Herunterladen Diese Seite drucken

Philips D8310 Service Seite 10

Werbung

)
ANWEISUNGEN ZUM AUSBAU
Gehause, Abb. 6
Die 6 Schrauben in der Ruckwand entfernen (die
schwarze Antennenschraube nicht losen) und den
Antennendraht !osen.
Nach der Entfernung der Knopfe (456, 476) und von
2 Schrauben kann die Printplatte an der Unterseite
aufgehoben und gekantelt werden (Achten Sie hierbei
auf die Verdrahtung und den Rahmen 454 bei der
Buchseneinheit).
Nach der Entfernung von 2 Schrauben kann jetzt das
Laufwerk gekantelt werden.
Cassettenklappe 461 lasst sich abnehmen, dadurch dass
in geoffneter Stellung die Zungen in der Cassettenklappe
ein wenig einwarts gedruckt werden.
Handgriff 450 lasst sich erst entfernen, wenn die hintere
Gehausehalfte abgenommen worden ist.
Der Tragegriff ist rackwarts zu drehen; anschliessend
werden beide Seiten des Handgriffs ein wenig auswarts
gebogen, wodurch dieser frei wird.
Laufwerk, Abb. 8
Andruckrolle 68 entfernen
stecker 67, Druckfeder 69 und Torsionsfeder 508 ent-
fernen.
Kopftragerbuigel 52 entfernen
Zugfeder 54 abnehmen.
Andruckrolle 68 entfernen.
Durch Zurlickschieben des KopftragerbUgels lasst er sich
abnehmen.
Achtung: Die 2 Kugeln 58 liegen jetzt frei.
Die Tasten 59,60,62,63,64 und 121 entfernen, Abb. 8
Andruckrolle 68 abnehmen.
Kopftragerbigel
52 abnehmen.
Verriegelungsbugel 53 entfernen.
Durch Hineindrucken der Sicherungsfahne der betreffen-
den Taste wird diese Taste frei und kann aus dem Chassis
herausgeschoben werden. Dabei ist auf die Druckfeder 61
zu achten.
Den Schalter SK802 (111) abnehmen
Dieser Schalter besteht aus 2 einzelnen Blattfedern, die
direkt im Chassis befestigt sind. Beide Verbindungsdrahte
abloten und die Létstellen auf dem Schalter gut sauber-
machen. Den Klemmring 87 abnehmen, so dass der Spulen-
teller 92 nach oben geschoben werden kann. Den Hebel
509 entfernen und die Verbindung zwischen dem Bugel
91 und 93 ldsen.
Die Sicherungsfahnen der Schaltfedern 111 gerade biegen.
Die Federn k6nnen jetzt aus der Oberseite dem Chassis
entnommen werden.
EINSTELLUNGEN UND PRUFUNGEN
Kopfhohe des A/W-Kopfes K1, Abb. 8
Die Speisespannung des Apparats ausschalten.
Die Einstellehre 4822 402 60245 auf die Tonachse 108
schieben, wahrend die Andruckrolle 68 etwas zuruck-
gezogen wird.
Die Lehre ist so weit auf die Tonachse zu schieben,
dass sie sich in der Verlangerung der Loschkopfband-
fulhrungen befindet.
CS 77 244
Der A/W-Kopf ist so einzustellen, dass die Lehre genau
zwischen die Bandfihrungen der beiden Kopfe schiebt.
Azimuteinstellung des A/W-Kopfes K1, Abb. 8
Das Azimut wird mit der Innensechskantschraube 71
eingestelit. Fur Einstellung kann 8-kHz-Teil der Cassette
$BC133 (4822 397 30039) benutzt werden.
Wenn notig, die Lautstarkeregelung nachregeln, bis die
Ausgangsspannung gut ablesbar ist.
In der Start-Stellung muss das 8 kHz-Signal auf maximale
Ausgangsspannung an BU3/103 abgeglichen werden,
Aufwickelfriktion 92
Die Friktionskraft kann mit der Friktionsmesscassette
4822 395 30054 (811/CTM) in der Start-Stellung ge-
messen werden,
Der Messwert soll betragen
Aufwickelseite 40 ... 60 g.cm. Zugelassene Schwankung
innerhalb dieser Werte 10 g.cm.
Abwickelseite 4 ...6 g.cm.
Die Friktionskraft wird durch die Rampen und Blatt-
federn bestimmt, Abb. 8A und B.
Die Kraft ist durch Verschiebung der Blattfeder um
einiger Nocken einstellbar.
Bandgeschwindigkeit
Mit Gleichlaufmessgerat
Den Apparat an das Gleichlaufmessgerat anschliessen
(BU3/103).
Gerat in Wiedergabestellung mit dem 3150-Hz-Teil der
Testcassette SBC133.
Mit R409 ist die Geschwindigkeit einstellbar.
Maximal zulassige Abweichung + 2 %.
Auch lasst sich auf diesem Messgerat der Wert der
Gleichlaufschwankungen ablesen, der hdchstens 0,35 %
betragen darf.
Mit Cassetten-Servicesatz 801/CSS
Den Apparat Uber BU6 an den Cassetten-Servicesatz
anschliessen.
Die 50 Hz Seite aus dem Cassetten-Servicesatz ver-
wenden.
Den Apparat in die Start-Stellung bringen.
Mit R409 die Schwebung des Testindikators auf
Minimum abgleichen.
Kontrolle des Bandlaufs und der Tonwelleneinstellung
Gerat in Stellung Wiedergabe, mit der Spiegelcassette.
~—
Falls das Band bei der Tonwelle nach oben oder nach
unten geht, muss die Tonwelle mit B auf dem
Schwungradlager (84, Fig. 8) senkrecht eingestellt
werden.
Das Band muss gerade und genau fluchtend zwischen
den Bandfuhrungen und an der Tonwelle entlang
laufen.
Minimale Abweichungen sind hierbei zulassig, weil
dies bei normalen Cassetten keine nachteiligen Folgen
hat.
Einstellung des Schwungradspiels
Das Schwungradspiel muss fhlbar sein aber darf nicht
mehr als 0,3 mm betragen. Einstellen mit A (83, Fig. 8).
C1)
SMONTAGGIO
Mobile, Fig. 6
Svitare le 6 viti del pannello posteriore (lasciare stare
la vite nera dell'antenna e staccare i! cordone d'antenne).
Dopo aver tolto le manopole (456, 476) e le 2 viti, la
plastra potra essere solle vata al di sotto e essere ribaltata
(fare attenzione al cablaggio e alla cornice 454 vicini
all'unita delle connessioni).
Lameccanica puo ora essere ribaltata (togliere le 2 viti).
Per la rimozioné del copricassetta (pos. 461) aprire anzi-
tutto i| copricassetta e poi premere leggermente le sue
linguette ingiu.
L'unica maniera per togliere la maniglia (pos. 450) é di
levare prima il fondo del mobile.
Fare girare la maniglia verso dietro, Piegare poi un po i
due lati della maniglia verso l'esterno, la maniglia sara
cosi disinnestata.
Piastra del registratore, Fig. 8
Smontaggio del rullo preminastro 68.
Togliere la spina 67, la molla di compressione 69 e di
torsione 508.
Smontaggio della staffa supporto testina 52
Togliere la molla di tensione 54.
Togliere il rullo pressore 68.
La staffa supporto testina puo essere tolta spingendola
leggermente indietro.
Osservazione: Fare attenzione alle due sferette pos. 58
in quanto possono perdersi.
Smontaggio dei pulsanti 59,60,62,63,64,121, Fig. 8
Togliere ii ruflo pressore 68.
Togliere la staffa supporto testina 52.
Togliere la staffa di chiusura 53.
Premendo leggermente verso |'interno la linguetta di
chiusura dei relativi pulsanti, questi possono essere tolti
dal telaio.
Quando si fa questo fare attenzione alla molla di pressione
pos. 61.
Togliere if commutatore SK802 (111)
Questo commutatore é formato da 2 molle piatte separate,
fissate direttamente nei telaio.
Dissaldare i due fili di connessione e pulire il commuta-
tore.
Togliere l'anello 87 in modo che il disco 92 possa essere
liberato.
Le molie possono essere tolte dal telaio dalla parte piu
alta.
REGOLAZIONE E CONTROLLI
— Togliere la tensione d'alimentazione.
La testine reg/rip puo ora essere regolata.
La dima deve trovarsi tra le guide delle due testine.
Regolazione dell'azimuth della testina di reg/rip K1, Fig. 8
L'azimuth é regolabile con la vite 71.
Per l'allineamento, puo essere usata la parte incisa a 8 kHz
della cassetta SBC133 (4822 397 30097).
Se necessario, regolare il potenziometro del volume fino
a che la tensione in uscita é leggibile in modo chiaro.
In posizione riproduzione il segnale a 8 kHz deve essere
regolato per la massima tensione in uscita alla presa
BU3/103.
Frizione d'avvolgimento veloce 92
La forza della frizione deve essere regolata con la cassetta
4822 395 30054 (811/CTM) in posizione ''riproduzione"'
1] valore deve essere:
Bobina di destra 40-60 grcm. E'ammessa una variazione
di 10 grcm.
Bobina di sinistra 4-6 grcm.
La forza della frizione é regolabile spostando il gancio
della molla piatta in un'altra tacca.
La forza delle frizione é determinata dalla pendenza
ai lati e dalle molle piatte Fig. 8A e B.
Velocita del nastro
Con un misuratore di wow e flutter
Collegare |'apparecchio ad un misuratore di wow e
flutter (BU3/103).
Mettere il registratore in posizione ''Reproduzione"'
inserendo la parte incisa a 3150 Hz della cassetta
SBC133.
La velocita é regolabile con R409.
La variazione massima consentita
a+ 2%.
Aparte il valore di wow e flutter letto sullo strumento,
questo puo essere il 0,35 % in piu.
Con il cassette service set 801/CSS
Collegare l'apparecchio al cassette service set sulla presa
BUG.
Usare la cassetta lato 50 Hz del CSS.
Mettere l'apparecchio in posizione riproduzione.
Con R409 regolare per il minimo wow e flutter del'in-
dicatore del CSS.
Controllo del bloccaggio e regolazione del cabestan
Piastra di registrazione in posizione "riproduzione"' con
la cassetta a specchio inserita.
Quando il nastro sul capstan si muove o verso I'alto o
verso il basso, regolare i] capstan affinché sia perpen-
dicolare per mezzo della B sulla bussola pel perno del
volano B (84, Fig. 8)
Il nastro deve scorrere diritto e piatto tra le guide
nastro e jl capstan.
Piccole variazioni di questo tipo sono ammesse perché
non hanno alcun effetto su cassette normali.
Regolazione del gioco del volano
I! gioco deve essere visibile ma non deve superare i
0,3 mm.
Regolare ruotando A (83, Fig. 8).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

D8312