Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung
Kühl-Gefrierkombination
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf-
stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich
und vermeiden Schäden.
de-DE
M.-Nr. 11 668 410

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele KF 7772 Serie

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Kühl-Gefrierkombination Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf- stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 11 668 410...
  • Seite 2 Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen............... Ihr Beitrag zum Umweltschutz................... 17 Installation........................18 Aufstellort ........................18 Side-by-side Kombinationen .................. 19 Klimaklasse ........................ 20 Be- und Entlüftung ....................20 Türanschlag wechseln....................21 Möbeltür .......................... 21 Horizontales und vertikales Spaltmaß..............21 Gewicht der Möbeltür....................22 Einbaumaße ........................
  • Seite 3 Verriegelungsfunktion / einschalten.............. 47 Sabbat-Modus  ...................... 48 Information zum Sabbat-Modus ................. 49 Zeitraum bis zum Einsetzen des Türalarms  verändern ........49 Miele@home......................50 Die Lautstärke der Warn- und Signaltöne / verändern ......52 Die Display-Helligkeit  verändern ............... 52 Messeschaltung  ausschalten ................52 Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurücksetzen ...
  • Seite 4 Inhalt Fertige Tiefkühlkost einlagern..................64 Frische Lebensmittel selbst einfrieren ................ 65 Lagerzeit eingefrorener Lebensmittel ................66 Schnellkühlen von Getränken..................67 Zubehör nutzen....................... 67 Eiswürfel bereiten ..................... 67 Abtauen ........................... 68 Reinigung und Pflege ....................71 Hinweise zum Reinigungsmittel................... 71 Kältegerät zur Reinigung vorbereiten................72 Innenraum reinigen ......................
  • Seite 5 Informationen zur Installation des Käl- tegeräts sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge-...
  • Seite 6 Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in explosi- onsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.  Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen- sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Kinder unter 8 Jahren müssen vom Kältegerät ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.  Kinder ab 8 Jahren dürfen das Kältegerät nur ohne Aufsicht bedie- nen, wenn ihnen das Kältegerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit  Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EU-Richtlinien.  Warnung: Brandgefahr/brennbare Materialien. Dieses Symbol be- findet sich auf dem Kompressor und weist auf brennbare Materialien hin. Entfernen Sie diesen Aufkleber nicht. Das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) ist um- weltfreundlich, aber brennbar.
  • Seite 9 Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation...
  • Seite 10 Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge- tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
  • Seite 11 Dieses Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Das Leuchtmittel ist nicht zur Raumbeleuchtung ge- eignet. Der Austausch darf nur von einer autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. Dieses Kältegerät enthält mehrere Lichtquellen, die mindestens die Energieeffizienz- klasse F aufweisen.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäße Installation  Berücksichtigen Sie bei der Installation des Kältegeräts unbedingt auch die beiliegende Montageanweisung.  Tragen Sie beim Transportieren und Einbauen des Kältegeräts im- mer Schutzhandschuhe.  Stellen Sie das Kältegerät mit Hilfe einer 2. Person auf. ...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch  Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Umgebungs- temperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kältegeräts. Eine niedrigere Umgebungstemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors, sodass das Kältegerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
  • Seite 14 Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge- währleistung und/oder Produkthaftung verloren.  Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jährige Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Kältegeräts. Reinigung und Pflege ...
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen - Reif- und Eisschichten zu entfernen - angefrorene Eisschalen und Lebensmittel abzuheben.  Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Ker- zen in das Kältegerät. Der Kunststoff wird beschädigt.  Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser. Diese können ex- plosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmit- tel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise und Warnungen  Stellen Sie während und nach der Entsorgung sicher, dass das Käl- tegerät nicht in der Nähe von Benzin oder anderen brennbaren Gasen und Flüssigkeiten abgestellt wird.  Brandgefahr durch austretendes Öl oder Kältemittel. Das enthaltene Kältemittel und Öl sind brennbar. Austretendes Kälte- mittel oder Öl können sich bei entsprechend hoher Konzentration und in Kontakt mit einer externen Wärmequelle entzünden.
  • Seite 17 Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
  • Seite 18 *INSTALLATION* Installation Geeignet ist ein trockener, gut belüftba- Aufstellort rer Raum.  Beschädigungs- und Verlet-  Beschädigungsgefahr durch hohe zungsgefahr durch kippendes Kälte- Luftfeuchtigkeit. gerät. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Das Kältegerät hat ein hohes Ge- Kondensat auf den Außenflächen des wicht und neigt bei geöffneter Gerä- Kältegeräts niederschlagen.
  • Seite 19 *INSTALLATION* Installation Beachten Sie beim Einbau des Kältege- Ausnahme: Ihr Kältegerät kann mit ei- räts außerdem Folgendes: nem anderem Kältegerät mit integrierter Heizung in separaten Einbaunischen ne- - Die Steckdose muss außerhalb des beneinander eingebaut werden. Erkun- Geräterückseitenbereichs liegen und digen Sie sich bitte bei Ihrem Fachhänd- bei einem Notfall leicht zugänglich ler, welche Kombinationen mit Ihrem...
  • Seite 20 *INSTALLATION* Installation Klimaklasse Be- und Entlüftung Das Kältegerät ist für eine bestimmte  Brand- und Beschädigungsgefahr Klimaklasse (Umgebungstemperaturbe- durch ungenügende Belüftung. reich) ausgelegt, deren Grenzen einge- Wenn das Kältegerät nicht ausrei- halten werden müssen. Die Klimaklasse chend belüftet wird, springt der Kom- steht auf dem Typenschild im Innen- pressor häufiger an und läuft über raum des Kältegeräts.
  • Seite 21 *INSTALLATION* Installation Türanschlag wechseln Möbeltür  Horizontales und vertikales Spaltmaß Verletzungs- und Beschädi- gungsgefahr durch hohes Türgewicht. Je nach Küchendesign sind Dicke und Wenn der Türanschlagwechsel von Kantenradius der Möbeltür sowie das einer einzelnen Person durchgeführt umlaufende Spaltmaß (horizontaler und wird, besteht eine erhöhte Verlet- vertikaler Spalt) festgelegt.
  • Seite 22 *INSTALLATION* Installation Gewicht der Möbeltür Dicke der Spaltmaß X [mm] Möbeltür für verschiedene  Beschädigungsgefahr durch zu A [mm] Kantenradien B schwere Möbeltür. R1,2 Eine montierte Möbeltür, die das zu- lässige Gewicht überschreitet, kann mind. 3 ≥16–19 Beschädigungen an den Scharnieren hervorrufen.
  • Seite 23 *INSTALLATION* Installation Einbaumaße Einbau in einen Hochschrank/Seitenansicht Alle Maße sind in mm angegeben. * Der deklarierte Energieverbrauch wurde mit einer Nischentiefe von 560 mm er- mittelt. Das Kältegerät ist bei einer Nischentiefe von 550 mm voll funktionsfähig, hat aber einen geringfügig höheren Energieverbrauch. Beachten Sie vor dem Einbau, dass der Einbauschrank genau den vorgegebenen Einbaumaßen entspricht.
  • Seite 24 Funktion des Kältegeräts zu gewährleisten. a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 2.200 mm Eine längere Netzanschlussleitung ist beim Miele Kundendienst erhältlich. c Belüftungsausschnitt min. 200 cm² d Belüftung e Kein Anschluss im Bereich der Rückwand...
  • Seite 25 *INSTALLATION* Installation Öffnungswinkel der Gerätetüren begrenzen Die Türscharniere sind werkseitig so ein- gestellt, dass die Gerätetüren weit ge- öffnet werden können. Wenn der Öffnungswinkel der Gerätetü- ren auf ca. 90° begrenzt werden soll, kann dies am Scharnier eingestellt wer- den. Die Türbegrenzungsstifte müssen montiert werden, bevor das Kältegerät eingebaut wird.
  • Seite 26 Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch eine spezielle Netzan- schlussleitung vom gleichen Typ ersetzt  Stecken Sie den Gerätestecker auf werden (erhältlich beim Miele Kunden- der Rückseite des Kältegeräts ein. dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizierten Achten Sie darauf, dass der Geräteste-...
  • Seite 27 Energie sparen So sparen Sie Energie: Aufstellort Das Kältegerät muss bei erhöhten Umgebungstemperaturen öf- ter kühlen und verbraucht dabei mehr Energie. Deshalb: - Stellen Sie das Kältegerät in einem gut belüfteten Raum auf. - Stellen Sie das Kältegerät nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) auf.
  • Seite 28 Energie sparen Abtauen Eine Eisschicht verschlechtert die Kälteabgabe an das Gefriergut. Deshalb: - Tauen Sie die Gefrierzone bei einer Eisschicht von maximal 0,5 cm ab.
  • Seite 29 Gerätebeschreibung                    ...
  • Seite 30 Gerätebeschreibung a Display b Ventilator mit Beleuchtung c geteilte Abstellfläche (FlexiBoard) d Eierablage e Absteller mit Feinverstellung f Trockene Rückwand zur Vermeidung von Kondensat g Abstellfläche mit Beleuchtung (FlexiLight 2.0) h Platz für ein Backblech (ComfortSize) i Flaschenbord mit Flaschenhalter j Trennplatte mit Flaschenablage;...
  • Seite 31 Temperaturanzeige für die Gefrierzone c Sensortaste Einstellungsmodus  zum Anwählen verschiedener Funktionen im Einstellungsmodus d Anzeige Miele@home Verbindungsstatus (nur sichtbar, wenn die Funktion Miele@home eingerichtet wurde) e Anzeige Messeschaltung (nur sichtbar, wenn die Funktion Messeschaltung eingeschaltet wurde) Bedienprinzip verstehen ...
  • Seite 32 Den Vernebler (Humidifier) ein- oder ausschalten oder  die Intensität des Verneblers einstellen (siehe Kapitel „Lebensmittel in der PerfectFresh Active-Zone lagern“) Die Funktion Miele@home zum 1. Mal einrichten,  WLAN aktivieren und deaktivieren oder Netzwerkkonfiguration zurücksetzen (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) / ...
  • Seite 33 Gerätebeschreibung  /  Die Lautstärke der Warn- und Signaltöne verändern oder die Warn- und Signaltöne ganz ausschalten /Stufe 5 (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) Die Display-Helligkeit verändern Stufe 4  (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) Die Temperatureinheit verändern °C °F °C (°Celsius oder °Fahrenheit) Die Funktion Messeschaltung ausschalten ...
  • Seite 34 Gerätebeschreibung Absteller mit Feinverstellung verset- Innenraum gestalten Absteller mit Feinverstellung verschie- Versetzen Sie die Absteller/Flaschen- borde in der Gerätetür nur im unbela- Nutzen Sie die Feinverstellung, wenn sie denen Zustand. im darunterliegenden Absteller/Fla- schenbord mehr Platz nach oben benö- tigen. Der Absteller kann im beladenen Zu- stand in der Höhe verschoben werden.
  • Seite 35 Gerätebeschreibung Absteller/Flaschenbord versetzen Abstellfläche/Abstellfläche mit Be- leuchtung versetzen Versetzen Sie die Absteller/Flaschen- Die Abstellflächen können Sie je nach borde in der Gerätetür nur im unbela- Höhe des Kühlguts versetzen. denen Zustand.  Schieben Sie die Absteller/Flaschen- borde jeweils nach oben und nehmen Sie sie nach vorn heraus.
  • Seite 36 Gerätebeschreibung Flaschenablage in der Trennplatte ver- Sortierbox entnehmen und wieder ein- wenden setzen In der Trennplatte kann wahlweise die Die zusätzliche Sortierbox in der Flaschenablage oder der Glasboden ver- PerfectFresh Active-Zone erleichtert Ih- wendet werden. nen das Sortieren der Lebensmittel. ...
  • Seite 37 Gerätebeschreibung Adapter für das Backblech einsetzen Kälteakkus einrasten Die mitgelieferten Adapter für das Back- Bei einem Netzausfall kann es zu ei- blech ermöglichen ein müheloses Ein- nem schnellen Anstieg der Temperatur setzen eines Backblechs in Ihre Kühlzo- in der Gefrierzone kommen. Die durch- ne.
  • Seite 38 FS (Active AirClean) ist als nachkauf- bares Zubehör erhältlich (siehe Ab- Abgestimmt auf das Kältegerät sind im schnitt „Nachkaufbares Zubehör“.) Miele Sortiment hilfreiche Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel erhält- Achten Sie bei sehr stark riechenden lich. Lebensmitteln (z. B. sehr würzigem Käse) auf Folgendes:...
  • Seite 39 Passende Tauschfilter für die Halterung Nachkaufbares Zubehör können Sie im sind erhältlich. Der Austausch der Ge- Miele Webshop bestellen. Sie erhalten ruchsfilter wird alle 6 Monate empfoh- diese Produkte auch über den Miele len. Kundendienst (siehe Ende dieser Ge- brauchsanweisung) und bei Ihrem Flaschenablage Miele Fachhändler.
  • Seite 40 Temperaturanzeige der Gefrierzone Elektronetz, wie im Kapitel „Elektro- leuchtet konstant und der Warnton ver- anschluss“ beschrieben. stummt. Im Display erscheint zunächst  Miele  Sollte Sie der Warnton stören, tippen dann . Sie auf    Der Warnton verstummt. Wassertank für den Vernebler befüllen und einsetzen Das Kältegerät stellt sich auf die vorein-...
  • Seite 41 Kältegerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Kältegerät ausschalten Das komplette Kältegerät können Sie Wenn das Kältegerät bei längerer Ab- nur im Einstellungsmodus  ausschal- wesenheit ausgeschaltet, aber nicht ten. gereinigt wird, besteht im geschlos- senen Zustand Gefahr von Schim- ...
  • Seite 42 Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist ... in der Kühlzone und in der für die Haltbarkeit der Lebensmittel aus- PerfectFresh Active-Zone schlaggebend. Mit sinkender Tempera- In der Kühlzone empfehlen wir eine tur verlangsamen sich die Wachs- Kühltemperatur von 4 °C. tumsprozesse der Mikroorganismen.
  • Seite 43 Die richtige Temperatur  Streichen Sie nach links oder rechts, Temperaturanzeige bis  mittig angezeigt wird. Im Normalbetrieb werden im Display  Tippen Sie auf . die mittlere, tatsächliche Kühlzonen- temperatur und die höchste Gefrier-  Streichen Sie nach links oder rechts, zonentemperatur angezeigt, die mo- bis die gewünschte Einstellung (1: mentan im Kältegerät herrschen.
  • Seite 44 SuperKühlen und SuperFrost verwenden SuperKühlen  ein- und ausschalten SuperKühlen   Berühren Sie die Temperaturanzeige Bei eingeschalteter Funktion für die Kühlzone. SuperKühlen  wird die Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Wert  Um die Funktion SuperKühlen ein- abgekühlt (abhängig von der Umge- und wieder auszuschalten, tippen Sie bungstemperatur).
  • Seite 45 SuperKühlen und SuperFrost verwenden SuperFrost  Sie brauchen die Funktion SuperFrost nicht einzuschalten, Bei eingeschalteter Funktion - wenn Sie bereits gefrorene Le- SuperFrost  wird die Gefrierzone bensmittel einlegen. sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Umge- - wenn Sie täglich nur bis zu 1 kg Le- bungstemperatur).
  • Seite 46 Weitere Einstellungen vornehmen Ein eingeschalteter Holiday-Modus  Erklärungen zu den jeweiligen wird im Startdisplay angezeigt. Er kann Einstellungen über das Startdisplay sowie über den Im Folgenden werden nur die Einstellun- Einstellungsmodus  ausgeschaltet gen beschrieben, die weiterer Erläute- werden. rungen bedürfen. Die Kühlzone wird dabei auf eine Tem- peratur von 15 °C geregelt, wobei sich in Während Sie sich im Einstellungsmo- der PerfectFresh Active-Zone automa-...
  • Seite 47 Weitere Einstellungen vornehmen Verriegelungsfunktion / einschal-  Streichen Sie nach links oder rechts, bis  mittig angezeigt wird. Die eingeschaltete Verriegelungsfunkti-  Tippen Sie auf . on schützt vor ungewolltem Ausschal- Bei ausgeschalteter Verriegelungsfunkti- ten des Kältegeräts und vor ungewollten on leuchtet . Verstellungen durch unbefugte Perso- nen z. B.
  • Seite 48 Weitere Einstellungen vornehmen Sabbat-Modus   Gesundheitsgefährdung durch Das Kältegerät verfügt zur Unterstüt- Verzehr verdorbener Lebensmittel. zung religiöser Bräuche über den Sab- Da ein möglicher Netzausfall wäh- bat-Modus. rend des Sabbat-Modus  nicht an- gezeigt wird, sind die Lebensmittel Ein eingeschalteter Sabbat-Modus  unter Umständen eine Zeit lang er- wird zunächst im Startdisplay angezeigt.
  • Seite 49 Weitere Einstellungen vornehmen  Tippen Sie auf OK. Zeitraum bis zum Einsetzen des Tür- alarms  verändern  Bei eingeschalteter Funktion Sabbat- Sie können einstellen, wie schnell der Modus  erscheint ein Punkt in der Türalarm nach dem Öffnen einer Gerä-  oberen Ecke des Displays ...
  • Seite 50 Sie über die der Verfügbarkeit des Miele@home Miele App erstellen. Services in Ihrem Land ab. Die Miele App leitet Sie bei der Verbin- Der Service von Miele@home ist nicht dung zwischen dem Kältegerät und dem in jedem Land verfügbar.
  • Seite 51 Weitere Einstellungen vornehmen Miele@home zum 1. Mal einrichten Netzwerkkonfiguration zurücksetzen  Tippen Sie auf .  Tippen Sie auf .  Streichen Sie nach links oder rechts,  Streichen Sie nach links oder rechts, bis  mittig angezeigt wird. bis  mittig angezeigt wird.
  • Seite 52 Weitere Einstellungen vornehmen Die Lautstärke der Warn- und Signal- Die Display-Helligkeit  verändern töne / verändern Sie können die Helligkeit des Displays Sie können die Lautstärke der Warn- den Lichtverhältnissen Ihrer Umgebung und Signaltöne (z. B. bei einem Türalarm anpassen. oder einer Fehlermeldung) verändern. ...
  • Seite 53 Halten Sie diese Gerätedaten bereit: tisch aus. - für die Einbindung des Kältegeräts in Ihr WLAN-Netzwerk (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“, Abschnitt „Miele@home“) (je nach Modell). - für die Meldung einer Störung beim Miele Kundendienst (siehe Kapitel „Kundendienst“). - für die Abfrage von Informationen bei der EPREL-Datenbank (siehe Kapitel „Kundendienst“).
  • Seite 54 Temperatur- und Türalarm Das akustische und optische Signal er-  Gesundheitsgefährdung durch folgt unter Umständen in folgenden Si- Verzehr verdorbener Lebensmittel. tuationen: War die Temperatur für längere Zeit wärmer als -18 °C, kann das Gefrier- - Sie schalten das Kältegerät ein und gut an- oder auftauen.
  • Seite 55 Temperatur- und Türalarm Türalarm Das Kältegerät ist mit einem Türalarm ausgestattet, um einen Energieverlust bei offen stehender Gerätetür zu ver- meiden, und um das eingelagerte Kühl- gut vor Wärme zu schützen. Wenn eine Gerätetür längere Zeit offen steht, wird in der jeweiligen Temperatur- anzeige ...
  • Seite 56 Lebensmittel in der Kühlzone lagern Verschiedene Kühlbereiche  Explosionsgefahr durch zündfähi- ge Gasgemische. Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation stellen sich in der Kühlzone unterschied- Zündfähige Gasgemische können liche Temperaturbereiche ein. sich durch elektrische Bauteile ent- zünden. Die kalte, schwere Luft sinkt in den un- Lagern Sie keine explosiven Stoffe teren Bereich der Kühlzone.
  • Seite 57 Lebensmittel in der Kühlzone lagern Kältester Bereich Für die Kühlzone nicht geeignet Der kälteste Bereich in der Kühlzone ist Nicht alle Lebensmittel eignen sich für direkt über der Trennplatte zur die Lagerung bei Temperaturen unter PerfectFresh Active-Zone und an der 5 °C, da sie kälteempfindlich sind.
  • Seite 58 Lebensmittel in der Kühlzone lagern Lebensmittel richtig lagern Bewahren Sie Lebensmittel in der Kühl- zone verpackt oder gut zugedeckt auf (in der PerfectFresh Active-Zone gibt es Ausnahmen). So werden die Annahme von Fremdge- rüchen, ein Austrocknen der Lebensmit- tel und die Übertragung eventuell vor- handener Keime vermieden.
  • Seite 59 Lebensmittel in der PerfectFresh Active-Zone lagern PerfectFresh Active-Zone Feuchtefach Die PerfectFresh Active-Zone erfüllt  |     |    die Anforderung eines Kaltlagerfachs nach DIN EN 62552:2020. Im Feuchtefach herrscht eine Tempe- ratur von 0 bis 3 °C, die Luftfeuchtig- In der PerfectFresh Active-Zone herr- keit ist je nach Position des Fachde- schen optimale Lagerbedingungen für ckels nicht erhöht ...
  • Seite 60 Lebensmittel in der PerfectFresh Active-Zone lagern Erhöhte Luftfeuchtigkeit  wählen Nicht erhöhte Luftfeuchtigkeit  wäh- Bei dieser Einstellung  sollte der Vernebler  eingeschaltet sein. Bei dieser Einstellung  sollte der Ver- nebler  ausgeschaltet sein. Bei eingeschaltetem Vernebler  er- ...
  • Seite 61 Lebensmittel in der PerfectFresh Active-Zone lagern Vernebler (Humidifier )  Gesundheitsgefährdung durch verkeimtes Wasser. Bei eingeschaltetem Vernebler  wird Wasser, das längere Zeit im Wasser- das im Feuchtefach gelagerte Obst tank steht, kann verkeimen und Ihre und Gemüse bei jeder Türöffnung so- Gesundheit gefährden.
  • Seite 62 Lebensmittel in der PerfectFresh Active-Zone lagern Wassertank für den Vernebler befüllen Trockenfach  |    Im Trockenfach herrscht eine Tempe- ratur von 0 bis 3 °C, die Luftfeuchtig- keit ist nicht erhöht . Das Trockenfach eignet sich besonders zum Lagern leicht verderblicher Lebens- mittel wie: - Frischer Fisch, Schalen- und Krusten- tiere ...
  • Seite 63 Lebensmittel in der PerfectFresh Active-Zone lagern Berücksichtigen Sie noch einmal die folgenden Tipps, wenn Sie mit dem Ergeb- nis Ihrer eingelagerten Lebensmittel nicht zufrieden sind (die Lebensmittel wir- ken z. B. bereits nach kurzer Aufbewahrungsdauer schlapp oder welk):  Lagern Sie nur frische Lebensmittel ein. Der Einlagerungszustand der Lebensmit- tel ist ausschlaggebend für das Frischeergebnis.
  • Seite 64 Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Was passiert beim Einfrieren fri- scher Lebensmittel? Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren wer-  Gesundheitsgefährdung durch den, darf das maximale Gefriervermö- Verzehr verdorbener Lebensmittel. gen nicht überschritten werden. Das maximale Gefriervermögen innerhalb War die Temperatur für längere Zeit 24 Stunden finden Sie auf dem Typen- wärmer als -18 °C, kann das Gefrier-...
  • Seite 65 Gefrieren und Lagern Gefriergut verpacken Frische Lebensmittel selbst ein- frieren  Frieren Sie portionsweise ein. Tipp: Um Gefrierbrand zu vermeiden, Vor dem Einlegen wählen Sie eine geeignete Verpackung  Bei einer größeren Menge als 1 kg fri- (wie z. B. Gefrierdosen). scher Lebensmittel schalten Sie ...
  • Seite 66 Gefrieren und Lagern  Legen Sie das Gefriergut breitflächig Lagerzeit eingefrorener Lebens- auf den Boden der unteren Gefrier- mittel schubladen, damit das Gefriergut möglichst schnell bis zum Kern ge- Lebensmittel- Lagerzeit friert. gruppe (Monate) Speiseeis 2 bis 6 – VarioRoom: maximale Gefriergut- menge (siehe Typenschild) einlegen Brot, Backwaren 2 bis 6...
  • Seite 67 Gefrieren und Lagern Schnellkühlen von Getränken Zum Schnellkühlen von Getränken in der Kühlzone schalten Sie die Funktion SuperKühlen  ein. Möchten Sie eine große Menge Geträn- ke kühlen oder möchten Sie zusätzlich auch Getränke in der Gefrierzone küh- len, dann wählen Sie im Einstellungsmo- dus ...
  • Seite 68 Abtauen Kühlzone und Gefrierzone abtauen PerfectFresh Active-Zone Die Gefrierzone taut nicht automatisch Die Kühlzone und die PerfectFresh Active-Zone tauen auto- Durch den normalen Betrieb bilden sich matisch ab. in der Gefrierzone z. B. an den Innen- wänden im Laufe der Zeit Reif und Eis. Das Tauwasser läuft über eine Tauwas- Die Stärke der Reif- und Eisbildung ist ser-Rinne und durch ein Tauwasser-Ab-...
  • Seite 69 Abtauen   Beschädigungsgefahr durch Beschädigungsgefahr durch Hit- falsches Abtauen. ze und eindringende Feuchtigkeit. Achten Sie beim Abtauen darauf, Der Dampf eines Dampfreinigers so- dass Sie den Kälteerzeuger nicht be- wie elektrische Heizgeräte und bren- schädigen und das Kältegerät da- nende Kerzen können Kunststoffe durch funktionsuntüchtig wird.
  • Seite 70 Abtauen  Nehmen Sie das Tauwasser mehr- mals mit einem Schwamm oder Wischtuch auf. Nach dem Abtauen  Reinigen Sie die Gefrierzone und trocknen Sie sie.  Schließen Sie die Gerätetüren.  Schließen Sie das Kältegerät wieder an und schalten Sie es ein. ...
  • Seite 71 Reinigung und Pflege Hinweise zum Reinigungsmittel Das Typenschild im Innenraum des Kältegeräts darf nicht entfernt werden. Verwenden Sie im Innenraum des Es wird im Fall einer Störung benötigt. Kältegeräts nur lebensmittelunbe- denkliche Reinigungs- und Pflegemit- Achten Sie darauf, dass kein Wasser tel.
  • Seite 72 Reinigung und Pflege Die Gefrierzone/das gesamte Kältege- Kältegerät zur Reinigung vorbe- rät reinigen: reiten  Schalten Sie das Kältegerät aus. Nur die Kühlzone reinigen: Im Display erscheint  und die Kühlung Schalten Sie den Reinigungs-Modus  ist ausgeschaltet. ein. Die Kühlung in der Kühlzone ist da- ...
  • Seite 73 Reinigung und Pflege Innenraum reinigen Zubehör von Hand oder im Ge- schirrspüler reinigen Reinigen Sie das Kältegerät regelmä- Die folgenden Teile sollten ausschließ- ßig, mindestens aber einmal im Mo- lich von Hand gereinigt werden: nat und die Gefrierzone nach jedem Abtauen.
  • Seite 74 Reinigung und Pflege - die Absteller und Flaschenborde in  Setzen Sie die Führungsleiste nach der Gerätetür (ohne Edelstahlblende) der Reinigung auf die gewünschte Po- sition und setzen Sie die zweite Füh- - die Führungsleisten für den Absteller rungsleiste parallel zur ersten Leiste mit Feinverstellung auf die gegenüberliegende Seite.
  • Seite 75 Reinigung und Pflege Absteller/Flaschenbord zerlegen Abstellfläche/Abstellfläche mit Be- leuchtung zerlegen Entfernen Sie die Edelstahlblenden, bevor Sie den Absteller/das Flaschen-  Beschädigungsgefahr durch bord im Geschirrspüler reinigen. falsche Reinigung. Die Edelstahlleiste mit LED-Beleuch- Um die Edelstahlblende zu entfernen, tung wird beschädigt, wenn Sie sie gehen Sie wie folgt vor: zur Reinigung in Wasser legen.
  • Seite 76 Reinigung und Pflege Schubladen der Kühlzone entnehmen  Ziehen Sie die Schublade bis zum An- schlag heraus. Die Schublade ist im hinteren Bereich durch Klemmen verrastet. Vor der Ent- nahme muss diese Verrastung gelöst werden.  Fassen Sie an der linken Seite der Edelstahlleiste die Kunststoffeinfas- sung am hintersten Punkt an.
  • Seite 77 Reinigung und Pflege  Beschädigungsgefahr durch falsche Reinigung. Die Teleskopschienen enthalten ein Spezialfett, das beim Reinigen her- ausgewaschen werden kann und da- durch die Teleskopschienen beschä- digen. Reinigen Sie die Teleskopschienen mit einem feuchten Tuch.  Drücken Sie auf die hinteren, äußeren Schubladen einsetzen Ecken des Glasbodens .
  • Seite 78 Reinigung und Pflege Trennplatte mit Flaschenablage ent- Schubladen und Glasplatten der Ge- nehmen frierzone entnehmen  Entnehmen Sie den vorderen und den Schublade auf Teleskopschienen ent- hinteren Glasboden von der Trenn- nehmen platte.  Ziehen Sie die Schublade bis zum An- schlag heraus.
  • Seite 79 Reinigung und Pflege Teleskopschienen von der Glasplatte  Befestigen Sie nach der Reinigung die entfernen Schutzleisten wieder an der Glasplat-  Nehmen Sie die Teleskopschiene ab:  Befestigen Sie die Teleskopschienen 1. Drücken Sie den Rasthaken nach an der Glasplatte: oben.
  • Seite 80 Das Symbol  im Startdisplay erinnert rückgesetzt. Sie daran, dass der Geruchsfilter ge- wechselt werden muss. Das Symbol  erlischt aus dem Start- display. Tauschgeruchsfilter KKF-RF erhalten Sie beim Miele Kundendienst, im Türdichtung reinigen Fachhandel oder im Internetauftritt von Miele.  Beschädigungsgefahr durch falsche Reinigung.
  • Seite 81 Reinigung und Pflege Nach dem Reinigen  Setzen Sie alle Teile in das Kältegerät.  Schalten Sie gegebenenfalls das Käl- tegerät wieder ein.  Falls Sie den Reinigungs-Modus  der Kühlzone aktiviert haben: Tippen Sie im Startdisplay auf .  Tippen Sie erneut auf . Wenn die Reinigungsfunktion ausge- schaltet ist, leuchtet das Symbol ...
  • Seite 82 In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 83 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein. Die Gerätetüren sind nicht richtig geschlossen. Even- tuell hat die Gefrierzone bereits eine dickere Eis- schicht gebildet.  Schließen Sie die Gerätetüren. Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein.
  • Seite 84 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schaltet Das ist kein Fehler. Die eingestellte Temperatur ist zu immer seltener und kür- hoch. zer ein, die Temperatur  Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. im Kältegerät steigt.  Kontrollieren Sie die Temperatur noch einmal nach 24 Stunden.
  • Seite 85 Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Im Feuchtefach mit der Es befindet sich zu viel Kondenswasser im Feuchte- Einstellung  sind die fach. Lebensmittel beein-  Entfernen Sie das Kondenswasser mit einem Tuch. trächtigt. ...
  • Seite 86 Was tun, wenn ... Meldungen im Display Meldung Ursache und Behebung Im Startdisplay leuch- Die Messeschaltung ist eingeschaltet. tet , das Kältegerät hat  Tippen Sie auf . keine Kühlleistung, die  Tippen Sie auf . Bedienung des Kältege-  Streichen Sie nach links oder rechts, bis  mittig räts sowie die Innenbe- angezeigt wird.
  • Seite 87 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Startdisplay leuchtet Die Geruchsfilter-Wechselanzeige  erinnert Sie das Symbol , zusätz- daran, dass der Geruchsfilter gewechselt werden lich ertönt ein Signalton. muss.  Tauschen Sie den Geruchsfilter in der Halterung aus (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Ab- schnitt „Geruchsfilter wechseln (nachkaufbares Zubehör“)) und bestätigen Sie den Wechsel des Geruchsfilters, indem Sie das Symbol ...
  • Seite 88 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung In der Temperaturanzei- Der Temperaturalarm wurde aktiviert, die Gefrierzone ge der Gefrierzone ist in Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur leuchtet rot  , zusätz- zu warm oder zu kalt.  Gründe dafür können zum Beispiel sein: lich ertönt ein Warnton.
  • Seite 89 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet Ein Netzausfall wird angezeigt: Die Temperatur in der  Gefrierzone war in den letzten Tagen oder Stunden rot   und zusätzlich durch einen Netzausfall oder einer Stromunterbre- ertönt ein Warnton. chung zwischenzeitlich zu hoch angestiegen.
  • Seite 90 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet Eine Störung liegt vor. rot , eventuell er-  Schalten Sie den Warnton aus, indem Sie im Dis- scheint ein Fehlercode F play auf  tippen. mit Ziffern. Zusätzlich  Rufen Sie den Kundendienst. ertönt ein Warnton.
  • Seite 91 Was tun, wenn ... Probleme mit dem Vernebler Problem Ursache und Behebung Der Vernebler benebelt Der Vernebler ist nicht eingeschaltet. nicht die Lebensmittel in  Tippen Sie im Einstellungsmodus  auf das Sym- der PerfectFresh Active- bol . Zone Der Fachdeckel ist nach vorne gezogen und somit auf der Einstellung „Nicht erhöhte Luftfeuchtigkeit “.
  • Seite 92 Was tun, wenn ... Innenbeleuchtung  Stromschlaggefahr durch offenliegende, stromführende Teile. Durch das Abnehmen der Lichtabdeckung können Sie mit stromführenden Teilen in Berührung kommen. Entfernen Sie nicht die Lichtabdeckung. Die LED-Beleuchtung darf ausschließ- lich vom Kundendienst ausgewechselt und repariert werden. ...
  • Seite 93 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die LED-Beleuchtung an Die Abstellfläche sitzt nicht richtig in den Auflagerip- einer einzelnen Abstell- pen. fläche funktioniert nicht.  Prüfen Sie den richtigen Sitz der Abstellfläche in den Auflagerippen: Die Abstellfläche hat an der lin- ken, vorderen Ecke Metallkontakte, um die LED- Beleuchtung mit Strom zu versorgen.
  • Seite 94 Ursachen von Geräuschen Das Kältegerät verursacht während des Betriebs unterschiedliche Laufgeräusche. Bei geringer Kühlleistung arbeitet das Kältegerät Energie sparend, aber länger. Die Lautstärke ist geringer. Bei starker Kühlleistung werden Lebensmittel schneller gekühlt. Die Lautstärke ist höher. Normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Fauchen, Zi- Kältemittel spritzt in den Kältekreislauf ein.
  • Seite 95 Ursachen von Geräuschen Geräusche Ursache und Behebung Vibrieren, Klap- Das Kältegerät steht uneben. Richten Sie das Kältegerät mit Hilfe pern, Klirren einer Wasserwaage eben aus. Verwenden Sie dazu die Stellfüße (je nach Modell) unter dem Kältegerät. Ab einer Einbaunische von 140 cm: Schieben Sie die beiliegen- den Stabilisierungsschienen an der Unterseite des Gerätebo- dens ein.
  • Seite 96 Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- erreichen Sie die Produktdatenbank. heben können, benachrichtigen Sie z. B. Hier werden Sie aufgefordert, die Mo- Ihren Miele Fachhändler oder den Miele dellkennung einzugeben. Kundendienst. Die Modellkennung finden Sie auf dem Den Miele Kundendienst können Sie Typenschild im Innenraum des Kältege-...
  • Seite 97 Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass diese Kühl- Gefrierkombination der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Ge- brauchsanweisungen, auf https://miele.de/gebrauchsanweisun- gen durch Angabe des Produktna-...
  • Seite 98 Für die Bedienung und Steuerung des Kommunikationsmodules nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedin- gung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich ge- schützt. Die urheberrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respek- tieren. Ferner enthält das im Gerät integrierte Kommunikationsmodul Softwarekomponen- ten, die unter Open Source Lizenzbedingungen weitergegeben werden.
  • Seite 99 Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
  • Seite 100 KF 7772 ... de-DE M.-Nr. 11 668 410 / 03...

Diese Anleitung auch für:

Kf 7772 b