Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Simatic PN/M-Bus LINK

  • Seite 3 ___________________ Einleitung ___________________ Sicherheitshinweise ___________________ SIMATIC Systemübersicht ___________________ Funktionen Netzübergänge PN/M-Bus LINK ___________________ Einsatzplanung ___________________ Einbauen/Anbauen Betriebsanleitung ___________________ Anschließen ___________________ Inbetriebnehmen ___________________ Konfigurieren / Projektieren / Programmieren ___________________ Diagnose ___________________ Instandhalten und Warten ___________________ Technische Daten ___________________ Anhang 03/2018 A5E44260850-AA...
  • Seite 4 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................5 Vorinformationen ........................5 Wegweiser Dokumentation ....................... 6 Sicherheitshinweise ..........................7 Sicherheitshinweise ........................7 Security-Hinweise ........................9 IT-Sicherheit ..........................9 Systemübersicht ........................... 10 Einsatz- und Anwendungsbereich ..................10 Merkmale ..........................11 Systemkonfiguration ....................... 12 Systemvoraussetzungen ......................13 Aufbau .............................
  • Seite 6 Kontaktadresse ........................56 Lizenzen ..........................56 Service & Support ........................57 A.4.1 Technische Unterstützung ..................... 57 A.4.2 Siemens Industry Online Support ..................57 A.4.3 Online-Katalog und -Bestellsystem ..................57 Glossar ..............................58 Index ..............................60 PN/M-Bus LINK Betriebsanleitung, 03/2018, A5E44260850-AA...
  • Seite 7 Marke der Siemens AG. ® Historie Ausgabe Bemerkung 03/2018 Erstausgabe Namenskonventionen In der vorliegenden Dokumentation werden an Stelle der vollständigen Produktbezeichnung "SIMATIC PN/M-Bus LINK" auch folgende Begriffe benutzt: ● "PN/M-Bus LINK" ● "Gerät" PN/M-Bus LINK Betriebsanleitung, 03/2018, A5E44260850-AA...
  • Seite 8 Funktionen • Aufbaubeispiele • Im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/man) finden Sie alle aktuellen Handbücher zu SIMATIC Produkten zum kostenlosen Download. Außerdem unterstützt Sie das Informationssystem im TIA Portal bei der Projektierung und Programmierung Ihres Automatisierungssystems sowie des PN/M-Bus LINK. PN/M-Bus LINK...
  • Seite 9 Der PN/M-Bus LINK darf nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Wenn das Gerät in einer von Siemens nicht festgelegten Weise benutzt wird, kann der vom Gerät unterstützte Schutz beeinträchtigt sein. Siehe auch Abschnitt "Rechtliche Hinweise" am Anfang des Handbuchs.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG Anschluss nur über Sicherheitskleinspannung / Schutzkleinspannung Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr Das Gerät ist für den Betrieb mit einer direkt anschließbaren Sicherheitskleinspannung (Safety Extra-Low Voltage, SELV) mit sicherer elektrischer Trennung nach IEC 60950-1 / EN 60950-1 / VDE 0805-1 bzw. IEC 61131-2 / EN 61131-2 / DIN EN 61131-2 ausgelegt. Um die sichere Eigenschaft der Niederspannungskreise des PN/M-Bus LINK zu erhalten, müssen die 24-V Nennspannungsversorgung sowie externe Anschlüsse an Kommunikationsports aus zugelassenen Quellen gespeist werden, die die Anforderungen...
  • Seite 11 Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 12 Einsatz- und Anwendungsbereich Der PN/M-Bus LINK ist ein Kommunikations-Gateway und ermöglicht die Anbindung von SIMATIC-Steuerungen über PROFINET an den Feldbus M-Bus. Somit lassen sich Informationen und Daten zwischen PROFINET und M-Bus austauschen. Bild 3-1 SIMATIC PN/M-Bus LINK PN/M-Bus LINK Betriebsanleitung, 03/2018, A5E44260850-AA...
  • Seite 13 Systemübersicht 3.2 Merkmale Merkmale Allgemeine Merkmale ● 1 M-Bus-Anschluss (3-polige Schraubklemme). ● Das Gerät unterstützt Baud-Raten zwischen 300 bis 9600 Baud. ● Die Kommunikation mit den einzelnen Slaves im M-Bus-Netzwerk kann mit unterschiedlichen Baud-Raten erfolgen. ● Der PN/M-Bus LINK ist in den Netzwerktopologien Linie, Stern und Baum einsetzbar. ●...
  • Seite 14 Systemübersicht 3.3 Systemkonfiguration Systemkonfiguration Systemkonfiguration Das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Systemkonfiguration mit einem PN/M-Bus LINK als Kommunikations-Gateway zwischen einem PROFINET-Netzwerk und einem M-Bus-Netzwerk. Bild 3-2 Systemkonfiguration mit PN/M-Bus LINK Aufgabe und Funktion der Systemkomponenten Der PN/M-Bus LINK ermöglicht die Anbindung des M-Bus an PROFINET. Die Kommunikation des PN/M-Bus LINK mit der CPU der S7-Steuerung erfolgt ausschließlich über die PROFINET-Schnittstelle.
  • Seite 15 Systemübersicht 3.4 Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen ● PN/M-Bus LINK ● Steuerung: Unterstützt werden SIMATIC S7-1200, SIMATIC S7-1500, SIMATIC ET 200SP, SIMATIC OpenController ● 24-V-Stromversorgung ● M-Bus-Netzwerk ● PROFINET-Bus ● Windows-PC (für Projektierung, Inbetriebnahme und Diagnose) ● TIA Portal V15 ● Für die Projektierung, Inbetriebnahme und Diagnose wird ein Switch empfohlen PN/M-Bus LINK Betriebsanleitung, 03/2018, A5E44260850-AA...
  • Seite 16 Systemübersicht 3.5 Aufbau Aufbau PN/M-Bus LINK Aufbau Das folgende Bild zeigt die Anordnung der Anschluss- und Anzeigeelemente am PN/M-Bus LINK. Die Darstellung zeigt das Gerät ohne oberen und unteren Gehäusedeckel. Aufbau ① Anschluss DC 24 V + Funktionserde ② Status-LEDs Betriebszustand Gerät + PROFINET ③...
  • Seite 17 Funktionen Zyklischer und azyklischer Datenaustausch Der PN/M-Bus LINK ist immer M-Bus-Master. Die Funktionen des PN/M-Bus LINK ermöglichen es, Messdaten aus angeschlossenen M-Bus-Geräten zu lesen. Dazu sind die M-Bus-Funktionen “SND_NKE”, "SND_UD" und “REQ_UD2” im PN/M-Bus LINK implementiert. Ein Konfigurieren oder Beschreiben von M-Bus-Geräten ist nicht möglich. Kommunikationswege Das folgende Bild zeigt die Zusammenhänge in der Kommunikation zwischen S7-Steuerung, PN/M-Bus LINK und verbundenen M-Bus-Geräten.
  • Seite 18 Funktionen 4.1 Zyklischer und azyklischer Datenaustausch Zyklischer Datenaustausch: Steuerungs- und Statusinformationen Die Übertragung von Steuerungs- und Status-Informationen zwischen S7-Steuerung und PN/M-Bus LINK erfolgt über das zyklische IO-Prozessabbild. Um Messdaten aus einem bestimmten M-Bus-Gerät zu lesen, setzt das S7-Anwenderprogramm in den zyklischen Ausgangsdaten das Steuer-Bit für den betreffenden M-Bus-Slave vom Wert "0"...
  • Seite 19 Funktionen 4.1 Zyklischer und azyklischer Datenaustausch Azyklischer Datenaustausch: Messdaten von M-Bus-Geräten lesen Die Übertragung von Messwerten vom PN/M-Bus LINK zur S7-Steuerung erfolgt über Datensätze. Der PN/M-Bus LINK liest immer alle verfügbaren Messwerte aus einem M-Bus Gerät aus und speichert die Messwerte als Datensatz. Das Lesen eines Datensatzes erfolgt über "Datensatz Lesen"...
  • Seite 20 Funktionen 4.2 Verhalten im Fehlerfall Verhalten im Fehlerfall Diagnosemittel Um die Ursache eines Fehlers einzugrenzen, stellt das Gerät unterschiedliche Hilfsmittel zur Verfügung. Nachfolgend sind diese Hilfsmittel aufgeführt. Diagnosemittel Beschreibung LED-Anzeige Der PN/M-Bus LINK signalisiert seinen Zustand mit den LEDs auf der Gehäuse-Vorderseite.
  • Seite 21 Einsatzplanung Einbau-Richtlinien Allgemeine Einbau-Richtlinien Beachten Sie bei der Montage und beim Anschließen des PN/M-Bus LINK folgende Richtlinien: ● Stellen Sie sicher, dass Sie beim Anschließen des PN/M-Bus LINK alle geltenden und verbindlichen Normen befolgen. Beachten Sie bei der Installation und beim Betrieb der Geräte die entsprechenden nationalen und regionalen Vorschriften.
  • Seite 22 Einsatzplanung 5.2 Einsatzort Einsatzort Wahl des Einsatzortes / Montage Sie können den PN/M-Bus LINK entweder an einer Schalttafel oder auf einer Standard- Hutschiene montieren: Einbau im Schaltschrank / Geräteanschlusskasten ACHTUNG Das Gerät ist für den Einbau in einem Schaltschrank oder einem Geräteanschlusskasten vorgesehen.
  • Seite 23 Einsatzplanung 5.2 Einsatzort Zulässige Einbaulagen und zulässige Umgebungstemperatur Die folgende Tabelle zeigt den zulässigen Temperaturbereich für verschiedene Einbaulagen. Einbaulage Zulässige Umgebungstemperatur Horizontal -25 ... +60 °C Vertikal -25 ... +55 °C Liegend -25 ... +45 °C Hängend -25 ... +45 °C ACHTUNG Sachschaden durch Überhitzung Halten Sie Hinweise zum Einsatzort und zur Einbaulage unbedingt ein.
  • Seite 24 Einsatzplanung 5.2 Einsatzort Mindestabstände Der PN/M-Bus LINK ist für natürliche Wärmeabfuhr durch Konvektion ausgelegt. Halten Sie deshalb ausreichend Abstand ein: ● Bei horizontaler Einbaulage: Mindestens 35 mm oberhalb und unterhalb des PN/M-Bus LINK ● Bei vertikaler Einbaulage: Mindestens 35 mm links und rechts vom PN/M-Bus LINK Sehen Sie genügend Platz für Versorgungsspannungs-, Ethernet- und M-Bus-Anschluss vor.
  • Seite 25 Einsatzplanung 5.3 Transport Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) / Überspannungsschutz ACHTUNG Sachschaden am Gerät Ein nicht ausreichend ausgelegter Überspannungsschutz kann zu schweren Geräteschäden führen. Achten Sie deshalb immer auf einen ausreichenden Überspannungsschutz (siehe Kapitel DC 24 V anschliessen (Seite 31)). Transport Die Geräte müssen sauber und trocken transportiert werden, möglichst in der Originalverpackung.
  • Seite 26 Einbauen/Anbauen Gerät montieren Der PN/M-Bus LINK kann auf einer 35 mm Standard-Hutschiene nach DIN EN 60715 befestigt oder an einer Schalttafel montiert werden. Informationen zur Wahl des Einsatzorts sowie zu zulässigen Einbaulagen und Mindestabständen finden Sie im Kapitel Einsatzort (Seite 20). Montage auf einer Hutschiene Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 27 Einbauen/Anbauen 6.1 Gerät montieren Montage an einer Schalttafel Vorbereitungen ● Bringen Sie die Bohrungen (M4) an. Die Maße für die Bohrungen können Sie aus dem folgenden Bild entnehmen. Montieren Gehen Sie wie folgt vor. ① 1. Schieben Sie die Schieber nach außen, bis sie einrasten.
  • Seite 28 Anschließen Sicherheitshinweise und Richtlinien Sicherheitshinweise WARNUNG Anschluss nur über Sicherheitskleinspannung / Schutzkleinspannung Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr Das Gerät ist für den Betrieb mit einer direkt anschließbaren Sicherheitskleinspannung (Safety Extra-Low Voltage, SELV) mit sicherer elektrischer Trennung nach IEC 60950-1 / EN 60950-1 / VDE 0805-1 bzw. IEC 61131-2 / EN 61131-2 / DIN EN 61131-2 ausgelegt. Um die sichere Eigenschaft der Niederspannungskreise des PN/M-Bus LINK zu erhalten, müssen die 24-V Nennspannungsversorgung sowie externe Anschlüsse an Kommunikations-Ports aus zugelassenen Quellen gespeist werden, die die Anforderungen...
  • Seite 29 Anschließen 7.1 Sicherheitshinweise und Richtlinien Verdrahtungsrichtlinien Orientieren Sie sich bei der Verdrahtung des PN/M-Bus LINK an den Verdrahtungsrichtlinien Ihres Automatisierungssystems (z. B. SIMATIC SIMATIC S7-1200, SIMATIC S7-1500, SIMATIC ET 200SP). Beachten Sie auch die Installationsanweisungen und Aufbaurichtlinien für die Verlegung der PROFINET-Leitungen.
  • Seite 30 Anschließen 7.2 Stromversorgung und Potentialverhältnisse Stromversorgung und Potentialverhältnisse Blockschaltbild Alternative Anschlussmöglichkeit für Schirm der M-Bus-Leitung: ① Anschluss des Schirms an M-Bus-Schraubklemme ② Anschluss des Schirms auf Schirmschiene Bild 7-1 Blockschaltbild Stromaufnahme am DC 24-V-Anschluss Aus der Versorgungsspannung am DC 24-V-Anschluss erzeugt ein DC/DC-Wandler (Hochsetzsteller) auch die Versorgungsspannung für das M-Bus-Netzwerk.
  • Seite 31 Anschließen 7.2 Stromversorgung und Potentialverhältnisse Beispiel 2: Maximale Stromaufnahme ● Last am M-Bus: 40 Standardlasten (40 x 1,5 mA) + 1 x Kurzschluss (100 mA) ● Versorgungsspannung: +20,4 V ● M-Bus-Spannung: +32,4 V ● Baudrate M-Bus: 9600 Bd ● Kommunikation auf beiden PN-Ports Gesamtstrom = 94 mA (PN/M-Bus LINK) + 276 mA (M-Bus Laststrom statisch + Kurzschlussstrom) + 6 mA (M-Bus Laststrom dynamisch) = 376 mA.
  • Seite 32 Anschließen 7.2 Stromversorgung und Potentialverhältnisse Schirmung PROFINET-Schnittstelle Die Schirme der PROFINET-Schnittstelle sind galvanisch verbunden. Legen Sie die Schirme der PROFINET-Ethernetkabel immer beidseitig auf. M-Bus-Schnittstelle Im M-Bus-Netzwerk können Sie wahlweise geschirmte und ungeschirmte M-Bus-Leitungen verwenden. Wir empfehlen jedoch die Verwendung von geschirmten M-Bus-Leitungen. Gemäß...
  • Seite 33 Anschließen 7.3 DC 24 V anschließen DC 24 V anschließen DC 24-V-Stromversorgung DC 24 V-Anschluss Der Anschluss der externen 24-V-Stromversorgung sowie der Anschluss der Funktionserde erfolgt über eine 3-polige ① Schraubklemme . Diese befindet sich unter der oberen Ge- häuseklappe. Als Stromversorgung geeignet ist z.
  • Seite 34 Anschließen 7.4 Funktionserde anschließen Steckerbelegung Das folgende Bild zeigt die Belegung der Klemme für die DC-24-V-Stromversorgung. Tabelle 7- 1 Klemmenbelegung für die DC 24 V-Stromversorgung 24-V-Versorgung für PN/M-Bus LINK (+) 24-V-Versorgung für PN/M-Bus LINK (-) Funktionserde Zulässige Drehmomente für die Schraubklemme: ●...
  • Seite 35 Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität sind im Auslieferungszustand am ② Gehäuseunterteil des PN/M-Bus LINK optimierte Haltekragen für die beiden Ethernet- Anschlüsse aufgesteckt. Diese Haltekragen sind für die Siemens FastConnect-Stecker vorgesehen. ACHTUNG Unterschreiten Sie nicht den minimalen Biegeradius des Ethernetkabels, sonst verschlechtert sich die Schirmwirkung des Kabelschirmes.
  • Seite 36 Anschließen 7.6 M-Bus anschließen VORSICHT Kritischer Anlagenzustand Der im PN/M-Bus LINK eingebaute Ethernet-Switch ist erst nach dem Anlauf des PN/M-Bus LINK in Betrieb. Ein Neustart des PN/M-Bus LINK unterbricht die Ethernet- Switch Funktion. Bestehende Ethernet-Verbindungen über den Switch werden dadurch für die Dauer des PN/M-Bus LINK Hochlaufs unterbrochen.
  • Seite 37 Anschließen 7.6 M-Bus anschließen Steckerbelegung Das folgende Bild zeigt die Belegung der Klemme für den M-Bus-Anschluss. Tabelle 7- 2 Klemmenbelegung für den M-Bus-Anschluss M-Bus-Anschluss (+) M-Bus-Anschluss (-) Schirm des M-Bus-Kabels Siehe auch Informationen und Hinweise zur Schirmung im Kapitel Stromversorgung und Potentialverhältnisse (Seite 28). Zulässige Drehmomente für die Schraubklemme: ●...
  • Seite 38 Inbetriebnehmen PN/M-Bus LINK in Betrieb nehmen Voraussetzungen ● Der PN/M-Bus LINK ist montiert und über PROFINET mit einer SIMATIC S7-CPU verbunden. ● Der M-Bus ist am PN/M-Bus LINK angeschlossen ● Der PN/M-Bus LINK und alle weiteren Komponenten sind verdrahtet und angeschlossen. Prinzipielles Vorgehen zur Inbetriebnahme Nach der Inbetriebnahme der Hardware führen Sie im TIA Portal die weiteren Schritte zur Inbetriebnahme durch.
  • Seite 39 Überprüfen Sie, ob im Hardwarekatalog des TIA Portals der PN/M-Bus LINK enthalten ist. Ansonsten müssen Sie den PN/M-Bus LINK durch die Installation einer GSDML-Datei einbinden. Die GSDML-Datei "GSDML-V2.32-Siemens-PN_MBUS_LINK-yyyymmdd.xml" steht für das TIA Portal V15 zur Verfügung. Bei Bedarf erhalten Sie die GSDML-Datei über Ihren Siemens-Ansprechpartner (mailto:customized.automation@siemens.com).
  • Seite 40 Konfigurieren / Projektieren / Programmieren 9.2 TIA Portal Geräte & Netze TIA Portal: Geräte & Netze Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie den PN/M-Bus LINK mit seiner konkreten Artikelnummer aus dem ① HW-Katalog aus. Der PN/M-Bus LINK erscheint im Fenster "Geräte & Netze". 2.
  • Seite 41 Konfigurieren / Projektieren / Programmieren 9.3 M-Bus-Geräte einfügen und parametrieren M-Bus-Geräte einfügen und parametrieren Der PN/M-Bus LINK ist bereits als M-Bus Master im Steckplatz 1 eingetragen. Das manuelle Anlegen von M-Bus-Geräten erfolgt über Einfügen eines generischen M-Bus-Geräts aus dem HW-Katalog. M-Bus-Gerät einfügen ①...
  • Seite 42 Konfigurieren / Projektieren / Programmieren 9.3 M-Bus-Geräte einfügen und parametrieren Weitere M-Bus-Geräte anlegen Legen Sie weitere M-Bus-Geräte nach Bedarf an. Hinweis Sie können maximal 40 M-Bus-Gerätemodule aus dem HW-Katalog platzieren. Leere Steckplätze zwischen belegten Steckplätzen werden nicht für die Kommunikation genutzt, aber sie zählen mit.
  • Seite 43 Konfigurieren / Projektieren / Programmieren 9.4 Projektierung überprüfen und kompilieren Projektierung überprüfen und kompilieren E/A-Adressen überprüfen / anpassen Eventuell müssen Sie die automatisch vom TIA Portal vergebenen E/A-Adressen anpassen. Dies ist u. a. im Fenster "Geräteübersicht" möglich. Hier finden sich auch die von den Steckplätzen belegten E/A-Adressen.
  • Seite 44 Diagnose 10.1 Status-LEDs 10.1.1 Betriebszustand des PN/M-Bus LINK / PROFINET-Diagnose Die LEDs zur Visualisierung der Betriebszustände des PN/M-Bus LINK sowie der PROFINET-Ports befinden sich an der Gehäusevorderseite. Bild 10-1 Status-LEDs - Betriebszustand des PN/M-Bus LINK / PROFINET-Diagnose PN/M-Bus LINK Betriebsanleitung, 03/2018, A5E44260850-AA...
  • Seite 45 Diagnose 10.1 Status-LEDs RUN- ERROR- MAINT- Betriebs- Beschreibung zustand Einschalttest / Für ca. 1 Sekunde: LED-Test im • Schwerer Fehler Hochlauf Länger als 1 Sekunde: HW-Fehler • beim Einschalttest gefunden oder sonstiger schwerer Fehler Systemhochlauf System noch nicht vollständig hochge- •...
  • Seite 46 Diagnose 10.1 Status-LEDs 10.1.2 Verbindungsstatus M-Bus Verbindungsstatus M-Bus Der PN/M-Bus LINK signalisiert seinen Zustand mit den M-Bus-LEDs auf der Gehäuse- Vorderseite. Bild 10-2 Status-LEDs M-Bus Tabelle 10- 1 Verhalten der RUN-LED RUN-LED Bedeutung Bemerkung Der PN/M-Bus LINK ist nicht im Zustand RUN -- Der PN/M-Bus LINK ist im Zustand RUN und konfiguriert.
  • Seite 47 Diagnose 10.1 Status-LEDs 10.1.3 Verbindungsstatus Ethernet-Schnittstellen Die LEDs zur Anzeige des Verbindungsstatus der Ethernet-Schnittstellen befinden sich unter einer Gehäuseklappe. Bild 10-3 Status-LEDs Ethernet-Schnittstellen LINK Zeigt an, ob eine physikalische Verbindung auf Ethernet-Ebene vorhanden ist Verbindung vorhanden keine Verbindung vorhanden Rx/Tx Zeigt an, ob ein Paket gesendet oder empfangen wird PN/M-Bus LINK sendet oder empfängt ein Paket Es wird kein Paket gesendet oder empfangen...
  • Seite 48 Diagnose 10.2 Diagnosen an die S7-Steuerung 10.2 Diagnosen an die S7-Steuerung 10.2.1 Ereignisse, die eine Diagnose auslösen Diagnosen Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen folgende Informationen: ● Meldungstext, der einer Diagnose zugeordet ist ● Ereignis für das Auslösen der Diagnose ● Abhilfemöglichkeiten Diagnoserelevante Ereignisse Tabelle 10- 3 Diagnoserelevante Ereignisse Diagnose-...
  • Seite 49 Diagnose 10.2 Diagnosen an die S7-Steuerung 10.2.2 Status-Byte im zyklischen IO-Abbild Im zyklischen IO-Abbild ist ein Status-Byte enthalten, das informiert, wenn beim Lesen von einem M-Bus-Gerät ein Fehler aufgetreten ist. Das Status-Byte enthält nur die Information, dass ein Fehler aufgetreten ist. Die Detailinformationen über den aufgetretenen Fehler sind im entsprechenden Datensatz enthalten.
  • Seite 50 Instandhalten und Warten 11.1 Firmware-Update Vorgehen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Setzen Sie die S7-CPU in den Betriebszustand STOP. 2. Stoßen Sie im TIA Portal das Update des PN/M-Bus LINK an. Abhängig von der Projektierung im TIA Portal läuft der PN/M-Bus LINK nach erfolgreichem Update selbstständig wieder an und wartet auf die Projektierungsinformationen von der S7-Steuerung.
  • Seite 51 Instandhalten und Warten 11.3 PN/M-Bus LINK austauschen 11.3 PN/M-Bus LINK austauschen Nachfolgend sind die prinzipiellen Schritte zum Austausch des PN/M-Bus LINK beschrieben. Vorbereitungen Schalten Sie den S7-Aufbau inklusive PN/M-Bus LINK spannungslos. Gerät austauschen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Leitungen der 24-V-Stromversorgung sowie Funktionserde von der Schraubklemme lösen.
  • Seite 52 Entsorgungsbetrieb für Elektronikschrott und entsorgen Sie das Gerät entsprechend der jeweiligen Vorschriften in Ihrem Land. Eine Rücknahme des Geräts seitens Siemens ist nicht vorgesehen. Für weitere Fragen zum Thema Entsorgung und Recycling wenden Sie sich an Ihren Siemens-Ansprechpartner vor Ort.
  • Seite 53 Technische Daten 12.1 Technische Daten PN/M-Bus LINK Artikelnummer 6BK1622-0AA00-0AA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung PN/M-Bus LINK Firmware-Version FW-Update möglich • Produktfunktion I&M-Daten • Engineering mit Ab STEP 7 V15 STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert • ab Version Aufbauart/Montage Montage Hutschiene, Wandmontage, Buchmontage Einbaulage Beliebig Einbaulage empfohlen...
  • Seite 54 Technische Daten 12.1 Technische Daten Artikelnummer 6BK1622-0AA00-0AA0 Schnittstellen PROFINET IO Nein automatische Ermittlung der Übertra- • gungsgeschwindigkeit 100 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit, max. • Anzahl der RJ45-Ports • Anzahl der FC (FastConnect) Anschlüsse • PROFINET-Funktionen Vergabe der IP-Adresse, unterstützt • Vergabe des Gerätenamens, unterstützt •...
  • Seite 55 Technische Daten 12.1 Technische Daten Artikelnummer 6BK1622-0AA00-0AA0 Alarme/Diagnosen/Statusinformationen Statusanzeige Alarme Diagnosefunktionen Diagnoseanzeige LED RUN-LED • ERROR-LED • MAINT-LED • LINK-LED • RX/TX-LED • Potenzialtrennung Potenzialtrennung vorhanden Schutzart und Schutzklasse Schutzart nach EN 60529 IP20 Normen, Zulassungen, Zertifikate CE-Kennzeichen RoHS-Konformität Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb -25 °C waagerechte Einbaulage, min.
  • Seite 56 Technische Daten 12.2 Maßbild 12.2 Maßbild Maßbild des PN/M-Bus Link PN/M-Bus LINK Betriebsanleitung, 03/2018, A5E44260850-AA...
  • Seite 57 Kennzeichnung angebracht ist. Welche der nachfolgenden Zulassungen für Ihr Produkt erteilt wurde, erkennen Sie an den Kennzeichnungen auf dem Typenschild. CE-Kennzeichnung Das Gerät SIMATIC PN/M-Bus LINK erfüllt die Anforderungen und Schutzziele der nachfolgend aufgeführten EG-Richtlinien. EMV-Richtlinie 2014/30/EU Das Produkt ist ausgelegt für den Einsatz in folgenden Bereichen: ●...
  • Seite 58 Lizenzen Verwendung von Open Source Software (OSS) Im Produkt SIMATIC PN/M-Bus LINK kommt Open Source Software in unveränderter oder von uns geänderter Form zum Einsatz. Lizenzbedingungen und Sourcen, die zu veröffentlichen sind, sind auf der mit dem Produkt ausgelieferten CD/DVD enthalten.
  • Seite 59 Der Kontakt zu den Experten des Technical Support in Deutschland ist über folgende Nummer möglich: ● Telefon: + 49 (0) 911 895 7222 ● Die Kontaktdaten des Technical Support in anderen Ländern finden Sie in der Siemens- Ansprechpartner-Datenbank (http://w3.siemens.com/aspa_app/). A.4.2...
  • Seite 60 Glossar AR (Application Relation) S7-Verbindung zum Datenaustausch bei PROFINET CI-Feld (Control Information Field) DIF (Data Information Field) FE (Funktionserde) Niederimpedante Verbindung mit Erdpotenzial GSDML (General Station Description Markup Language) GSDML ist eine Sprache zur Beschreibung von PROFINET IO-Feldgeräten. Durch die Anwendung dieser Sprache entsteht wiederum eine GSD (General Station Description).
  • Seite 61 Glossar TIA (Totally Integrated Automation) Das TIA Portal ermöglicht den vollständigen Zugriff auf die gesamte digitalisierte Automatisierung von der digitalen Planung über integriertes Engineering bis zum transparenten Betrieb. PN/M-Bus LINK Betriebsanleitung, 03/2018, A5E44260850-AA...
  • Seite 62 Index Anforderungen Gateway, 10, 12 Leitungen, 27 Gerät Anschließen tauschen, 49 DC 24 V Stromversorgung, 31 Grundkenntnisse Funktionserde, 32 Dokumentation, 5 PROFINET, 33 Anschluss DC 24 V, 14 Ansprechpartner-Datenbank, 50 azyklische Kommunikation, 12 Haltekragen, 33 Hinweise Einbau, 20 Historie CE-Kennzeichnung, 55 Dokumentation, 5 Hutschiene, 24 Dokumentation...
  • Seite 63 Index Open Source Software, 56 PN/M-Bus LINK Aufbau, 14 PROFINET, 11 anschließen, 33 Recycling, 50 RUN-LED, 43 Schalttafel, 25 Schalttafelmontage, 24 Schirmung, 30 Sicherheitshinweise Allgemeine, 7 Arbeiten am Gerät, 8, 26 SIMATIC Marke, 5 Status-LEDs, 14 Steckerbelegung Klemme für die DC 24-V-Stromversorgung, 32 Stromversorgung, 12, 31 Switch, 13 Systemkomponenten, 12...