Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens 5WG1 562-7AB02 Bedienungsanleitung
Siemens 5WG1 562-7AB02 Bedienungsanleitung

Siemens 5WG1 562-7AB02 Bedienungsanleitung

Applikationsprogramm-beschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5WG1 562-7AB02:

Werbung

12 A1 Stellantrieb 510E01
Verwendung des Applikationsprogramms
Produktfamilie:
Stellantriebe
Produkttyp:
Stetiger Stellantrieb
Hersteller:
Siemens
Name:
Ventilstellantrieb
AP 562/02
Bestell-Nr.:
5WG1 562-7AB02
Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme eines Ventilstellantriebes AP562/02
mit Hilfe der ETS (Engineering Tool Software) muss das
Gerät lediglich auf ein Ventil montiert und der Anschluss
mittels der mitgelieferten Busklemme an den KNX-Bus
hergestellt werden. Die Stromversorgung des Gerätes
erfolgt über die Busspannung. Die Anbindung an den
KNX-Bus erfolgt über den im Gerät integrierten Busan-
koppler.
Nach Öffnen des Gehäusedeckels mittels des beiliegen-
den Spezialschlüssels sind die Inbetriebnahme-Taste, die
Inbetriebnahme-LED und der Entriegelungshebel des
Ventilstellantriebes sichtbar.
Siemens AG
Industry Sector, Building Technologies
Low Voltage Distribution
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
1. Funktionsbeschreibung
1.1 Allgemein
Der Ventilstellantrieb AP 562/02 ist ein stetig wirkender
Stellantrieb, d.h. es kann jede beliebige Ventilposition
zwischen zwei parametrierbaren Grenzwerten (0-100%)
erreicht werden. Die Ventilverstellung erfolgt proportio-
nal mit einem elektromotorischen Antrieb. Er ist zur
direkten Montage an Heizkörper- oder Zonenventilen
verschiedener Hersteller geeignet.
Der Ventilstellantrieb wird in Verbindung mit einem KNX
Raumtemperaturregler (RTR) verwendet, der als Stellgrö-
ße einen Stellbefehl als 1-Byte-Objekt (0-100%) über-
trägt. Die tatsächliche Ventilposition wird über fünf
LED`s an der Gerätevorderseite ständig angezeigt.
Das Gerät verfügt über zwei separate Binäreingänge am
Anschlusskabel, die als Fenster- bzw. Präsenzkontakt
verwendet werden können.
Das Gerät versorgt sich über die Buslinie mit Spannung
und ist mit einem integrierten Busankoppler ausgestat-
tet. Der Anschluss an den KNX-Bus erfolgt direkt über die
mitgelieferten Busklemmen am Anschlusskabel.
1.2 Verhalten bei Spannungsausfall und Span-
nungswiederkehr
Verhalten bei Busspannungsausfall
Bei Ausfall der Busspannung erfolgt keine Aktion durch
den Ventilstellantrieb.
Verhalten bei Busspannungswiederkehr
Nach Busspannungswiederkehr wird ein automatischer
Justierlauf (s. dort) durchgeführt.
1.3 Ventilverstellung
1.3.1
Automatischer Justierlauf
Der Ventilstellantrieb passt sich automatisch an das je-
weilige Ventil an, da der Weg (Hub) des Ventilstößels
zwischen den beiden Grenzwerten 0% (= Ventil komplett
geschlossen) und 100% (= Ventil komplett geöffnet) je
nach verwendetem Ventil unterschiedlich sein kann.
Dieser automatische Justierlauf erfolgt nach erstmaligem
Anlegen der Busspannung, nach jedem Laden der Appli-
kation und bei Spannungswiederkehr nach einem Bus-
spannungsausfall.
Während dieses Vorgangs, der mehrere Minuten dauern
kann, blinkt jeweils eine der drei unteren LED´s:
Unterste LED blinkt: Spindel wird komplett zu-
rückgefahren.
510E01, 10 Seiten
© Siemens AG 2010
Änderungen vorbehalten
Applikationsprogramm-Beschreibung
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
instabus EIB
Juli 2010
3.7.1.4.1/1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens 5WG1 562-7AB02

  • Seite 1 LED´s: • Unterste LED blinkt: Spindel wird komplett zu- rückgefahren. Siemens AG 510E01, 10 Seiten Technik-Handbuch Industry Sector, Building Technologies © Siemens AG 2010 Low Voltage Distribution Update: http://www.siemens.de/gamma Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten 3.7.1.4.1/1...
  • Seite 2 Nach dem erstmaligen Laden der Applikation wird diese werden. Baustellenfunktion endgültig deaktiviert, d.h. nach Span- Technik-Handbuch 510E01, 10 Seiten Siemens AG Industry Sector, Building Technologies © Siemens AG 2010 Update: http://www.siemens.de/gamma Low Voltage Distribution Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg 3.7.1.4.1/2...
  • Seite 3 Da innerhalb einer Anlage in der Regel mehrere Stellan- triebe eingesetzt werden, muss von allen Antrieben jene Siemens AG 510E01, 10 Seiten Technik-Handbuch Industry Sector, Building Technologies © Siemens AG 2010 Low Voltage Distribution Update: http://www.siemens.de/gamma Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten 3.7.1.4.1/3...
  • Seite 4 Senden der eigenen Stellgröße an die anderen Stellan- triebe, um diesen Vergleich jeweils neu zu starten. Technik-Handbuch 510E01, 10 Seiten Siemens AG Industry Sector, Building Technologies © Siemens AG 2010 Update: http://www.siemens.de/gamma Low Voltage Distribution Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg 3.7.1.4.1/4...
  • Seite 5 • alle x min.: die Ventilposition wird im Abstand von x min. gesendet. Siemens AG 510E01, 10 Seiten Technik-Handbuch Industry Sector, Building Technologies © Siemens AG 2010 Low Voltage Distribution Update: http://www.siemens.de/gamma Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten 3.7.1.4.1/5...
  • Seite 6 Teilnehmer den Stellgrö- ßenvergleich durch Senden der eigenen Stellgröße regel- mäßig neu auslösen soll. Technik-Handbuch 510E01, 10 Seiten Siemens AG Industry Sector, Building Technologies © Siemens AG 2010 Update: http://www.siemens.de/gamma Low Voltage Distribution Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg 3.7.1.4.1/6...
  • Seite 7 Es erfolgt keine zusätzliche Pressung über diesen so ermittelten Punkt hinaus. Siemens AG 510E01, 10 Seiten Technik-Handbuch Industry Sector, Building Technologies © Siemens AG 2010 Low Voltage Distribution Update: http://www.siemens.de/gamma Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten 3.7.1.4.1/7...
  • Seite 8 Wird der Parameter „lineare Kennlinie“ gewählt, wird eine weitere Parameterseite „lineare Ventilkennlinie“ sichtbar. Beschreibung der Parametereinstellung siehe dort. Technik-Handbuch 510E01, 10 Seiten Siemens AG Industry Sector, Building Technologies © Siemens AG 2010 Update: http://www.siemens.de/gamma Low Voltage Distribution Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg 3.7.1.4.1/8...
  • Seite 9 Parametern anzugeben. HINWEIS: Die Standard Werte stehen für ein Ventil mit linearer Kennlinie. Siemens AG 510E01, 10 Seiten Technik-Handbuch Industry Sector, Building Technologies © Siemens AG 2010 Low Voltage Distribution Update: http://www.siemens.de/gamma Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten 3.7.1.4.1/9...
  • Seite 10 Regelung der Raumtemperatur beeinträchtig werden kann. Technik-Handbuch 510E01, 10 Seiten Siemens AG Industry Sector, Building Technologies © Siemens AG 2010 Update: http://www.siemens.de/gamma Low Voltage Distribution Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg 3.7.1.4.1/10...