Herunterladen Diese Seite drucken
Lenovo ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem SR850:

Werbung

ThinkSystem SR850
Wartungshandbuch
Maschinentypen: 7X18 und 7X19

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SR850

  • Seite 1 ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch Maschinentypen: 7X18 und 7X19...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: https:// pubs.lenovo.com/safety_documentation/ Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Dreißigste Ausgabe (November 2023) ©...
  • Seite 3 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk installieren . . . Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und CMOS-Batterie (CR2032) austauschen..Hauptspeicher austauschen ..125 CMOS-Batterie entfernen (CR2032) ..© Copyright Lenovo 2017, 2023...
  • Seite 4 ....165 Index ....197 Fehlerbehebung nach Symptom ..166 ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 5 Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2017, 2023...
  • Seite 6 Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 7 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 8 ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 9 Kapitel 1. Einführung Der ThinkSystem SR850 ist ein 2U-Rack-Server für die Verarbeitung von Netzwerktransaktionen bei hohem Datenverkehrsaufkommen. Dieser leistungsfähige Multi-Core-Server ist ideal für Netzumgebungen geeignet, die eine hohe Prozessorleistung, Ein-/Ausgabe-Flexibilität und einen hohen Verwaltungskomfort erfordern. Abbildung 1. ThinkSystem SR850 Für den Server besteht ein beschränkte Garantie. Weitere Informationen zur Garantie finden Sie unter: https://support.lenovo.com/us/en/solutions/ht503310...
  • Seite 10 Achten Sie darauf, nur kompatible Speichermodule zu installieren, um Systemfehler zu vermeiden. Eine Liste der unterstützten DIMMs finden Sie unter: https:// serverproven.lenovo.com/ Laufwerkerweiterung Sechzehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen: • Acht 2,5-Zoll-Hot-Swap-SATA/SAS-Laufwerkspositionen (Position 0-3, 8-11) • Acht 2,5-Zoll-Hot-Swap-SATA/SAS/NVMe-Laufwerksposition (Position 4-7, 12-15) ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 11 Laufwerke) • Steckplatz 11: PCI Express 3.0 x16 (unterstützt PCIe-Switch-Karte) Integrierte Funktionen • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken. • Ein RJ-45-Systemmanagementanschluss an der Rückseite zur Verbindung mit einem System-Verwaltungsnetzwerk.
  • Seite 12 – 6,4 dB, maximal • Schallpegel, in Betrieb – 5,8 dB, minimal – 6,8 dB, normal – 7,0 dB, maximal Wärmeabgabe Ungefähre Wärmeabgabe: • Mindestkonfiguration: 131 Watt (447 BTU) pro Stunde • Maximalkonfiguration: 1.543 Watt (5.265 BTU) pro Stunde ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 13 Tabelle 1. Technische Daten, Type 7X18 and 7X19 (Forts.) Umgebung ThinkSystem SR850 entspricht den ASHRAE Klasse A2-Spezifikationen. Je nach Hardwarekonfiguration entsprechen einige Modelle mit ASHRAE-Klasse A3- und A4- Spezifikationen. Die Systemleistung wird möglicherweise beeinflusst, wenn die Betriebstemperatur außerhalb der ASHRAE A2-Spezifikationen liegt.
  • Seite 14 Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 15 Tabelle 2. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Reaktionsfreudige Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 Gase • Die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons muss unter 200 Ångström pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen. • Die Reaktivitätsrate von Silbercoupons muss unter 200 Ångstrom pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen.
  • Seite 16 (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Betriebssystemverteilungen zu unterstützen. Es sind auch maschinentypspezifische UXSPs verfügbar, die nur Firmware enthalten. Firmware-Aktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Werkzeug Unterstütz-...
  • Seite 17 Center Configuration Manager Anmerkungen: 1. Für E/A-Firmwareaktualisierungen. 2. Für BMC- und UEFI-Firmwareaktualisierungen. • Lenovo XClarity Provisioning Manager Über Lenovo XClarity Provisioning Manager können Sie die Lenovo XClarity Controller-Firmware, die UEFI-Firmware und die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Software aktualisieren. Kapitel 1 Einführung...
  • Seite 18 Abschnitt „Ethernet-over-USB konfigurieren“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxcc-overview/ – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
  • Seite 19 • Lenovo XClarity Administrator Wenn Sie mehrere Server mithilfe von Lenovo XClarity Administrator verwalten, können Sie die Firmware für alle verwalteten Server über diese Schnittstelle aktualisieren. Die Firmwareverwaltung wird vereinfacht, indem verwalteten Endpunkten Firmwarekonformitätsrichtlinien zugeordnet werden. Wenn Sie eine Konformitätsrichtlinie erstellen und verwalteten Endpunkten zuordnen, überwacht Lenovo XClarity...
  • Seite 20 „Server ausschalten“ auf Seite Server ausschalten Wenn der Server mit einer Stromquelle verbunden ist, verbleibt er in einem Standby-Modus. So kann Lenovo XClarity Controller auf Remote-Startanforderungen reagieren. Um den Server vollständig von der Stromversorgung zu trennen (Anzeige für den Stromversorgungsstatus aus), müssen Sie alle Netzkabel abziehen.
  • Seite 21 Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt erfahren Sie alles über die Komponenten Ihres Servers. Server identifizieren Wenn Sie sich an Lenovo wenden, um Unterstützung zu erhalten, können die Kundendienstmitarbeiter Ihren Server über den Maschinentyp, das Modell und die Seriennummer identifizieren und Sie schneller unterstützen.
  • Seite 22 Betriebsanzeige für Laufwerk (grün) ID-Taste/Anzeige (blau) Statusanzeige für Laufwerk (gelb) Systemfehleranzeige (gelb) Herausziehbare Informationskarte Frontbedieneranzeige mit optionaler LCD-Anzeige zum Herausziehen USB 1 (USB 2.0 mit Lenovo XClarity Controller- Rack-Entriegelungshebel Verwaltung) 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen USB 2 Netzschalter/Betriebsanzeige (grün) VGA-Anschluss (optional): Zum Anschließen eines Bildschirms.
  • Seite 23 Anschluss angeschlossen ist, wird eine Ethernet-over-USB-Verbindung zwischen der mobilen App, die auf dem Gerät ausgeführt wird, und Die XClarity Controller-CLI hergestellt. Klicken Sie unter BMC-Konfiguration auf Netzwerk, um den USB 2.0-Anschluss mit den Verwaltungseinstellungen für Lenovo XClarity Controller anzuzeigen oder zu ändern. Vier Typen an Einstellungen sind verfügbar: – Nur-Host-Modus In diesem Modus ist der USB-Anschluss immer nur mit dem Server verbunden.
  • Seite 24 Der Netzschalter ist inaktiviert. Dieser Zustand hält ungefähr 5 bis 10 Sekunden an. Langsames Blinken (einmal pro Sekunde): Der Server ist ausgeschaltet und ist zum Einschalten bereit. Sie können den Netzschalter drücken, um den Server einzuschalten. Leuchtet: Der Server ist eingeschaltet. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 25 ID-Taste/Anzeige (blau) Mit dieser blauen Anzeige können Sie den Server eindeutig bestimmen, wenn mehrere Server vorhanden sind. Diese Anzeige wird auch zur Positionsbestimmung verwendet. Sie können Lenovo XClarity Administrator verwenden, um diese Anzeige über Fernzugriff zu aktivieren. Systemfehleranzeige (gelb) Wenn diese gelbe Anzeige leuchtet, ist ein Systemfehler aufgetreten.
  • Seite 26 Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel zu den angezeigten Informationen. Abbildung 8. Systeminformationen auf der LCD-Anzeige Tabelle 6. Systeminformationsanzeige der Vordere Bedienerkonsole Systemname (SR850) Prüfpunktcode Temperatur (blinkt abwechselnd mit Systemstatus Stromverbrauch (blinkt abwechselnd mit Die UI-Anordnung des Optionsmenüs auf der LCD-Anzeige wird folgendermaßen dargestellt: ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 27 Abbildung 9. UI-Anordnung im Optionsmenü auf der vorderen Bedienerkonsole Im Folgenden ist eine Liste der Optionen angegeben, die auf der vorderen Bedienerkonsole verfügbar sind. Wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen mit der Taste Auswählen (√) und wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen mit den Tasten Aufwärtsblättern (▼) und Abwärtsblättern (▲).
  • Seite 28 • Primäre XCC-Stufe wird folgendermaßen angezeigt: XCC Pri: TEEXXXX vN.NN Date: YYYY-MM-DD Wobei • XXXX die Versionsinformationen sind. • N.NN die Versionsnummer ist. • YYYY das Jahr ist. • MM der Monat ist. • DD das Datum ist. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 29 Tabelle 7. Die auf der vorderen Bedienerkonsole verfügbaren Optionen (Forts.) XCC-Netzinformationen XCC-Netzwerkinformationen enthält die folgenden XCC-bezogenen Netzwerkinformationen: • XCC-Hostname wird folgendermaßen angezeigt: XCC Hostname: XCC-NNNN • Gemeinsam genutzte XCC oder MAC-Adresserweiterung wird folgendermaßen angezeigt: XCC Dedicated MAC: XX:XX:XX:XX:XX:XX • IP-Adresse wird folgendermaßen angezeigt: IP Host IP: Y.Y.Y.Y •...
  • Seite 30 HOLD v FOR 3s Rückansicht Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die Anzeigen und Anschlüsse an der Rückseite des Servers. In den folgenden Abbildungen sind die Anschlüsse und Anzeigen an der Rückseite des Servers dargestellt. Abbildung 10. Rückansicht ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 31 Tabelle 8. Ansicht der Komponenten an der Rückseite des Servers PCIe-Steckplätze (Steckplatz 1-2, 8-11) Systemfehleranzeige (gelb) PCIe-Adapterkarte (Steckplatz 3-5) ID-Taste M.2-Rückwandplatine (Steckplatz 6, intern) Identifikationsanzeige (blau) LOM-Adapter (Steckplatz 7) USB 4 (USB 3.0) Betriebsanzeige für Wechselstrom (grün) USB 3 (USB 3.0) Betriebsanzeige für Gleichstrom (grün) Serieller Anschluss Fehleranzeige für Netzteil (gelb)
  • Seite 32 Die Informationen der LCD-Anzeige des Vordere Bedienerkonsole können auch zur Fehlereingrenzung genutzt werden. Identifikationstaste: Drücken Sie die Taste, um den Server eindeutig zu bestimmen, wenn mehrere Server vorhanden sind. Diese Taste entspricht der Systemidentifikationstaste an der Vorderseite des Servers. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 33 Die XClarity Controller-CLI Netzanschluss: Über diesen Anschluss können Sie den Server mithilfe eines dedizierten Verwaltungsnetzes verwalten. Wenn Sie diesen Anschluss verwenden, ist kein Zugriff auf den Lenovo XClarity Controller direkt über das Produktionsnetzwerk möglich. Ein dediziertes Verwaltungsnetzwerk bietet zusätzliche Sicherheit, indem der Datenverkehr des Verwaltungsnetzwerks vom Produktionsnetzwerk physisch getrennt wird.
  • Seite 34 Abbildung 11. Anschlüsse auf der Systemplatine Tabelle 9. Anschlüsse auf der Systemplatine PCIe-Steckplätze 11, 10, 9, 8 Vordere Bedienerkonsole-Anschluss PCIe-Steckplatz 7 (LOM-Adapter) USB 1 (USB 2.0 mit Lenovo XClarity Controller- Verwaltung) PCIe-Steckplatz 6 (M.2-Rückwandplatine) Rückwandplatinenanschluss 2 PCIe-Steckplatz 3-5 (PCIe-Adapterkarte) Rückwandplatinenanschluss 1...
  • Seite 35 Schalter, Brücken und Tasten Die folgende Abbildung zeigt die Position der Schalter, Brücken und Tasten auf der Systemplatine des Servers. Anmerkung: Wenn sich oben auf dem Schalterblock eine durchsichtige Schutzfolie befindet, müssen Sie diese entfernen und beiseite legen, um auf den Schalter zuzugreifen. Abbildung 12.
  • Seite 36 Knopf zu drücken. Sie können sie auch verwenden, um einen Hauptspeicherauszug bei einer Systemabsturzanzeige zu erzwingen (verwenden Sie diese Taste nur, wenn Sie vom Lenovo Support entsprechend angewiesen wurden). Anzeigen auf der Systemplatine Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Positionen der LEDs auf der Systemplatine.
  • Seite 37 Abbildung 13. Anzeigen auf der Systemplatine Tabelle 13. Anzeigen auf der Systemplatine Systemfehleranzeige (gelb) DIMM Fehleranzeige 19-24 Identifikations-LED (blau) Fehleranzeige für Lüfter 1-6 DIMM Fehleranzeige 1-6 XCC-Überwachungssignalanzeige (grün) Prozessor 1 Anzeige FPGA-Überwachungssignalanzeige (grün) Lightpath-Betriebsanzeige DIMM Fehleranzeige 7-18 Prozessor 2 Anzeige Optionaler Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher Mit diesen Informationen können Sie die Anschlüsse und Anzeigen auf dem zusätzlichen...
  • Seite 38 Abbildung 15. Anzeigen auf dem zusätzlichen Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher Tabelle 15. Anzeigen auf dem zusätzlichen Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher Prozessor 3 Fehleranzeigen Prozessor 4 Fehleranzeigen DIMM Fehleranzeigen für Steckplätze 31-42 DIMM Fehleranzeigen für Steckplätze 43-48 Fehleranzeige für Erweiterungsplatine DIMM Fehleranzeigen für Steckplätze 25-30 ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 39 Abbildung 16. Anschlüsse auf dem zusätzlichen Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher Tabelle 16. Anschlüsse auf dem zusätzlichen Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher NVMe-Signalkabelanschluss 0-1 NVMe-Signalkabelanschluss 2-3 Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 40 PCI Express 3.0 x8 (Steckplatz 5) x8/x8/x8ML2 PCIe-FH-Adapterkartenbaugruppe Abbildung 18. x8/x8/x8ML2 PCIe-FH-Adapterkartenbaugruppe Tabelle 18. Komponenten von x8/x8/x8ML2 PCIe-FH-Adapterkartenbaugruppe Rahmen für PCIe-Adapterkarte mit voller Bauhöhe PCI Express 3.0 x8 (Steckplatz 4) PCI Express 3.0 x8 (Steckplatz 3) Angepasster Steckplatz für ML2-Adapter (Steckplatz 5) ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 41 x8/x16ML2 PCIe-FH-Adapterkartenbaugruppe Abbildung 19. x8/x16ML2 PCIe-FH-Adapterkartenbaugruppe Tabelle 19. Komponenten von x8/x16ML2 PCIe-FH-Adapterkartenbaugruppe Rahmen für PCIe-Adapterkarte mit voller Bauhöhe Angepasster Steckplatz für ML2-Adapter (Steckplatz 5) PCI Express 3.0 x8 (Steckplatz 3) Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-Laufwerke Mit diesen Informationen können Sie die Anschlüsse auf den optionalen 2,5-Zoll-Rückwandplatinen finden. 2,5-Zoll-SATA/SAS-Rückwandplatine mit 8 Positionen Abbildung 20.
  • Seite 42 • Vier NVMe-Laufwerksanschlüsse mit den Positionsnummern 4-7 oder 12-15 (je nach Installationsposition) • Ein Netzteil-/Konfigurationskabelanschluss • Zwei SATA/SAS-Anschlüsse (0, 1) • Vier NVMe-Anschlüsse (0, 1, 2, 3) RAID-Adapter Mit diesen Informationen können Sie die Anschlüsse auf dem zusätzlichen RAID-Adapter finden. Abbildung 22. Anschlüsse auf SATA/SAS-RAID-Adapter (8i) ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 43 Tabelle 22. SATA/SAS-RAID-Adapter (8i) SATA/SAS-RAID-Adapter (8i) mit zwei SATA/SAS-Anschlüssen (C0, C1) Abbildung 23. Anschlüsse auf SATA/SAS-RAID-Adapter (16i) Tabelle 23. SATA/SAS-RAID-Adapter (16i) SATA/SAS-RAID-Adapter (16i) mit vier SATA/SAS-Anschlüssen (C0, C1, C2, C3) Abbildung 24. Anschlüsse auf PCIe-Switch-Karte Tabelle 24. PCIe-Switch-Karte PCIe-Switch-Karte mit vier SATA/SAS-Anschlüssen (C0, C1, C2, C3) Interne Kabelführung Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung beim Installieren von Komponenten im Server.
  • Seite 44 1. Stellen Sie sicher, dass alle Signalkabel durch die Kabelführungen laufen. Abbildung 25. Kabelführungspositionen 2. Schließen Sie die direkten NVMe-Signalkabel an die NVMe-Anschlüsse am Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher an. Abbildung 26. Anschließen des NVMe-Kabels am Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 45 Vor der Kabelführung für 2,5-Zoll-Laufwerke: 1. Entfernen Sie die Lüfterrahmenbaugruppe (siehe „Lüfterrahmenbaugruppe entfernen“ auf Seite 67). 2. Entfernen Sie die Luftführung der Systemplatine (siehe „Luftführung der Systemplatine und Netzstrom- Interposer entfernen“ auf Seite 133) oder den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher sowie die Luftführung für den Einbaurahmen (siehe „Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher entfernen“...
  • Seite 46 Eine Rückwandplatine mit acht Positionen Abbildung 28. Kabelführung, Rückwandplatine mit acht Positionen Tabelle 26. Kabel und Adapter für die Verlegung SATA/SAS-RAID-Adapter (8i) SATA/SAS-Signalkabel (720 mm) Eine AnyBay-Rückwandplatine Zwei Prozessoren installiert ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 47 Abbildung 29. Kabelführung, AnyBay-Rückwandplatine mit zwei installierten Prozessoren Tabelle 27. Kabel und Adapter für die Verlegung PCIe-Switch-Karte NVMe-Signalkabel für PCIe-Switch-Karte SATA/SAS-RAID-Adapter (8i) SATA/SAS-Signalkabel (720 mm) Vier Prozessoren installiert Anmerkung: Installieren Sie den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher, bevor Sie die Signalkabel an die NVMe-Anschlüsse an den Erweiterungseinbaurahmen anschließen (siehe „Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher installieren“...
  • Seite 48 Abbildung 30. Kabelführung, AnyBay-Rückwandplatine Tabelle 28. Kabel und Adapter für die Verlegung SATA/SAS-RAID-Adapter (8i) Direkte NVMe-Signalkabel für Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher NVMe-Anschlüsse am Erweiterungseinbaurahmen für SATA/SAS-Signalkabel (720 mm) Prozessoren und Hauptspeicher ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 49 Signalkabel an zwei Rückwandplatinen anschließen Wenn zwei Rückwandplatinen installiert sind, finden Sie in den folgenden Abbildungen die Kabelführung. Rückwandplatine mit acht Positionen + Rückwandplatine mit acht Positionen Bei dieser Kombination gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Mit SATA/SAS-RAID-Adapter (16i) Abbildung 31. Kabelführung, Rückwandplatine mit acht Positionen + Rückwandplatine mit acht Positionen Tabelle 29.
  • Seite 50 • Installieren Sie den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher, bevor Sie die Signalkabel an die NVMe-Anschlüsse an den Erweiterungseinbaurahmen anschließen (siehe „Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher installieren“ auf Seite 127). Zwei Prozessoren installiert Bei dieser Kombination gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Mit einem SATA/SAS RAID-Adapter (16i) ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 51 Abbildung 33. Kabelführung, Rückwandplatine mit acht Positionen + AnyBay-Rückwandplatine Tabelle 31. Kabel und Adapter für die Verlegung SATA/SAS-RAID-Adapter (16i) SATA/SAS-Signalkabel (720 mm) PCIe-Switch-Karte SATA/SAS-Signalkabel (900 mm) NVMe-Signalkabel für PCIe-Switch-Karte Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 52 2. Mit zwei SATA/SAS RAID-Adaptern (8i) Abbildung 34. Kabelführung, Rückwandplatine mit acht Positionen + AnyBay-Rückwandplatine Tabelle 32. Kabel und Adapter für die Verlegung SATA/SAS-RAID-Adapter (8i) SATA/SAS-Signalkabel (720 mm) SATA/SAS-RAID-Adapter (8i) NVMe-Signalkabel für PCIe-Switch-Karte PCIe-Switch-Karte SATA/SAS-Signalkabel (720 mm) ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 53 Vier Prozessoren installiert Bei dieser Kombination gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Mit SATA/SAS-RAID-Adapter (16i) Abbildung 35. Kabelführung, Rückwandplatine mit acht Positionen + AnyBay-Rückwandplatine Tabelle 33. Kabel und Adapter für die Verlegung SATA/SAS-RAID-Adapter (16i) SATA/SAS-Signalkabel (720 mm) NVMe-Anschlüsse am Erweiterungseinbaurahmen SATA/SAS-Signalkabel (900 mm) für Prozessoren und Hauptspeicher Direkte NVMe-Signalkabel für Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und...
  • Seite 54 Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher NVMe-Anschlüsse am Erweiterungseinbaurahmen SATA/SAS-Signalkabel (720 mm) für Prozessoren und Hauptspeicher SATA/SAS-RAID-Adapter (8i) SATA/SAS-Signalkabel (720 mm) AnyBay-Rückwandplatine+ AnyBay-Rückwandplatine Zwei Prozessoren installiert Bei dieser Kombination gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Mit einem SATA/SAS RAID-Adapter (16i) ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 55 Abbildung 37. Kabelführung, AnyBay-Rückwandplatine + AnyBay-Rückwandplatine Tabelle 35. Kabel und Adapter für die Verlegung PCIe-Switch-Karte NVMe-Signalkabel für PCIe-Switch-Karte SATA/SAS-RAID-Adapter (16i) NVMe-Signalkabel für PCIe-Switch-Karte PCIe-Switch-Karte SATA/SAS-Signalkabel (720 mm) SATA/SAS-Signalkabel (900 mm) 2. Mit zwei SATA/SAS RAID-Adaptern (8i) Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 56 Abbildung 38. Kabelführung, AnyBay-Rückwandplatine + AnyBay-Rückwandplatine Tabelle 36. Kabel und Adapter für die Verlegung PCIe-Switch-Karte SATA/SAS-Signalkabel (720 mm) SATA/SAS-RAID-Adapter (8i) NVMe-Signalkabel für PCIe-Switch-Karte SATA/SAS-RAID-Adapter (8i) NVMe-Signalkabel für PCIe-Switch-Karte PCIe-Switch-Karte SATA/SAS-Signalkabel (720 mm) ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 57 Vier Prozessoren installiert Bei dieser Kombination gibt es zwei Möglichkeiten: Anmerkung: Installieren Sie den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher, bevor Sie die Signalkabel an die NVMe-Anschlüsse an den Erweiterungseinbaurahmen anschließen (siehe „Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher installieren“ auf Seite 127). 1.
  • Seite 58 Sie zur Unterstützungsseite für Ihren http://datacentersupport.lenovo.com Server. 2. Navigieren Sie zu Parts & Accessories (Teile & Zubehör) ➙ Parts Lookup (Teilesuche). 3. Geben Sie entweder die Seriennummer oder das Maschinentypmodell Ihres Servers ein, um die Teile für Ihren Server anzuzeigen. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 59 Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. Abbildung 41. Serverkomponenten Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 60 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 61 Tabelle 39. Teileliste (Forts.) Index Beschreibung CRU der CRU der Ver- Stufe 1 Stufe 2 brauch- smateriali- en und Struktur- teile Vordere Bedienerkonsole √ Abdeckblende für 2,5-Zoll-Laufwerk √ 2,5-Zoll-Laufwerk √ Abdeckblende für 4 Positionen für 2,5-Zoll- √ Laufwerk Abdeckblende für 8 Positionen für 2,5-Zoll- √...
  • Seite 62 • Für Einheiten mit 230-Volt-Betrieb (außerhalb der Vereinigten Staaten): Verwenden Sie ein Kabelset mit geerdetem Netzanschlussstecker. Das Kabelset sollte über die jeweiligen Sicherheitsgenehmigungen des Landes verfügen, in dem das Gerät installiert wird. • Netzkabel für bestimmte Länder oder Regionen sind üblicherweise nur in diesen Ländern und Regionen erhältlich. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 63 • Wenn Sie einen neuen Server installieren, laden Sie die aktuelle Firmware herunter und installieren Sie sie. Damit stellen Sie sicher, dass sämtliche bekannten Probleme behoben sind und das Leistungspotenzial Ihres Servers optimal ausgeschöpft werden kann. Auf der Website ThinkSystem SR850 Drivers and (Treiber und Software) können Sie Firmwareaktualisierungen für Ihren Server herunterladen. Software Wichtig: Für einige Clusterlösungen sind bestimmte Codeversionen oder koordinierte Code-...
  • Seite 64 Lesen Sie die Richtlinien zur Systemzuverlässigkeit, um eine ordnungsgemäße Systemkühlung und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Anforderungen erfüllt sind: • Wenn der Server über eine redundante Stromversorgung verfügt, muss in jeder Netzteilposition ein Netzteil installiert sein. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 65 • Um den Server herum muss genügend Platz frei bleiben, damit das Kühlungssystem des Servers ordnungsgemäß funktioniert. Lassen Sie ca. 50 mm (2,0 Zoll) Abstand an der Vorder- und Rückseite des Servers frei. Stellen Sie keine Gegenstände vor die Lüfter. •...
  • Seite 66 Schritt 1. Ziehen Sie die Laufwerke und Abdeckblenden ein Stück aus dem Server heraus, um sie von der Rückwandplatine zu lösen. Schritt 2. Entfernen Sie die Lüfterrahmenbaugruppe (siehe „Lüfterrahmenbaugruppe entfernen“ auf Seite 67). Schritt 3. Ziehen Sie alle Signalkabel und das Netzkabel von der Rückwandplatine ab. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 67 Schritt 4. Heben und halten Sie die Sicherungen oben auf der Rückwandplatine. Abbildung 42. Entfernen der Rückwandplatine für Laufwerke Schritt 5. Drehen Sie die Rückwandplatine von der Oberseite zur Mitte des Servers, um sie von den Sicherungen zu lösen. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 68 Betriebssystem). Schauen Sie sich die Etiketten auf dem Laufwerk an, um den Typ des zu entfernenden Laufwerks zu bestimmen. Gehen Sie zum Entfernen eines 2,5-Zoll-Laufwerks wie folgt vor. Schritt 1. Drehen Sie vorsichtig den Entriegelungshebel, um den Griff für die Laufwerkhalterung zu entriegeln. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 69 Gehen Sie wie folgt vor, um ein 2,5-Zoll-Laufwerk zu installieren: Schritt 1. Wenn neue Laufwerke hinzugefügt werden, finden Sie unter „Installation eines 2,5-Zoll-Laufwerks“ im ThinkSystem SR850 Konfigurationsanleitung die verfügbaren Laufwerkpositionen für neue Laufwerke. Schritt 2. Drehen Sie vorsichtig den Entriegelungshebel, um den Griff für die Laufwerkhalterung zu entriegeln.
  • Seite 70 Im Folgenden finden Sie Informationen, die Sie beim Austauschen der Batterie beachten müssen: • Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich Ihre Sicherheit als Ziel gesetzt. Die Lithiumbatterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Wenn Sie die Batterie austauschen, müssen Sie die folgenden Anweisungen beachten.
  • Seite 71 S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
  • Seite 72 Schritt 1. Drücken Sie sanft auf eine Seite der Batterie, bis Sie sich aus der Fassung löst. Abbildung 47. Entfernen des CMOS-Batterie Schritt 2. Nehmen Sie die Batterie mit den Fingern auf. Nach dem Entfernen der CMOS-Batterie entsorgen Sie diese gemäß den geltenden Vorschriften. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 73 S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
  • Seite 74 4. Installieren Sie den Server im Rack. 5. Schalten Sie den Server und alle Peripheriegeräte ein. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Lüfter und Lüfterrahmen austauschen Verwenden Sie dieses Verfahren, um Lüfter oder Lüfterrahmenbaugruppen zu installieren oder zu entfernen. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 75 Lüfterrahmenbaugruppe entfernen Verwenden Sie dieses Verfahren, um die Lüfterrahmenbaugruppe zu entfernen. S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 76 Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Gehen Sie wie folgt vor, um die Lüfterrahmenbaugruppe zu installieren: Schritt 1. Richten Sie die Stifte der Lüfterrahmenbaugruppe an den Öffnungen auf beiden Seiten des Servers aus und senken Sie sie in den Server ab. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 77 Abbildung 50. Installation der Lüfterrahmenbaugruppe Schritt 2. Drehen Sie die Lüfterrahmenentriegelung nach unten, bis diese stoppt. Führen Sie nach der Installation der Lüfterrahmenbaugruppe die folgenden Schritte aus: 1. Bringen Sie die obere Abdeckung wieder an (siehe „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 153).
  • Seite 78 Schritt 2. Ziehen Sie den Lüfter aus dem Lüfterrahmen heraus. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 79 Hot-Swap-Lüfter installieren Mithilfe dieses Verfahrens können Sie einen Hot-Swap-Lüfter installieren. S017 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren. S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann.
  • Seite 80 3. Wenn der Server in einem Rack installiert ist, schieben Sie ihn aus den Laufschienen des Racks heraus, um Zugriff zur oberen Abdeckung zu erhalten oder den Server aus dem Rack zu schieben. 4. Entfernen Sie die obere Abdeckung (siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 152). ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 81 So entfernen Sie die VGA-Baugruppe an der Vorderseite: Schritt 1. Entfernen Sie die Lüfterrahmenbaugruppe (siehe „Lüfterrahmenbaugruppe entfernen“ auf Seite 67). Schritt 2. Ziehen Sie das VGA-Kabel von der Systemplatine ab. Abbildung 53. Positionen des vorderen VGA-Steckplatzes auf der Systemplatine Schritt 3. Entfernen Sie die vier Schrauben, die die VGA-Baugruppe an der Vorderseite festhalten. Abbildung 54.
  • Seite 82 Metalloberfläche am Server. Entnehmen Sie die Komponente anschließend aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Gehen Sie wie folgt vor, um die VGA-Baugruppe an der Vorderseite zu installieren: Schritt 1. Entfernen Sie die Lüfterrahmenbaugruppe (siehe „Lüfterrahmenbaugruppe entfernen“ auf Seite 67). ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 83 Schritt 2. Stecken Sie das Kabel in den Steckplatz ein. Abbildung 57. Installieren des Vordere VGA-Baugruppe Schritt 3. Richten Sie die VGA-Baugruppe an der Vorderseite am Ausrichtungsstift aus und schieben Sie sie vorsichtig zur Rückseite des Servers, um sie am Server zu befestigen. Abbildung 58.
  • Seite 84 Abbildung 59. Installieren des Vordere VGA-Baugruppe Schritt 5. Installieren Sie die VGA-Baugruppe an der Vorderseite mit vier Schrauben. Abbildung 60. Installieren des Vordere VGA-Baugruppe Schritt 6. Schließen Sie das Kabel für den Bildschirmanschluss an der Vorderseite an die Systemplatine an. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 85 Abbildung 61. Installieren des Vordere VGA-Baugruppe Führen Sie nach der Installation der VGA-Baugruppe an der Vorderseite die folgenden Schritte aus: 1. Bauen Sie den Lüfterrahmen wieder ein (siehe „Lüfterrahmenbaugruppe installieren“ auf Seite 68). 2. Bringen Sie die obere Abdeckung wieder an (siehe „Obere Abdeckung installieren“...
  • Seite 86 Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. • Wenn Sie den Adapter recyceln möchten, entfernen Sie diesen aus der Halterung, indem Sie die Schrauben lösen. Halten Sie sich an die örtlichen Vorschriften zum Recycling. Abbildung 63. LOM-Adapter ausbauen ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 87 LOM-Adapter installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, wenn Sie den LOM-Adapter installieren möchten. Anmerkung: Wenn LOM-Adapter und ML2-Adapter in dem Server installiert sind, kann das System bis zu zwei zusätzliche Netzwerkadapter unterstützen. Vor der Installation des LOM-Adapter: 1.
  • Seite 88 Schritt 2. Drücken Sie beide Seiten der Halterung und schieben Sie sie nach vorne, bis sie in der großen Öffnung der Schlüssellochöffnung sitzt. Entfernen Sie sie dann von der Rückwandplatine. Schritt 3. Setzen Sie die Halterung in die richtige Schlüssellochöffnung ein und schieben Sie sie nach hinten, bis sich die Zapfen in den Löchern befinden. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 89 Abbildung 66. Positionsanpassung der M.2-Halterung M.2-Rückwandplatine entfernen Mithilfe dieses Verfahrens können Sie die M.2-Rückwandplatine entfernen. Vor dem Entfernen der M.2-Rückwandplatine: 1. Lesen Sie die Sicherheitsinformationen und Installationsrichtlinien (siehe „Sicherheit“ auf Seite iii „Installationsrichtlinien“ auf Seite 55). 2. Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie die Netzkabel und alle externen Kabel ab (siehe „Server ausschalten“...
  • Seite 90 3. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die Komponente befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Server. Entnehmen Sie die Komponente anschließend aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. 4. Trennen Sie das USB 3.0-Kabel des Bedieneranzeigenbaugruppe von der Systemplatine und ziehen Sie es vertikal ab. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 91 Abbildung 69. Vertikales Abziehen des USB-3.0-Anschlusses Führen Sie zum Installieren der M.2-Rückwandplatine die folgenden Schritte aus: Anmerkung: Stellen Sie vor der Installation der M.2-Rückwandplatine sicher, dass an allen verfügbaren Anschlüssen auf der M.2-Rückwandplatine ein M.2-Laufwerk angeschlossen ist. Schritt 1. Richten Sie die Öffnungen am unteren Rand der blauen Kunststoffstützen an den Enden der M.2- Rückwandplatine am Führungsstift auf der Systemplatine und den T-Kopf-Stiften der Festplattenlaufwerkhalterung aus.
  • Seite 92 Sie die beiden Laufwerke beim Einschieben der Halterung aus. • Installieren Sie zunächst das M.2-Laufwerk in Steckplatz 0. • Stellen Sie sicher, dass Sie ein 480 GB M.2-Laufwerk in der M.2-Rückwandplatine installieren, die zwei M.2-Laufwerke unterstützt. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 93 Abbildung 72. M.2-Laufwerksteckplätze Tabelle 41. M.2-Laufwerksteckplätze Steckplatz 0 Steckplatz 1 Schritt 2. Setzen Sie das M.2-Laufwerk in einem Winkel von ca. 30° in den Anschluss ein und drehen Sie es, bis die Kerbe auf dem Rand der Halterung einrastet. Schieben Sie anschließend die Halterung nach vorne (in Richtung Anschluss), um das M.2-Laufwerk in der M.2-Rückwandplatine zu sichern.
  • Seite 94 • Gehen Sie vorsichtig mit Speichermodulen um: Sie dürfen ein Speichermodul niemals biegen, drehen oder fallen lassen. Vor dem Entfernen eines Speichermoduls: 1. Wenn Sie ein DCPMM im App Direct-Modus oder gemischten Speichermodus entfernen, empfiehlt sich eine Sicherung der gespeicherten Daten. Löschen Sie auch alle erstellten Namespaces. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 95 5. Entfernen Sie die obere Abdeckung (siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 152). 6. Wenn Sie das entfernte Speichermodul nicht ersetzen, lesen Sie .ThinkSystem SR850 Referenz zur Speicherbestückung für die erforderliche Installationsreihenfolge der verbleibenden Speichermodule. 7. Wenn Sie Speichermodule aus dem Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher entfernen, entfernen Sie auf keinen Fall den Erweiterungseinbaurahmen.
  • Seite 96 Entfernen Sie dann das Speichermodul. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 97 Speichermodul installieren Verwenden Sie dieses Verfahren, um ein Speichermodul zu installieren. „ACHTUNG: Elektrostatisch empfindliche Einheit Paket vor dem Öffnen erden“ auf Seite 58 Ausführliche Informationen zur Speicherkonfiguration finden Sie im Abschnitt „Installationsreihenfolge für Speichermodule“ in der Konfigurationsanleitung. Achtung: Speichermodule sind empfindlich gegen statische Entladungen und erfordern eine spezielle Handhabung.
  • Seite 98 Gehen Sie wie folgt vor, um ein Speichermodul zu installieren: Schritt 1. Öffnen Sie die Halteklammern des Speichermodul-Steckplatzes. Wenn bereits ein Speichermodul installiert ist, entfernen Sie es. Schritt 2. Richten Sie die Stifte des Speichermoduls am Steckplatz aus und setzen Sie das Speichermodul ein. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 99 6. Wenn ein DCPMM installiert ist: a. Stellen Sie sicher, dass die DCPMM-Firmware auf dem neuesten Stand ist. Wenn nicht, aktualisieren Sie sie auf die neueste Version (siehe https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/ update_fw.html b. Konfigurieren Sie DCPMMs und DRAM DIMMs, nachdem alle Speichermodule installiert wurden (siehe „Konfigurieren von Intel Optane DC Persistent Memory (DCPMM)“...
  • Seite 100 Abbildung 81. USB 2.0-Kabel und Kabel der vorderen Bedienerkonsole Tabelle 42. USB 2.0-Kabel und Kabel der vorderen Bedienerkonsole USB 2.0-Kabel Kabel der vorderen Bedienerkonsole Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass der USB 3.0-Anschluss beim Entfernen des Steckers von der Systemplatine vertikal ausgerichtet ist. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 101 Abbildung 82. Vertikales Abziehen des USB 3.0-Anschlusses Schritt 3. Entfernen Sie das USB 3.0-Kabel aus der Kabelführung. Schritt 4. Entfernen Sie die Schraube, die die Halterungsbaugruppe fixiert. Schritt 5. Fassen Sie die Lasche an der Rückseite der Halterungsbaugruppe und drücken Sie diese aus dem Server heraus.
  • Seite 102 Abbildung 85. USB 2.0-Kabel und Kabel der vorderen Bedienerkonsole Tabelle 43. USB 2.0-Kabel und Kabel der vorderen Bedienerkonsole USB 2.0-Kabel Kabel der vorderen Bedienerkonsole Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass der USB 3.0-Anschluss beim Aufstecken des Steckers auf der Systemplatine vertikal ausgerichtet ist. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 103 Abbildung 86. Anschließen des USB-3.0-Kabels Führen Sie nach der Installation der Bedieneranzeigenbaugruppe die folgenden Schritte aus: 1. Bringen Sie die obere Abdeckung wieder an (siehe „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 153). 2. Schließen Sie die Netzkabel und alle anderen Kabel, die Sie entfernt haben, wieder an. 3.
  • Seite 104 Gehen Sie wie folgt vor, um die Vordere Bedienerkonsole zu installieren: Schritt 1. Richten Sie die Anzeige mit dem Steckplatz zum Bedieneranzeigenbaugruppe aus und schieben Sie sie hinein, bis sie eingerastet ist. Abbildung 88. Installieren des Vordere Bedienerkonsole ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 105 Führen Sie nach der Installation des Bedieneranzeigenbaugruppe die folgenden Schritte aus: 1. Installieren Sie den Bedieneranzeigenbaugruppe erneut (siehe „Bedieneranzeigenbaugruppe installieren“ auf Seite 93). PCIe-Adapterkartenbaugruppe und Adapter austauschen Verwenden Sie dieses Verfahren, um die PCIe-Adapterkartenbaugruppe und Adapter zu installieren oder zu entfernen.
  • Seite 106 • Befolgen Sie die folgende Anleitung zum Auseinanderbauen der Adapterkartenbaugruppe, wenn Sie die Adapterkartenbaugruppe recyceln möchten. Halten Sie sich an die örtlichen Vorschriften zum Recycling. 1. Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Adapterkarte befestigt ist. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 107 Abbildung 92. PCIe-Adapterkartenbaugruppe auseinanderbauen 2. Ziehen und drehen Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe leicht, um sie aus der Adapterkartenhalterung zu entfernen. Abbildung 93. PCIe-Adapterkartenbaugruppe auseinanderbauen Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren Verwenden Sie dieses Verfahren, um die PCIe-Adapterkartenbaugruppe zu installieren. Vor der Installation der PCIe-Adapterkartenbaugruppe: 1.
  • Seite 108 Richten Sie die Unterseite der PCIe-Adapterkarte am Steckplatz aus und drehen Sie sie nach oben, um sie in den Steckplatz der Adapterkarte einzupassen. Bewegen Sie die PCIe- Adapterkarte anschließend leicht, um die Stifte in die Bohrungen einzupassen. Abbildung 95. PCIe-Adapterkartenbaugruppe Installieren Sie die PCIe-Adapterkarte mit den Schrauben auf dem Adapterrahmen. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 109 Abbildung 96. PCIe-Adapterkartenbaugruppe Schritt 2. Richten Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe am Anschluss auf der Systemplatine aus und drücken Sie sie hinein, bis sie einrastet. Abbildung 97. Installieren des PCIe-Adapterkartenbaugruppe Schritt 3. Schließen Sie alle vorher abgezogenen Kabel wieder an. Führen Sie nach der Installation der PCIe-Adapterkartenbaugruppe die folgenden Schritte aus: 1.
  • Seite 110 Gehen Sie zum Entfernen eines Adapters von einer PCIe-Adapterkartenbaugruppe wie folgt vor: Schritt 1. Öffnen Sie die Halterung der PCIe-Adapterkartenbaugruppe. Schritt 2. Fassen Sie den Adapter an den oberen Ecken und ziehen Sie ihn aus der PCIe- Adapterkartenbaugruppe. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 111 Abbildung 99. Entfernen eines Adapters von der PCIe-Adapterkartenbaugruppe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Adapter installieren Mithilfe des Verfahrens in diesem Abschnitt können Sie einen Adapter installieren.
  • Seite 112 Anmerkung: Wenn LOM-Adapter und ML2-Adapter in dem Server installiert sind, kann das System bis zu zwei zusätzliche Netzwerkadapter unterstützen. Schritt 1. Öffnen Sie die Halterung der PCIe-Adapterkartenbaugruppe. Schritt 2. Richten Sie den Adapter am Anschluss auf der PCIe-Adapterkartenbaugruppe aus. Schritt 3. Drücken Sie den Adapter in die PCIe-Adapterkartenbaugruppe, bis er einrastet. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 113 Abbildung 101. Installation des Adapters auf der PCIe-Adapterkartenbaugruppe Schritt 4. Schließen Sie die Halterung. Führen Sie nach der Installation eines Adapters in einer PCIe-Adapterkartenbaugruppe die folgenden Schritte aus: 1. Wenn der Adapter in einer PCIe-Adapterkartenbaugruppe installiert ist, installieren Sie die PCIe- Adapterkartenbaugruppe im Server (siehe „PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren“...
  • Seite 114 Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. S029 Gefahr Bei -48-V-Gleichstromnetzteilen können an Netzkabeln gefährliche Spannungen anliegen. Um einen Stromschlag zu vermeiden: • Anschließen/Trennen von -48-V-Gleichstromnetzkabeln, wenn Sie Einheiten mit redundanten Netzteilen entfernen/installieren müssen. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 115 Zum Anschließen der Kabel gehen Sie wie folgt vor: Zum Abziehen der Kabel gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie alle Gleichstromquellen und alle Geräte 1. Trennen oder schalten Sie die betroffenen AUS, die an dieses Produkt angeschlossen werden Gleichstromquellen (am Trennschalter) aus, bevor Sie sollen.
  • Seite 116 Drücken Sie die Sperrhalterung nach unten und drehen Sie sie in die geöffnete Position. b. Drehen Sie den CMA weg, um Zugang zur Netzteilposition zu erhalten. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Hot-Swap-Netzteileinheit zu entfernen: Schritt 1. Drücken und halten Sie den orangefarbenen Lösehebel. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 117 Abbildung 103. Entfernen der Netzteileinheit Schritt 2. Fassen Sie den Griff und ziehen Sie das Netzteil aus dem Server. Legen Sie es zur Seite. Anmerkung: Wenn Sie nicht direkt ein neues Netzteil installieren, installieren Sie in der Position eine Netzteilabdeckblende. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 118 Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. S029 Gefahr Bei -48-V-Gleichstromnetzteilen können an Netzkabeln gefährliche Spannungen anliegen. Um einen Stromschlag zu vermeiden: • Anschließen/Trennen von -48-V-Gleichstromnetzkabeln, wenn Sie Einheiten mit redundanten Netzteilen entfernen/installieren müssen. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 119 Zum Anschließen der Kabel gehen Sie wie folgt vor: Zum Abziehen der Kabel gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie alle Gleichstromquellen und alle Geräte 1. Trennen oder schalten Sie die betroffenen AUS, die an dieses Produkt angeschlossen werden Gleichstromquellen (am Trennschalter) aus, bevor Sie sollen.
  • Seite 120 Schritt 1. Wenn Sie ein Netzteil in einer leeren Position installieren, entfernen Sie die Netzteilabdeckblende von der Netzteilposition. Schritt 2. Fassen Sie den Griff an der Rückseite des Netzteils und schieben Sie es in die Netzteilposition, bis es einrastet. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 121 Abbildung 105. Installation der Netzteileinheit Anmerkungen: • Ziehen Sie probeweise am Griff, um die korrekte Installation der Netzteileinheit zu prüfen. Wenn sie herausgezogen werden kann, installieren Sie die Einheit erneut. • Netzteil 1 befindet sich unten, Netzteil 2 ist oben. Weitere Informationen finden Sie unter „Rückansicht“...
  • Seite 122 Tauschen Sie anhand der folgenden Verfahren eine Prozessor-Kühlkörper-Baugruppe, die als Prozessor- Kühlkörpermodul (PHM) bezeichnet wird, einen Prozessor oder einen Kühlkörper aus. Achtung: Bevor Sie einen Prozessor oder Kühlkörper wiederverwenden, verwenden Sie von Lenovo empfohlene alkoholhaltige Reinigungstücher und Wärmeleitpaste. Wichtig: Der Prozessor in Ihrem Server kann zur Senkung der Wärmeabgabe als Reaktion auf thermische Bedingungen zeitweise mit geringerer Geschwindigkeit arbeiten.
  • Seite 123 2. Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie die Netzkabel und alle externen Kabel ab (siehe „Server ausschalten“ auf Seite 12). 3. Entfernen Sie die obere Abdeckung (siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 152). 4. Entfernen Sie die Luftführung der Systemplatine (siehe „Luftführung der Systemplatine und Netzstrom- Interposer entfernen“...
  • Seite 124 Nach dem Entfernen eines PHM: • Wenn Sie den PHM beim Austausch der Systemplatine entfernen, legen Sie den PHM beiseite. • Wenn Sie den Prozessor oder Kühlkörper austauschen, trennen Sie den Prozessor und seine Halterung vom Kühlkörper. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 125 Abbildung 108. Trennen von Kühlkörper und Prozessor 1. Drücken Sie auf die Halteklammer an der Kante der Prozessorhalterung, die dem Hebelpunkt am nächsten ist. Hebeln Sie dann diese Kante der Halterung mit einem Schlitzschraubendreher vorsichtig vom Kühlkörper, indem Sie eine Drehbewegung zum Brechen des Prozessor-Kühlkörper-Siegels anwenden.
  • Seite 126 Frequenz aufweisen. • Vor der Installation eines neuen PHM oder Austauschprozessors müssen Sie Ihre Systemfirmware auf die neueste Version aktualisieren. Siehe „Firmware aktualisieren“ in der ThinkSystem SR850 Konfigurationsanleitung. • Durch die Installation eines zusätzlichen PHM können sich die Speicheranforderungen für Ihr System ändern.
  • Seite 127 Anmerkung: Austauschprozessoren werden mit rechteckigen und quadratischen Prozessorhalterungen geliefert. Eine rechteckige Halterung ist bereits am Prozessor befestigt. Die quadratische Halterung wird nicht benötigt. 2. Wenn Sie einen Kühlkörper austauschen, tauschen Sie die Prozessorhalterung aus. Prozessorhalterungen dürfen nicht wiederverwendet werden. a. Entfernen Sie die alte Prozessorhalterung. Abbildung 109.
  • Seite 128 Schild aus, das mit dem Austauschprozessor geliefert wird. c. Tragen Sie die Wärmeleitpaste mit der Spritze auf der Oberseite des Prozessors auf, indem Sie vier gleichmäßig verteilte Punkte bilden, von denen jeder aus 0,1 ml Wärmeleitpaste besteht. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 129 Abbildung 111. Korrekte Form der Wärmeleitpaste 4. Wenn Sie einen Kühlkörper ersetzen, entfernen Sie das Prozessorkennzeichnungsetikett vom alten Kühlkörper und platzieren Sie es an der gleichen Position auf dem neuen Kühlkörper. Das Etikett ist an der Seite des Kühlkörpers in der Nähe der dreieckigen Ausrichtungsmarkierung angebracht. Wenn Sie nicht in der Lage sind, das Etikett zu entfernen und auf dem neuen Kühlkörper anzubringen, oder wenn das Etikett während der Übertragung beschädigt wird, schreiben Sie die Prozessor- seriennummer vom Prozessorkennzeichnungsetikett an der Stelle auf den neuen Kühlkörper, an der das...
  • Seite 130 Markierung der Prozessorhalterung mit der eingekerbten Kante des Kühlkörpers aus. b. Setzen Sie die Prozessorhalterungsklammern in die Aussparungen am Kühlkörper ein. c. Drücken Sie die Halterung in ihre Position, bis die Klammern an allen vier Ecken einrasten. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 131 Abbildung 113. Positionen der Prozessoren Tabelle 45. Positionen der Prozessoren Prozessor 3 Prozessor 4 Prozessor 1 Prozessor 2 Schritt 1. Entfernen Sie die Abdeckung des Prozessorsockels, sofern diese im Prozessorsockel angebracht ist. Setzen Sie dazu Ihre Finger in die Halbkreise am Ende der Abdeckung und heben Sie sie von der Systemplatine ab.
  • Seite 132 „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 153). 4. Schließen Sie die Netzkabel und alle anderen Kabel, die Sie entfernt haben, wieder an. 5. Schalten Sie den Server und alle Peripheriegeräte ein. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 133 Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher austauschen Verwenden Sie dieses Verfahren, um die Luftführung des Erweiterungseinbaurahmens und Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher zu installieren oder zu entfernen. Anmerkung: Wenn Ihr Server über zwei Prozessoren verfügt, überspringen Sie diesen Abschnitt und wechseln Sie zu „Luftführung der Systemplatine und des Netzstrom-Interposers austauschen“...
  • Seite 134 Schritt 3. Lösen Sie die zwei Schrauben, mit denen der Erweiterungseinbaurahmen am Gehäuse befestigt ist. Schritt 4. Fassen Sie den Griff und heben Sie den Erweiterungseinbaurahmen langsam vom Server ab. Legen Sie den Rahmen auf einer ebenen Oberfläche ab. Nach dem Entfernen des Erweiterungseinbaurahmens für Prozessoren und Hauptspeicher: ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 135 • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Wichtig: Bevor Sie die Systemplatine einsenden, stellen Sie sicher, dass Sie die Staubschutzabdeckungen für den Prozessorsockel der neuen Systemplatine installiert haben. So tauschen Sie eine Staubschutzabdeckung für den Prozessorsockel aus: 1.
  • Seite 136 Sie den Rahmen hoch. Senken Sie dann den Einbaurahmen vertikal in den Server. Die Nagelköpfe müssen dabei auf beiden Seiten an den Steckplätzen ausgerichtet sein. Schritt 5. Drehen Sie den Griff ganz nach unten. Dies verbindet und fixiert den Erweiterungseinbaurahmen auf der Systemplatine. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 137 Abbildung 118. Erweiterungsrahmen für Prozessoren und Hauptspeicher installieren Schritt 6. Schieben Sie das Netzteil 2 zurück in das Gehäuse. Schritt 7. Installieren Sie die DIMMs (siehe „Speichermodul installieren“ auf Seite 89), PHMs (siehe „Prozessor und Kühlkörper installieren“ auf Seite 118), und die Luftführung des Erweiterungseinbaurahmens auf dem Erweiterungseinbaurahmen.
  • Seite 138 Sicherheitsfrontblende entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, wenn Sie die Sicherheitsfrontblende entfernen möchten. Vor dem Entfernen der Sicherheitsfrontblende: 1. Lesen Sie die Sicherheitsinformationen und Installationsrichtlinien (siehe „Sicherheit“ auf Seite iii „Installationsrichtlinien“ auf Seite 55). ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 139 Vor der Installation der Sicherheitsfrontblende: 1. Lesen Sie die Sicherheitsinformationen und Installationsrichtlinien (siehe „Sicherheit“ auf Seite iii „Installationsrichtlinien“ auf Seite 55). 2. Bringen Sie die Gehäusegriffe wieder an, falls Sie sie entfernt haben (siehe ThinkSystem SR850 Rack- Installationsanleitung). Kapitel 3 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 140 Abbildung 123. Verriegeln der Sicherheitsfrontblende Nachdem Sie die Sicherheitsfrontblende installiert haben, drücken Sie den Server gegebenenfalls in das Rack bzw. setzen ihn dort ein. Weitere Informationen finden Sie im ThinkSystem SR850 Rack- Installationsanleitung, das mit dem Schienensatz geliefert wird. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an.
  • Seite 141 Luftführung der Systemplatine und Netzstrom-Interposer entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, wenn Sie die Luftführung der Systemplatine und den Netzstrom-Interposer entfernen möchten. Anmerkung: Wenn der Server über einen Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher verfügt, ist diese Komponente nicht vorhanden. Führen Sie vor dem Entfernen der Luftführung der Systemplatine folgende Schritte aus: 1.
  • Seite 142 Schritt 1. Schieben Sie das Netzteil 2 ein Stück aus der Netzteilposition heraus (siehe „Hot-Swap- Netzteileinheit entfernen“ auf Seite 105). Schritt 2. Richten Sie den Netzstrom-Interposer am Server aus und senken Sie ihn, bis er fest in seiner Position sitzt. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 143 Abbildung 126. Installieren des Netzstrom-Interposer Schritt 3. Richten Sie die beiden Nagelkopfpaare der Luftführung der Systemplatine an den Steckplätzen aus und senken Sie diese in den Server. Achtung: Die Luftführung wird für den zur ordnungsgemäßen Kühlung erforderlichen Luftstrom benötigt. Stellen Sie sicher, dass zur Systemkonfiguration passende Luftführungen eingebaut wurden, bevor Sie die Stromversorgung einschalten.
  • Seite 144 Schulung zu entfernen oder zu installieren. Vor dem Entfernen der Systemplatine: 1. Erfassen Sie alle Systemkonfigurationsdaten, wie z. B. die Lenovo XClarity Controller (XCC)-IP- Adressen, die elementaren Produktdaten sowie den Maschinentyp, die Modellnummer, die Seriennummer, die UUID (Universally Unique Identifier) und die Systemkennnummer des Servers.
  • Seite 145 Wichtig: Notieren Sie die Steckplatznummer jedes Speichermoduls, bevor Sie dieses entfernen. Gewährleisten Sie, dass die Speichermodule später auf der neuen Systemplatine wieder auf genau denselben Steckplatz gesteckt werden. Schritt 6. Entfernen Sie den PCIe-Adapterkarte, falls dieser installiert ist (siehe „PCIe- Adapterkartenbaugruppe entfernen“...
  • Seite 146 Anmerkung: Dieser Griff dient nur zum Entfernen der Systemplatine. Versuchen Sie nicht, den ganzen Server mit ihm anzuheben. Nach dem Entfernen der Systemplatine: • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 147 Wichtig: Bevor Sie die Systemplatine einsenden, stellen Sie sicher, dass Sie die Staubschutzabdeckungen für den Prozessorsockel der neuen Systemplatine installiert haben. So tauschen Sie eine Staubschutzabdeckung für den Prozessorsockel aus: 1. Nehmen Sie eine Staubschutzabdeckung vom Prozessorsockel der neuen Systemplatine und richten Sie sie ordnungsgemäß...
  • Seite 148 3. Installieren Sie die eventuell zuvor von der fehlerhaften Systemplatine entfernten Komponenten. Weitere Informationen finden Sie in den „Prozeduren beim Hardwareaustausch“. 4. Aktualisieren Sie Maschinentyp und Seriennummer mit den neuen elementaren Produktdaten (VPD). Verwenden Sie Lenovo XClarity Provisioning Manager, um Maschinentyp und Seriennummer zu aktualisieren. (siehe „Maschinentyp und Seriennummer aktualisieren“ auf Seite 141).
  • Seite 149 • Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt Maschinentyp und Seriennummer im Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und Maschinentyp und Seriennummer festzulegen: – Betrieb vom Zielsystem, wie z. B. dem Zugriff per LAN oder KCS (Keyboard Console Style) –...
  • Seite 150 Der BMC/IMM/XCC-Account (1 von 12 Accounts). Der Standardwert lautet USERID. xcc_password Dies ist das Kennwort für den BMC/IMM/XCC-Account (1 von 12 Accounts). Anmerkung: BMC, IMM oder XCC interne LAN/USB-IP-Adresse, Account-Name und das Kennwort sind alle für diesen Befehl gültig. Dies sind Beispielbefehle: ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 151 SYSTEM_PROD_DATA.SysInfoProdIdentifier <system model> −−bmc xcc_user_id:xcc_ password@xcc_external_ip onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysInfoProdIdentifierEx <system model> --override −−bmc xcc_ user_id:xcc_password@xcc_external_ip 4. Setzen Sie das Lenovo XClarity Controller auf die werkseitige Voreinstellung zurück. Siehe Abschnitt „BMC auf werkseitige Voreinstellungen zurücksetzen“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https://pubs.lenovo.com/lxcc-overview/ TPM/TCM aktivieren Der Server unterstützt TPM (Trusted Platform Module), Version 1.2 oder Version 2.0.
  • Seite 152 • Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Anmerkung: Hinweis: Ein lokaler IPMI-Benutzer mit Kennwort muss in Lenovo XClarity Controller konfiguriert sein, damit der Fernzugriff auf das Zielsystem funktioniert. So legen Sie die TPM-Richtlinie mit Lenovo XClarity Essentials OneCLI fest: 1.
  • Seite 153 2. Aktivieren Sie die Richtlinie zur physischen Präsenz entweder mit F1 (UEFI-Einstellungen) oder Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Physische Präsenz über den Lenovo XClarity Controller bestätigen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die physische Präsenz über den Lenovo XClarity Controller zu bestätigen: 1. Melden Sie sich bei der Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle an.
  • Seite 154 Ihren Server. b. Klicken Sie auf Drivers & Software (Treiber und Software). c. Wechseln Sie zur passenden Version von Lenovo XClarity Essentials OneCLI für Ihr Betriebssystem und laden Sie das Paket herunter. 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die TPM-Version festzulegen: Anmerkung: Sie können die TPM-Version von 1.2 auf 2.0 und zurück ändern.
  • Seite 155 • <userid> und <password> sind die Anmeldeinformationen, die für den BMC (Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle) Ihres Servers verwendet werden. Die Standard-Benutzer-ID lautet USERID und das Standardkennwort PASSW0RD (eine Null, kein o in Großschreibung) • <ip_address> ist die IP-Adresse des BMC-Servers. Sicheren UEFI-Start aktivieren Sie können optional den sicheren UEFI-Start aktivieren.
  • Seite 156 5. Trennen Sie das USB 3.0-Kabel des Bedieneranzeigenbaugruppe von der Systemplatine und ziehen Sie es vertikal ab. Abbildung 132. Vertikales Abziehen des USB-3.0-Anschlusses Gehen Sie wie folgt vor, um den TCM-/TPM-Adapter zu entfernen: Schritt 1. Identifizieren Sie den TCM-/TPM-Anschluss auf der Systemplatine (siehe „Anschlüsse auf der Systemplatine“ auf Seite 26). ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 157 Schritt 2. Halten Sie den Entriegelungshebel gedrückt und heben Sie dann den TCM-/TPM-Adapter gerade nach oben. Anmerkungen: • Fassen Sie den TCM-/TPM-Adapter vorsichtig an den Kanten an. • Der TCM-/TPM-Adapter sieht möglicherweise anders aus als in der Darstellung. Abbildung 133. TCM-/TPM-Adapterausbau Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 158 3. Trennen Sie das USB 3.0-Kabel des Bedieneranzeigenbaugruppe von der Systemplatine und ziehen Sie es vertikal ab. Abbildung 134. Vertikales Abziehen des USB-3.0-Anschlusses Gehen Sie wie folgt vor, um den TCM-/TPM-Adapter zu installieren: Schritt 1. Suchen Sie den TCM/TPM-Anschluss auf der Systemplatine (siehe „Anschlüsse auf der Systemplatine“ auf Seite 26). ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 159 Schritt 2. Setzen Sie das TCM-/TPM-Adapter anschließend in den TCM-/TPM-Anschluss auf der Systemplatine. Anmerkungen: • Fassen Sie den TCM-/TPM-Adapter vorsichtig an den Kanten an. • Der TCM-/TPM-Adapter sieht möglicherweise anders aus als in der Darstellung. Abbildung 135. TCM-/TPM-Adapterinstallation Führen Sie nach der Installation des TCM/TPM-Adapters die folgenden Schritte aus: 1.
  • Seite 160 Abbildung 136. Verriegelung auf der oberen Abdeckungsverriegelung Tabelle 46. Richtung zur Verriegelung/Entriegelung der oberen Abdeckungsverriegelung Entriegeln Verriegeln Schritt 2. Drücken Sie auf den blauen Hebel an der Abdeckungsverriegelung und drehen Sie die Spitze der Verriegelung nach oben. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 161 Schritt 3. Drücken Sie die Verriegelung nach vorn, um die obere Abdeckung vom Server zu schieben. Abbildung 137. Entfernen der oberen Abdeckung Schritt 4. Heben Sie die Abdeckung an, entfernen Sie sie vom Server und legen Sie sie zur Seite. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an.
  • Seite 162 1. Vergewissern Sie sich, dass alle Komponenten wieder ordnungsgemäß installiert wurden und dass keine Werkzeuge oder lose Schrauben im Inneren des Servers verblieben sind. 2. Verlegen Sie die Kabel ordnungsgemäß im Server und sichern Sie sie. Lesen Sie die Informationen für das Anschließen und Verlegen von Kabeln für jede Komponente. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 163 • Aktualisieren Sie die UEFI-Konfiguration. Siehe https://pubs.lenovo.com/uefi-overview/ • Konfigurieren Sie die Platteneinheiten neu, wenn Sie ein Hot-Swap-Laufwerk oder einen RAID- Adapter installiert oder entfernt haben. Weitere Informationen finden Sie im Lenovo XClarity Provisioning Manager-Benutzerhandbuch, das unter folgender Adresse heruntergeladen werden kann: http://datacentersupport.lenovo.com...
  • Seite 164 ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 165 Um ein Problem einzugrenzen, überprüfen Sie zuerst das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet: • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
  • Seite 166 Schnittstellen für die Systemverwaltungssoftware, sodass Systemadministratoren und Benutzer die Fernverwaltung und -steuerung eines Servers aktivieren können. Alle Komponenten des Servers werden vom Lenovo XClarity Controller überwacht und die Ereignisse werden im Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll festgehalten. Abbildung 140. Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll...
  • Seite 167 Abschnitt „Ereignisprotokolle anzeigen“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxcc-overview/ Funktion „Lightpath Diagnostics“ Die Funktion „Lightpath Diagnostics“ ist ein System von Anzeigen zu verschiedenen externen und internen Serverkomponenten, die auf die fehlerhafte Komponente hinweisen. Wenn ein Fehler auftritt, leuchten Anzeigen an der vorderen Bedienerinformationsanzeige an der Vorderseite des Servers, und dann an der ausgefallenen Komponente.
  • Seite 168 ID-Taste/Anzeige (blau) Diese Anzeige wird als Erkennungsanzeige Mit dieser Anzeige können Sie den Server verwendet. Sie können diese Anzeige eindeutig bestimmen, wenn mehrere Server mithilfe von Lenovo XClarity Controller über vorhanden sind. Fernzugriff aktivieren. Systemfehleranzeige Anzeige leuchtet auf: Ein Fehler ist 1.
  • Seite 169 Normaler Betrieb Der Server funktioniert ordnungsge- mäß. Keine 1. Prüfen Sie die Wechselstromversorgung Wechselstromversorgung für den Server, ein Fehler an des Servers. der Wechselstromquelle 2. Stellen Sie sicher, dass oder am Netzteil. das Netzkabel mit einer funktionierenden Stromquelle verbunden ist. 3.
  • Seite 170 ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 171 3. Speichern Sie ggf. das Protokoll und löschen Sie anschließend den Inhalt. Identifikations-LED (blau) Diese Anzeige wird als Erkennungsanzeige verwendet. Sie können diese Anzeige mithilfe von Lenovo XClarity Controller über Fernzugriff aktivieren. Mit dieser Anzeige können Sie den Server eindeutig bestimmen, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 172 Sie ihn, wenn Sie eine Einheit entfernt oder die Verbindung zur jeweiligen Einheit getrennt haben. • Alle externen Einheiten • Einheit für Überspannungsschutz (auf dem Server) • Drucker, Maus und Einheiten eines anderen Herstellers (nicht Lenovo) • Alle Adapter • Festplattenlaufwerke •...
  • Seite 173 Vermutete Fehler bei der Stromversorgung beheben Das Beheben von Fehlern bei der Stromversorgung kann schwierig sein. Ein Kurzschluss kann beispielsweise an jeder der Stromversorgungsleisten vorliegen. Normalerweise bewirkt ein Kurzschluss, dass das Subsystem für den Netzanschluss aufgrund einer Überstrombedingung abgeschaltet wird. Gehen Sie wie folgt vor, um einen vermuteten Fehler bei der Stromversorgung zu diagnostizieren und zu beheben: Schritt 1.
  • Seite 174 1. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet, und befolgen Sie die vorgeschlagenen Aktionen, um die Ereigniscodes zu beheben. • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie den Server über Chassis Management Module 2 verwalten, beginnen Sie mit dem Chassis Management Module 2-Ereignisprotokoll.
  • Seite 175 Bildschirm drücken, wird standardmäßig die LXPM-Schnittstelle angezeigt. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM Dokumentation für Ihren Server unter .)Sie können die Festplattenlaufwerkdiagnose über diese https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ Schnittstelle ausführen. Klicken Sie auf der Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙ HDD test/ Plattenlaufwerktest.
  • Seite 176 Fehler bei mehreren Festplattenlaufwerken. Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: • Prüfen Sie das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll auf Ereignisse, die mit Netzteilen oder Erschütterungsproblemen im Zusammenhang stehen, und beheben Sie diese Ereignisse. • Stellen Sie sicher, dass die Einheitentreiber und Firmware von Festplattenlaufwerk und Server auf dem neuesten Stand sind.
  • Seite 177 Starten Sie den Server neu und drücken Sie die Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die LXPM-Schnittstelle der Systemeinrichtung anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM Dokumentation für Ihren Server unter https://pubs.lenovo.com/lxpm- .) Klicken Sie anschließend auf Systemeinstellungen ➙ Einheiten und E/A-Anschlüsse ➙ overview/ USB-Konfiguration.
  • Seite 178 Sie unter „Ereignisprotokolle“ auf Seite 157. Wenn Sie das Linux-Basisbetriebssystem verwenden, erfassen Sie alle Protokolle und senden Sie diese zur weiteren Untersuchung an den Lenovo Support. Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheiten Mithilfe dieser Informationen können Sie Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheit beheben.
  • Seite 179 Starten Sie den Server neu und drücken Sie die Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die LXPM-Schnittstelle der Systemeinrichtung anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM Dokumentation für Ihren Server unter https://pubs.lenovo.com/lxpm- .) Klicken Sie anschließend auf Systemeinstellungen ➙ Einheiten und E/A-Anschlüsse ➙ overview/ USB-Konfiguration.
  • Seite 180 .) Sie können die Speicherdiagnoseprogramme über diese https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ Schnittstelle ausführen. Wechseln Sie von der Diagnoseseite zu Diagnose ausführen ➙ Speichertest oder DCPMM-Test. Anmerkungen: Wenn DCPMMs installiert sind, führen Sie die Diagnose basierend auf dem Modus aus, der derzeit konfiguriert ist: • App Direct-Modus: ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 181 – Führen Sie den Speichertest für DRAM-Speichermodule aus. – Führen Sie den DCPMM-Test für DCPMMs aus. • Speicher- und gemischter Speichermodus: Führen Sie sowohl den Speichertest als auch den DCPMM-Test für DCPMMs aus. 5. Vertauschen Sie die Module zwischen den Kanälen (desselben Prozessors), und starten Sie dann den Server erneut.
  • Seite 182 Anschluss an der Rückseite des Servers an. 2. Wenn Sie den Server einschalten und grafische Adapter installiert sind, wird nach etwa 3 Minuten das Lenovo Logo auf dem Bildschirm angezeigt. Dies ist ein normaler Vorgang beim Laden des Systems. 3. Stellen Sie Folgendes sicher: •...
  • Seite 183 Stellen Sie den Bildschirm mindestens in einem Abstand von 305 mm (12 Zoll) zu der Einheit auf, die die Fehler verursacht, und schalten Sie den Bildschirm ein. Anmerkungen: a. Zur Vermeidung von Schreib-/Lesefehlern auf dem Diskettenlaufwerk sollte der Abstand zwischen dem Bildschirm und einem externen Diskettenlaufwerk mindestens 76 mm (3 Zoll) betragen.
  • Seite 184 Sie sich, dass ROMs für Zusatzeinrichtungen nicht mit der Einstellung Legacy konfiguriert wurden. Sie können die aktuellen Einstellungen für die ROMs für Zusatzeinrichtungen über Fernzugriff anzeigen, indem Sie den folgenden Befehl mit der Lenovo XClarity Essentials OneCLI ausführen: onecli config show EnableDisableAdapterOptionROMSupport --bmc xcc_userid:xcc_password@xcc_ipaddress Im folgenden Tech-Tipp finden Sie Anweisungen zum Wiederherstellen eines Systems, das beim Bootprozess der ROMs für Zusatzeinrichtungen mit der Einstellung „Legacy“...
  • Seite 185 4. Wenn das Problem bestehen bleibt, vergewissern Sie sich, dass neue Software ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurde. 5. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. • Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie von einem fernen Standort aus auf den Server zugreifen: 1.
  • Seite 186 Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist. 1. Neu installierte Geräte können einen ungewöhnlichen Geruch verursachen. 2. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Lenovo Support. Der Server wird anscheinend heiß. Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist.
  • Seite 187 2. Prüfen Sie das Ereignisprotokoll und beheben Sie alle Probleme im Zusammenhang mit der Einheit. 3. Überprüfen Sie, ob die Einheit für den Server unterstützt wird (siehe https://serverproven.lenovo.com/ Stellen Sie sicher, dass sich die Firmwareversion auf der Einheit auf dem neuesten unterstützten Stand befindet und aktualisieren Sie die Firmware gegebenenfalls.
  • Seite 188 9. Schalten Sie das System aus und wieder ein und stellen Sie sicher, dass es in das UEFI-Bootmenü oder Betriebssystem bootet. Erfassen Sie dann das FFDC-Protokoll. 10. Wenden Sie sich an die technischen Unterstützung von Lenovo. Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht.
  • Seite 189 3. Lesen Sie die mit der optionalen integrierten Hypervisor-Flash-Einheit gelieferte Dokumentation, um Informationen zur Prüfung der korrekten Konfiguration der Einheit zu erhalten. 4. Stellen Sie sicher, dass andere Software auf dem Server funktioniert. Server kann nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: Anmerkung: Der Netzschalter funktioniert erst ungefähr 5 bis 10 Sekunden, nachdem der Server an die Stromversorgung angeschlossen wurde.
  • Seite 190 5. Ersetzen Sie die folgenden Komponenten eine nach der anderen in der angegebenen Reihenfolge. Starten Sie den Server jedes Mal erneut. a. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Prozessor b. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Systemplatine Probleme bei seriellen Einheiten Mithilfe dieser Informationen können Sie Probleme bei seriellen Anschlüssen oder Einheiten beheben. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 191 Konflikt bei der Speicheradressierung vor. • Das Betriebssystem steht auf der ServerProven-Liste (siehe ). Es wird https://serverproven.lenovo.com/ von Ihrer Hardware unterstützt. • Die Software ist für die Verwendung auf Ihrem Server geeignet. • Andere Software kann auf dem Server ausgeführt werden.
  • Seite 192 4. Wenden Sie sich an die Verkaufsstelle, bei der Sie die Software erworben haben. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 193 Schritt 1. Entfernen Sie die folgenden Komponenten, wie dargestellt: • 15 Schlitzschrauben • Zwei Abstandshalter (mit 12 mm Schraubenschlüssel) • Ein Kolben (mit 11-mm- und 16-mm-Schraubenschlüssel) • Vier PH2-Schrauben am Kühlkörper Abbildung 143. Zerlegen der Systemplatine © Copyright Lenovo 2017, 2023...
  • Seite 194 „Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher entfernen“ auf Seite 125). 2. Beachten Sie die örtlichen Umwelt-, Abfall- oder Entsorgungsvorschriften. Gehen Sie wie folgt vor, um den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher auszubauen: Schritt 1. Entfernen Sie die 13 Schrauben, wie dargestellt. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 195 Abbildung 144. Erweiterungseinbaurahmen ausbauen Schritt 2. Trennen Sie die Erweiterungsplatine vom Erweiterungseinbaurahmen. Beachten Sie nach dem Zerlegen des Erweiterungseinbaurahmens für Prozessoren und Hauptspeicher beim Recyceln die örtlichen Vorschriften. Server zwecks Gehäuserecycling zerlegen Folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt, um den Server zum Recyceln zu zerlegen. Vor dem Zerlegen des Servers: 1.
  • Seite 196 Schritt 13. Entfernen Sie beide auf der Systemplatine installierten PHMs (siehe „Prozessor und Kühlkörper entfernen“ auf Seite 114). Schritt 14. Entfernen Sie die Systemplatine (siehe „Systemplatine entfernen“ auf Seite 136). Beachten Sie nach dem Zerlegen des Servers beim Recyceln des Gehäuses die örtlichen Vorschriften. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 197 Anhang B. Hilfe und technische Unterstützung anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen oder technische Unterstützung benötigen oder einfach nur weitere Informationen zu Lenovo Produkten erhalten möchten, finden Sie bei Lenovo eine Vielzahl von hilfreichen Quellen. Aktuelle Informationen zu Lenovo Systemen, Zusatzeinrichtungen, Services und Unterstützung erhalten Sie im World Wide Web unter: http://datacentersupport.lenovo.com...
  • Seite 198 Softwarefehler vermuten, können Sie die Dokumentation zum Betriebssystem oder zum Programm zu Rate ziehen. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich entsprechend vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können. Unter finden Sie weitere http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup...
  • Seite 199 Lenovo Support gesendet werden, wenn bestimmte wartungsfähige Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Support über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an das Lenovo Unterstützungszentrum senden.
  • Seite 200 ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 201 Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 202 Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 203 Möglicherweise ist dieses Produkt in Ihrem Land nicht für den Anschluss an Schnittstellen von öffentlichen Telekommunikationsnetzen zertifiziert. Vor der Herstellung einer solchen Verbindung ist eine entsprechende Zertifizierung ggf. gesetzlich vorgeschrieben. Wenden Sie sich an einen Lenovo Ansprechpartner oder Reseller, wenn Sie Fragen haben.
  • Seite 204 Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in der Region Taiwan verfügbar. ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 205 22, 24 Vorderseite Systemfehleranzeige Bildschirmanzeigefehler 174, 182 Systemidentifikation Bildschirmfehler 174, 182 Rückseite 22, 25 Brücken, Schalter und Tasten Systeminformationsanzeige auf der Systemplatine Systempositionsanzeige BSMI RoHS-Erklärung für Region Taiwan Wechselstrom 22, 24 Anzeigen auf der Systemplatine © Copyright Lenovo 2017, 2023...
  • Seite 206 Halterung auf der M.2-Rückwandplatine Speichermodul Anpassung Entfernen Hilfe TCM-/TPM-Adapter Hilfe anfordern Entriegelungshebel für Bedienerinformationsanzeige Hinweis zu Bestimmungen zur Telekommunikation Erkennungstaste Hinweise Ersetzen PCIe PCIe-Adapterkartenbaugruppe, Adapter Erweiterungseinbaurahmen für Hauptspeicher Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher 185–186 Installation Einsetzen Richtlinien remove Installationsrichtlinien installieren ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 207 Entfernen Probleme Luftführung Bildschirm 174, 182 Austausch Ein- und Ausschalten Luftführung der Systemplatine Ethernet-Controller Einsetzen Festplattenlaufwerk remove Lüfter Maus Netz PCIe Serielle Einheit Software Austausch Speicher M.2-Laufwerk Sporadisch auftretende Einsetzen Strom Entfernen Tastatur M.2-Rückwandplatine Überwachbar © Copyright Lenovo 2017, 2023...
  • Seite 208 Tech-Tipps Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden Technische Daten Hardware Teileliste Software Telefonnummern Servicedaten Telefonnummern, Hardware-Service und -Unterstützung Servicedaten erfassen Telefonnummern, Software-Service und -Unterstützung Sichere Start Sicherer UEFI-Start TPM (Trusted Platform Module) Sicherheit TPM 1.2 Sicherheitsempfehlungen ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 209 Einsetzen remove Steuerelemente und Anzeigen Überwachbare Probleme Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten Unterstützungswebseite, angepasste Anschluss 22, 25 Wechselstromanzeige 22, 24 Wichtige Anmerkungen Verunreinigung, Staubpartikel und Gase VGA-Baugruppe an der Vorderseite Zerlegen 185–187 Austausch Zusätzlicher Prozessor Einsetzen © Copyright Lenovo 2017, 2023...
  • Seite 210 ThinkSystem SR850 Wartungshandbuch...
  • Seite 212 Teilenummer: SP47A24295 Printed in China (1P) P/N: SP47A24295 *1PSP47A24295*...

Diese Anleitung auch für:

7x187x19