Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Soliwave FDR56 Betriebsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Soliwave FDR56:

Werbung

Bedienungsmöglichkeiten
30
Bedientasten bei maximal bedecktem Strahlengang gleichzeitig drücken
→ Automatischer Abgleich wird durchgeführt
→ Anzeige der Signalstärke nach dem Abgleich
Kodierschalter auf Ausgangsposition 0 stellen
→ Anzeige der aktuellen Signalstärke
Optional:
Zusätzlicher manueller Abgleich bei freiem bzw minimal bedecktem Strahlengang
(Funktion 3)
Der automatische Abgleich ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Der manuelle
Abgleich bietet die Möglichkeit, die Empfindlichkeit der Mikrowellenschranke individuell
an die Anwendung bzw. das Medium anzupassen.
Sollte nach einem automatischen Abgleich bei bedecktem Strahlengang (Funktion 2) der
Zustand "freier Strahlengang" nicht sicher detektiert werden (Schaltpunkt der Grenzstand-
detektion bei freier bzw. minimal bedeckter Mikrowellenschranke nicht überschritten),
muss bei freiem bzw. minimal bedecktem Strahlengang die Empfindlichkeit mit der manu-
ellen Abgleichfunktion 3 erhöht werden.
Kodierschalter auf Position 3 stellen
→ Anzeige der Funktionsnummer
→ Nach 2 Sekunden: Anzeige der aktuellen Signalstärke, Beispiel:
Entsprechende Bedientaste drücken, um bei freiem bzw. minimal bedecktem Strahlen-
gang eine Anhebung oder Reduktion der Signalstärkeanzeige zu erreichen
→ Anzeige der Signalstärke bei freiem bzw. minimal bedecktem Strahlengang (alle 10
LED' s sind gerade an)
Kodierschalter auf Ausgangsposition 0 stellen
→ Anzeige der aktuellen Signalstärke
HINWEIS
• Die Mikrowellenschranke Soliwave ist abgeglichen, wenn bei minimal bedecktem Strah-
lengang a) bei Geräten mit Schaltausgang der Schaltpunkt (LED 5) sicher überschritten
wird oder b) bei Geräten mit Stromausgang mindestens 6 LED' s (idealerweise 10 LED`s)
leuchten.
• Ein erneut durchgeführter automatischer Abgleich (Funktion 1 oder Funktion 2) setzt
einen bereits vorhandenen Abgleich zurück.
7.3.3
Erweiterte Einstellungen
Die folgenden Einstellungen sind optional und in den meisten Fällen nicht erforderlich,
nur bei speziellen Anpassungen an die Anwendung und/oder an die nachgeschaltete
Auswertung (Prozessleitsystem) können diese sinnvoll sein:
• Hysterese (Funktion 5): Einstellen einer Schalthysterese (nur bei Signalausgang Relais
und Solid-State-Relais, → 31)
• Grenzsignalfunktion (Funktion 6): Einstellen des Schaltverhaltens (nur bei Signalaus-
gang Relais und Solid-State-Relais, → 31)
• Schaltverzögerung (Funktion 7 und Funktion 8): Einstellen einer Ein- und/oder Aus-
schaltverzögerung (nur bei Signalausgang Relais und Solid-State-Relais, → 32)
• Dämpfung (Funktion A): Mittelwertbildung der detektierten Signalstärke (→ 34)
Soliwave FDR56/FQR56
Endress+Hauser

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Soliwave fqr56