine: SATA 0-3 Mini-SAS HD x4 zu Mini-SAS HD x4 (310 mm) ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 155 Vier SATA/SAS-Laufwerke (Hardware-RAID/HBA) Kabel Rückwandplatine: Systemplatine: Stromversorgung der Netz 2x8 Kontaktstift zu Netz 2x6 Stromversorgung Rückwandplatine Kontaktstift (550 mm) Rückwandplatine: SATA-Signal • 8i Gen4: C0 • 8i Gen4: SlimSAS x8 zu Mini-SAS HD x4 (450 mm) • 8i Gen3: C0 •...
  • Seite 156 Systemplatine: SATA 0-3 Mini-SAS HD x4 + 4 x SATA + SGPIO zu 2 x Mini-SAS HD x4 (350/315/315/ Rückwandplatine: SATA-Signal 2 Systemplatine: SATA 6 310/250/240 mm) Systemplatine: SATA 7 Systemplatine: SATA 4 Systemplatine: SATA 5 Systemplatine: SGPIO1 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 157 Acht SATA/SAS-Laufwerke mit einem 8i (Hardware-RAID/HBA) Abbildung 140. Acht SATA/SAS-Laufwerke mit einem 8i (Hardware-RAID/HBA) Kabel Rückwandplatine: Systemplatine: Stromversorgung der Netz 2x8 Kontaktstift zu Netz 2x8 Stromversorgung Rückwandplatine Kontaktstift (430 mm) Rückwandplatine: SATA-Signal 1 • 8i Gen4: C0 • 8i Gen 4: SlimSAS x8 zu 2 x Mini- SAS HD x4 (300/300 mm) •...
  • Seite 158 In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Kabel für das Modell für zehn 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke verlegen. Anmerkungen: ↔ ↔ ↔ ↔ • Verbindungen zwischen Anschlüssen: , … • Stellen Sie beim Verlegen der Kabel sicher, dass alle Kabel ordnungsgemäß durch die Kabelführungen und Kabelklemmen geführt werden. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 159 Zehn SATA/SAS-Laufwerke mit einem 16i (Hardware-RAID/HBA) Kabel Rückwandplatine: Netz 2x8 Kontaktstift zu Netz 2x8 Systemplatine: Netzteilanschluss der Netzteilanschluss Rückwandplatine Kontaktstift (480 mm) Rückwandplatine: SATA- 16i: C0 8i Gen 3: Mini-SAS HD x4 zu Mini- Signalanschluss 1 SAS HD x4 (450 mm) Rückwandplatine: SATA- 16i: C1 8i Gen 3: Mini-SAS HD x4 zu Mini-...
  • Seite 160 Systemplatine: Stromversorgung für Netz 2x8 Kontaktstift zu Netz 2x5 CFF RAID Kontaktstift (420 mm) CFF RAID: Signal Systemplatine: Slimline x8 SlimSAS x8 zu SlimSAS x8 (450 mm) Abbildung 143. Zehn SATA/SAS-Laufwerke mit einem CFF RAID (Hardware-RAID/HBA) ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 161 Um ein Problem einzugrenzen, überprüfen Sie zuerst das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet: • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
  • Seite 162 Schnittstellen für die Systemverwaltungssoftware, sodass Systemadministratoren und Benutzer die Fernverwaltung und -steuerung eines Servers aktivieren können. Alle Komponenten des Servers werden vom Lenovo XClarity Controller überwacht und die Ereignisse werden im Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll festgehalten. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 163 Abbildung 145. Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll Weitere Informationen zum Zugriff auf das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll finden Sie unter: Abschnitt „Ereignisprotokolle anzeigen“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxcc-overview/ Technische Daten Zusammenfassung der Merkmale und technischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.
  • Seite 164 • Wenn eine ThinkSystem M.2 SATA/x4 NVMe 2-Bay Enablement Kit installiert ist, werden acht mit Software-RAID konfigurierte SATA/SAS-Laufwerke nicht unterstützt. • Das Deaktivieren von ThinkSystem M.2 SATA/NVMe 2-Bay Non-Hot-Swap RAID Enablement Kit über das UEFI- Konfigurationsmenü oder LXPM wird nicht unterstützt. Eine Liste der unterstützten M.2-Laufwerke finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 165 – ThinkSystem RAID 9350-8i 2GB Flash PCIe 12Gb Internal Adapter – ThinkSystem RAID 5350-8i PCIe 12Gb Internal Adapter Graphics Processing Unit (GPU) Dieser Server unterstützt einen GPU-Adapter im PCIe-Steckplatz 2: Eine Liste der unterstützten GPU-Adapter finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com Kapitel 3 Fehlerbestimmung...
  • Seite 166 • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken. – Der Server unterstützt Lenovo XClarity Controller 2 (XCC2). Weitere Informationen zu Lenovo XClarity Controller 2 (XCC2) finden Sie unter https://pubs.lenovo.com/lxcc-overview/...
  • Seite 167 • Unterstützt bis zu zwei Hot-Swap-Netzteile für eine redundante Stromversorgung: 800-W-Netzteil Wichtig: Redundante Netzteile im Server müssen dieselbe Marke, Wattleistung und Effizienzstufe aufweisen. Anmerkungen: • ThinkSystem SR250 V3 unterstützt nur Eingangsversorgung mit Wechselstrom. Verwenden Sie keine 240-VDC- Eingangsversorgung. • Die tatsächliche Energieeffizienz hängt von der Systemkonfiguration ab.
  • Seite 168 Anmerkung: Die Tiefe wird vom vorderen Montageflansch des Racks bis zur Rückseite des Servers gemessen. Gewicht Höchstgewicht: 12,3 kg (27,1 lbs) Umgebungsdaten Zusammenfassung der Umgebungsdaten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 169 Raum, Geräuschpegel anderer Geräte, Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.
  • Seite 170 Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 171 Tabelle 13. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Reaktionsfreudige Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 Gase • Die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons muss unter 200 Ångström pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen. • Die Reaktivitätsrate von Silbercoupons muss unter 200 Ångstrom pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen.
  • Seite 172 Netzteilanschluss für Rückwandplatine M.2-Signalanschluss M.2-Netzteilanschluss CFF RAID-Netzteilanschluss Signalanschluss für Stromversorgungsplatine Anschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff Anschluss für Lüfter 1 SlimSAS x8-Anschluss Anschluss für Lüfter 2 CMOS-Batteriesockel (CR2032) System-Netzteilanschluss Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul-Anschluss SATA-Anschluss 6 PCIe-Steckplatz SATA-Anschluss 7 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 173 Fehlerbehebung nach Systemanzeigen und Diagnoseanzeige In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu den verfügbaren System- und Diagnoseanzeigen. Laufwerkanzeigen Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Anzeigen des Laufwerks. In der folgenden Tabelle werden die Fehler beschrieben, die von der Betriebsanzeige und der Statusanzeige des Laufwerks angezeigt werden.
  • Seite 174 Mit jedem Druck der System-ID-Taste ändert sich der Status der System-ID-Anzeige. Die Anzeige kann in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 175 Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind. Systemfehleranzeige (gelb) Mit der Systemfehleranzeige können Sie ermitteln, ob Systemfehler aufgetreten sind. Beschreibung Status Farbe Aktion Auf dem Server wurde ein Fehler erkannt. Ursachen können ein oder mehrere der folgenden Fehler sein: •...
  • Seite 176 • Langsam blinkendes Gelb (etwa einmal pro Sekunde): Netzteilwarnungsereignisse, bei denen das Netzteil weiterhin funktioniert. • Schnell blinkendes Grün (etwa zweimal pro Sekunde): Netzteilfirmware wird aktualisiert. Anzeigen auf der Systemplatine In der folgenden Abbildung sind die Anzeigen auf der Systemplatine dargestellt. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 177 Abbildung 153. Anzeigen auf der Systemplatine Tabelle 17. Beschreibung und Maßnahmen für die Systemplatinenanzeigen Anzeige Beschreibung und Maßnahmen Systemfehleranzeige (gelb) Auf dem Server wurde ein Fehler erkannt. Ursachen können ein oder mehrere der folgenden Fehler sein: • Die Temperatur des Servers hat den nicht kritischen Temperaturschwellenwert erreicht.
  • Seite 178 Nur zur Information. Es ist keine zutreffend Aktion erforderlich. XCC-Firmware wird nach einem Nicht Nur zur Information. Es ist keine zutreffend Fehler wiederhergestellt Aktion erforderlich. Authentifizierungsfehler bei UEFI- Nicht Blinken Nur zur Information. Es ist keine Firmware zutreffend Aktion erforderlich. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 179 Tabelle 18. Anzeigenbeschreibung (Forts.) Anzeige für AP0- AP1- kritischen Anzeige Anzeige Szenario Fehler Aktionen UEFI-Firmware wird nach einem Nicht Nur zur Information. Es ist keine Authentifizierungsfehler zutreffend Aktion erforderlich. wiederhergestellt System funktioniert ordnungsgemäß Nur zur Information. Es ist keine (FPGA-Überwachungssignalanzeige Aktion erforderlich.
  • Seite 180 Sie ihn, wenn Sie eine Einheit entfernt oder die Verbindung zur jeweiligen Einheit getrennt haben. • Alle externen Einheiten • Einheit für Überspannungsschutz (auf dem Server) • Drucker, Maus und Einheiten eines anderen Herstellers (nicht Lenovo) • Alle Adapter • Festplattenlaufwerke •...
  • Seite 181 Vermutete Fehler am Ethernet-Controller beheben Die Methode, die Sie zum Testen des Ethernet-Controllers verwenden sollten, richtet sich nach dem verwendeten Betriebssystem. Lesen Sie die Informationen zu Ethernet-Controllern in der Dokumentation zum Betriebssystem und die Readme-Datei zum Einheitentreiber für den Ethernet-Controller. Gehen Sie wie folgt vor, um zu versuchen, vermutete Fehler am Ethernet-Controller zu beheben: Schritt 1.
  • Seite 182 1. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet, und befolgen Sie die vorgeschlagenen Aktionen, um die Ereigniscodes zu beheben. • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
  • Seite 183 Sie unter „Ereignisprotokolle“ auf Seite 151. Wenn Sie das Linux-Basisbetriebssystem verwenden, erfassen Sie alle Protokolle und senden Sie diese zur weiteren Untersuchung an den Lenovo Support. Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheiten Mithilfe dieser Informationen können Sie Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheit beheben.
  • Seite 184 „Es wurde eine ungültige Speicherbestückung erkannt“ auf Seite 176 Mehrere Speichermodule in einem Kanal werden als fehlerhaft erkannt Anmerkung: Bei jedem Installieren oder Entfernen eines Speichermoduls müssen Sie die Stromversorgung des Servers unterbrechen. Warten Sie dann 10 Sekunden, bevor Sie den Server erneut starten. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 185 Gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu beheben. 1. Überprüfen Sie, ob die Speichermodule richtig eingesetzt sind. Starten Sie den Server dann erneut. 2. Entfernen Sie von den erkannten Speichermodulen das Speichermodul mit der höchsten Nummer und ersetzen Sie es durch ein identisches und funktionierendes Speichermodul. Starten Sie anschließend den Server neu.
  • Seite 186 2. Wenn die falsche Sprache angezeigt wird, aktualisieren Sie die Server-Firmware auf die aktuelle Version. Siehe „Firmware aktualisieren“ im Benutzerhandbuch oder Systemkonfigurationshandbuch. Der Bildschirm ist leer Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass der erwartete Bootmodus nicht von „UEFI“ zu „Legacy“ geändert wurde oder umgekehrt. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 187 Fernpräsenzfunktion des Management-Controller verwenden möchten. 3. Wenn Sie den Server einschalten und Grafikadapter installiert sind, wird nach etwa 3 Minuten das Lenovo Logo auf dem Bildschirm angezeigt. Dies ist ein normaler Vorgang beim Laden des Systems. 4. Stellen Sie Folgendes sicher: •...
  • Seite 188 „Server reagiert nicht (Drücken von POST zum Starten der Systemeinrichtung nicht möglich)“ auf Seite • „Spannung (Platinenfehler) wird im Ereignisprotokoll angezeigt.“ auf Seite 180 • „Ungewöhnlicher Geruch“ auf Seite 181 • „Der Server wird anscheinend heiß“ auf Seite 181 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 189 Sie sich, dass ROMs für Zusatzeinrichtungen nicht mit der Einstellung Legacy konfiguriert wurden. Sie können die aktuellen Einstellungen für die ROMs für Zusatzeinrichtungen über Fernzugriff anzeigen, indem Sie den folgenden Befehl mit der Lenovo XClarity Essentials OneCLI ausführen: onecli config show EnableDisableAdapterOptionROMSupport --bmc xcc_userid:xcc_password@xcc_ipaddress Im folgenden Tech-Tipp finden Sie Anweisungen zum Wiederherstellen eines Systems, das beim Bootprozess der ROMs für Zusatzeinrichtungen mit der Einstellung „Legacy“...
  • Seite 190 4. Wenn das Problem bestehen bleibt, vergewissern Sie sich, dass neue Software ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurde. 5. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. • Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie von einem fernen Standort aus auf den Rechenknoten zugreifen: 1.
  • Seite 191 Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist. 1. Neu installierte Geräte können einen ungewöhnlichen Geruch verursachen. 2. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Lenovo Support. Der Server wird anscheinend heiß Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist.
  • Seite 192 „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht.“ auf Seite 183 • „Eine Lenovo Zusatzeinheit, die zuvor funktioniert hat, funktioniert nicht mehr“ auf Seite 183 Externe USB-Einheit wurde nicht erkannt Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1.
  • Seite 193 9. Schalten Sie das System aus und wieder ein und stellen Sie sicher, dass es in das UEFI-Bootmenü oder Betriebssystem bootet. Erfassen Sie dann das FFDC-Protokoll. 10. Wenden Sie sich an die technischen Unterstützung von Lenovo. Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht.
  • Seite 194 • Die Netzkabel wurden ordnungsgemäß an den Server und eine funktionierende Netzsteckdose angeschlossen. • Die Anzeigen am Netzteil zeigen keine Fehler an. • Die Netzschalteranzeige leuchtet und blinkt langsam. • Die Druckkraft ist ausreichend und die Taste reagiert auf den Tastendruck. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 195 Netzschalterfunktion. 6. Wenn der Fehler danach weiterhin auftritt und nicht behoben werden kann, erfassen Sie die Fehlerinformationen in den Systemprotokolle und leiten Sie diese an den Lenovo Support weiter. Server kann nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1.
  • Seite 196 • Die betreffende Software kann auf einem anderen Server ausgeführt werden. 2. Wenn bei der Ausführung der Software Fehlernachrichten angezeigt werden, schlagen Sie in den im Lieferumfang der Software enthaltenen Informationen nach, um eine Beschreibung dieser Nachrichten sowie Vorschläge für Fehlerbehebungsmaßnahmen zu suchen. ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 197 Bildschirm drücken, wird standardmäßig die LXPM-Schnittstelle angezeigt. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ .) Sie können die Laufwerkdiagnose über diese Schnittstelle ausführen. Klicken Sie auf der Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙ Plattenlaufwerktest.
  • Seite 198 Fehler bei mehreren Laufwerken Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: • Prüfen Sie das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll auf Ereignisse, die mit Netzteilen oder Erschütterungsproblemen im Zusammenhang stehen, und beheben Sie diese Ereignisse. • Stellen Sie sicher, dass die Einheitentreiber und Firmware von Laufwerk und Server auf dem neuesten Stand sind.
  • Seite 199 3. Wenn das Laufwerk den Test nicht besteht, ersetzen Sie das Laufwerk. Die gelbe Statusanzeige des Laufwerks verweist nicht auf den tatsächlichen Status des zugeordneten Laufwerks Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1. Schalten Sie den Server aus. 2.
  • Seite 200 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 201 Produkt vorhanden sind. (Siehe folgende Links) Laut den Bedingungen des Lenovo Herstellerservice sind Sie als Eigentümer des Lenovo Produkts für die Wartung und Aktualisierung der gesamten Software und Firmware für das Produkt verantwortlich (sofern für das Produkt kein zusätzlicher Wartungsvertrag abgeschlossen wurde).
  • Seite 202 Person ein ähnlicher Fehler aufgetreten ist. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie alle benötigten Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 203 Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Support über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an die Lenovo Support senden.
  • Seite 204 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 205 – Einführung in UEFI-Einstellungen Support-Websites In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Herunterladen von Treibern und Firmware sowie Unterstützungsressourcen. Support und Downloads • Website zum Herunterladen von Treibern und Software für ThinkSystem SR250 V3 – https://datacentersupport.lenovo.com/tw/en/products/servers/thinksystem/sr250v3/7dcl/downloads/driver- list/ • Lenovo Rechenzentrenforum –...
  • Seite 206 • Lenovo ServerProven-Website (Kompatibilitätssuche für Zusatzeinrichtungen) – https://serverproven.lenovo.com • Installationsanweisungen für das Betriebssystem – https://pubs.lenovo.com/#os-installation • ETicket senden (Serviceanforderung) – https://support.lenovo.com/servicerequest • Produktbenachrichtigungen der Lenovo Data Center Group abonnieren (zeitnahe Informationen zu Firmwareaktualisierungen) – https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/ht509500 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 207 Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 208 Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 209 Weitere Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit finden Sie hier: https://pubs.lenovo.com/important_notices/ BSMI RoHS-Erklärung für Region Taiwan Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in der Region Taiwan verfügbar. Anhang C. Hinweise...
  • Seite 210 ThinkSystem SR250 V3 Hardware-Wartungshandbuch...

Diese Anleitung auch für:

7dcl7dcm