Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs CBX500 Handbuch Seite 9

Werbung

CBX500
Der Vdc-Klemme ist elektrisch an +V angeschlossen und die GND-Kelmme an –V. Dies ist
nützlich, um externe Trigger, Eingänge und Ausgänge über die CBX500 mit Spannung zu
versorgen; +V und –V-Klemmen sollten jedoch nicht als Spannungseingänge zu der CBX500
verwendet werden.
HINWEIS
Die Spannungsversorgung muss zwischen 10 und 30 Vdc liegen.
10. Verkabelung
Gehen Sie für den Anschluss und die Verkabelung der CBX500 folgendermaßen vor:
1) Öffnen Sie die CBX500 indem Sie die vier Schrauben im Deckel lösen.
2) Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter der CBX500 auf „OFF" steht (siehe Abbildung 3 - ON/OFF-
Positionen des Netzschalters)
3) Schrauben Sie die Kabelverschraubungen ab und führen Sie sämtliche Kabel der Anlage durch diese
Öffnungen hindurch in das Gehäuse der CBX500.
4) Schließen Sie die Spannungs- und Ausgangs-/Eingangssignale folgendermaßen an:
 Bereiten Sie die einzelnen Drähte der Kabel der Anlage vor, indem Sie das Isoliermaterial etwa 1 cm
entfernen.
 Drücken Sie mit Hilfe eines Schraubenziehers den Hebel direkt neben der Klemme nach unten (siehe
Abbildung 5 - Anschluss an die Federzugklemmen).
 Führen Sie den Draht in die Klemme ein und lassen Sie den Hebel wieder los.
Der Draht wird jetzt von der Federzugklemme gehalten.
5) Ziehen Sie die Muttern der Kabelverschraubungen fest, so dass die internen Hülsen um das Kabel herum
anliegen.
Wir empfehlen, biegsamen Litzendraht mit folgenden Eigenschaften zu verwenden:
24 – 16 AWG Stromdichte
Die Anschlussbelegungen der CBX500-Federzugklemmen können der folgenden Tabelle entnommen
werden.
Für weitere Informationen zu den Signalen verweisen wir auf das Handbuch des Lesegerätes.
Abbildung 5 - Anschluss an die Federzugklemmen
0,2 – 1,5 mm²
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cbx500-kit-b6