Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühl-Gefrier-Kombination
mit PerfectFresh-Zone,
Eiswürfelbereiter
und NoFrost-System
KFN 14947 SDE ed/cs-1
de - DE
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und
Montageanweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 09 437 810

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele KFN 14947 SDE

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrier-Kombination mit PerfectFresh-Zone, Eiswürfelbereiter und NoFrost-System KFN 14947 SDE ed/cs-1 de - DE Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 09 437 810...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung ..........5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz .
  • Seite 3 Inhalt Lebensmittel in der PerfectFresh-Zone lagern ......35 Feuchtefächer ,, ..........35 Erhöhte Luftfeuchtigkeit .
  • Seite 4 Inhalt Kundendienst/Garantie ..........63 Garantiezeit und Garantiebedingungen .
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a Ein-/Aus-Sensortaste für das f Sensortaste zum Wechseln zwischen komplette Gerät und Kühl- und Gefrierzone Ein-/Aus-Sensortaste für separates (oben "Kühlen"-Symbol; Ein- und Ausschalten der Kühlzone unten "Gefrieren"-Symbol) b SuperKühlen-bzw. SuperFrost- g Sensortaste zum Einstellen der Sensortaste Temperatur (Y für wärmer) c Sensortaste zum Einstellen der h Tonwarner-Aus-Sensortaste Temperatur (X für kälter)
  • Seite 6 Gerätebeschreibung a Innenbeleuchtung b Ventilator c Abstellfläche d Fächer der PerfectFresh-Zone e Regler zum Einstellen der Luftfeuch- tigkeit in den Fächern der Perfect- Fresh-Zone f Butter- und Käsefach g Eierablage/Servierbord h Aufnahme für die Active Air Clean-Kohlefilter i Flaschenhalter j Flaschenbord k Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch l Eiswürfelschublade mit...
  • Seite 7: Entsorgung Der Transportverpackung

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transport- Entsorgung des Altgerätes verpackung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträg- cherheit notwendig waren.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für die Aufstellung, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter! Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 9 Ware oder deren Verderb führen. Im Wei- teren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsge- fährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa- ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Technische Sicherheit Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät ent- spricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zu- treffenden EG-Richtlinien.
  • Seite 11 Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallati- on durch eine Elektro-Fachkraft prüfen. Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine von Miele autorisierte Fachkraft installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden. Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr).
  • Seite 12 Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden. Miele haftet nicht für Schäden, die durch einen fehlerhaften Fest- wasseranschluss entstehen. Den Anschluss an das Festwassernetz sowie sämtliche Reparatu- ren am Eiswürfelbereiter dürfen nur von Miele autorisierte Fachkräfte...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Der Eiswürfelbereiter ist nicht für einen Warmwasseranschluss geeignet. Der Festwasseranschluss darf nicht durchgeführt werden, wenn das Gerät elektrisch angeschlossen ist. Sachgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperatur- bereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerä- tes.
  • Seite 14 Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le- bensmittelhersteller! Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn an- dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Ga- rantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen Für Edelstahlgeräte gilt: Kleben Sie keine Haftnotizen, transparentes Klebeband, Abdeck-Klebeband oder andere Klebemittel auf die beschichtete Oberfläche der Gerätetür. Die Beschichtung wird dadurch beschä- digt, und verliert die schützende Wirkung vor Verschmutzungen. Die hochwertige Oberflächenbeschichtung der Gerätetür ist kratzempfindlich.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung Ihres Altgerätes Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Gerätes, wenn Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten. Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch – Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers, –...
  • Seite 17: Wie Können Sie Energie Sparen

    Wie können Sie Energie sparen? normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Bei direkter Sonnenbestrah- Sonnenbestrahlung. lung. Nicht neben einer Wärme- Neben einer Wärmequelle quelle (Heizkörper, Herd). (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur Bei hoher Raumtemperatur.
  • Seite 18 Wie können Sie Energie sparen? normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Gebrauch Anordnung der Schubfächer, Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszustand. Gerätetür nur bei Bedarf und Häufiges und langes Türöffnen so kurz wie möglich öffnen. bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Raum- Lebensmittel gut sortiert luft.
  • Seite 19: Vor Dem Ersten Benutzen

    Beschichtung, die unempfindlich ge- zeigt die in der Kühlzone herrschende gen Schmutz ist. Reiben Sie diese Temperatur an. nicht mit dem Miele Pflegemittel für Edelstahl ein! Liegt die Temperatur in der Gefrierzone über 0 °C, leuchten in der Temperatur- Wichtig! Das Miele Pflegemittel für anzeige der Gefrierzone nur Striche.
  • Seite 20: Gerät Ausschalten

    Gerät ein- und ausschalten Das "Gefrieren"-Symbol und die Ton- – die Temperatur verstellen. warner-Aus-Taste blinken so lange, bis Weitere Informationen finden Sie in den die Temperatur in der Gefrierzone tief jeweiligen Kapiteln. genug ist. Das Gerät beginnt zu kühlen und die Kälte-Akku Innenbeleuchtung geht bei geöffneter Legen Sie den Kälte-Akku in die ober-...
  • Seite 21: Kühl-/Perfectfresh- Zone Separat Ausschalten

    Gerät ein- und ausschalten ^ schalten Sie das Gerät aus und er- Kühl-/PerfectFresh- Zone separat ausschalten neut ein. Sie können die Kühl-/PerfectFresh-Zone Das Gerät beginnt zu kühlen und die separat ausschalten, während die Ge- Innenbeleuchtung geht bei geöffneter Kühlzonentür an. frierzone eingeschaltet bleibt.
  • Seite 22: Einstellungsmodus

    Gerät ein- und ausschalten Einstellungsmodus Während Sie sich im Einstellungsmo- Bestimmte Einstellungen am Gerät kön- dus befinden, wird der Türalarm au- nen Sie nur im Einstellungsmodus vor- tomatisch unterdrückt. Sobald die nehmen. Gerätetür geschlossen wird, ist der Türalarm wieder aktiviert. Wie man in den Einstellungmodus ge- langt und wie man die Einstellungen Tastenton ein/-ausschalten...
  • Seite 23: Verriegelung Ein-/Ausschalten

    Gerät ein- und ausschalten ^ Durch Tippen auf die Taste X können Die aktuelle Einstellung leuchtet, die neu zu wählende Einstellung blinkt. Sie nun einstellen, ob die Verriege- lung aus- oder eingeschaltet sein ^ Tippen Sie nach einer neu gewählten soll: Einstellung zur Bestätigung auf die u 0: Verriegelung ist ausgeschaltet...
  • Seite 24: Bei Längerer Abwesenheit

    Gerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, dann ^ schalten Sie das Gerät aus, ^ ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung der Haus- installation aus, ^ leeren Sie die Eiswürfelschale und reinigen Sie sie, ^ schließen Sie den Absperrhahn der Wasserzuführung,...
  • Seite 25: Die Richtige Temperatur

    Die richtige Temperatur Automatische Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr Temperaturverteilung wichtig. Durch Mikroorganismen ver- (DynaCool) derben die Lebensmittel schnell, was Das Gerät schaltet immer, wenn die durch die richtige Lagertemperatur ver- Kühlung der Kühlzone einschaltet, au- hindert bzw.
  • Seite 26: Temperatur Einstellen

    Die richtige Temperatur Temperatur einstellen – Finger auf der Taste ruhen lassen: Der Temperaturwert verändert sich Die Temperatur in der Kühl-/Perfect- fortlaufend. Fresh-Zone und Gefrierzone können Sie Nach Erreichen des höchsten bzw. unabhängig voneinander einstellen. niedrigsten Temperaturwertes ver- schwindet die Taste X bzw. Y. Ungefähr 5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck wird die Temperaturanzei- ge automatisch auf den mittleren, tat-...
  • Seite 27: Temperaturanzeige

    Die richtige Temperatur ^ Durch Tippen auf die Taste X können Temperaturanzeige Sie nun die Temperatur in der Per- Die Temperaturanzeige in der Bedien- fectFresh-Zone verändern. Sie kön- blende zeigt im Normalbetrieb die Tem- nen zwischen den Stufen 1 bis 9 wäh- peratur in der Mitte der Kühlzone bzw.
  • Seite 28: Die Leuchtkraft Der Temperaturanzeige Verändern

    Die richtige Temperatur ^ Tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste. Die Leuchtkraft der Temperatur- anzeige verändern Sie haben den Einstellungsmodus ver- lassen. Sie können die Helligkeit der Tempera- turanzeige an die Lichtverhältnisse der räumlichen Umgebung anpassen. ^ Berühren Sie die Taste X und lassen Sie den Finger auf der Taste ruhen, ^ tippen Sie zusätzlich einmalig auf die Ein-/Aus-Taste (die Taste X nicht los-...
  • Seite 29: Warnsystem Einschalten

    Tonwarner Temperaturalarm vorzeitig Das Gerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in ausschalten der Gefrierzone nicht unbemerkt an- Sollte Sie der Warnton stören, können steigt und um einen Energieverlust bei Sie ihn vorzeitig ausschalten. offen stehenden Gerätetüren zu vermei- den.
  • Seite 30: Türalarm

    Tonwarner Türalarm Wenn eine der Gerätetüren länger als ca. 2 Minuten offen steht, ertönt ein Warnton. Die Tonwarner-Aus-Taste leuchtet rot und das Symbol der Temperaturzone, deren Tür offen steht, blinkt. Sobald die Gerätetür geschlossen wird, verstummt der Warnton und die Anzei- gen erlöschen.
  • Seite 31: Superkühlen Und Superfrost Verwenden

    SuperKühlen und SuperFrost verwenden SuperKühlen SuperKühlen ausschalten Mit der Funktion SuperKühlen wird die Die Funktion SuperKühlen schaltet sich Kühlzone sehr schnell auf den kältesten automatisch nach ca. 6 - 12 Stunden Wert abgekühlt (abhängig von der aus. Das Gerät arbeitet wieder mit nor- Raumtemperatur).
  • Seite 32: Superfrost

    SuperKühlen und SuperFrost verwenden SuperFrost Die Temperatur in der Gefrierzone sinkt, da das Gerät mit höchstmög- Um Lebensmittel optimal einzufrieren, licher Kälteleistung in der Gefrierzone müssen Sie vor dem Einfrieren frischer arbeitet. Lebensmittel die Funktion SuperFrost einschalten. SuperFrost ausschalten Damit erreichen Sie, dass die Lebens- Die Funktion SuperFrost schaltet sich mittel schnell durchgefroren werden automatisch je nach eingelegter...
  • Seite 33: Lebensmittel In Der Kühlzone Lagern

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Verschiedene Kühlbereiche – frischer Teig, Kuchen-, Pizza-, Quicheteig, Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation stellen sich in der Kühlzone unter- – Rohmilchkäse und andere Rohmilch- schiedliche Temperaturbereiche ein. produkte, Die kalte, schwere Luft sinkt in den un- –...
  • Seite 34: Für Den Kühlschrank Nicht Geeignet

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Für den Kühlschrank nicht Worauf Sie bereits beim geeignet Einkauf der Lebensmittel achten sollten Nicht alle Lebensmittel eignen sich für die Lagerung bei Temperaturen unter Die wichtigste Voraussetzung für eine 5 °C, da sie kälteempfindlich sind. lange Lagerdauer ist die Frische der Je nach Lebensmittel können sich bei Lebensmittel, wenn sie eingelagert wer-...
  • Seite 35: Lebensmittel In Der Perfectfresh-Zone Lagern

    Lebensmittel in der PerfectFresh-Zone lagern Feuchtefächer ,, . In der PerfectFresh-Zone herrschen op- timale Lagerbedingungen für Obst, Ge- Die PerfectFresh-Zone besteht aus zwei müse, Fisch, Fleisch und Milchproduk- Feuchtefächern. te. Die Lebensmittel bleiben wesentlich In den Feuchtefächern herrscht eine länger frisch, Geschmack und Vitamine Temperatur von 0 - 3 °C.
  • Seite 36: Erhöhte Luftfeuchtigkeit

    Lebensmittel in der PerfectFresh-Zone lagern Nicht erhöhte Luftfeuchtigkeit , Erhöhte Luftfeuchtigkeit . Bei dieser Einstellung , eignet sich das Bei dieser Einstellung . eignet sich Fach besonders zum Lagern leicht ver- das Fach zum Lagern von Obst und derblicher Lebensmittel wie: Gemüse.
  • Seite 37 Lebensmittel in der PerfectFresh-Zone lagern Falls Sie mit dem Ergebnis Ihrer eingelagerten Lebensmittel nicht zufrieden sind (die Lebensmittel z. B. bereits nach kurzer Aufbewahrungsdauer schlapp oder welk wirken), berücksichtigen Sie noch einmal die folgenden Hinweise: ^ Lagern Sie nur frische Lebensmittel ein. Der Einlagerungszustand der Lebens- mittel ist auschlaggebend für das Frischeergebnis.
  • Seite 38: Innenraum Gestalten

    Innenraum gestalten Abstellflächen versetzen Zum Versetzen der geteilten Abstellflä- Die Abstellflächen können Sie je nach ^ nehmen Sie die beiden halben Glas- Höhe des Kühlgutes versetzen: platten heraus, ^ Die Abstellfläche anheben, ein Stück nach vorn ziehen, mit der Ausspa- rung über die Auflagerippen heben und nach oben oder unten versetzen.
  • Seite 39: Schubfächer Der Perfect-Fresh-Zone

    Innenraum gestalten Schubfächer der Perfect- Servierbord/Flaschenbord Fresh-Zone versetzen ^ Nehmen Sie die Einhängeschale Die Schubfächer der PerfectFresh-Zone sind auf Teleskopschienen geführt und nach oben aus dem Edelstahlhalte- können zum Be- und Entladen oder zu rahmen heraus. Reinigungszwecken herausgenommen ^ Schieben Sie den Edelstahlhalterah- werden: men nach oben, und nehmen Sie ihn ^ Ziehen Sie die Schubfächer bis zum...
  • Seite 40: Universalbox

    Innenraum gestalten Universalbox Flaschenhalter verschieben (je nach Modell) Den Flaschenhalter können Sie nach rechts oder links verschieben. Dadurch In der Universalbox können Lebensmit- haben die Flaschen beim Öffnen und tel aufbewahrt und auch serviert wer- Schließen der Tür besseren Halt. den.
  • Seite 41: Gefrieren Und Lagern

    Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen sehr gering ist. Es bildet sich nur eine kleine Wasserlache! Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren Fertige Tiefkühlkost einlagern werden, darf das maximale Gefrierver- mögen nicht überschritten werden. Das Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einla- maximale Gefriervermögen innerhalb gern, überprüfen Sie bereits beim Kauf 24 Stunden finden Sie auf dem Typen-...
  • Seite 42: Lebensmittel Selbst Einfrieren

    Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren – Warme Speisen oder Getränke erst außerhalb des Gerätes abkühlen Verwenden Sie zum Einfrieren nur lassen, um ein Antauen der bereits frische und einwandfreie Lebensmittel! gefrorenen Lebensmittel zu verhin- dern und den Energieverbrauch Vor dem Einfrieren beachten nicht zu erhöhen.
  • Seite 43: Vor Dem Einlegen

    Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen Wenn Sie Gefrierschubladen he- ^ Bei einer größeren Menge als 2 kg fri- rausnehmen, beachten Sie bitte: scher Lebensmittel schalten Sie eini- Die unterste Gefrierschublade muss ge Zeit vor dem Einlegen der Le- immer im Gerät bleiben! bensmittel die Funktion SuperFrost Legen Sie das Gefriergut so auf die ein (siehe "SuperFrost verwenden").
  • Seite 44: Gefrierkalender

    Gefrieren und Lagern Gefrierkalender Auftauen von Gefriergut Der Gefrierkalender auf der Gefrier- Gefriergut können Sie auftauen schublade zeigt in Monaten die übliche – im Mikrowellengerät, Lagerzeit für unterschiedliche Lebens- mittelarten an, wenn sie frisch eingefro- – im Backofen bei der Beheizungsart ren wurden.
  • Seite 45: Schnellkühlen Von Getränken

    Gefrieren und Lagern Schnellkühlen von Getränken Kälte-Akku verwenden Lagern Sie keine Dosen und Flaschen Der Kälte-Akku verhindert bei einem mit kohlensäurehaltigen Getränken Stromausfall einen schnellen Anstieg oder mit Flüssigkeiten, die gefrieren der Temperatur in der Gefrierzone. Sie können, in der Gefrierzone. Die Dosen können dadurch die Lagerzeit verlän- oder Flaschen können platzen.
  • Seite 46: Eiswürfel Produzieren

    Eiswürfel produzieren Der automatische Eiswürfelbereiter Die ersten drei Eiswürfelproduktio- benötigt zum Betrieb einen Festwas- nen dürfen nicht verwendet werden! seranschluss. So gewährleisten Sie, dass die Wasserzuführung vor Gebrauch Eiswürfelbereiter einschalten durchgespült wird. Dies gilt sowohl bei erster Inbetrieb- ^ Schalten Sie die Gefrierzone an. nahme als auch nach längerer Außer- betriebnahme des Gerätes.
  • Seite 47: Eiswürfelbereiter Ausschalten

    Eiswürfel produzieren Eiswürfelbereiter ausschalten Wasserzulaufzeit einstellen Wenn Sie keine Eiswürfel produzieren Die Größe der produzierten Eiswürfel möchten, können Sie den Eiswürfelbe- hängt von dem herrschenden Wasser- reiter unabhängig von der Gefrierzone druck und der eingestellten Wasserzu- ausschalten. laufzeit des Eiswürfelbereiters ab. Produziert der Eiswürfelbereiter z.
  • Seite 48 Eiswürfel produzieren ^ Durch Tippen auf die Taste X können Sie nun die Länge des Wasserzulaufs verändern: E 1: kürzeste Wasserzulaufzeit, E 8: längste Wasserzulaufzeit. E – : zurück ins Menü. Die aktuelle Einstellung leuchtet, die neu zu wählende Einstellung blinkt. ^ Tippen Sie nach einer neu gewählten Einstellung zur Bestätigung auf die Ein-/Aus-Taste.
  • Seite 49: Kühlzone Und Perfectfresh-Zone

    Automatisches Abtauen Kühlzone und PerfectFresh- Gefrierzone Zone Das Gerät ist mit einem "NoFrost"-Sys- tem ausgerüstet, wodurch das Gerät Die Kühlzone und die PerfectFresh- automatisch abgetaut wird. Zone tauen automatisch ab. Die anfallende Feuchtigkeit schlägt sich Während der Kompressor läuft, können am Verdampfer nieder, wird automa- sich funktionsbedingt an der Rückwand tisch von Zeit zu Zeit abgetaut und...
  • Seite 50: Reinigen Und Pflegen

    ^ Schalten Sie das Gerät aus. Verwenden Sie zur Reinigung und Pflege der Edelstahlflächen am Ge- ^ Ziehen Sie den Netzstecker oder rät das Miele Pflegemittel für Edel- schalten Sie die Sicherung der Haus- stahl (erhältlich über den Miele Kun- installation aus.
  • Seite 51: Innenraum, Zubehör

    Reinigen und Pflegen Um die Edelstahlblende vom Deckel des Butter- und Käsefachs (oben in der Innentür) zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor: ^ Nehmen Sie das Butter- und Käse- fach ganz heraus. ^ Öffnen Sie den Deckel vom Butter- und Käsefach.
  • Seite 52: Gerätetüren, Seitenwände

    ^ Reiben Sie diese unbedingt nach je- Die Gerätetüren sind mit einer hochwer- der Reinigung zur Pflege mit dem tigen Oberflächenbeschichtung ver- Miele Pflegemittel für Edelstahl ein. edelt. Sie schützt vor Anschmutzungen Dadurch wird die Edelstahloberflä- und erleichtert die Reinigung.
  • Seite 53: Eiswürfelschale Reinigen

    Miele Pflegemittel für Edelstahl. ^ Reiben Sie die Seitenwände unbe- dingt nach jeder Reinigung zur ^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste a am Pflege mit dem Miele Pflegemittel für Eiswürfelbereiter, so dass die Kon- Edelstahl ein. trollleuchte leuchtet. Dadurch bildet sich mit jeder Anwen- dung ein wasser- und schmutzabwei- ^ Entleeren Sie die Eiswürfelschublade.
  • Seite 54: Be- Und Entlüftungsquerschnitte

    Reinigen und Pflegen Be- und Anschließend können Sie die Eiswürfel- schale im Gerät reinigen: Entlüftungsquerschnitte ^ Entnehmen Sie dazu die Eiswürfel- ^ Reinigen Sie die Be- und Entlüftungs- schublade. Reinigen Sie diese. querschnitte regelmäßig mit einem Pinsel oder Staubsauger. Staubabla- gerungen erhöhen den Energiever- brauch.
  • Seite 55: Nach Dem Reinigen

    Reinigen und Pflegen Nach dem Reinigen ^ Schieben Sie die Trennplatte ein bis sie hörbar einrastet. ^ Setzen Sie alle Teile in die Kühlzone. ^ Legen Sie die Lebensmittel in die Kühlzone. ^ Schließen Sie das Gerät wieder an, und schalten Sie es ein. ^ Schalten Sie die Funktion SuperFrost ein, damit die Gefrierzone schnell kalt wird.
  • Seite 56: Aktivkohlefilter

    Zeitpunkt wechseln Falls Sie derzeitig über keine neuen Ak- tivkohlefilter verfügen, bestellen Sie neue Aktivkohlefilter bei Ihrem Miele-Händler. Sie können die Aktivkoh- lefilter auch zu einem späteren Zeit- punkt auswechseln. ^ Ziehen Sie die Aufnahme für die Ak- Falls Sie die rot leuchtende Anzeige für tivkohlefilter nach oben von der Ab- den Aktivkohlefilterwechsel stört, kön-...
  • Seite 57 Aktivkohlefilter Wenn Sie die Aktivkohlefilter zu einem Tipp: späteren Zeitpunkt ausgewechselt ha- Bei sehr stark riechenden Lebensmit- ben und die Anzeige für den Aktivkoh- teln (z. B. sehr würzigem Käse), lefilterwechsel erloschen ist, muss der Zeitzähler über den Einstellungsmodus – setzen Sie die Aufnahme mit den Ak- tivkohlefiltern auf die Abstellfläche, zurückgesetzt werden: auf der diese Lebensmittel gelagert...
  • Seite 58: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn . . . ? . . . die Temperatur in der Kühl- bzw. Reparaturen an Elektrogeräten Gefrierzone zu niedrig ist? dürfen nur von Fachkräften durch- ^ Stellen Sie eine höhere Temperatur geführt werden. Durch unsachge- ein. mäße Reparaturen können erhebli- ^ Prüfen Sie, ob die Gerätetüren richtig che Gefahren für den Benutzer ent- stehen.
  • Seite 59 Der Kompressor springt seltener an, wenn die Raumtemperatur zu niedrig Bestellen Sie gegebenenfalls neue Ak- ist. Deshalb kann es in der Gefrierzone tivkohlefilter bei Ihrem Miele-Händler. zu warm werden..in der Temperaturanzeige ein . . . das Gefriergut festgefroren ist? "nA"...
  • Seite 60 Was tun, wenn . . . ? . . . in der Temperaturanzeige "dn" er- . . . die Kontrollleuchte am Eiswürfel- scheint? bereiter blinkt? Der Vorführmodus ist aktiviert. Die Eiswürfelschale befindet sich in der Reinigungsposition (siehe "Reinigen ^ Rufen Sie den Kundendienst. und Pflegen").
  • Seite 61 Was tun, wenn . . . ? . . . der Boden der Kühlzone nass ist? Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. ^ Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne und das Tauwasser-Ablaufloch. Können Sie die Störung anhand der aufgeführten Hinweise nicht behe- ben, dann rufen Sie den Kunden- dienst an.
  • Seite 62: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Ganz normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurz- fristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt.
  • Seite 63: Kundendienst/Garantie

    Kundendienst/Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkun- dendienstes finden Sie auf der Rück- seite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
  • Seite 64: Informationen Für Prüfinstitute

    Informationen für Prüfinstitute Die Prüfungen sind nach Vorgabe der Die PerfectFresh-Zone erfüllt die An- geltenden Normen und Richtlinien forderung eines Kaltlagerfaches nach durchzuführen. EN ISO 15502. Zusätzlich sind bei der Vorbereitung und Durchführung der Geräteprüfun- gen folgende Herstellerangaben zu berücksichtigen: –...
  • Seite 65: Festwasseranschluss

    Wasserzuführung von einem qualifizier- Fachmann montiert werden. ten Fachmann zu entlüften: Der Verlängerungsschlauch ist beim – Dazu den Edelstahlschlauch direkt Miele-Kundendienst erhältlich. vor dem Anschließen an das Magnet- – Zwischen dem Edelstahlschlauch ventil so gut wie möglich mit Wasser und dem Hauswasseranschluss füllen.
  • Seite 66 Festwasseranschluss ^ Befestigen Sie den Edelstahl- schlauch am Magnetventil an der un- teren Geräterückseite. ^ Achten Sie auf einen festen und dich- ten Sitz der Verschraubungen. ^ Öffnen Sie vorsichtig den Absperr- hahn der Wasserzuführung und prü- fen Sie das gesamte Wassersystem auf Dichtheit.
  • Seite 67: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Der Anschluss über ein Verlängerungs- Wechselstrom 50 Hz, 220 – 240 V kabel ist nicht erlaubt, da Verlänge- geliefert. rungskabel nicht die nötige Sicherheit des Gerätes gewährleisten (z. B. Über- Die Absicherung muss mit mindestens hitzungsgefahr).
  • Seite 68: Aufstellhinweise

    Aufstellhinweise – Auch andere Geräte sollten nicht an Betreiben Sie keine wärmeabgeben- Steckdosen im Rückseitenbereich den Geräte wie z. B. Mini-Backöfen, dieses Gerätes angeschlossen wer- Doppel-Kochstellen oder Toaster den. auf dem Gerät. Es kann sich entzün- Wichtig! Bei hoher Luftfeuchtigkeit den.
  • Seite 69: Be- Und Entlüftung

    Aufstellhinweise Be- und Entlüftung Gerät aufstellen ^ Entfernen Sie zuerst den Kabelhalter Die Luft an der Rückwand des Gerätes erwärmt sich. Deshalb dürfen die Be- von der Geräterückseite. und Entlüftungsquerschnitte nicht ver- ^ Prüfen Sie, ob alle Teile an der Ge- deckt werden, damit eine einwandfreie räterückwand frei schwingen können.
  • Seite 70: Gerätetür Abstützen

    Aufstellhinweise Gerätetür abstützen ^ Drehen Sie auf jeden Fall den Stell- fuß a heraus bis er auf dem Boden aufliegt. Dann drehen Sie den Stellfuß um weitere 90° heraus.
  • Seite 71: Gerätemaße

    Aufstellhinweise Gerätemaße KFN 14947 SDE ed/cs-1 2020 mm 750 mm 630 mm* * Maß ohne montierte Wandabstandshalter. Werden die beiliegenden Wandab- standshalter verwendet, vergrößert sich die Gerätetiefe um 35 mm.
  • Seite 72: Türanschlag Wechseln

    Türanschlag wechseln Das Gerät wird mit einem Rechtsan- Türgriffe abnehmen: schlag geliefert. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden: Für den Türanschlagwechsel benöti- gen Sie das folgende Werkzeug: Führen Sie den Türanschlagwechsel unbedingt mit Hilfe einer zweiten Person durch. ^ Wenn Sie an dem Türgriff a ziehen, schiebt sich das seitliche Griffteil b nach hinten.
  • Seite 73 Türanschlag wechseln Bevor Sie mit dem Türanschlag- wechsel beginnen, sollten Sie die Lebensmittel aus den Abstellborden in der Gerätetür nehmen. Oberen Türschließdämpfer abneh- men: ^ Öffnen Sie die obere Gerätetür. ^ Schieben Sie die Blende a in Rich- tung Gerät und lassen Sie sie dort zunächst zwischen Tür und Gerät hängen.
  • Seite 74 Türanschlag wechseln ^ Nehmen Sie die Abdeckung d ab. Obere Gerätetür abnehmen: Die Verbindung zwischen Türschließ- dämpfer und Gerät ist nun gelöst. ^ Nehmen Sie die Blende a ab. ^ Lösen Sie die Abdeckung h, indem Sie vorsichtig von unten einen Schlitz-Schraubendreher in die Aus- ^ Schieben Sie den Dämpferbügel f sparung führen.
  • Seite 75 Türanschlag wechseln Vorsicht! Sobald im Folgenden der Achten Sie darauf, dass Sie die Tür- Lagerbock entfernt wurde, ist die dichtung nicht beschädigen. obere Gerätetür nicht mehr gesi- Wenn die Türdichtung beschädigt chert! ist, schließt die Gerätetür evtl. nicht richtig und die Kühlung ist nicht aus- ^ Schließen Sie die obere Gerätetür.
  • Seite 76 Türanschlag wechseln ^ Schieben Sie das Distanzstück zur Scharnierseite heraus. ^ Legen Sie das Distanzstück zur Sei- Untere Gerätetür abnehmen: ^ Schließen Sie die untere Gerätetür. ^ Drücken Sie den Bolzen e von unten nach oben heraus. Die Verbindung zwischen Türschließ- dämpfer und Gerät ist nun gelöst.
  • Seite 77 Türanschlag wechseln ^ Schrauben Sie das Lagerteil g vom Lagerbock f ab, drehen Sie es um 180° und schrauben Sie es in das gegenüberliegende Loch vom Lager- bock. ^ Setzen Sie Stopfen d in das andere Loch. ^ Nehmen Sie die Abdeckung h ab. ^ Drehen Sie die Schraube i heraus und schrauben Sie sie in das äus- serste Loch auf der Gegenseite.
  • Seite 78 Türanschlag wechseln ^ Haken Sie das Distanzstück auf der Griffseite in die Verrastung (A). ^ Setzen Sie den Lagerbolzen i in der ^ Haken Sie den Türschließdämpfer auf Gerätemitte durch den Lagerbock k der Geräteseite in die Verrastung (B). in die untere Gerätetür. Schieben Sie beide Teile jeweils Unteren Türschließdämpfer nach außen, so dass sie fest einras-...
  • Seite 79 Türanschlag wechseln Obere Gerätetür montieren: ^ Setzen Sie die obere Gerätetür auf den Lagerbolzen i in der Gerätemit- ^ Schließen Sie die obere Gerätetür. ^ Hängen Sie die Blende b auf den Dämpferbügel d. ^ Ziehen Sie den Dämpferbügel d zum Lagerbock und stecken Sie den Bolzen e von oben ein, so dass der Vierkant in der Vertiefung sitzt.
  • Seite 80 Türanschlag wechseln Oberen Türschließdämpfer einsetzen: ^ Schrauben Sie das Distanzstück und den Türschließdämpfer mit der Schraube c fest. ^ Lösen Sie die Abdeckung a aus der Blende b und setzen Sie sie um 180° gedreht auf der anderen Seite wieder ein. ^ Hängen Sie die Blende b auf den Dämpferbügel d.
  • Seite 81 Türanschlag wechseln ^ Nehmen Sie die Sicherung g ab. Die Befestigungsplatte c muss so am Türgehäuse anliegen, dass im ge- schlossenen Zustand der Tür die Be- festigungsplatte zur Geräteaußenwand in einer Flucht liegt. Falls dies nicht der Fall ist, ^ drehen Sie die beiden vormontierten Gewindestifte a mit einem Sechs- kantschlüssel soweit ein, bis die Be- festigungsplatte c den entsprechen-...
  • Seite 82: Gerätetüren Ausrichten

    Gerätetüren ausrichten Die Gerätetüren können nachträglich Die obere Gerätetür richten Sie über zum Gerätegehäuse ausgerichtet wer- die Langlöcher im mittleren Lagerbock den. aus: In der folgenden Abbildung wurde die Gerätetür nicht geschlossen dar- gestellt, damit die Vorgänge besser zu erkennen sind. Die untere Gerätetür richten Sie über die äußeren Langlöcher im unteren La- gerbock aus:...
  • Seite 83: Gerät Einbauen

    Gerät einbauen Das Gerät kann in jede Küchenzeile eingebaut werden. Um das Gerät der Küchenzeilenhöhe anzugleichen, kann über dem Gerät ein entsprechender Aufsatzschrank a angebracht werden. Für die Be- und Entlüftung ist an der Rückseite des Gerätes ein Abluftkanal von mindestens 50 mm Tiefe über die gesamte Aufsatzschrankbreite vorzuse- hen.
  • Seite 84 Änderungen vorbehalten / 1613 M.-Nr. 09 437 810 / 01 KFN 14947 SDE ed/cs-1...

Inhaltsverzeichnis