Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens IP Gateway KNX/BACnet N143 Produkt- Und Funktionsbeschreibung Seite 4

Werbung

GAMMA instabus
Technische Produkt-Informationen
Juli 2015
IP Gateway KNX/BACnet N143
Lage- und Funktion der Anzeige- und
Bedienelemente
A4 A5
ERR
LK
A3
A1
Bild 2: Lage der Anzeige- und Bedienelemente
A1 AC/DC 24 V Busklemme
A2 KNX Busklemme
A3 Ethernet RJ45 Stecker
A4 KNX Programmier LED
A5 KNX Lerntaste
A6 Status-/Fehleranzeige LED
A7 Ethernet Link LED
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
2.11.1.16/4
A6
A7
A2
N 143, Seite 4 / 6
© Siemens AG 2015
Änderungen vorbehalten
Montage und Verdrahtung
Allgemeine Beschreibung
Das Reiheneinbaugerät im N-Maß kann in Niederspan-
nungsverteilern (Auf-Putz oder Unter-Putz) und überall
dort eingesetzt werden, wo Hutschienen nach
EN 60715-TH35-7,5 vorhanden sind.
Die Verbindung mit der Buslinie erfolgt über eine Bus-
klemme.
Zur Verbindung mit dem Ethernet-IP Datennetzwerk
verfügt das Gerät über eine RJ45 Buchse.
Montage des Reiheneinbaugerätes
Das Gerät (B1) in die Hutschiene (Bild 3, B2) einhängen
-
und
das Gerät (Bild 3, B1) nach hinten schwenken, bis der
-
Schieber hörbar einrastet.
Verbinden Sie die Hilfsspannung AC/DC 24V mit der
-
gelb-weißen Busklemme (Bild 2, A1).
Verbinden Sie die Busleitung mit der schwarz-roten
-
Busklemme (Bild 2, A2).
Stecken Sie ein Ethernet Patchkabel mit RJ45 Stecker in
-
die RJ45 Buchse (Bild 2, A3), um das Gerät mit dem
LAN / Intranet zu verbinden.
Es besteht eine Verbindung zu einem Netzwerk, wenn
die gelbe LED mit der Kennzeichnung ERR (Bild 2, A6)
dauernd leuchtet. Wenn die LED LK (Bild 2, A7) auf-
leuchtet, werden Daten vom bzw zum Gerät gesendet.
Demontage des Reiheneinbaugerätes
Entfernen Sie zuerst das Ethernet Patchkabel aus der
-
RJ45 Buchse (Bild 2, A3).
Entfernen Sie die gelb-weiße Busklemme (Hilfsspan-
-
nung) aus der Buchse (Bild 2, A1).
Entfernen Sie die schwarz-rote Busklemme (Buslei-
-
tung) aus der Buchse (Bild 2, A2).
Mit einem Schraubendreher den Schieber (Bild 3, C3)
-
nach unten ziehen, durch leichtes Drücken einrasten
und
das Gerät (C1) aus der Hutschiene (Bild 3, C2)
-
herausschwenken.
B2
C1
B1
Bild 3: Montage und Demontage des
Reiheneinbaugerätes
Infrastructure and Cities Sector, Building Technologies
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
5WG1 143-1AB01
C2
C3
Siemens AG
Control Products and Systems

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5wg1 143-1ab01