Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele KFN 37232 iD Gebrauchs- Und Montageanweisung
Miele KFN 37232 iD Gebrauchs- Und Montageanweisung

Miele KFN 37232 iD Gebrauchs- Und Montageanweisung

Kühl-gefrierkombination
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFN 37232 iD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühl-Gefrierkombination
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-CH
M.-Nr. 11 448 070

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele KFN 37232 iD

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrierkombination Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-CH M.-Nr. 11 448 070...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................ 13 Energie sparen.....................  14 Gerätebeschreibung....................  16 Nachkaufbares Zubehör..................18 Kältegerät ein- und ausschalten ................  19 Vor dem ersten Benutzen ..................19 Bei längerer Abwesenheit..................22 Die richtige Temperatur .................. 23 ...
  • Seite 3 Inhalt Gefrieren und Lagern .................. 37 Maximales Gefriervermögen ................. 37 Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel? ..........37 Fertige Tiefkühlkost einlagern ................37 Lebensmittel selbst einfrieren................38 Lagerzeit eingefrorener Lebensmittel ............... 40 Gefriergut auftauen................... 40 Schnellkühlen von Getränken................41 Zubehör nutzen ..................... 41 Innenraum gestalten....................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Kapitel zur Installation des Kältegeräts sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 5: Kinder Im Haushalt

    Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in ex- plosionsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.  Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen- sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise und Warnungen  Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa- ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Technische Sicherheit  Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EG-Richtlinien.
  • Seite 7 Kältegerät am öffentlichen Stromnetz ange- schlossen ist.  Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine von Miele autorisierte Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.  Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr).
  • Seite 8 Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.  Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch  Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtempe- raturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kälte- geräts. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Still- standzeit des Kompressors, so dass das Kältegerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
  • Seite 10: Reinigung Und Pflege

    Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le- bensmittelhersteller.  Verwenden Sie ausschliesslich Miele Originalzubehör. Wenn ande- re Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Reinigung und Pflege ...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen  Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Ker- zen in das Kältegerät. Der Kunststoff wird beschädigt.  Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser. Diese können ex- plosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmit- tel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.
  • Seite 12: Entsorgung Ihres Altgerätes

    Sicherheitshinweise und Warnungen Transport  Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.  Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person, da das Kältegerät ein ho- hes Gewicht hat. Entsorgung Ihres Altgerätes ...
  • Seite 13: Entsorgung Der Transportverpackung

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Gemeinde, Stadt, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbe- zogener Daten auf dem zu entsorgen- den Altgerät sind Sie gesetzmässig ei- genverantwortlich.
  • Seite 14: Energie Sparen

    Energie sparen normaler Energiever- erhöhter Energieverbrauch brauch Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Son- Bei direkter Sonnenbestrah- nenbestrahlung. lung. Nicht neben einer Wär- Neben einer Wärmequelle mequelle (Heizkörper, Herd). (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur Bei hoher Raumtemperatur um 20 °C.
  • Seite 15 Energie sparen normaler Energiever- erhöhter Energieverbrauch brauch Gebrauch Anordnung der Schubladen, Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszu- stand. Gerätetür nur bei Bedarf und Häufiges und langes Türöff- so kurz wie möglich öffnen. nen bedeuten Kälteverlust Lebensmittel gut sortiert ein- und einströmende warme ordnen.
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Bedienblende  Bedienelemente Kühlzone  Haupt-Ein-/Aus-Taste des gesamten Kältegerätes a Ein-/Aus-Taste der Kühlzone  Bedienelemente Gefrierzone b Taste zum Einstellen der Temperatur d Taste zum Einstellen der Temperatur c SuperKühlen-Taste e SuperFrost-Taste (automatische Temperaturverteilung)  Tonwarner-Aus-Taste  Display f Netzanschluss-Symbol g Menü-Symbol (Einstellungsmodus: Verriegelung ein-/ausschalten) h Alarm-Symbol i SuperKühlen-/SuperFrost-Symbol j Verriegelung-Symbol...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung a Bedienblende b Ventilator c Innenbeleuchtung d Eierablage / Abstellbord e Abstellfläche f Flaschenbord g Obst- und Gemüseschublade h Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch i Gefrierschubladen Diese Abbildung zeigt beispielhaft ein Gerätemodell.
  • Seite 18: Nachkaufbares Zubehör

    6 Monate empfohlen. ren. Die Flaschenablage kann variabel in der Nachkaufbares Zubehör können Sie Kühlzone eingesetzt werden. im Miele Webshop bestellen. Sie er- halten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
  • Seite 19: Kältegerät Ein- Und Ausschalten

    Kältegerät ein- und ausschalten Zubehör Vor dem ersten Benutzen Flaschenhalter aufstecken Verpackungsmaterialien Die Lamellen des Flaschenhalters ragen  Entfernen Sie sämtliche Verpa- in das Flaschenbord und geben den ckungsmaterialien aus dem Innen- Flaschen beim Öffnen und Schliessen raum. der Gerätetür einen besseren Halt. Schutzfolie Die Edelstahlleisten auf den Abstellbor- den und Abstellflächen sind mit einer...
  • Seite 20: Kältegerät Einschalten

    Kältegerät ein- und ausschalten Kältegerät einschalten Kältegerät ausschalten Damit die Temperatur tief genug ist, Wird die Temperatur der Gefrierzone lassen Sie die Gefrierzone ca. 4 Stun- angezeigt, können Sie das gesamte den vorkühlen, bevor Sie erstmals Le- Kältegerät ausschalten. bensmittel einlegen. Legen Sie erst Lebensmittel in die Ge- frierzone, wenn die Temperatur tief ge- nug ist (mind.
  • Seite 21 Kältegerät ein- und ausschalten Kühlzone separat ausschalten Kühlzone wieder einschalten Sie können die Kühlzone separat aus- Die Kühlzone kann anschliessend wie- schalten, während die Gefrierzone noch der separat eingeschaltet werden. weiter eingeschaltet bleibt. Dies bietet sich z. B. für die Urlaubszeit an. Wird die Temperatur der Kühlzone an- gezeigt, können Sie die Kühlzone se- ...
  • Seite 22: Bei Längerer Abwesenheit

    Kältegerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wird das Kältegerät bei längerer Ab- wesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht im geschlossenem Zustand Gefahr von Schimmel- bildung. Reinigen Sie das Kältegerät unbe- dingt. Wenn Sie das Kältegerät längere Zeit nicht benutzen, dann beachten Sie Fol- gendes: ...
  • Seite 23: Die Richtige Temperatur

    Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für ... in der Kühlzone die Lagerung der Lebensmittel sehr In der Kühlzone empfehlen wir eine wichtig. Durch Mikroorganismen verder- Kühltemperatur von 4 °C. ben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert Automatische Temperaturverteilung oder verzögert werden kann.
  • Seite 24: Temperaturanzeige

    Die richtige Temperatur Temperaturanzeige Temperatur in der Kühl-/Ge- frierzone einstellen Die Temperaturanzeige im Display Die Temperatur ist einstellbar: zeigt im Normalbetrieb entweder die gewünschte Kühlzonentemperatur – in der Kühlzone von 1 °C bis 9 °C. oder die gewünschte Gefrierzonen- – in der Gefrierzone von -15 °C bis temperatur an.
  • Seite 25 Die richtige Temperatur  Drücken Sie so oft die Taste zum Ein- stellen der Temperatur, bis die ge- wünschte Temperatur in der Tempera- turanzeige angezeigt wird. Beim ersten Drücken wird der zuletzt eingestellte Temperaturwert blinkend angezeigt. Dann verändert sich der Temperatur- wert fortlaufend;...
  • Seite 26: Superkühlen Und Superfrost Verwenden

    SuperKühlen und SuperFrost verwenden SuperKühlen einschalten Funktion SuperKühlen Mit der Funktion SuperKühlen wird die Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Raumtemperatur).  Drücken Sie die SuperKühlen-Taste. Das SuperKühlen einzuschalten emp- Das Symbol SuperKühlen  leuchtet. fiehlt sich besonders, wenn Sie grosse Die Temperatur in der Kühlzone sinkt, Mengen frisch eingelagerter Lebensmit-...
  • Seite 27: Funktion Superfrost

    SuperKühlen und SuperFrost verwenden SuperFrost ausschalten Funktion SuperFrost Die Funktion SuperFrost schaltet sich Um Lebensmittel optimal einzufrieren, automatisch nach ca. 65 Stunden aus. müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Das Symbol SuperFrost  erlischt, und Lebensmittel die Funktion SuperFrost das Kältegerät arbeitet wieder mit nor- einschalten.
  • Seite 28: Temperatur- Und Türalarm

    Temperatur- und Türalarm Das Kältegerät ist mit einem Warnsys-  Gesundheitsgefährdung durch tem ausgestattet, damit die Temperatur Verzehr verdorbener Lebensmittel. in der Gefrierzone nicht unbemerkt an- War die Temperatur für längere Zeit steigt, und um einen Energieverlust bei wärmer als -18 °C, kann das Gefrier- offen stehenden Gerätetüren zu vermei- gut an- oder auftauen.
  • Seite 29: Weitere Einstellungen Vornehmen

    Weitere Einstellungen vornehmen Verriegelung ein-/ausschalten Einstellungs-Modus Mit der Verriegelung können Sie das Im Einstellungs-Modus schalten Sie die Kältegerät vor ungewolltem Ausschalten Verriegelung ein bzw. aus. sichern. Verriegelung ein-/ausschalten  – Verriegelung einschalten Der Einstellungs-Modus wird im Display durch das Symbol Menü  angezeigt. Wie Sie die Verriegelung ein- und aus- schalten, wird im Folgenden beschrie- ...
  • Seite 30 Weitere Einstellungen vornehmen – Verriegelung ausschalten  Drücken Sie kurz die SuperFrost-Tas- te, um die Verriegelung einzuschalten.  Drücken Sie für ca. 5 Sekunden die SuperFrost-Taste. Das Symbol Verriegelung  leuchtet. Das Symbol Verriegelung  und das Symbol Menü  leuchten, und im Dis- play blinkt .
  • Seite 31: Lebensmittel In Der Kühlzone Lagern

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern  Wenn die Luftzirkulation nicht aus- Explosionsgefahr durch zünd- reicht, verringert sich die Kühlleis- fähige Gasgemische. tung und der Energieverbrauch Zündfähige Gasgemische können steigt. sich durch elektrische Bauteile ent- Verdecken Sie nicht den Ventilator an zünden.
  • Seite 32: Für Die Kühlzone Nicht Geeignet

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern – Rohmilchkäse und andere Rohmilch- Für die Kühlzone nicht geeig- produkte – folienverpacktes Fertiggemüse Nicht alle Lebensmittel eignen sich für die Lagerung bei Temperaturen unter – allgemein alle frischen Lebensmittel 5 °C, da sie kälteempfindlich sind. Je (deren Mindesthaltbarkeitsdatum be- nach Lebensmittel können sich bei einer zieht sich auf eine Aufbewahrung-...
  • Seite 33: Lebensmittel Richtig Lagern

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Tipp: Nehmen Sie zum Einkaufen eine Lebensmittel richtig lagern Kühltasche mit, und verstauen Sie an- Bewahren Sie Lebensmittel in der Kühl- schliessend die Lebensmittel zügig im zone verpackt oder gut zugedeckt Kältegerät. auf. So wird die Annahme von Fremd- gerüchen, ein Austrocknen der Lebens- mittel und die Übertragung eventuell vorhandener Keime vermieden.
  • Seite 34: Innenraum Gestalten

    Innenraum gestalten Abstellbord/Flaschenbord ver- Abstellflächen versetzen setzen Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen: Tipp: Versetzen Sie die Abstelborde/ Flaschenborde in der Gerätetür nur im unbeladenen Zustand.  Schieben Sie das Abstellbord/Fla- schenbord nach oben, und nehmen Sie es nach vorn heraus.
  • Seite 35: Flaschenablage Versetzen

    Innenraum gestalten Flaschenablage versetzen Geruchsfilter versetzen Die Flaschenablage ist als Nachkauf- Der Geruchsfilter mit Halterung KKF- bares Zubehör erhältlich (siehe “Zu- FF (Active AirClean) ist als Nachkauf- behör”, Abschnitt “Nachkaufbares Zu- bares Zubehör erhältlich (siehe Kapi- behör”). tel “Zubehör”, Abschnitt “Nachkaufba- res Zubehör”.) Die Flaschenablage ist durch Auszug- Achten Sie bei sehr stark riechenden stopps gegen unbeabsichtigtes Her-...
  • Seite 36 Innenraum gestalten Die Halterung der Geruchsfilter sitzt auf der hinteren Schutzleiste der Abstell- fläche.  Um den Geruchsfilter zu versetzen, ziehen Sie die Halterung für die Ge- ruchsfilter nach oben von der Schutz- leiste ab.  Setzen Sie die Halterung auf die Schutzleiste der gewünschten Ab- stellfläche.
  • Seite 37: Gefrieren Und Lagern

    Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Fertige Tiefkühlkost einlagern Damit die Lebensmittel möglichst Auf- oder angetaute Ware nicht wie- schnell bis zum Kern durchgefroren der einfrieren. Erst wenn Sie das Le- werden, darf das maximale Gefrierver- bensmittel verarbeitet haben (kochen mögen nicht überschritten werden. Das oder braten), können Sie es erneut maximale Gefriervermögen innerhalb einfrieren.
  • Seite 38: Lebensmittel Selbst Einfrieren

    Gefrieren und Lagern – Warme Speisen oder Getränke erst Lebensmittel selbst einfrieren ausserhalb des Kältegeräts abkühlen Verwenden Sie zum Einfrieren nur fri- lassen, um ein Antauen der bereits sche und einwandfreie Lebensmittel. gefrorenen Lebensmittel zu verhin- dern und den Energieverbrauch nicht Vor dem Einfrieren beachten zu erhöhen.
  • Seite 39 Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen – maximale Gefriergutmenge (siehe Typenschild) einlegen  Bei einer grösseren Menge als 1 kg frischer Lebensmittel schalten Sie ei- Sind die Ventilatorschlitze zugestellt, nige Zeit vor dem Einlegen der Le- verringert sich die Kühlleistung, und bensmittel die Funktion SuperFrost der Energieverbrauch steigt.
  • Seite 40: Lagerzeit Eingefrorener Lebensmittel

    Gefrieren und Lagern Lagerzeit eingefrorener Lebensmittel Gefriergut auftauen Die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln ist Auf- oder angetaute Ware nicht wieder selbst bei Einhaltung der vorgeschrie- einfrieren. Erst wenn Sie das Lebens- benen Temperatur von -18° C sehr un- mittel verarbeitet haben (kochen oder terschiedlich.
  • Seite 41: Schnellkühlen Von Getränken

    Gefrieren und Lagern Schnellkühlen von Getränken Innenraum gestalten Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schublade und Glasplatte der Ge- Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, frierzone entnehmen spätestens nach einer Stunde wieder Die Schubladen können zum Be- und heraus. Die Flaschen können platzen. Entladen oder zu Reinigungszwecken herausgenommen werden.
  • Seite 42: Abtauen

    Abtauen Kühlzone Gefrierzone Die Kühlzone taut automatisch ab. Das Kältegerät ist mit einem “NoFrost”- System ausgerüstet, wodurch das Während der Kompressor läuft, können Kältegerät automatisch abgetaut wird. sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone Reif und Wasserperlen Die anfallende Feuchtigkeit schlägt sich bilden.
  • Seite 43: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Hinweise zum Reinigungsmit- Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik oder in die Beleuch- tung gelangt. Verwenden Sie im Innenraum des Kältegeräts nur lebensmittelunbe-  Beschädigungsgefahr durch ein- denkliche Reinigungs- und Pflege- dringende Feuchtigkeit. mittel. Der Dampf eines Dampfreinigers kann Kunststoffe und elektrische Um alle Oberflächen nicht zu beschädi-...
  • Seite 44: Das Kältegerät Zur Reinigung Vorbereiten

    Reinigung und Pflege Abstellfläche zerlegen Das Kältegerät zur Reinigung vorbereiten  Legen Sie die Abstellfläche auf eine weiche Unterlage (z. B. ein Geschirr-  Schalten Sie das Kältegerät aus. tuch) auf die Arbeitsfläche. Das Display erlischt, und die Kühlung ist ausgeschaltet. ...
  • Seite 45: Innenraum Und Zubehör Reinigen

    Reinigung und Pflege Folgende Teile sind geschirrspülerge- Innenraum und Zubehör reini- eignet: Die Temperatur des gewählten Ge- Das Kältegerät sollte regelmässig ge- schirrspülerprogramms darf maximal reinigt werden, mindestens einmal im 55 °C betragen. Monat. Durch den Kontakt mit Naturfarbstof- Lassen Sie Verschmutzungen nicht fen, z. B.
  • Seite 46: Türdichtung Reinigen

     Schalten Sie die Funktion SuperFrost  Reinigen Sie das Be- und Entlüf- durch Drücken der SuperFrost-Taste tungsgitter regelmässig mit einem aus, sobald eine konstante Gefrierzo- nentemperatur von mindestens Pinsel oder Staubsauger (verwenden -18 °C erreicht ist. Sie dazu z. B. den Saugpinsel für Miele Staubsauger).
  • Seite 47: Geruchsfilter Wechseln

     Entnehmen Sie die beiden Geruchsfil- ter, und setzen Sie die neuen Filter Tauschgeruchsfilter KKF-RF erhalten mit dem umlaufenden Rand nach un- Sie beim Miele Kundendienst, im ten in die Halterung ein. Fachhandel oder im Internetauftritt von Miele. Tipp: Die Halterung für die Geruchsfilter ist geschirrspülergeeignet.
  • Seite 48: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 49 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schal- Die Be- und Entlüftungsöffnungen sind zugestellt oder tet immer häufiger und verstaubt. länger ein, die Tempe-  Verdecken Sie nicht die Be- und Entlüftungsöff- ratur im Kältegerät ist nungen. zu niedrig.
  • Seite 50 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Funktion SuperFrost ist noch eingeschaltet.  Um Energie zu sparen, können Sie SuperFrost selbst vorzeitig ausschalten. Der Kompressor schal- Das ist kein Fehler. Die eingestellte Temperatur ist zu tet immer seltener und hoch.
  • Seite 51: Meldungen Im Display

    Was tun, wenn ... Meldungen im Display Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet das Die Messeschaltung ist eingeschaltet. Sie ermöglicht Symbol , das Kälte- dem Fachhandel, das Kältegerät ohne eingeschaltete gerät hat keine Kühlleis- Kühlung zu präsentieren. Für den privaten Gebrauch tung, die Bedienung des benötigen Sie diese Einstellung nicht.
  • Seite 52 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display erscheinen Ein Netzausfall wird angezeigt: Die Temperatur im die Symbole Netzaus- Kältegerät war in den letzten Tagen oder Stunden fall  und . Der durch einen Netzausfall oder eine Stromunterbre- Warnton ertönt. chung zwischenzeitlich zu hoch angestiegen.
  • Seite 53: Die Innenbeleuchtung Funktioniert Nicht

    Was tun, wenn ... Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht Problem Ursache und Behebung Die Innenbeleuchtung Das Kältegerät ist nicht eingeschaltet. funktioniert nicht.  Schalten Sie das Kältegerät ein. Die Innenbeleuchtung schaltet sich nach ca. 15 Minu- ten bei geöffneter Gerätetür wegen Überhitzung auto- matisch aus.
  • Seite 54 Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Die Gefrierzonentür Kein Fehler. Aufgrund der Saugwirkung können Sie lässt sich nicht mehr- die Gerätetür erst nach ca. 1 Minute ohne erhöhten mals hintereinander öff- Kraftaufwand öffnen. nen. Das Gefriergut ist fest- Die Verpackung der Lebensmittel war beim Einlegen gefroren.
  • Seite 55: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Kompressor. Es kann kurzfristig et- was lauter werden, wenn sich der Kompressor einschaltet. Blubb, Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das blubb ... durch die Rohre fliesst. Click ...
  • Seite 56: Kundendienst

    Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. heben können, benachrichtigen Sie Ih- Weitere Informationen zu den Garantie- ren Miele Fachhändler oder den Miele bedingungen in Ihrem Land erhalten Sie Kundendienst. beim Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Miele Kun- dendienstes finden Sie am Ende die- ses Dokumentes.
  • Seite 57: Installation

    Installation Beachten Sie beim Einbau des Kälte- Montagehinweise gerätes ausserdem Folgendes: Aufstellort – Die Steckdose muss ausserhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und  Beschädigungs- und Verlet- bei einem Notfall leicht zugänglich zungsgefahr durch kippendendes sein. Kältegerät. Ein nicht eingebautes Kältegerät – Netzstecker und Netzkabel dürfen kann kippen.
  • Seite 58: Be- Und Entlüftung

    Installation Klimaklasse Be- und Entlüftung Das Kältegerät ist für eine bestimmte  Werden die angegebenen Be- Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) und Entlüftungsquerschnitte nicht ausgelegt, deren Grenzen eingehalten eingehalten, springt der Kompressor werden müssen. Die Klimaklasse steht häufiger an und läuft über einen län- auf dem Typenschild im Innenraum des geren Zeitraum.
  • Seite 59 Installation – Für die Be- und Entlüftung ist an der Oberer Entlüftungsquerschnitt Rückseite des Kältegerätes ein Ab- Der obere Entlüftungsquerschnitt kann luftkanal von mindestens 40 mm Tie- auf verschiedene Arten ausgeführt wer- fe vorzusehen. den: – Die Be- und Entlüftungsquerschnitte im Möbelsockel, im Einbauschrank und unter der Raumdecke müssen durchgehend einen Freidurchlass von mindestens 200 cm²...
  • Seite 60: Möbeltür

    Installation Möbeltür Dicke der Spaltmass X [mm] Möbeltür für verschiedene Horizontales und vertikales Spalt- A [mm] Kantenradien B mass R1,2 Je nach Küchendesign sind Dicke und Kantenradius der Möbeltür sowie das ≥16–19 mind. 3 umlaufende Spaltmass (horizontaler und vertikaler Spalt) festgelegt. Beachten Sie daher unbedingt: – Horizontales Spaltmass Der Spalt zwischen Möbeltür und der darüber oder darunter befindlichen...
  • Seite 61: Vor Dem Einbau Des Kältegerätes

    Kältegerät obere untere (Wärmeaustauscher) befinden (je Möbeltür Möbeltür nach Modell). KFN 37232 iD Sie sind wichtig für die Funktion des Kältegerätes. Ihr Inhalt ist ungiftig Montage von grossen oder geteilten und ungefährlich. Möbeltüren  Entfernen Sie den Kabelhalter von der Beim Kundendienst oder im Fachhan- Geräterückseite.
  • Seite 62 Installation  Öffnen Sie die Gerätetür, und ziehen Sie die rote Transportsicherung  (je nach Modell) ab. Hatte das alte Kältegerät eine andere Scharniertechnik? Sollte Ihr altes Kältegerät eine andere Scharniertechnik gehabt haben, können Sie trotzdem die Möbeltür verwenden. Demontieren Sie in diesem Fall die alten Beschläge vom Einbauschrank;...
  • Seite 63: Einbaumasse

    Installation Einbaumasse * Der deklarierte Energieverbrauch wurde mit einer Nischentiefe von 560 mm er- mittelt. Das Kältegerät ist bei einer Nischentiefe von 550 mm voll funktionsfähig, hat aber einen geringfügig höheren Energieverbrauch. Beachten Sie vor dem Einbau, dass der Einbauschrank genau den vorgegebenen Einbaumassen entspricht.
  • Seite 64: Türscharnier Einstellen

    Installation Türscharnier einstellen Türanschlag wechseln Führen Sie den Türanschlagwechsel Öffnungswinkel der Gerätetüren be- unbedingt mit Hilfe einer zweiten grenzen Person durch. Die Türscharniere sind werkseitig so eingestellt, dass die Gerätetüren weit Das Kältegerät wird mit einem Rechts- geöffnet werden können. anschlag geliefert.
  • Seite 65 Installation  Öffnen Sie beide Gerätetüren.  Entnehmen Sie die Abstell-/Flaschen- borde der Gerätetür. Verletzungsgefahr! Scharniere kön- nen zusammenklappen. Die Scharniere geöffnet lassen.  Heben Sie die Abdeckteile , ,   Lösen Sie ein wenig die Schrauben  und  ab. und  an den Scharnieren. ...
  • Seite 66 Installation Führen Sie die folgenden Schritte je- weils an beiden Türen durch.  Legen Sie die abmontierte Gerätetür mit der Aussenfront nach oben auf einen stabilen Untergrund. Verletzungsgefahr! Scharniere kön- nen zusammenklappen. Die Scharniere geöffnet lassen.  Drehen Sie die Schrauben  ganz heraus.
  • Seite 67: Kältegerät Einbauen

    Installation Kältegerät einbauen Stellen Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person auf.  Bauen Sie das Kältegerät nur in stabi- le, standfeste Einbau-Küchenmöbel ein, die auf einem waagerechten und ebenen Boden stehen.  Sichern Sie die Einbauschränke ge- gen Umkippen. ...
  • Seite 68 Installation Für den Einbau des Kältegerätes Folgende Montageteile benötigen benötigen Sie das folgende Werk- Sie: zeug: Alle Montageteile sind mit Zahlen ge- kennzeichnet. Diese Kennzeichnung des Montageteils finden Sie auch im je- weiligen Montageschritt wieder. – für den Einbau des Kältegerätes in der Nische:...
  • Seite 69 Installation – für die Montage der Möbeltüren: Kältegerät vorbereiten  Stellen Sie das Kältegerät unmittelbar vor die Küchenmöbel-Nische. Alle Montageschritte werden an einem Kältegerät mit rechtem Türanschlag gezeigt. Sollten Sie den Türanschlag nach links gewechselt haben, beach- ten Sie dies bei den einzelnen Monta- geschritten.
  • Seite 70 Installation  Beschädigungsgefahr des Be- festigungswinkels mit Abdeckung. Die Abdeckung des Befestigungs- winkels kann leicht abgetrennt wer- den. Klappen Sie die Abdeckung des Be- festigungswinkels immer sofort zu.  Klappen Sie die Abdeckungen zu.  Schieben Sie das Kältegerät zu zwei Drittel in die Einbaunische.
  • Seite 71 Installation Nur bei 16 mm dicken Möbelwänden:  Klipsen Sie die Distanzteile  und  rechts auf die Scharniere.  Öffnen Sie die Gerätetüren.  Nehmen Sie die Abdeckung  ab.  Schrauben Sie das Befestigungs- teil  mit den Schrauben  lose an. Tipp: Ziehen Sie die Schrauben nicht fest an, so dass das Befestigungsteil noch verschiebbar ist.
  • Seite 72 Installation Kältegerät einbauen Wird das Kältegerät zu weit in die Einbaunische geschoben, können nach der Montage der Möbeltüren die Gerätetüren nicht richtig schlies- sen. Dies kann zu Vereisung, Kon- denswasserbildung und anderen Funktionsstörungen führen, die einen erhöhten Energieverbrauch zur Folge haben können.
  • Seite 73 Installation Wichtig bei Möbeln mit Türan- schlagsteilen (wie Noppen, Dich- tungslippen etc.). Berücksichtigen Sie das Aufbaumass der Türanschlagsteile. Kontrollieren Sie, ob ein umlaufender Abstand von 42 mm zu den Vor- derkanten der Türanschlagsteile ein- gehalten wird.  Ziehen Sie das Kältegerät um das entsprechende Aufbaumass hervor.
  • Seite 74 Installation Kältegerät in der Nische befestigen  Schieben Sie die lose sitzenden Be- festigungswinkel bis an die Möbel-  Drücken Sie das Kältegerät scharnier- wand. seitig an die Möbelwand.  Schrauben Sie den Befestigungswin-  Um das Kältegerät mit dem Möbel- kel ...
  • Seite 75 Installation  Ziehen Sie die Schrauben  und  Zur zusätzlichen Sicherung(en) des wieder fest. Kältegerätes im Einbauschrank schie- ben Sie zwischen Kältegerät und Mö- belboden an der Geräteunterseite die beiliegenden Stäbe ein:  Brechen Sie die überstehenden Win- kelenden der Befestigungswinkel ab. Sie werden nicht mehr benötigt und können entsorgt werden.
  • Seite 76: Möbeltüren Montieren

    Installation Möbeltüren montieren Die Oberkanten der Möbeltüren sollte auf einer Höhe mit den Möbeltüren der nebenliegenden Schränke sein. Die Möbeltüren müssen plan und spannungsfrei montiert werden. Im nachfolgenden Kapitel wird die Montage der Möbeltüren mit einer mind. 16–19 mm dicken Möbelfront beschrieben.
  • Seite 77 Installation  Legen Sie die Möbeltür mit der Aus- senfront nach unten auf einen stabi- len Untergrund.  Schieben Sie die seitliche Abde- ckung  auf die Befestigungstraver- se gegenüber der Scharnierseite.  Drehen Sie die Möbeltür um, und be- festigen Sie den Griff (falls erforder- lich).
  • Seite 78 Installation  Öffnen Sie die Gerätetür. Türlage ausgleichen Kontrollieren Sie den Abstand der Mö- beltür zu den umliegenden Möbeltüren. Der Abstand sollte gleich sein.  Hängen Sie die Möbeltür auf die Jus- tagebolzen .  Drehen Sie die Muttern  locker auf die Justagebolzen.
  • Seite 79 Installation  Klappen Sie die Abdeckung auf.  Ziehen Sie die Muttern  fest, indem  Drehen Sie die Schrauben  in die Sie die Justagebolzen  mit einem Befestigungslöcher  ein. Schraubenzieher gegenhalten. Tipp: Bohren Sie die Löcher vor.  Die Ausgleichsblende  darf nicht ...
  • Seite 80 Installation Z: Verstellung in der Tiefe Kontrollieren Sie den Abstand zwischen der Möbeltür und dem Möbelkorpus. Der Abstand sollte ca. 2 mm betragen.  Setzen Sie die oberen Abde- ckungen  auf und rasten Sie sie ein.  Klappen Sie die Abdeckungen an den Befestigungswinkeln zu.
  • Seite 81 Installation So stellen Sie sicher, dass das Kälte- gerät richtig eingebaut wurde: – Die Türen schliessen richtig. – Die Türen liegen nicht am Möbel- korpus an. – Die Dichtung an der griffseitigen obe- ren Ecke liegt jeweils fest an.  Legen Sie zur Überprüfung eine ein- geschaltete Taschenlampe in das Kältegerät, und schliessen Sie die Gerätetüren.
  • Seite 82: Elektroanschluss

    Installation Der Anschluss über ein Verlängerungs- Elektroanschluss kabel ist nicht erlaubt, da Verlänge- Das Kältegerät wird anschlussfertig für rungskabel nicht die nötige Sicherheit Wechselstrom 50 Hz, 220–240 V gelie- des Kältegeräts gewährleisten (z. B. fert. Überhitzungsgefahr). Die Absicherung muss mit mindestens Das Kältegerät darf nicht an Inselwech- 10 A erfolgen.
  • Seite 83 Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach Miele SA Sous-Riette 23 1023 Crissier Telefon: 0848 848 048 www.miele.ch/contact www.miele.ch...
  • Seite 84 KFN 37232 iD de-CH M.-Nr. 11 448 070 / 00...

Inhaltsverzeichnis