Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens INTUIS Nutzungshinweise
Siemens INTUIS Nutzungshinweise

Siemens INTUIS Nutzungshinweise

Hinter-dem-ohr hörsysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INTUIS:

Werbung

TM
INTUIS
Nutzungshinweise
Hinter-dem-Ohr Hörsysteme
s

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens INTUIS

  • Seite 1 INTUIS Nutzungshinweise Hinter-dem-Ohr Hörsysteme...
  • Seite 2 Herzlichen Glückwunsch! Mit INTUIS haben Sie sich für Hörsysteme entschieden, die dreifach einfach sind: verständlich, komfortabel und zuver- lässig. Sehr gute Sprachverständlichkeit erreicht INTUIS durch sein Richtmikrofonsystem. Rückkopplungsauslöschung und Störgeräuschreduktion sorgen für Hörkomfort. Besonders zuverlässig ist INTUIS durch seine Nano-Beschichtung, eine spezielle Oberfläche, die die Hörsysteme gegen Schmutz und...
  • Seite 3 - INTUIS SP DIR Batteriewechsel Batteriefach-Sicherung So setzen Sie das Ohrpassstück ein Hörsystem ein- und ausschalten Programmtaste Richtmikrofon Lautstärke einstellen (INTUIS DIR und INTUIS SP DIR) Audio-Eingang (INTUIS DIR und INTUIS SP DIR) Reinigung und Pflege Wichtige Hinweise Fehlerbehebung Hinweise zur Entsorgung...
  • Seite 4 Ihr INTUIS HdO (Hinter-dem-Ohr) Hörsystem INTUIS S DIR INTUIS DIR (Batterietyp: 13) (Batterietyp: 13) Beschreibung 1. Tragehaken 5. Abdeckung der Programmierbuchse 2. Mikrofon-Öffnungen 6. Batteriefach 3. Programmtaste mit programmierba- 7. Typenschild rer EIN/AUS Funktion rot = rechtes Hörsystem blau = linkes Hörsystem 4.
  • Seite 5 INTUIS SP DIR (Batterietyp: 675)
  • Seite 6 Batteriewechsel Handhabung der Batterie Die Schutzfolie auf der Batterie sollte nur dann entfernt werden, wenn Sie die Batterie unmittelbar gebrauchen wollen. Drei nützliche Tipps: • Die Plus (+) Seite ist immer die glatte Seite. Die Minus (-) Seite erkennen Sie an dem eingelassenen Ring.
  • Seite 7 Batteriewechsel Schließen Sie das Batteriefach vor- sichtig mit der Fingerspitze. Schließen Sie das Batteriefach nie- mals mit Gewalt. Sollte das Batteriefach sich nicht leicht schlie- ßen lassen, überprüfen Sie, ob die Batterie richtig eingelegt ist. Wenn das Batteriefach komplett geschlossen ist, ist das Hörsystem einsatzbereit.
  • Seite 8 Batteriewechsel Vorsicht: Halten Sie die Batterien und Hörsysteme von Kindern fern. Wenn Batterien oder Hörsysteme verschluckt werden, suchen Sie einen Arzt oder ein Krankenhaus auf, da dies gesundheitsschädlich ist. Tipps: Wechseln Sie die Batterien, wenn Folgendes auftritt: - Die Hörsysteme werden leiser. - Sie hören den Batteriewarnton.
  • Seite 9 Batteriefach-Sicherung Ihre Geräte sind mit einer Batteriefach-Sicherung ausgestat- tet. Die Sicherung dient zum Schutz vor unbeabsichtigtem Entnehmen der Batterie. gesichert Um das Batteriefach zu sichern, ungesichert öffnen Sie es bis zum ersten Einrasten. Bewegen Sie den Schieber in die rechte Position. Um das Batteriefach wieder zu ent- sichern, öffnen Sie es bis zum ersten Einrasten.
  • Seite 10 So setzen Sie das Ohrpassstück ein Achten Sie darauf, dass das Hörsystem ausgeschaltet ist. So verhindern Sie, dass die Hörsysteme beim Einsetzen pfei- fen. Das Ohrpassstück mit Daumen und Zeigefinger fassen und dann vorsichtig in den Gehörgang einführen. Es kann hilfreich sein, die Ohrmuschel leicht nach oben oder nach hinten zu ziehen.
  • Seite 11 Hörsystem ein- und ausschalten Mit Batteriefach Ihr INTUIS Hörsystem schaltet sich automatisch ein, wenn die Batterie eingelegt und das Batteriefach vollständig geschlos- sen ist. Bei aktivierter Einschaltverzögerung beginnen die Hörsysteme erst nach ca. zwölf Sekunden zu arbeiten. Ausschalten Bewegen Sie das Batteriefach bis zur ersten Rastung, um das Hörsystem auszuschalten.
  • Seite 12 Hörsystem ein- und ausschalten Mit Programmtaste Ihr Hörgeräteakustiker kann Ihnen INTUIS so einstellen, dass die Hörsysteme über die Programm - taste ein- und auszuschalten sind. Um Ihr Hörsystem aus- bzw. einzuschalten, drücken und hal- ten Sie die Programmtaste bei geschlossenem Batteriefach für ca.
  • Seite 13 Programm. Wurde z. B. das Programm “3” gewählt, ertönen drei Signaltöne. Wenn Sie die Hörsysteme einschalten, befinden Sie sich auto- matisch im ersten Programm. Werden Audioschuhe aufge- steckt, wechseln die INTUIS Hörsysteme automatisch in das eigens dafür vorgesehene Programm. Hörprogramm Beschreibung der Hörsituation...
  • Seite 14 Richtmikrofon Je nach Anforderung können die Hörsysteme mit einem Richtmikrofonmodus programmiert werden. Die Hörsysteme heben dann Schallquellen, die direkt von vorn kommen (direktional) mehr an, als Geräusche, die von der Seite oder hinten kommen. Beispiel: Ein Gesprächspartner sitzt Ihnen in geräuschvoller Umgebung gegenüber.
  • Seite 15 Für INTUIS DIR, INTUIS SP DIR INTUIS Hörsysteme arbeiten vollautoma- tisch. Es ist also nicht erforderlich, die Lautstärke von Hand zu ändern. INTUIS DIR und INTUIS SP DIR Hörsysteme besitzen jedoch einen Lautstärkesteller zur Komfortsteigerung. Ihr Hörgeräte - Drehen Sie nach oben, akustiker kann diesen aktivieren und auf um die Lautstärke zu...
  • Seite 16 Verwenden Sie nur den Audioschuh, der für die INTUIS- Hörsysteme entwickelt wurde. Der Audioschuh hat die Markierung “G” für INTUIS DIR und “M” für INTUIS SP. Sie sehen die Markierung, wenn Sie von oben in den Audioschuh sehen. INTUIS SP DIR Audioschuh...
  • Seite 17 Audio-Eingang INTUIS SP DIR Audioschuh Bevor der Audioschuh an das Hörsystem angeschlossen werden kann, müssen folgende Schritte durchgeführt werden: 1. Öffnen Sie das Batteriefach 2. Öffnen Sie die Abdeckung für die Audiokontakte über dem Batteriefach 3. Schließen Sie das Batteriefach...
  • Seite 18 Audioschuh abnehmen Drücken Sie den Audioschuh vom Innenbogen des Hörsystems in Richtung der Bedienelemente. Die INTUIS Hörsysteme erkennen automatisch, wenn ein Audioschuh aufgesetzt wurde und schalten dann in das Programm “4”. Dies wird durch vier Signaltöne angezeigt. Mit aufgestecktem Audioschuh ist ein Ein- bzw. Ausschalten mit dem Batteriefach nicht möglich.
  • Seite 19 Reinigung und Pflege Ihre neuen INTUIS Hörsysteme sind hochwertige technische Geräte. Gewissenhafte Handhabung und Pflege sind daher unerlässlich. Am Ohrpassstück setzt sich Cerumen (Ohrenschmalz) ab. Bei mangelhafter Pflege kann dies zu Entzündungen führen. Deshalb: 1. Ohrpassstück unbedingt vom Hörsystem trennen und mindes- tens 15 Minuten ins Reinigungs- bad legen.
  • Seite 20 Wichtige Hinweise • Setzen Sie Ihre Hörsysteme niemals extremen Temperaturen oder Feuchtigkeit aus. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Legen Sie die Geräte ab, wenn Sie duschen oder Haarspray benutzen. • Wie alle elektrischen, nicht Gas gekapselten Geräte, so dürfen auch Hörsysteme nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden.
  • Seite 21 Fehlerbehebung INTUIS Hörsysteme sind sehr zuverlässig. Sollte dennoch ein Problem auftreten, kann es normalerweise schnell gelöst wer- den. PROBLEM GRUND MÖGLICHE LÖSUNG Hörsystem ist Schwache oder Legen Sie eine neue sehr leise fast leere Batterie Batterie ein Versch mutzung Reinigen Sie das Ohrpassstück...
  • Seite 22 Fehlerbehebung PROBLEM GRUND MÖGLICHE LÖSUNG Der Klang Der Lautstärkesteller Reduzieren Sie die verzerrt oder ist zu stark auf- Lautstärke ist dumpf gedreht Leere Batterie Batterie wechseln Summendes Das Batteriefach ist Schließen Sie das oder pfeifen- nicht vollständig Batteriefach vollständig des Geräusch geschlossen Leere Batterie Batterie wechseln...
  • Seite 23 Hinweise zur Entsorgung Mit der CE-Kennzeichnung zeigt Siemens die Einhaltung der Anforderungen der europäischen Richtlinie 93/42/EEG 0123 (medizinische Geräte) an. In der Europäischen Union unterliegen gekennzeichnete Geräte der “Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte”.
  • Seite 24 Siemens Audiologische Technik GmbH Order-No.: A91SAT-00247-99T1 Gebbertstraße 125 0507.ANR 91058 Erlangen 102 96 026 Germany www.hoergeraete-siemens.de...