Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC EC31-RTX Betriebsanleitung
Siemens SIMATIC EC31-RTX Betriebsanleitung

Siemens SIMATIC EC31-RTX Betriebsanleitung

S7-modular embedded controller

Werbung

SIMATIC Embedded Automation S7-modular Embedded Controller EC31-RTX
SIMATIC
Embedded Automation
S7-modular Embedded Controller
EC31-RTX
Betriebsanleitung
07/2008
A5E01716599-01
Einführung
Sicherheitshinweise
Produktübersicht
Einsatzplanung und Aufbau
Anschließen
EC31-RTX konfigurieren
In Betrieb nehmen
EC31-RTX bedienen
Instandhalten und Warten
Umsteigen von EC31
auf EC31-RTX
Technische Daten
Anhang
Liste der Abkürzungen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
A
B

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC EC31-RTX

  • Seite 1 Einführung SIMATIC Embedded Automation S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Sicherheitshinweise Produktübersicht SIMATIC Einsatzplanung und Aufbau Embedded Automation S7-modular Embedded Controller Anschließen EC31-RTX EC31-RTX konfigurieren Betriebsanleitung In Betrieb nehmen EC31-RTX bedienen Instandhalten und Warten Umsteigen von EC31 auf EC31-RTX Technische Daten Anhang Liste der Abkürzungen 07/2008 A5E01716599-01...
  • Seite 2 Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Einführung Konventionen EC31-RTX, EC31 ● EC31-RTX EC31 In der Dokumentation wird für die Produktbezeichnungen auch Embedded Controller oder Gerät benutzt. S7-modular Embedded Controller ● S7-modular Embedded Controller - Das gesamte System bestehend aus einem Embedded Controller mit PC-Erweiterungen, Signalbaugruppen und S7-mEC Erweiterungsmodulen wird kurz als bezeichnet.
  • Seite 4 Einführung Einordnung in die Informationslandschaft Weiterführende Informationen entnehmen Sie folgenden Dokumentationen: ● Betriebsanleitung S7-300 CPU 31xC und CPU 31x: Aufbauen (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/13008499) Windows Automation Center RTX WinAC RTX 2008 ● Handbuch Online-Hilfe zu WinLC RTX EC ● in STEP 7 ● Systemhandbuch...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Einführung ..............................3 Sicherheitshinweise ........................... 7 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................7 Produktübersicht............................9 Lieferumfang ..........................9 EC31-RTX............................10 2.2.1 Embedded Controller EC31-RTX ....................10 2.2.2 Anzeigeelemente und Schnittstellen EC31-RTX .................12 2.2.3 Unterschiede zu WinAC RTX.......................15 EC31 ............................16 2.3.1 Embedded Controller EC31 ......................16 2.3.2 Anzeigeelemente und Schnittstellen EC31..................17 Windows XP Embedded ......................19 Einsatzplanung und Aufbau ........................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis In Betrieb nehmen ........................... 45 Erstinbetriebnahme - Übersicht ....................45 Erstinbetriebnahme - Lokal ......................46 Erstinbetriebnahme - Remote ..................... 47 Embedded Controller einschalten / ausschalten ................ 49 Schutzmechanismen aktivieren ....................50 6.5.1 Schutzmechanismen für Datenträger ..................50 6.5.2 Enhanced Write Filter (EWF) ...................... 50 6.5.3 File-Based Write Filter (FBWF) ....................
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise VORSICHT Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf der Rückseite des Deckblatts dieser Dokumentation. Erweiterungen am Gerät sollten Sie nur dann vornehmen, wenn Sie dazu vorher die relevanten Sicherheitshinweise gelesen haben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen nach IEC, VDE, EN, cULus.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise EGB-Richtlinien Baugruppen mit EGB (elektrostatisch gefährdete Bauelemente) können durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet sein: Wenn Sie Baugruppen mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Richtlinien unbedingt beachten und befolgen: ● Bevor Sie mit Baugruppen mit EGB arbeiten, müssen Sie sich statisch entladen (z.B.
  • Seite 9 ● Bewahren Sie die mitgelieferten Unterlagen auf. Sie werden bei der Erstinbetriebnahme benötigt und gehören zum Gerät. ● Prüfen Sie Verpackung und Inhalt auf sichtbare Transportschäden. ● Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten feststellen, informieren Sie Ihren Siemens Ansprechpartner. S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...
  • Seite 10 Produktübersicht 2.2 EC31-RTX Identifikationsdaten Anhand der Identifikationsdaten kann das Gerät im Reparaturfall eindeutig identifiziert werden. ● Die Fertigungs-Nummer finden Sie auf dem Typenschild auf dem Gerät. ● Zum Lizenznachweis für WinAC RTX 2008 und SIMATIC NET 2007 (SOFTNET S7-Lean und SOFTNET-S7 Basis) ist das "Certificate of License" beigelegt. ●...
  • Seite 11 Produktübersicht 2.2 EC31-RTX Bild 2-1 Embedded Controller EC31-RTX Hinweis Beachten Sie, dass sich auf dem EC31-RTX die Bezeichnung "EC31" mit der Bestellnummer 6ES7677-1DD00-0BA0 befindet , da die Hardware identisch ist mit dem EC31. S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...
  • Seite 12 Produktübersicht 2.2 EC31-RTX 2.2.2 Anzeigeelemente und Schnittstellen EC31-RTX Anzeigeelemente und Schnittstellen Das folgende Bild zeigt die Anzeigeelemente und Schnittstellen des EC31-RTX. Bild 2-2 Anzeigeelemente und Schnittstellen des EC31-RTX Tabelle 2-1 Anzeigeelemente und Schnittstellen des EC31-RTX Nummer Element LED-Anzeigen Schacht für die MMC inkl. Auswerfer Betriebsarten-Schalter MAC-Adresse des Standard-Ethernet-Controllers (X2 IE LAN) USB 2.0-Anschlüsse...
  • Seite 13 Produktübersicht 2.2 EC31-RTX Schacht für MMC Als Speichermodul kann beim Backup eine Multi Media Card verwendet werden. Beim Einsatz einer SIMATIC Micro Memory Card im Embedded Controller wird die S7-Formatierung überschrieben. Danach ist die SIMATIC Micro Memory Card nicht mehr in SIMATIC-S7-Baugruppen einsetzbar! Anschluss für die Spannungsversorgung Der Embedded Controller verfügt über eine 2-polige Buchse als Anschluss für die Stromversorgung.
  • Seite 14 Produktübersicht 2.2 EC31-RTX Status- und Fehleranzeigen bei aktiver WinAC Folgende LED-Anzeigen zeigen den Status des EC31-RTX bei aktiver WinAC: Tabelle 2-3 Status- und Fehleranzeigen bei aktiver WinAC LED -Bezeichnung Farbe Bedeutung BF1* Busfehler an der Schnittstelle X1 PN LAN P1 oder X1 PN LAN P2 BF2* reserviert...
  • Seite 15 Produktübersicht 2.2 EC31-RTX 2.2.3 Unterschiede zu WinAC RTX Einleitung Die PC-basierte Steuerung WinLC RTX, die auf dem Embedded Controller installiert ist, ist der gleiche WinLC RTX-Controller, der auf herkömmlichen PCs ausgeführt wird. Die Software ist identisch. Bei der Nutzung des EC31-RTX mit WinAC RTX treten allerdings gegenüber dem Umgang mit WinAC RTX auf anderen Plattformen Unterschiede auf: ●...
  • Seite 16 Produktübersicht 2.3 EC31 EC31 2.3.1 Embedded Controller EC31 Eigenschaften ● Der Embedded Controller EC31 ist ein PC in S7-300 Bauform, mit dem vorinstallierten Betriebssystem Windows XP Embedded. ● Der EC31 ist auf einer Profilschiene waagerecht montierbar und kann mit Signalbaugruppen und marktüblichen PC-Erweiterungen zum modularen System S7-mEC ausgebaut werden.
  • Seite 17 Produktübersicht 2.3 EC31 Anwenderspezifische Funktionalität Der EC31 ist eine offene Plattform für benutzerspezifische Anwendungen, z.B. um auf S7-300 Peripherie zuzugreifen. Hinweis Das Verhalten des EC31 ist abhängig von der benutzerspezifischen Anwendung. Es kann daher vom Verhalten einer CPU S7-300 abweichen. 2.3.2 Anzeigeelemente und Schnittstellen EC31 Anzeigeelemente und Schnittstellen...
  • Seite 18 Produktübersicht 2.3 EC31 Tabelle 2-6 Anzeigeelemente und Schnittstellen des EC31 Nummer Element LED-Anzeigen Schacht für die MMC inkl. Auswerfer RUN/STOP-Schalter MAC-Adresse des Standard-Ethernet-Controllers (X2 IE LAN) USB 2.0-Anschlüsse Anschluss für die Spannungsversorgung PROFINET IO-Anschlüsse (in Vorbereitung) Ethernet-Anschluss Schacht für MMC Als Speichermodul kann beim Backup eine Multi Media Card verwendet werden.
  • Seite 19 Produktübersicht 2.4 Windows XP Embedded LED-Anzeigen Die LED-Anzeigen des EC31 sind - bis auf die LED DC5V - für die Phase nach dem Hochlauf des EC31 im Anwenderprogramm frei belegbar. Die LED-Anzeigen sind einzeln schaltbar. Um ein gleichzeitigen Blinken der LED-Anzeigen zu ermöglichen, können diese auch synchronisiert werden.
  • Seite 20 Produktübersicht 2.4 Windows XP Embedded S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...
  • Seite 21 Einsatzplanung und Aufbau Konfigurationen Bedienungsmöglichkeiten Sie können den Embedded Controller folgendermaßen bedienen: ● Lokal Remote Desktop Protocol ● Remote - mit Zugriff über das Lokal Am Embedded Controller können über die USB-Schnittstelle Eingabe- und Ausgabegeräte direkt angeschlossen werden, z. B. Tastatur, Maus, Monitor, Drucker. Bild 3-1 Embedded Controller - Zugriff lokal S7-modular Embedded Controller EC31-RTX...
  • Seite 22 Einsatzplanung und Aufbau 3.1 Konfigurationen Remote Der Embedded Controller ist in einem Geräteschrank (Steuerungsgehäuse) montiert und über Ethernet z. B. mit einem Field-PG, PC oder Thin Client verbunden. Der Zugriff auf Remote Desktop Protocol den Embedded Controller erfolgt über das Bild 3-2 Embedded Controller - Zugriff über RDP (* bei EC31-RTX) S7-modular Embedded Controller EC31-RTX...
  • Seite 23 Einsatzplanung und Aufbau 3.1 Konfigurationen Remote oder lokal Konfiguration mit PROFINET IO-Devices bei EC31-RTX: Bild 3-3 EC31-RTX - Konfiguration mit PROFINET IO-Devices S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...
  • Seite 24 Einsatzplanung und Aufbau 3.2 Aufbau mit Signalbaugruppen Aufbau mit Signalbaugruppen Maximalausbau S7-mEC Ein S7-mEC kann maximal aus 4 Baugruppenträgern (Rack) mit jeweils 8 Signalbaugruppen (SM) aus der Baureihe S7-300 bestehen. Die Baugruppenträger werden über Interfacemodule (IM) miteinander verbunden. Zur Stromversorgung kann z. B. eine PS 305 oder PS 307 eingesetzt werden.
  • Seite 25 Einsatzplanung und Aufbau 3.3 Umgebungs- und Umweltbedingungen Umgebungs- und Umweltbedingungen Beachten Sie bei der Einsatzplanung folgende Punkte: ● Beachten Sie die klimatischen und mechanischen Umweltbedingungen in den Technischen Daten der Betriebsanleitung. ● Das Gerät ist nur für den Betrieb in geschlossenen Räumen zugelassen. ●...
  • Seite 26 Einsatzplanung und Aufbau 3.4 Aufbauen S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...
  • Seite 27 Anschließen Anschlusselemente Anschlusselemente / Schnittstellen Folgende Anschlüsse stehen auf dem Embedded Controller zur Verfügung: Bild 4-1 Anschlüsse EC31-RTX Bezeichnung Beschreibung X1 PN LAN P1 2 RJ45-PROFINET-Anschlüsse für 10/100 MBit/s; 90° gewinkelte Steckverbinder erforderlich; X1 PN LAN P2 Auto-Crossover-fähig X2 IE LAN 1 RJ45-Ethernet-Anschluss für 10/100 MBit/s;...
  • Seite 28 Anschließen 4.1 Anschlusselemente Bezeichnung Beschreibung Rückwandbus Anschluss für den Rückwandbus Extension Anschluss für zukünftige Erweiterungen Siehe auch Konfiguration der Ethernet-Schnittstellen (Seite 40) S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...
  • Seite 29 Anschließen 4.2 Stromversorgung anschließen Stromversorgung anschließen Stromversorgung anschließen Schließen Sie Stromversorgung und Schutzleiter gemäß der Richtlinien des Automatisierungssystems S7-300 an. Beachten Sie dazu die Informationen in S7-300 CPU 31xC und CPU 31x: Aufbauen. der Betriebsanleitung Vor dem Anschließen zu beachten Um das Gerät sicher und entsprechend den Vorschriften zu betreiben, beachten Sie Folgendes: WARNUNG...
  • Seite 30 Anschließen 4.3 PC-Peripherie anschließen PC-Peripherie anschließen Befolgen Sie die Angaben in den Dokumentationen zu den eingesetzten Peripheriegeräten. ACHTUNG Schließen Sie nur Peripheriegeräte an, die Industrietauglichkeit gemäß EN 61000-6-2:2005 besitzen. Ethernet-Geräte Verwenden Sie für den Anschluss von Ethernet-Geräten (Thin Client, Ethernet Switch, ...) an die Schnittstelle X2 IE LAN Standard Patchkabel.
  • Seite 31 Anschließen 4.4 PROFINET IO-Devices anschließen Nicht Hot Plug-fähige USB-Geräte VORSICHT Schalten Sie die Stromversorgung des Embedded Controller ab, bevor Sie nicht Hot Plug- fähige USB-Geräte anschließen. USB-Geräte sicher entfernen ACHTUNG Treiberabsturz Deaktivieren bzw. entfernen Sie USB-Geräte immer über die Windows Funktion "Hardware sicher entfernen"...
  • Seite 32 Anschließen 4.4 PROFINET IO-Devices anschließen S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...
  • Seite 33 EC31-RTX konfigurieren Vorkonfiguriertes System Konfiguration für EC31-RTX im Komponenten Konfigurator Die Default-Konfiguration des EC31-RTX umfasst die folgenden Komponenten: ● "WinLC RTX EC" (Windows Logic Controller von WinAC RTX 2008) in Index 2 der PC-Station ● Eine integrierte PROFINET-Schnittstelle ("ERTEC 400..."), konfiguriert als Submodul auf Slot IF1 der WinLC RTX (entspricht X1 PN) ●...
  • Seite 34 EC31-RTX konfigurieren 5.1 Vorkonfiguriertes System Schnittstellen des EC31-RTX Das folgende Bild zeigt die Schnittstellen des EC31-RTX. In der Tabelle finden Sie die Erläuterungen und die Einbindung der Ethernet-Schnittstellen in den Komponenten Konfigurator. Nummer Element Vorkonfiguriert im Komponenten Konfigurator Anschluss X2 PN (LAN) IE Allgemein auf Index 3 der PC-Station X1 PN (LAN) P1 ERTEC 400 auf Slot IF1 als Submodul der...
  • Seite 35 EC31-RTX konfigurieren 5.1 Vorkonfiguriertes System Projektieren der PC-Station in STEP 7 Beim Projektieren der PC-Station in STEP 7 müssen Sie Folgendes beachten: ● Der Name der PC-Station im STEP 7-Projekt muss identisch mit dem Namen der PC-Station im Komponenten Konfigurator sein. Voreingestellt ist "PCStation". ●...
  • Seite 36 EC31-RTX konfigurieren 5.2 S7-mEC konfigurieren und programmieren S7-mEC konfigurieren und programmieren 5.2.1 Prinzipielles Vorgehen Projektieren und programmieren des Embedded Controller in STEP 7 Da EC31-RTX ein vorkonfiguriertes System ist, führen Sie in STEP 7 die üblichen Aktionen für WinLC RTX durch: 1.
  • Seite 37 EC31-RTX konfigurieren 5.2 S7-mEC konfigurieren und programmieren Hardware Konfigurieren 1. Selektieren Sie die PC-Station im SIMATIC Manager und öffnen Sie die Hardware Konfiguration. 2. Wählen Sie den EC31 aus dem Hardware-Katalog und fügen Sie ihn in den Baugruppenträger ein. Die Baugruppe finden Sie unter SIMATIC PC Station > Controller >...
  • Seite 38 EC31-RTX konfigurieren 5.2 S7-mEC konfigurieren und programmieren WinLC RTX EC und EC31-RTX stellen dieselbe Baugruppe dar und haben identische Objekteigenschaften. 3. Optional: Fügen Sie ein PROFINET IO-System auf Steckplatz IF1 X1 (PN IO) der PC- Station WinLC RTX EC ein. Legen Sie die Eigenschaften des PROFINET IO-Systems fest und konfigurieren Sie die PROFINET IO-Devices.
  • Seite 39 EC31-RTX konfigurieren 5.2 S7-mEC konfigurieren und programmieren Hinweis Die Konfigurierung und Projektierung der Baugruppen im Zentralen Baugruppenträger und in den Erweiterungsbaugruppenträgen führen Sie wie bei S7-300 Baugruppen durch. 5. Öffnen Sie bei Bedarf die Objekteigenschaften der Baugruppen und ändern Sie die Projektierung.
  • Seite 40 EC31-RTX konfigurieren 5.2 S7-mEC konfigurieren und programmieren 5.2.3 Konfiguration der Ethernet-Schnittstellen Ethernet-Schnittstellen des EC31-RTX Der EC31-RTX hat zwei integrierte Industrial Ethernet-Schnittstellen: ● Die Schnittstelle X1 PN LAN P1 / X1 PN LAN P2 kann als PROFINET-Schnittstelle konfiguriert werden. ● Die Schnittstelle X2 IE LAN ist unter IE_Allgemein der PC-Station in Index 3 zugewiesen und für die Industrial Ethernet-Kommunikation vorkonfiguriert.
  • Seite 41 EC31-RTX konfigurieren 5.2 S7-mEC konfigurieren und programmieren Eingeben der gewählten IP-Adresse im STEP 7-Projekt Wenn Sie eine andere IP-Adresse, Subnetzmaske oder ein anderes Gateway für die Ethernet-Schnittstelle wählen, müssen Sie diese IP-Adresse bzw. die anderen Parameter für den Embedded Controller und für die Eigenschaften "IE Allgemein" in STEP 7 konfigurieren. Zum Konfigurieren der IP-Adresse in STEP 7 gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 42 EC31-RTX konfigurieren 5.2 S7-mEC konfigurieren und programmieren 5.2.5 S7-Programm erstellen Voraussetzung Im SIMATIC Manager ist ein Projekt angelegt, eine SIMATIC PC-Station eingefügt und die PC-Station entsprechend der Standardkonfiguration des EC31-RTX in HW Konfig konfiguriert. Erstellen von Programmen für Embedded Controller (WinAC RTX) Sie erstellen das S7-Programm für WinLC RTX EC im SIMATIC Manager auf die gleiche Weise, wie S7-Programme für SIMATIC-Steuerungen.
  • Seite 43 EC31-RTX konfigurieren 5.2 S7-mEC konfigurieren und programmieren Vorgehen 1. Starten Sie WinLC RTX EC auf dem EC31-RTX. 2. Deaktivieren Sie den EWF auf dem EC31-RTX. 3. Aktivieren Sie die PC-Station im Komponenten-Konfigurator (Schaltfläche "Station freigeben"). 4. Schalten Sie den EC31-RTX in den Betriebszustand STOP. 5.
  • Seite 44 EC31-RTX konfigurieren 5.2 S7-mEC konfigurieren und programmieren S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...
  • Seite 45 In Betrieb nehmen Erstinbetriebnahme - Übersicht Möglichkeiten der Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme der Embedded Controller kann auf zwei Wegen erfolgen: ● Lokal mit angeschlossenen Peripheriegeräten (Monitor, Tastatur und Maus) Remote Desktop Protocol ● Remote - mit einem PC / PG über das VORSICHT Beschädigungsgefahr! Bei Betauung darf der Embedded Controller erst nach einer Wartezeit von ca.
  • Seite 46 In Betrieb nehmen 6.2 Erstinbetriebnahme - Lokal Erstinbetriebnahme - Lokal Hardware-Voraussetzungen Folgende Geräte sind an den Embedded Controller angeschlossen: ● DC 24 V Stromversorgung ● Tastatur und Maus über ein USB-Hub ● VGA-Monitor über USB-Grafikkarte USB auf DVI/VGA Bild 6-1 EC31 - Lokaler Zugriff Erstinbetriebnahme - Lokal Nach dem ersten Einschalten wird auf dem Embedded Controller automatisch das...
  • Seite 47 ● Für die Vergabe der IP-Adresse über DCP ist auf dem PC SIMATIC STEP 7 ab V5.4 SP4 Primary Setup Tool oder das V3.2 erforderlich. Primary Setup Tool V3.2 erhalten Sie als Download im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19440762). S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...
  • Seite 48 In Betrieb nehmen 6.3 Erstinbetriebnahme - Remote Vorbereitung zur Erstinbetriebnahme 1. Schließen Sie den PC über die Schnittstelle X2 IE LAN an den Embedded Controller an. 2. Schalten Sie die DC 24 V Stromversorgung des Embedded Controllers an. Bild 6-2 Anschließen zur Erstinbetriebnahme über Remote-PC 3.
  • Seite 49 In Betrieb nehmen 6.4 Embedded Controller einschalten / ausschalten ACHTUNG Während des gesamten Installationsvorganges darf der Embedded Controller nicht ausgeschaltet werden. Hinweis Der Hochlauf des Systems kann bei der Erstinbetriebnahme ca. 15 Minuten dauern. Einschalten nach der Erstinbetriebnahme Bei jedem weiteren Einschalten erscheint nach ca. einer Minute der Anmeldedialog von Windows XP Embedded.
  • Seite 50 In Betrieb nehmen 6.5 Schutzmechanismen aktivieren Schutzmechanismen aktivieren 6.5.1 Schutzmechanismen für Datenträger Systeme, die auf Flash Medien als Datenträger basieren, müssen besonders geschützt werden, da sie nur begrenzt wiederbeschreibbar sind. Zyklische Datenübertragungen aus einer SPS verkürzen die Lebensdauer dieser Speichermedien erheblich. Eine Folge kann der Ausfall des Embedded Controllers sein.
  • Seite 51 In Betrieb nehmen 6.5 Schutzmechanismen aktivieren EWF einstellen Zum Einstellen sowie zum Einschalten / Ausschalten des EWF nutzen Sie das Programm EWFMGR.EXE. Der Aufruf des Programms erfolgt über den Command Prompt. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: Tabelle 6-1 Funktionen Enhanced Write Filter Funktion Kommando ewfmgr c: -enable...
  • Seite 52 In Betrieb nehmen 6.5 Schutzmechanismen aktivieren ACHTUNG Datenverlust Wenn der EWF aktiv ist und Sie nach der Option -commitanddisable oder -commit auf einen Neustart verzichten, dann gehen Ihre Daten verloren! Hinweis Automatische Sommer- / Winterzeitumstellung deaktivieren Systembedingt wird bei automatischer Sommer- / Winterzeitumstellung bei Systemen ohne zentrale Uhrzeitverwaltung und bei eingeschaltetem EWF die Uhrzeit im Zeitraum der Sommerzeit oder Winterzeit bei jedem Bootvorgang um eine Stunde vorgestellt oder zurückgestellt.
  • Seite 53 In Betrieb nehmen 6.5 Schutzmechanismen aktivieren 6.5.3 File-Based Write Filter (FBWF) Aufgabe und Funktion Mit dem FBWF ist es möglich, einzelne Dateien und Ordner vor Schreibzugriffen zu schützen. Beim EC31 sind standardmäßig die Ordner für direkten Schreibzugriff freigegeben. VORSICHT Aktivieren Sie nur einen der beiden Schreibfilter. Wenn beide Schreibfilter aktiviert sind, dann blockiert der EWF die direkten Schreibzugriffe des FBWF.
  • Seite 54 In Betrieb nehmen 6.6 EC31-RTX: License Keys installieren Regel Wenn Sie Ausnahmen definieren für Dateien und Ordner, die noch nicht existieren, dann gilt folgende Reihenfolge: ● Ausnahme definieren ● Embedded Controller erneut starten ● Datei / Ordner anlegen Anzeige der Partitionsgröße bei aktiviertem FBWF Wenn der FBWF eingeschaltet ist, dann zeigt der Explorer eine andere Partitionsgröße an als die Vorhandene.
  • Seite 55 Wenn an Ihren License Keys auf dem Embedded Controller ein Fehler auftritt, wenden Sie sich an Ihre Siemens Vertretung und halten Sie das "Certificate of License" (CoL) bereit. Deinstallieren Sie vor dem Erstellen eines Backups die License Keys, da es beim Backup zu einem Verlust der License Keys kommen kann.
  • Seite 56 In Betrieb nehmen 6.6 EC31-RTX: License Keys installieren S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...
  • Seite 57 EC31-RTX bedienen WinLC mit EC31-RTX 7.1.1 Controller Panel Einführung in das Controller Panel Das Controller Panel WinLC RTX EC dient auf Ihrem PC als Anzeigefenster für den Embedded Controller. Es enthält folgende Elemente: ● Menüs mit EC-Funktionen Für die Bedienung des EC31-RTX über WinLC sind nicht alle Menüs erforderlich. Die inaktiven Menüs sind gegraut und können nicht angewählt werden.
  • Seite 58 EC31-RTX bedienen 7.1 WinLC mit EC31-RTX Aufruf des Controller Panels In der Windows-Taskleiste wird das Symbol angezeigt, wenn die WinAC in Betrieb ist. Wenn die WinAC in Betrieb und das Controller Panel geschlossen ist, dann können Sie auf dieses Symbol doppelklicken, um das Controller Panel aufzurufen. Das Öffnen und Schließen des Controller Panels wirkt sich nicht auf den Zustand des EC aus.
  • Seite 59 EC31-RTX bedienen 7.1 WinLC mit EC31-RTX 7.1.3 Betriebszustand RUN / STOP Zulässige und verbotene Funktionen im Betriebszustand RUN / STOP Der Betriebszustand erlaubt oder verbietet Zugriffe auf den Embedded Controller für bestimmte Funktionen. Tabelle 7-2 EC31-RTX: Zulässige und verbotene Funktionen im Betriebszustand RUN / STOP Betriebszustand Beschreibung Zulässige Funktionen:...
  • Seite 60 EC31-RTX bedienen 7.1 WinLC mit EC31-RTX S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...
  • Seite 61 Instandhalten und Warten Backup und Restore EC-Backup_Restore Tool EC-Backup_Restore Tool Das auf dem Embedded Controller vorinstallierte unterstützt Sie bei folgenden Aktionen: ● Backup: Sichern von Daten ● Restore: Wiederherstellen von Daten und des Lieferzustands EC-Backup_Restore Tool steht in Englisch zur Verfügung. Voraussetzung ●...
  • Seite 62 Instandhalten und Warten 8.2 Daten sichern und wiederherstellen Daten sichern und wiederherstellen Einleitung Um beim Ausfall eines Embedded Controllers schnell weiterarbeiten zu können, müssen Sie die Daten auf einem Speichermedium sichern. Zur Datensicherung unter Windows XP Embedded erstellen Sie mit dem vorinstallierten EC-Backup_Restore Tool und einem USB-Stick ein Image der Installation.
  • Seite 63 Instandhalten und Warten 8.3 Lieferzustand wiederherstellen Ergebnis EC-Backup_Restore Tool Mit dem Datenträger und dem können Sie die Daten des Embedded Controllers wiederherstellen. Daten wiederherstellen (Restore) Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Verbinden Sie den USB-Stick mit einem USB-Anschluss auf dem EC. EC-Backup_Restore Tool 2.
  • Seite 64 Instandhalten und Warten 8.3 Lieferzustand wiederherstellen 1. Möglichkeit: Lieferzustand mit Restore-DVD und USB DVD-ROM wiederherstellen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie die Stromversorgung des EC ab. 2. Trennen Sie alle USB-Geräte vom EC und entfernen Sie eine gesteckte MMC vom EC. 3.
  • Seite 65 Instandhalten und Warten 8.3 Lieferzustand wiederherstellen Lieferzustand mit USB-Stick / Multi Media Card wiederherstellen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie die Stromversorgung des EC ab. 2. Trennen Sie alle USB-Geräte vom EC und entfernen Sie eine gesteckte SIMATIC Micro Memory Card vom EC.
  • Seite 66 Ein BIOS-Update ist ggf. dann notwendig, wenn ein Problem besteht, das sich nicht durch neue Treiber oder neue Software beheben lässt. BIOS-Updates im Internet Im Internet finden Sie die BIOS-Updates unter: http://www.siemens.com/automation/service&support S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...
  • Seite 67 Umsteigen von EC31 auf EC31-RTX Einleitung Für den Umstieg von EC31 auf EC31-RTX benötigen Sie die Software WinAC RTX 2008. Die Software SIMATIC NET 2007 ist erforderlich, um auf dem "aufgerüsteten" EC31 über die Schnittstelle X2 IE LAN S7-Funktionalitäten nutzen zu können. Die Software WinAC RTX 2008 und SIMATIC NET 2007 sind auf der DVD "WinAC RTX 2008"...
  • Seite 68 Umsteigen von EC31 auf EC31-RTX S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...
  • Seite 69 Technische Daten 10.1 Allgemeine Technische Daten Allgemeine Technische Daten S7-mEC Prinzipiell gelten für die Allgemeinen Technischen Daten der S7-300 Baugruppen. Beachten Sie dazu die Informationen im Gerätehandbuch S7-300 CPU 31xC und CPU 31x: Technische Daten, 12/2006. Die Abweichungen dazu werden im Folgenden beschrieben. Klimatische Umgebungsbedingungen S7-mEC darf unter folgenden klimatischen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden:...
  • Seite 70 ● 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit" (EMV-Richtlinie) ● 94/9/EG "Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen" (Explosionsschutzrichtlinie) Die EG-Konformitätserklärungenwerden für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Siemens Aktiengesellschaft Industry Sector I IA AS RD ST PLC Postfach 1963 D-92209 Amberg...
  • Seite 71 Technische Daten 10.2 Normen und Zulassungen UL-Zulassung Underwriters Laboratories Inc. nach ● UL 508 (Industrial Control Equipment) ● CSA C22.2 No. 142 (Process Control Equipment) oder Underwriters Laboratories Inc. nach ● UL 508 (Industrial Control Equipment) ● CSA C22.2 No. 142 (Process Control Equipment) ●...
  • Seite 72 Technische Daten 10.2 Normen und Zulassungen ATEX -Zulassung nach EN 60079-15:2005 (Electrical apparatus for potentially explosive atmospheres; Type of protection "n") Hinweis Die aktuell gültigen Zulassungen finden Sie auf dem Typenschild der jeweiligen Baugruppe II 3 G Ex nA II T4..T6 Kennzeichnung für Australien Das System S7-mEC erfüllt die Anforderungen der Norm AS/NZS 2064 (Class A).
  • Seite 73 Technische Daten 10.3 EC31-RTX Einsatz im Industriebereich SIMATIC-Produkte sind ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich. Tabelle 10-1 Einsatz im Industriebereich Einsatzbereich Anforderung an Störaussendung Anforderung an Störfestigkeit Industrie EN 61000-6-4: 2007 EN 61000-6-2: 2005 10.3 EC31-RTX Technische Daten EC31-RTX Tabelle 10-2 Technische Daten EC31-RTX Erzeugnisstand Bestellnummer 6ES7677-1DD00-0BB0...
  • Seite 74 Technische Daten 10.3 EC31-RTX Potenziale Zulässige Potenzialdifferenz (zur Profilschiene) 75 V DC, 60 V AC Potenzialtrennung Zwischen Ethernet und Elektronik • Isolation geprüft mit • 500 V DC für Ethernet • 1500 V rms (IEEE802.3) Verlustleistung Typ. 20 W; ohne Rückwandbus- und USB- Versorgung Baugruppenspezifische Daten Übertragungsrate...
  • Seite 75 Technische Daten 10.4 EC31 WinAC RTX 2008 Die Technischen Daten von WinAC RTX 2008 erhalten Sie im Internet. Technische Daten WinAC RTX 2008 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/6ES7671-0RC06-0YA0) 10.4 EC31 Technische Daten EC31 Tabelle 10-3 Technische Daten EC31 Erzeugnisstand Bestellnummer 6ES7677-1DD00-0BA0 Hardware-Erzeugnisstand • Firmware-Erzeugnisstand •...
  • Seite 76 Technische Daten 10.4 EC31 Baugruppenspezifische Daten Übertragungsrate 100 Mbit/s full duplex Übertragungsverfahren 100BASE-TX Autonegotiation MAC-Adressen Ausbau Baugruppenträger, max. Baugruppen je Baugruppenträger, max. Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen RUN-/STOP-Schalter Ja; Schalter über das SDK frei programmierbar LED-Anzeige Ja; Leuchtdioden über das SDK frei programmierbar Kurzzeitige Spannungsunterbrechung bis zu 5 ms...
  • Seite 77 Anhang Maßbilder Embedded Controller EC31 Bild A-1 Maßbilder EC31 SIMATIC Embedded Automation S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...
  • Seite 78 Anhang A.1 Bestellnummern Bestellnummern Embedded Controller und Zubehör Tabelle A-1 Bestellnummern Embedded Controller und Zubehör Bezeichnung Bestellnummer EC31-RTX 6ES7677-1DD00-0BB0 Embedded Controller mit Intel Core Duo 1.2 GHz Prozessor, 1 GB RAM, 2 GB Flash-Speicher, Schnittstellen: 2 x USB, 2 x PROFINET, 1 x Fast Ethernet, 1 Slot MMC, mit Windows XP Embedded SP2 FP 2007, WinAC RTX 2008 und SIMATIC NET 2007 EC31...
  • Seite 79 Anhang A.1 Bestellnummern Digitale und Analoge Elektronikmodule Folgende Signalbaugruppen sind für den Einsatz mit dem EC31 und Zugriff über SDK-Anwenderprogramm freigegeben: Tabelle A-3 Bestellnummern Elektronikmodule Bezeichnung Bestellnummer SM 321; DI 16 x DC 24 V 6ES7321-1BH02-0AA0 SM 321; DI 32 x DC 24 V 6ES7321-1BL00-0AA0 SM 321;...
  • Seite 80 Beibehaltung aller Schutzrechtsvermerke sowie nur vollständig und unverändert weitergegeben werden. Die kommerzielle Weitergabe an Dritte (z. B. im Rahmen von Share- /Freeware-Distributionen) ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Siemens Aktiengesellschaft erlaubt. Da die Software Ihnen unentgeltlich überlassen wird, können die Autoren und Rechtsinhaber dafür keine Haftung übernehmen.
  • Seite 81 Liste der Abkürzungen Abkürzungen Abkürzung Begriff Erklärung Alternating Current Wechselstrom Automation License Manager BIOS Basic Input Output System Grundlegendes Eingabe-/Ausgabesystem. Ein Satz von wichtigen Softwareroutinen, die nach dem Start des Computers einen Hardwaretest durchführen, das Betriebssystem laden und Routinen für den Datentransfer zwischen den Hardwarekomponenten zur Verfügung stellen.
  • Seite 82 Liste der Abkürzungen B.1 Abkürzungen Abkürzung Begriff Erklärung Interfacemodul Local Area Network Computernetzwerk, das auf einen begrenzten örtlichen Bereich beschränkt ist. Light Emmitting Diode Leuchtdiode Multi Media Card Multilanguage User Interface Sprachumstellung bei Windows NTFS New Technology File System Dateisystem, das im Vergleich zu FAT z. B. einen gezielten Zugriffsschutz auf Dateiebene bietet.
  • Seite 83 Index DCP, 48 Aktualisieren Default IP-Adresse, 48 BIOS, 66 DHCP, 48 Allgemeine Technische Daten, 69 ALM, 67 Anschließen DC-24 V-Stromversorgung, 29 Peripherie, 30 EC31, 3 Anschluss Eigenschaften, 16 Spannungsversorgung, 13, 18 Technische Daten, 75 Anschlusselemente, 27 EC31-RTX, 3 Anzeigeelemente Betriebszustand, 59 EC31, 17 Eigenschaften, 10 EC31-RTX, 12...
  • Seite 84 Index Ethernet-Geäte Patchkabel, 30 LED-Anzeige Ethernet-Geräte, 30 EC31, 19 Ethernet-Schnittstellen EC31-RTX, 14 EC31-RTX, 40 Licence Key, 9 EULA, 9 License Keys EWF, 50 CoL, 55 lokal installieren, 54 sichern vor Backup, 55 über PG/PC installieren, 55 FBWF, 53 Lieferumfang, 9 Fehleranzeige Lieferzustand wiederherstellen, 64, 65 EC31-RTX, 14...
  • Seite 85 Index Rack, 24 Umsteigen Remote Desktopverbindung herstellen, 49 Von EC31 auf EC31-RTX, 67 Reparaturen, 7 WinAC RTX 2008, 67 Restore, 63, 65 Update Restore DVD, 9 BIOS, 66 Restore-DVD, 63 Rückspeisung USB-Geräte, 30 RUN, 13 Windows XP, 80 RUN/STOP-Schalter Windows XP Embedded EC31, 18 beenden, 49 Windows-Certificate of Authenticity, 9...
  • Seite 86 Index S7-modular Embedded Controller EC31-RTX Betriebsanleitung, 07/2008, A5E01716599-01...