Herunterladen Diese Seite drucken

Westfalia 18 39 13 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Vor der ersten Benutzung
Packen Sie alle Teile des Gerätes aus und überprüfen Sie diese auf evtl.
Transportschäden und auf Vollständigkeit gemäß der Übersicht auf Seite III + IV.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an einem für Kinder
unzugänglichen Ort. Plastikbeutel usw. können zu einem gefährlichen Spielzeug
für Kinder werden.
Montagebedingungen bzw. Voraussetzungen
Der Flügeltoröffner ist ausschließlich für den Betrieb von leichtgängigen
Drehtoren im privaten Bereich geeignet.
Der Flügeltoröffner ist für Tore mit einem max. Gewicht von 300 kg und einer
Länge von max. 3 m, mit einer max. Höhe 3 m geeignet. Die Struktur des
Tores sollte starr sein (Eisen, Metall, Holz).
Die gesamte Toranlage muss sich in einem mechanisch, fehlerfreien Zustand
befinden, leicht von Hand zu bedienen sein und darf keine Verschleißspuren
oder Beschädigungen aufweisen. Die mechanische Verriegelungen des
Tores muss außer Betrieb gesetzt bzw. demontiert werden.
Das Steuergerät darf nur durch einen autorisierten Fachmann ans Stromnetz
angeschlossen werden und muss leicht zugänglich sein.
Vorbereitungen
1.
Damit die Montagearbeiten zügig voranschreiten können, lesen Sie die
Bedienungsanleitung vollständig durch.
2.
Lassen Sie sich evtl. von einer zweiten Person helfen. Dies erleichtert die
Montage.
3.
Stellen Sie die benötigten Werkzeuge bereit.
- Bohrmaschine und Bohrer
- Maulschlüssel (Größe 14 und 17)
- Kleine Wasserwaage
- Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher
4.
Setzen Sie die existierende mechanische Verriegelungen des Tores außer
Betrieb.
Hinweis: Der Torflügel benötigt für die Verriegelung kein Schloss, da der
Toröffner selbsthemmend ist, wenn er an den Schaltkasten angeschlossen
wurde. Das Tor kann von Hand nicht aufgedrückt werden, ohne dass der
Toröffner oder die Beschläge beschädigt werden.
Vorbereitung
4
- Maßband/Zollstock
- Abisolierzangen
- Bügelsäge
- Kugelschreiber/Bleistift

Werbung

loading