Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Handbuch
Pepperl+Fuchs ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Handbuch

Pepperl+Fuchs ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Handbuch

Feldbusmodul mit multiprotokoll-technologie und i/o-link
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D
Feldbusmodul mit
Multiprotokoll-Technologie
und I/O-Link
Handbuch
R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D

  • Seite 1 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Feldbusmodul mit Multiprotokoll-Technologie und I/O-Link Handbuch...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................5 Inhalt des Dokuments ................... 5 Hersteller ......................5 Zielgruppe, Personal ..................5 Verwendete Symbole..................6 Produktbeschreibung ....................7 Einsatz und Anwendung ................7 Anzeigen und Bedienelemente ..............9 Schnittstellen und Anschlüsse ..............12 Abmessungen ....................15 Installation........................
  • Seite 4 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inhaltsverzeichnis Der integrierte Webserver..................54 Störungsbeseitigung....................60 Diagnoseanzeige im integrierten Webserver ..........60 Alarm- und Fehlermeldungen der Module über PROFINET.....60 Alarm- und Fehlermeldungen über EtherNet-IP ........62...
  • Seite 5: Einleitung

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: Produktidentifizierung ■ Lieferung, Transport und Lagerung ■ Montage und Installation ■ Inbetriebnahme und Betrieb ■...
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informati- ven Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen kön- nen. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einsatz und Anwendung Die ICE1-8IOL-*-Module fungieren als Schnittstelle in einem industriellen Feldbussystem. Sie ermöglichen die Kommunikation einer zentralen Steuerung in der Leitebene mit dezentralen Sensoren und Aktuatoren in der Feldebene. Durch die damit realisierbaren Linien- oder Ringtopologien ist eine zuverlässige Datenkommunikation und deutliche Reduzierung der Ver- drahtung und damit der Kosten für Installation und Instandhaltung möglich.
  • Seite 8: Besondere Produktmerkmale

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Produktbeschreibung IO-Link-Anschlüsse 5-poliger M12-Stecker ■ Parameterspeicher Die Parameter Storage-Funktion speichert und überwacht die Parameter des IO-Link- ■ Gerätes und des IO-Link-Master. Die Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, das IO-Link Gerät oder den IO-Link Master ■ einfach zu ersetzen. Dies ist ab der IO-Link-Spezifikation V1.1 möglich und nur wenn das IO-Link-Gerät und der IO-Link-Master die Funktion unterstützen.
  • Seite 9: Fail-Safe-Funktion

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Produktbeschreibung Fail-Safe-Funktion: ■ Die Module bieten eine Fail-Safe-Funktion. Damit haben Sie die Möglichkeit, das Verhal- ten jedes einzelnen Ausgangskanals im Falle einer Unterbrechung oder eines Verlusts der Kommunikation festzulegen. QuickConnect: ■ QuickConnect ermöglicht den Modulen durch einen beschleunigten Hochfahrprozess die besonders schnelle Aufnahme der Kommunikation in einem EtherNet/IP-Netz.
  • Seite 10: Funktion

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Produktbeschreibung Hinweis! Die LEDs im unteren Bereich des Ethernet-IO-Moduls haben abhängig vom eingestellten Protokoll unterschiedliche Benennungen und unterschiedliche Funktionen. Die nachfolgenden LED-Beschreibungen sind deshalb aufgeteilt in einen allgemeinen Teil (1), gültig für alle Protokolleinstellungen und LED-Beschreibungen jeweils für eine bestimmte Protokolleinstellung (2).
  • Seite 11 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Produktbeschreibung EtherNet/IP-Anzeigen Bereich E/IP: relevante LEDs Lnk/Act X01, Lnk/Act X02, MS, NS Funktion LED Lnk/Act X01 grün: Verbindung Ethernet-Teilnehmer LED Lnk/Act X02 gelb blinkend: Datenaustausch IO-Device aus: keine Verbindung LED MS grün: Modul betriebsbereit grün blinkend: Konfiguration fehlt rot/grün blinkend: Selbsttest rot: schwerer, nicht behebbarer Fehler rot blinkend: leichter, behebbarer Fehler (z.
  • Seite 12: Schnittstellen Und Anschlüsse

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Produktbeschreibung Schnittstellen und Anschlüsse Die dargestellten Kontaktanordnungen zeigen die Vorderansicht auf den Steckbereich der Steckverbinder. Feldbus-Anschluss X01, X02 Vorsicht! Zerstörungsgefahr! Legen Sie die Spannungsversorgung nie auf die Datenkabel. Anschluss: M12-Buchse, 4-polig, D-kodiert ■ Farbkodierung: grün ■ Abbildung 2.2 Schemazeichnung Port X01, X02...
  • Seite 13: Anschluss Für Die Spannungsversorgung

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Produktbeschreibung Vorsicht! Zerstörungsgefahr! Legen Sie die Spannungsversorgung nie auf die Datenkabel. Abbildung 2.3 Schemazeichnung Ein-/Ausgänge 1 - 8 Port Signal Funktion IO-Link Class A, Ein-/Aus- IO-Link-Sensor Stromversor- gänge gung +24 V X1 ... X4 IN-x Kanal B: digitaler Eingang...
  • Seite 14 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Produktbeschreibung Vorsicht! Funktionsausfall, wenn Systemspannungsversorgung zu niedrig ist. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Versorgungsspannung gemessen an dem am weite- sten entfernten Teilnehmer (Sensor/Aktor) aus Sicht der Systemversorgungsspannung 18 V DC nicht unterschreitet. Hinweis! Anschluss der Spannungsversorgung Beachten Sie beim Anschluss der Spannungsversorgung das Konzept für die getrennte...
  • Seite 15: Abmessungen

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Produktbeschreibung Abmessungen ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D 16.5 M12 x1 (10x) 11.5 190.3 191.8 Abbildung 2.6...
  • Seite 16: Installation

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Installation Installation Allgemeine Hinweise Montieren Sie das Modul mit 2 Schrauben der Größe M6x25/30 auf einer ebenen Fläche. Das hierfür erforderliche Drehmoment beträgt 1 Nm. Verwenden Sie Unterlegscheiben nach DIN 125. Verwenden Sie für die Montagebohrungen einen Abstand von 237,3 bis 239,7 mm.
  • Seite 17 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Installation Warnung! Verwenden Sie temperaturbeständige Kabel mit folgenden Eigenschaften: Hitzebeständigkeit bis mindestens 96 ° C.
  • Seite 18: Inbetriebnahme, Protokolleinstellung

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme, Protokolleinstellung Inbetriebnahme, Protokolleinstellung Protokolleinstellung Multiprotokoll Mit den Multiprotokollmodulen können Sie verschiedene Protokolle für die Kommunikation innerhalb eines Feldbussystems auswählen. Auf diese Weise können die Multiprotokollmodule in verschiedene Netzwerke integriert werden, ohne dass es notwendig ist, für jedes Protokoll spezifische Module zu erwerben.
  • Seite 19: Werkseinstellungen

    Stelllen Sie sicher, dass das Modul zur Wiederherstellung der Werkseinstellung mindestens 10 Sekunden an der Spannungsversorgung angeschlossen und eingeschaltet ist. Bei weniger als 10 Sekunden kann das Betriebssystem zerstört werden. Das Modul muss dann zur Repa- ratur an Pepperl+Fuchs geschickt werden.
  • Seite 20: Inbetriebnahme Bei Profinet

    Konfigurationsbeispiel Die auf den nachfolgenden Seiten beschriebene Konfiguration und Inbetriebnahme der Module wurde mit SIEMENS Projektierungssoftware TIA Portal V15 durchgeführt. Die Konfigu- ration ist am Beispiel eines ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D-Modul beschrieben. Für andere Modul- varianten erfolgt die Konfiguration entsprechend mit einigen Detailunterschieden...
  • Seite 21: Einbindung Profinet-Io-Module Im Tia-Portal

    Einbindung PROFINET-IO-Module im TIA-Portal Nachfolgend ist beispielhaft die Konfiguration eines Ethernet-IO-Moduls als Profinet-Typ am Beispiel des Moduls ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D im TIA-Portal erläutert. Installieren Sie die GSDML-Datei für das gewünschte Modul im TIA-Portal. Nach der Installation der GSDML-Datei für die PROFINET-Module stehen diese im Hard- warekatalog des TIA-Portals zur Verfügung.
  • Seite 22 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 5.3 Slot 1 ist automatisch mit dem Status/Control Modul belegt, welches nicht gelöscht werden kann. Die verbleibenden Sub-Slots sind standardmäßig als "inaktiv" vorbelegt und änder- bar. Abbildung 5.4 Folgende Submodul-Profile stehen für die Konfiguration eines 8IOL-Moduls zur Verfügung:...
  • Seite 23: Vergabe Eines Eindeutigen Gerätenamens Im Steuerungssystem

    PROFINET-IO-Geräte werden im PROFINET Netzwerk über einen eindeutigen Gerätenamen angesprochen. Dieser kann vom Anwender frei vergeben werden, darf jedoch nur einmal im Netzwerk vorkommen. Wählen Sie in der Gerätesicht des Moduls Slot 0 aus und vergeben Sie einen geeigneten Modulnamen. Im Beispiel ist das die Produktbezeichnung "ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D."...
  • Seite 24: Zuweisen Des Gerätenamens An Ein Profinet-Io-Modul

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 5.6 Kontrollieren Sie in "PROFINET interface [X1] -> Ethernet addresses" die automatisch vergebene IP-Adresse. Prüfen Sie dabei, ob sich Steuerungssystem und Modul im gleichen Ethernet-Subsystem befinden. Ändern Sie bei Bedarf die Einstellung. Abbildung 5.7 Damit der zuvor vergebene Gerätenamen verwendet wird, aktivieren Sie die Auswahl "Generate PROFINET device name automatically".
  • Seite 25 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Verbinden Sie das Modul mit dem PROFINET-Netzwerk. Wählen Sie in der "Device View" des Moduls "Slot 0". Öffnen Sie über das Hauptmenü "Online -> Accessible devices ..." den Dialog "Accessible devices". Abbildung 5.8...
  • Seite 26 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 5.9 Wählen Sie ein gefundenes Modul aus. Wenn das gewünschte Modul nicht in der Liste erreichbarer Teilnehmer im Netzwerk ange- zeigt wird, können Sie den Gerätefilter ändern und die Liste aktualisieren lassen. Falls das Gerät weiterhin nicht erscheint, prüfen Sie Ihre Firewall-Einstellungen.
  • Seite 27: Konfiguration Der Io-Link-Kanäle

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET 5.2.4 Konfiguration der IO-Link-Kanäle Eine Vorkonfiguration der I/O-Funktion wird automatisch für Steckplatz 1 des Baugruppenträ- gers verwendet. Standardmäßig sind alle Kanäle als "inaktiv" vorkonfiguriert. Die Konfigurationen der IO-Link- Kanäle (C/Q oder Kanal A/Pin 4 des IO-Ports) in den Sub-Slots 2 ... 9 (Port 1 des Gerätes ent- spricht dem Subslot 2, ..., Port 8 des Gerätes entspricht Sub-Slot 9) sind flexibel definierbar.
  • Seite 28 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 5.12 Wählen Sie die Option "Delete". Um den folgenden Dialog zu bestätigen, drücken Sie "Yes". Abbildung 5.13 IO-Link-Kanalkonfiguration erstellen Verschiedene IO-Link-Kommunikationskanäle (Eingangskanal, Ausgangskanal oder Eingangs-/Ausgangskanal) stehen neben den digitalen Ein- und Ausgangskanälen zur Verfügung. Um eine Auswahl von Optionen anzuzeigen, klicken Sie den entsprechenden...
  • Seite 29: Folgende Optionen Stehen Für Den Io-Link C/Q-Kanal Zur Verfügung (Kanal A/Pin 4)

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Wählen Sie die gewünschte Option aus. Um die Konfiguration auf einen freien IO-Link-Sub- Slot zu ziehen, klicken und halten Sie die linke Maustaste gedrückt. Folgende Optionen stehen für den IO-Link C/Q-Kanal zur Verfügung (Kanal A/Pin 4): Digital Input: In diesem Modus arbeitet der Kanal als Digitaleingang.
  • Seite 30: Parametrierung Der Io-Link-Kanäle

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Inactive: Dieser Modus sollte gewählt werden, wenn der Kanal nicht verwendet wird. In diesem Fall ist die Stromversorgung L+ auf Pin 1 des Anschlusses deak- tiviert. IO-Link ... : In diesem Modus (COM-Modus) werden die Prozessdaten von oder an das Gerät über eine Kommunikationsverbindung ausgetauscht.
  • Seite 31: Port Parameters In Io-Link Mode

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Set High: ■ Alle Bits der Ausgangsdaten mit einem Wert von 1 werden an das IO-Link-Gerät übertra- gen. Hold Last: ■ Der von der Steuereinheit empfangene letzte gültige Ausgangswert wird kontinuierlich und zyklisch an das IO-Link-Gerät übertragen.
  • Seite 32 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Enable Pull/Plug Mit der Option "Enable Pull/Plug" aktivieren oder deaktivieren Sie Pull-/Plug-Alarme eines IOL- Device (Hinzufügen/Entfernen von Submodulen). Der Ausfall oder die Wiederkehr eines IO- Link Device wird über PROFINET Plug-/Pull-Alarme abgebildet. Diese Zuordnung ist unabhän- gig von den Einschalt- und Abschaltphasen.
  • Seite 33 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Feature IO-Link - Autostart IO-Link - Manual (GSD) TMG TE GmbH Device Tool Commissioning (online) Nein Nein Tabelle 5.1 Port Mode-Konfigurationstypen Validation and Backup Für die Option "Validaton and Backup" ist Port Mode "IO-Link - Manual" erforderlich.
  • Seite 34: Parametrierung Des Status-/Control-Moduls

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Action Status IO-Link Master Status IO-Link Device Backup Gültige Daten (oder gelöscht) Upload-Flag aktiv (gültige Daten) Backup Ungültige Daten (oder Upload-Flag nicht aktiv & gül- gelöscht) tige Daten Backup Gültige Daten Upload-Flag aktiv & gültige Daten Restore Gültige Daten...
  • Seite 35: General Device Settings

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Über das Status-/Control-Modul lassen sich außerdem alle globalen modulspezifischen Para- metrierungen vornehmen, die sich nicht auf Ports im IO-Link COM-Mode beziehen. Wählen Sie die Gerätesicht über "Device View" (1) und das gewünschte Modul (2) an (hier Steckplatz 1 für Beispiel mit 8IOL-Modul).
  • Seite 36 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Mapping für BMM1 + BOM2 Status/Control Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 UINT16 High Bit UINT16 Low Bit Tabelle 5.4 BMM2: Retrofit Mapping ■ Im "pin-basierten" Bit Mapping Mode 2 (BMM2) werden alle aufsteigenden A-Kanalbits (C/Q, Kanal A/Pin 4) und alle aufsteigenden B-Kanalbits (Kanal B/Pin2) nacheinander übertragen.
  • Seite 37: Web Interface

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Mapping für BOM2 + BMM1 Status/Control Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 UINT16 High Bit UINT16 Low Bit Tabelle 5.9 Mapping für BOM2 + BMM2 Status/Control...
  • Seite 38: General Diagnosis Settings

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET 5.2.6.2 General Diagnosis Settings Abbildung 5.17 Report UAux supply voltage fault alarms Mit dem Parameter "Report U supply voltage fault alarms" können Sie den Fehleralarm der -Versorgungsspannung aktivieren oder deaktivieren. Voreinstellung: Deaktiviert Hinweis! Um Diagnosemeldungen zu vermeiden, wenn die Versorgungsspannung später eingeschaltet oder ausgeschaltet wird, ist die Option "Report UAux supply voltage fault“...
  • Seite 39: Surveillance Timeout Configuration

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET 5.2.6.4 Surveillance Timeout Configuration Sie können die separate Hilfsspannung U , die auf Typ B IO-Link-Kanälen (Kanal B/Pin2) der Ports 5 ... 8 verfügbar ist, auch als zusätzlichen Digitalausgang konfigurieren (Bereich "Digital- IO mode for Ch. B"). Damit haben Sie die Möglichkeit, die Stromversorgung wie ein Digitalaus- gang zu schalten.
  • Seite 40: Digital-Io-Mode For Ch. B/Pin 2

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 5.20 5.2.6.6 Digital-IO-mode for Ch. B/Pin 2 Über diesen Bereich können Sie die IO-Link-Anschlüsse Port 5 ... 8 vom Class B wie folgt parametrieren: Abbildung 5.21 Standardeinstellung: ■ Port 1 ... 4: Digital Input Port 5 ... 8: Inactive Auxiliary Power (IO-Link Type B): ■...
  • Seite 41: Siemens Io-Link Bibliothek

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET 5.2.7 Siemens IO-Link Bibliothek IO-Link Geräteparametrierung SIEMENS IO-Link Bibliothek Mit dem Funktionsbaustein Siemens TIA Portal "IO_LINK_DEVICE“ können azyklisch Geräte- parameter eines IO-Link-Gerätes geschrieben werden sowie Parameter, Messwerte und Dia- gnosedaten gelesen werden. Für STEP7 Classic V5.5 ist die ursprüngliche Version "IO_LINK_CALL“...
  • Seite 42: Gerätetausch Ohne Wechselmedium/Pg

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET 5.2.8 Gerätetausch ohne Wechselmedium/PG Hinweis! Das Austauschgerät muss sich für den Austausch ohne Wechselmedium/PG im Auslieferungszustand (Werkseinstellungen) befinden. Gegebenenfalls müssen die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden. PROFINET IO-Geräte, die die Funktion des "Gerätetauschs ohne Wechselmedium" oder Pro- grammiergerät unterstützen, können in einem bestehenden PROFINET-Netzwerk durch glei- che Geräte ausgetauscht werden.
  • Seite 43 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 5.25 Abbildung 5.26 Die Portverschaltung war erfolgreich, wenn die Verknüpfung in der "Topologie View" und beim "Partner Port" angezeigt wird.
  • Seite 44: Identifikations- Und Wartungsfunktionen (I&M)

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET 5.2.9 Identifikations- und Wartungsfunktionen (I&M) Das PROFINET-Modul hat die Möglichkeit, die im System installierten Geräte über ein elektro- nisches Typenschild eindeutig zu identifizieren. Diese gerätespezifischen Daten können jeder- zeit vom Benutzer azyklisch gelesen werden. Des Weiteren können bei der Erstellung des Systems das Installationsdatum, der Standortcode und weitere Beschreibungen im Modul hin- terlegt werden.
  • Seite 45 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET I&M 3 Länge Datenobjekt [Byte] Zugriff Standardwert/Beschreibung DESCRIPTOR lesen/sc 0x20 ff. (leer) hreiben Tabelle 5.14 I&M 3 (Slot 0, Index 0xAFF3) I&M 4 Länge Datenobjekt [Byte] Zugriff Standardwert/Beschreibung SIGNATURE lesen/sc 0x20 ff. (leer) hreiben Tabelle 5.15 I&M 4 (Slot 0, Index 0xAFF4) I&M-Funktionen des IO-Link-Masters...
  • Seite 46: Zugriff Standardwert/Beschreibung

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Länge Datenobjekt [Byte] Zugriff Standardwert/Beschreibung REF_IPAR_DIRECTORY lesen 0x00 (kein IPar-Verzeichnis unter- stützt) REF_IOL_M lesen 0x00 (kein IOL-M-Parameter unter- stützt) NUMBER_OF_CAPS lesen 0x01 (Anzahl der Client Access Points) INDEX_CAP1 lesen 0xFF (Client Access Point für IOL_CALL) Tabelle 5.17 I&M 99 (Slot 1, Index 0xB063) I&M-Funktionen des IO-Link-Geräts...
  • Seite 47: Priorisierter Hochlauf/Fast Start-Up (Fsu)

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Länge Daten- Datenobjekt [Byte] Kodierung Beschreibung BlockType Word I&M 0: 0x0020 BlockHeader i&M 1: 0x0021 I&M 2: 0x0022 I&M 3: 0x0023 I&M 4: 0x0024 I&M 16...23: 0x0F00 I&M 99: 0x0F00 BlockLength Word I&M 0: 0x0038 I&M 1: 0x0038 I&M 2: 0x0012...
  • Seite 48: Rücksetzen Der Module Auf Werkseinstellungen

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 5.27 Wählen Sie die Gerätesicht über "Device View" (1) und das gewünschte Modul an (hier Steckplatz 1 für Beispiel mit ICE1-8IOL-G60L-V1D_1). Wählen Sie dann in der Registerkarte "General" den Bereich "Advanced Options" (2) aus. Klicken Sie die Option "Prioritized startup" an (3), um den priorisierten Hochlauf zu aktivieren.
  • Seite 49 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 5.28 Wählen Sie das Modul aus, dass Sie auf die Werkseinstellung zurücksetzen möchten.
  • Seite 50: Bitbelegung

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 5.29 Lösen Sie das Rücksetzen durch Betätigen der Taste "Reset" und anschließender Bestätigung der Sicherheitsabfrage aus. Abbildung 5.30 Bitbelegung Der IO-Link-Master verwendet ein modulares Gerätemodell. Slot 1/Subslot 1 enthält das-Sta- tus-/Control-Modul. Dieses Modul stellt 2 Byte Eingangsdaten und 2 Byte Ausgangsdaten für IO-Link Master mit S2-Systemredundanz zur Verfügung.
  • Seite 51 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Status "Digital Input" mit MM1 und OM1 Eingang Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 UINT16 High Bit DI X4B DI X4A DI X3B DI X3A DI X2B DI X2A DI X1B DI X1A...
  • Seite 52 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Digitaler IO-Mapping-Modus 2 (Alternativ-Mapping) Wenn der Mapping-Modus 2 in der Gerätekonfiguration ausgewählt wurde, werden die Daten des Status-/Control-Moduls wie folgt übertragen. Status "Digital Input" mit MM2 und OM1 Eingang Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4...
  • Seite 53 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET DO 5B = Digital Output Anschluss 1, Kanal B (Pin 2) ■ DO 1A optional = Optional, wenn als DO konfiguriert und der General device-Parameter ■ Digital Out Kanal A Controlled by auf Status/Control Module steht.
  • Seite 54: Der Integrierte Webserver

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Der integrierte Webserver Der integrierte Webserver Das Modul verfügt über einen integrierten Webserver, welcher Funktionen für die Konfiguration des Moduls und das Anzeigen von Status- und Diagnose-Informationen zur Verfügung stellt. Mit Hilfe eines Standard-Webbrowsers kann über eine bestehende TCP/IPVerbindung auf die bereitgestellten Funktionen zugegriffen werden.
  • Seite 55 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Der integrierte Webserver Diese Seite dient als Ausgangspunkt für den Zugriff auf den integrierten Webserver. Device Overview Die linke Seite zeigt eine grafische Darstellung des Moduls mit allen LEDs und den Positionen der Drehcodierschalter Device Information Die Tabelle "Device-Information" enthält einige grundlegende Daten zum Modul, wie z. B. die Variante, den Zustand der zyklischen Kommunikation und einen Diagnoseindikator.
  • Seite 56 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Der integrierte Webserver Im Offline-Betrieb können Sie über das Schraubenschlüssel-Symbol den Portmodus konfigu- rieren. Folgende Modi stehen hierbei zur Verfügung: Inactive ■ Digital Input ■ Digital Output ■ IO-Link SIO ■ IO-Link ■ Wenn der "Force Mode" im Offline-Betrieb über den Webserver aktiviert ist, kann keine Verbin- dung zu einer Steuerung aufgenommen werden.
  • Seite 57 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Der integrierte Webserver Hier werden ausführliche Port-Informationen angezeigt. Port-Diagnosis zeigt eingehende und ausgehende Diagnosen im Klartext an. ■ Pin 2 und Pin 4 enthalten Informationen zur Konfiguration und zum Zustand des Ports. ■ Bei IO-Link Ports werden zusätzlich Informationen zum angeschlossenen Sensor und ■...
  • Seite 58: Benutzerverwaltung (User)

    Fenster mit der Benutzerverwaltung des Moduls: Abbildung 6.4 Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, die Benutzer des Moduls zu verwalten. Kontaktseite (Contact) Klicken Sie auf die Registerkarte "Contact" in der Menüzeile des Startfensters. Es öffnet sich ein neues Fenster mit den Kontaktdaten von Pepperl+Fuchs:...
  • Seite 59 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Der integrierte Webserver Abbildung 6.5 Die Adresse der Kontaktseite lautet: http://[IP-Adresse]/contact.htm Diese Seite informiert über die Kontaktdaten der Pepperl+Fuchs GmbH.
  • Seite 60: Störungsbeseitigung

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Diagnoseanzeige im integrierten Webserver Das Modul zeigt die Fehlerdiagnose auf der Anschlussseite des integrierten Webservers an. Für den Aufruf der Anschlussseite siehe Kapitel 6. Abbildung 7.1 Im Bereich "Port Diagnosis" der Anschlussseite werden abhängig vom Anschluss Diagnoseda- ten dargestellt.
  • Seite 61: Alarmauswertung Im Tia-Portal

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Störungsbeseitigung Alarmauswertung im TIA-Portal Im TIA-Portal wird die Bearbeitung des Anwenderprogramms durch das Auslösen eines Dia- gnosealarms unterbrochen und ein Diagnosebaustein aufgerufen. Folgende Bausteine werden verwendet: Ursache OB-Aufruf Diagnosealarm (Kurzschluss, Überlast, Drahtbruch, Unterspannung eines I/O- OB82 Moduls) Ausfall einer Station oder eines Baugruppenträgers...
  • Seite 62: Anzeige Der Diagnose Im Tia Portal

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Störungsbeseitigung Anzeige der Diagnose im TIA Portal Wählen Sie im Hardwaremanager das gestörte I/O-Modul aus und navigieren zu dessen Geräteansicht. Selektieren Sie dort den betroffenen Kanal/das Submodul. Öffnen Sie über einen Maus-Rechtsklick die Onlinediagnose und wählen sie den Menüpunkt "Online &...
  • Seite 63: Fehler In Der Hilfsspannung/Aktuator-Stromversorgung

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Störungsbeseitigung MI-SCB: Modulinformation - Aktuatorkurzschluss Kanal B ■ MI-SCA: Modulinformation - Aktuatorkurzschluss Kanal A ■ MI-SCS: Modulinformation - Sensorkurzschluss ■ MI-LVA: Modulinformation - Hilfsstromversorgung Niederspannung ■ MI-LVS: Modulinformation - System-/Sensor-Stromversorgung Niederspannung ■ Fehler in der Hilfsspannung/Aktuator-Stromversorgung Der Spannungswert für die Stromversorgung der Hilfsspannung/Aktuator-Stromversorgung wird global überwacht.
  • Seite 64: Überlast/Kurzschluss Der Digitalen 500-Ma-Ausgänge

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Störungsbeseitigung MI-SCS: Modulinformation - Sensorkurzschluss ■ MI-LVA: Modulinformation - Hilfsstromversorgung Niederspannung ■ MI-LVS: Modulinformation - System-/Sensor-Stromversorgung Niederspannung ■ SCS-X1 ... SCS-X8: Sensor-Kurzschluss am Anschluss X1 bis X8 ■ Überlast/Kurzschluss der digitalen 500-mA-Ausgänge Die digitalen Ausgänge am C/Q-Pin sind kurzschluss- und überlastgeschützt. Im Fehlerfall wird der Ausgang automatisch abgeschaltet und zyklisch automatisch wieder eingeschaltet.
  • Seite 65: Überlast/Kurzschluss Der Hilfsstromversorgung Des Typ-B-Anschlusses

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Störungsbeseitigung Eingang Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 4 MI-FMA MI-VAL MI-SCB MI-SCA MI-SCS MI-LVA MI-LVS Byte 9 CE-X8B CE-X7B CE-X6B CE-X5B 0 Dabei sind: MI-FMA: Modulinformation - Force Mode aktiv ■...
  • Seite 66 ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Störungsbeseitigung MI-SCB: Modulinformation - Aktuatorkurzschluss Kanal B ■ MI-SCA: Modulinformation - Aktuatorkurzschluss Kanal A ■ MI-SCS: Modulinformation - Sensorkurzschluss ■ MI-LVA: Modulinformation - Hilfsstromversorgung Niederspannung ■ MI-LVS: Modulinformation - System-/Sensor-Stromversorgung Niederspannung ■ CE-X1A ... CE-X8A: Kanalfehler, Kanal A (Pin 4) der Anschlüsse X1 bis X8 ■...
  • Seite 67: Io-Link Gerätewarnung

    ICE1-8IOL-S2-G60L-V1D Störungsbeseitigung DE-X1A ... DE-X8A: IO-Link-Gerät Fehlermeldung, Kanal A (Pin 4, C/Q) der Anschlüsse ■ X1 bis X8 DW-X1A ... DW-X8A: IO-Link-Gerät Warnmeldung, Kanal A (Pin 4, C/Q) der Anschlüsse ■ X1 bis X8 DN-X1A ... DN-X8A: IO-Link-Gerät Benachrichtigung, Kanal A (Pin 4, C/Q) der ■...
  • Seite 68 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten Printed in Germany / DOCT-6686...

Inhaltsverzeichnis