Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele KF 7731 E Gebrauchsanweisung
Miele KF 7731 E Gebrauchsanweisung

Miele KF 7731 E Gebrauchsanweisung

Kühl-gefrierkombination
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Kühl-Gefrierkombination
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-CH
M.-Nr. 11 760 810

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele KF 7731 E

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Kühl-Gefrierkombination Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-CH M.-Nr. 11 760 810...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. Ihr Beitrag zum Umweltschutz................. 15 Installation......................16 Aufstellort ......................16 Side-by-Side Kombinationen ................. 17 Klimaklasse ....................17 Be- und Entlüftung ..................18 Einbaumasse ....................... 19 Einbau in einen Hochschrank/Seitenansicht ..........19 Anschlüsse und Be- und Entlüftung............... 20 Elektroanschluss ....................
  • Seite 3 Verriegelungsfunktion / einschalten ............43 Sabbat-Modus .................... 44 Information zum Sabbat-Modus  ..............45 Zeitraum bis zum Einsetzen des Türalarms  verändern ....... 45 Miele@home ....................45 Die Lautstärke der Warn- und Signaltöne / verändern ......47 Die Display-Helligkeit  verändern..............48 Messeschaltung  ausschalten ..............48 Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurücksetzen ......
  • Seite 4 Inhalt Zubehör von Hand oder im Geschirrspüler reinigen ........... 66 Zubehör entnehmen, zerlegen und reinigen............67 Türdichtung reinigen .................... 70 Be- und Entlüftungsöffnungen reinigen............... 70 Nach dem Reinigen ..................... 70 Was tun, wenn ....................71 Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht.............. 80 Ursachen von Geräuschen ................
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Informationen zur Installation des Kältegeräts sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbe- dingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 6: Kinder Im Haushalt

    Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in ex- plosionsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.  Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen- sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen  Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa- ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Technische Sicherheit  Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EU-Richtlinien.
  • Seite 8 Wenn die beiliegende Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss die Netzanschlussleitung durch ein Originalersatzteil ausgetauscht werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden. Nur bei Origi- nalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforde- rungen erfüllen.  Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr).
  • Seite 9  Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile aus- getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
  • Seite 10 Dieses Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Das Leuchtmittel ist nicht zur Raumbeleuchtung ge- eignet. Der Austausch darf nur von einer autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. Dieses Kältegerät enthält mehrere Lichtquellen, die mindestens die Energieeffizienz- klasse F aufweisen.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch  Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Umgebungs- temperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kältegeräts. Eine niedrigere Umgebungstemperatur führt zu ei- ner längeren Stillstandzeit des Kompressors, sodass das Kältegerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
  • Seite 12: Zubehör Und Ersatzteile

    Verwenden Sie ausschliesslich Miele Originalzubehör. Wenn ande- re Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.  Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jähri- ge Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienaus- lauf Ihres Kältegeräts. Reinigung und Pflege ...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen  Spitze oder scharfkantige Gegenstände beschädigen die Kälteer- zeuger und das Kältegerät wird funktionsuntüchtig. Verwenden Sie daher keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände, um: - Reif- und Eisschichten zu entfernen - angefrorene Eisschalen und Lebensmittel abzuheben.  Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Ker- zen in das Kältegerät.
  • Seite 14: Entsorgung Ihres Altgerätes

    Sicherheitshinweise und Warnungen Transport  Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.  Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie das Kältegerät mit Hilfe einer 2. Person, da das Kältegerät ein hohes Ge- wicht hat. Entsorgung Ihres Altgerätes ...
  • Seite 15: Entsorgung Der Transportverpackung

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Gemeinde, Stadt, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbe- zogener Daten auf dem zu entsorgen- den Altgerät sind Sie gesetzmässig ei- genverantwortlich.
  • Seite 16: Installation

    *INSTALLATION* Installation Geeignet ist ein trockener, gut belüftba- Aufstellort rer Raum.  Beschädigungs- und Verlet- Bitte bedenken Sie bei der Wahl des zungsgefahr durch kippendes Kälte- Aufstellorts, dass der Energieverbrauch gerät. des Kältegeräts steigt, wenn es in un- Das Kältegerät hat ein hohes Ge- mittelbarer Nähe einer Heizung, eines wicht und neigt bei geöffneter Herds oder einer sonstigen Wärmequel-...
  • Seite 17: Side-By-Side Kombinationen

    *INSTALLATION* Installation Side-by-Side Kombinationen Klimaklasse Das Kältegerät ist für eine bestimmte  Beschädigungsgefahr durch Klimaklasse (Umgebungstemperaturbe- Kondensat an den Geräteaussen- reich) ausgelegt, deren Grenzen einge- wänden. halten werden müssen. Die Klimaklasse Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich steht auf dem Typenschild im Innen- Kondensat an den Geräteaussen- raum des Kältegeräts.
  • Seite 18: Be- Und Entlüftung

    *INSTALLATION* Installation Be- und Entlüftung  Brand- und Beschädigungsge- fahr durch ungenügende Belüftung. Wenn das Kältegerät nicht ausrei- chend belüftet wird, springt der Kompressor häufiger an und läuft über einen längeren Zeitraum. Dies führt zu einem erhöhten Energiever- brauch und zu einer erhöhten Be- triebstemperatur des Kompressors, was einen Schaden des Kompres- sors zur Folge haben kann.
  • Seite 19: Einbaumasse

    *INSTALLATION* Installation Einbaumasse Einbau in einen Hochschrank/Seitenansicht Alle Masse sind in mm angegeben. * Der deklarierte Energieverbrauch wurde mit einer Nischentiefe von 560 mm er- mittelt. Das Kältegerät ist bei einer Nischentiefe von 550 mm voll funktionsfähig, hat aber einen geringfügig höheren Energieverbrauch. Beachten Sie vor dem Einbau, dass der Einbauschrank genau den vorgegebenen Einbaumassen entspricht.
  • Seite 20: Anschlüsse Und Be- Und Entlüftung

    *INSTALLATION* Installation Anschlüsse und Be- und Entlüftung Alle Masse sind in mm angegeben. Die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte müssen unbedingt eingehal- ten werden, um eine korrekte Funktion des Kältegeräts zu gewährleisten. a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 2'200 mm c Belüftungsausschnitt min.
  • Seite 21: Elektroanschluss

    Auskunft. Vergleichen Sie diese an eine Schutzkontakt-Steckdose ange- Angaben mit den Daten des Elektroan- schlossen werden. Eine längere Netzan- schlusses vor Ort. schlussleitung ist beim Miele Kunden- Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro- dienst erhältlich. fachkraft. Stellen Sie das Kältegerät so auf, dass Das Kältegerät darf nicht an Inselwech-...
  • Seite 22: Energie Sparen

    Energie sparen So sparen Sie Energie: Aufstellort Das Kältegerät muss bei erhöhten Umgebungstemperaturen öf- ter kühlen und verbraucht dabei mehr Energie. Deshalb: - Stellen Sie das Kältegerät in einem gut belüfteten Raum auf. - Stellen Sie das Kältegerät nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) auf.
  • Seite 23 Energie sparen Abtauen Eine Eisschicht verschlechtert die Kälteabgabe an das Gefrier- gut. Deshalb: - Tauen Sie die Gefrierzone bei einer Eisschicht von maximal 0,5 cm ab.
  • Seite 24: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung...
  • Seite 25 Gerätebeschreibung a Display b Innenbeleuchtung c Ventilator d Absteller in der Gerätetür e Abstellfläche f Eierablage g variable Flaschenablage h Flaschenbord mit Flaschenhalter i Platz für ein Backblech (ComfortSize) j Fachdeckel zum Einstellen der Luftfeuchtigkeit in der DailyFresh-Schublade k Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch l DailyFresh-Schublade für Obst und Gemüse (mit Feuchteverstellung) m Platz für beiliegende Kälteakkus n Gefrierschubladen...
  • Seite 26: Bedienblende Mit Startdisplay

    Temperaturanzeige für die Gefrierzone c Sensortasten zum Auswählen einer Einstellung d Sensortaste OK zum Bestätigen einer Auswahl e Anzeige Miele@home Verbindungsstatus (nur sichtbar, wenn die Funktion Miele@home eingerichtet wurde) Einstellungsmodus  Folgende Funktionen können Sie im Einstellungsmodus anwählen und zum Teil de- ren Einstellungen verändern:...
  • Seite 27 Den Zeitraum bis zum Einsetzen des Türalarms verän- 1:00  dern (siehe Kapitel “Weitere Einstellungen vornehmen”)  Die Funktion Miele@home zum 1. Mal einrichten, WLAN aktivieren und deaktivieren oder Netzwerkkonfiguration zurücksetzen (siehe Kapitel “Weitere Einstellungen vornehmen”)  / Den Tastenton ein- oder ausschalten ...
  • Seite 28: Die Gewünschte Funktion Im Einstellungsmodus  Auswählen

    Gerätebeschreibung Die gewünschte Funktion im Einstellungsmodus  auswählen  Tippen Sie in der Bedienblende auf die Sensortaste OK. Im Display erscheint  (Kühlzone ist angewählt).  Blättern Sie mit der Sensortaste  oder  auf das Symbol .  Tippen Sie auf OK.  Wählen Sie mit der Sensortaste  oder  die gewünschte Funktion aus. ...
  • Seite 29: Innenraum Gestalten

    Gerätebeschreibung Abstellfläche versetzen Innenraum gestalten Die Abstellflächen können Sie je nach Absteller/Flaschenbord versetzen Höhe des Kühlguts versetzen. Versetzen Sie die Absteller/Flaschen- borde in der Gerätetür nur im unbela- denen Zustand.  Schieben Sie die Absteller/Flaschen- borde jeweils nach oben und nehmen Sie sie nach vorn heraus.
  • Seite 30: Flaschenablage Versetzen

    Gerätebeschreibung Flaschenablage versetzen Platz für ein Backblech Oberhalb der Schubladen lässt sich ein Backblech platzieren. Die Maximalmas- se des Backblechs betragen: Breite 466 mm/Tiefe 386 mm/Höhe 50 mm.  Öffnen Sie die Gerätetür bis zum An- schlag. Die Flaschenablage können Sie variabel in das Kältegerät einsetzen. ...
  • Seite 31: Kälteakkus Einrasten

    Gerätebeschreibung Kälteakkus einrasten Geruchsfilter versetzen Bei einem Netzausfall kann es zu ei- Der Geruchsfilter mit Halterung KKF- nem schnellen Anstieg der Temperatur FS (Active AirClean) ist als nachkauf- in der Gefrierzone kommen. Die bares Zubehör erhältlich (siehe Ab- durchgefrorenen Kälteakkus können schnitt “Nachkaufbares Zubehör”).
  • Seite 32: Nachkaufbares Zubehör

    Flaschenablage Nachkaufbares Zubehör Beschreibung siehe Kapitel “Gerätebe- schreibung”, Abschnitt “Innenraum ge- Abgestimmt auf das Kältegerät sind im stalten”. Miele Sortiment hilfreiche Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich. Abstellfläche mit drehbarem Boden (FlexiTray) Allzweck-Microfasertuch Der drehbare Boden lässt sich im Uhr- Das Microfasertuch hilft bei der Ent- zeigersinn um 180°...
  • Seite 33 Je nach Modell ist für das Einsetzen und Entnehmen der Sortierbox die Entnahme der gesamten Schublade erforderlich. Nachkaufbares Zubehör können Sie im Miele Webshop bestellen. Sie er- halten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
  • Seite 34: Kältegerät Ein- Und Ausschalten

    , die Temperaturanzeige der Ge- troanschluss” beschrieben.  frierzone leuchtet konstant und der Im Display erscheint zunächst  Miele Warnton verstummt. dann .  Sollte Sie der Warnton stören, tippen Sie auf OK. Der Warnton verstummt. Das Kältegerät stellt sich auf die vorein- gestellten Temperaturen ein.
  • Seite 35: Kältegerät Ausschalten

    Kältegerät ein- und ausschalten Kühlzone separat ausschalten Kältegerät ausschalten Sie können die Kühlzone separat aus- Das komplette Kältegerät können Sie schalten, während die Gefrierzone wei- nur im Einstellungsmodus  ausschal- ter eingeschaltet bleibt. Dies bietet sich ten. z. B. für die Ferienzeit an. ...
  • Seite 36: Bei Längerer Abwesenheit

    Kältegerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wenn das Kältegerät bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt wird, besteht im ge- schlossenen Zustand Gefahr von Schimmelbildung. Reinigen Sie das Kältegerät unbe- dingt. Wenn Sie das Kältegerät längere Zeit nicht benutzen, dann beachten Sie Fol- gendes: ...
  • Seite 37: Die Richtige Temperatur

    Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für ... in der Kühlzone die Haltbarkeit der Lebensmittel aus- In der Kühlzone empfehlen wir eine schlaggebend. Mit sinkender Tempe- Kühltemperatur von 4 °C. ratur verlangsamen sich die Wachs- tumsprozesse der Mikroorganismen.. in der Gefrierzone Die Lebensmittel verderben nicht so Um frische Lebensmittel einzufrieren, ist schnell.
  • Seite 38: Temperaturanzeige

    Die richtige Temperatur Wenn Sie die Temperatureinstellung Temperaturanzeige verändert haben: Im Normalbetrieb werden im Display  Kontrollieren Sie die Temperaturanzei- die mittlere, tatsächliche Kühlzo- ge nach einigen Stunden. Erst dann nentemperatur und die höchste Ge- hat sich die wirkliche Temperatur ein- frierzonentemperatur angezeigt, die gestellt.
  • Seite 39: Superkühlen, Superfrost Und Dynacool Verwenden

    SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden SuperKühlen  ein- und ausschalten SuperKühlen   Tippen Sie in der Bedienblende auf Bei eingeschalteter Funktion die Sensortaste OK. SuperKühlen  wird die Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Wert Im Display erscheint  (Kühlzone ist an- abgekühlt (abhängig von der Umge- gewählt).
  • Seite 40 SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden SuperFrost  Sie brauchen die Funktion SuperFrost nicht einzuschalten, Bei eingeschalteter Funktion - wenn Sie bereits gefrorene Le- SuperFrost  wird die Gefrierzone bensmittel einlegen. sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Umge- - wenn Sie täglich nur bis zu 1 kg bungstemperatur).
  • Seite 41 SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden DynaCool  Um Energie zu sparen, schaltet der Ventilator bei geöffneter Tür vorüber- Ohne die Funktion DynaCool  ent- gehend automatisch ab. stehen aufgrund der natürlichen Luft- zirkulation unterschiedliche Kältezo- DynaCool  ein- und ausschalten nen in der Kühlzone (die kalte, schwe- ...
  • Seite 42: Weitere Einstellungen Vornehmen

    Weitere Einstellungen vornehmen Holiday-Modus  Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen Die Funktion Holiday-Modus  emp- fiehlt sich, wenn Sie z. B. während der Im Folgenden werden nur die Einstel- Ferien die Kühlzone nicht komplett lungen beschrieben, die weiterer Erläu- ausschalten wollen oder keine hohe terungen bedürfen.
  • Seite 43: Verriegelungsfunktion / Einschalten

    Weitere Einstellungen vornehmen Verriegelungsfunktion / ein- Durch das Schliessen der Gerätetür schalten wird die Verriegelungsfunktion erneut eingeschaltet . Die eingeschaltete Verriegelungsfunkti- on  schützt vor ungewolltem Aus- Verriegelungsfunktion / ganz schalten des Kältegeräts und vor unge- ausschalten wollten Verstellungen durch unbefugte  Tippen Sie auf OK. Personen wie z. B.
  • Seite 44: Sabbat-Modus

    Weitere Einstellungen vornehmen Sabbat-Modus   Gesundheitsgefährdung durch Das Kältegerät verfügt zur Unterstüt- Verzehr verdorbener Lebensmittel. zung religiöser Bräuche über den Sab- Da ein möglicher Netzausfall bat-Modus. während des Sabbat-Modus  nicht angezeigt wird, sind die Lebensmittel Ein eingeschalteter Sabbat-Modus  unter Umständen eine Zeit lang er- wird zunächst im Startdisplay ange- höhten Temperaturen ausgesetzt.
  • Seite 45: Information Zum Sabbat-Modus

    - ein WLAN-Netzwerk  Sie können einstellen, wie schnell der - die Miele App Türalarm nach dem Öffnen einer - ein Benutzerkonto bei Miele. Das Be- Gerätetür ertönen soll. nutzerkonto können Sie über die  Blättern Sie im Einstellungsmodus  Miele App erstellen.
  • Seite 46  die gewünschte Verbindungs- der Verfügbarkeit des Miele@home Ser- methode (APP oder WPS). vices in Ihrem Land ab.  Tippen Sie auf OK. Der Service von Miele@home ist nicht in Nach erfolgreicher Anmeldung er- jedem Land verfügbar. scheint im Startdisplay . Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Konnte die Verbindung nicht aufgebaut Sie über die...
  • Seite 47: Die Lautstärke Der Warn- Und Signaltöne / Verändern

     Tippen Sie auf OK.  Tippen Sie auf OK.  Wählen Sie mit den Sensortasten  Alle vorgenommenen Einstellungen und und  die gewünschte Lautstärke der eingegebenen Werte für Miele@home Warn- und Signaltöne aus. werden zurückgesetzt.  Tippen Sie auf OK. Die WLAN-Verbindung wurde deakti- Bei ausgeschalteten Warn- und Signal- viert, ...
  • Seite 48: Die Display-Helligkeit  Verändern

     die gewünschte Helligkeit des  Tippen Sie in der Bedienblende auf Displays aus. die Sensortaste OK.  Tippen Sie auf OK. Im Display erscheint zunächst  Miele dann der Startbildschirm.  Tippen Sie auf OK.  Blättern Sie im Einstellungsmodus  mit der Sensortaste  oder  auf das Symbol .
  • Seite 49: Einstellungen Auf Den Auslieferungszustand Zurücksetzen

    Ein eingeschalteter Reinigungs-Mo- Tipp: Diese Gerätedaten sind wichtig dus  wird im Startdisplay ange- für die Meldung einer Störung beim zeigt. Miele Kundendienst (siehe Kapi- tel “Kundendienst”.) Nach der Reinigung muss der Reini- gungs-Modus  ausgeschaltet wer- den. Wenn die Gerätetür länger als 10 Minuten geschlossen ist, schaltet sich der Reinigungs-Modus ...
  • Seite 50: Temperatur- Und Türalarm

    Temperatur- und Türalarm  Ein Temperaturalarm wird vor einem Gesundheitsgefährdung durch vorhandenen Türalarm angezeigt. Verzehr verdorbener Lebensmittel. War die Temperatur für längere Zeit Das akustische und optische Signal wärmer als -18 °C, kann das Gefrier- erfolgt unter Umständen in folgenden gut an- oder auftauen. Dadurch wird Situationen: die Haltbarkeit der Lebensmittel ver- - Sie schalten das Kältegerät ein...
  • Seite 51: Türalarm

    Temperatur- und Türalarm Der Warnton verstummt. Das Sym- bol  erlischt, sobald der Alarmzu-  stand beendet ist. Türalarm Um einen Energieverlust bei offen ste- hender Gerätetür zu vermeiden und um das eingelagerte Kühlgut vor Wär- me zu schützen, ist das Kältegerät mit einem Warnsystem ausgestattet.
  • Seite 52: Lebensmittel In Der Kühlzone Lagern

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Verschiedene Kühlbereiche  Explosionsgefahr durch zünd- fähige Gasgemische. Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation Zündfähige Gasgemische können stellen sich in der Kühlzone unter- sich durch elektrische Bauteile ent- schiedliche Temperaturbereiche ein. zünden. Die kalte, schwere Luft sinkt in den un- Lagern Sie keine explosiven Stoffe teren Bereich der Kühlzone.
  • Seite 53: Für Die Kühlzone Nicht Geeignet

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Kältester Bereich Für die Kühlzone nicht geeig- Der kälteste Bereich in der Kühlzone ist direkt über der DailyFresh-Schublade Nicht alle Lebensmittel eignen sich für und an der Rückwand. die Lagerung bei Temperaturen unter 5 °C, da sie kälteempfindlich sind. Verwenden Sie diese Bereiche für alle empfindlichen und leicht verderblichen Zu diesen kälteempfindlichen Lebens-...
  • Seite 54: Lebensmittel Richtig Lagern

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Lebensmittel richtig lagern Bewahren Sie Lebensmittel in der Kühl- zone verpackt oder gut zugedeckt auf (in der DailyFresh-Schublade gibt es Ausnahmen). So werden die Annahme von Fremdgerüchen, ein Austrocknen der Lebensmittel und die Übertragung eventuell vorhandener Keime vermie- den.
  • Seite 55: Lebensmittel In Der Dailyfresh-Schublade Lagern

    Lebensmittel in der DailyFresh-Schublade lagern In der DailyFresh-Schublade herrschen Nicht erhöhte Luftfeuchtigkeit  gute Lagerbedingungen für Obst und wählen Gemüse. Im Auslieferungszustand sind die Luft- In der DailyFresh-Schublade kann die feuchtigkeit erhöht und der Fachde- enthaltene Luftfeuchtigkeit so reguliert ckel nach hinten geschoben . werden, dass sie ungefähr den eingela- Verändern Sie den Auslieferungszu- gerten Lebensmitteln entspricht.
  • Seite 56 Lebensmittel in der DailyFresh-Schublade lagern Berücksichtigen Sie noch einmal die folgenden Tipps, falls Sie mit dem Er- gebnis Ihrer eingelagerten Lebensmittel nicht zufrieden sind (die Lebensmit- tel wirken z. B. bereits nach kurzer Aufbewahrungsdauer schlapp oder welk):  Lagern Sie nur frische Lebensmittel ein. Der Einlagerungszustand der Lebens- mittel ist ausschlaggebend für das Frischeergebnis.
  • Seite 57: Gefrieren Und Lagern

    Gefrieren und Lagern Was passiert beim Einfrieren Fertige Tiefkühlkost einlagern frischer Lebensmittel? Wenn Sie fertige Tiefkühlkost einlagern möchten, prüfen Sie bereits beim Kauf  Gesundheitsgefährdung durch im Geschäft: Verzehr verdorbener Lebensmittel. - die Verpackung auf Beschädigung War die Temperatur für längere Zeit wärmer als -18 °C, kann das Gefrier- - das Haltbarkeitsdatum gut an- oder auftauen.
  • Seite 58: Frische Lebensmittel Selbst Einfrieren

    Gefrieren und Lagern Gefriergut verpacken Frische Lebensmittel selbst einfrieren  Frieren Sie portionsweise ein. Tipp: Um Gefrierbrand zu vermeiden, Vor dem Einlegen wählen Sie eine geeignete Verpackung  Bei einer grösseren Menge als 1 kg (wie z. B. Gefrierdosen). frischer Lebensmittel schalten Sie ...
  • Seite 59: Lagerzeit Eingefrorener Lebensmittel

    Gefrieren und Lagern – kleine Gefriergutmenge Lagerzeit eingefrorener Le- bensmittel Die Lebensmittel in den unteren Gefrier- schubladen einfrieren. Lebensmittel- Lagerzeit  Legen Sie das Gefriergut breitflächig gruppe (Monate) auf den Boden der unteren Gefrier- Glace 2 bis 6 schubladen, damit das Gefriergut möglichst schnell bis zum Kern ge- Brot, Backwaren 2 bis 6...
  • Seite 60: Schnellkühlen Von Getränken

    Gefrieren und Lagern  Entnehmen Sie die oberste Gefrier- Schnellkühlen von Getränken schublade. Zum Schnellkühlen von Getränken in der Kühlzone schalten Sie die Funktion SuperKühlen  ein. Möchten Sie eine grosse Menge Ge- tränke kühlen oder möchten Sie zusätz- lich auch Getränke in der Gefrierzone kühlen, dann wählen Sie im Einstel- lungsmodus ...
  • Seite 61: Kühlzone Und Dailyfresh-Schublade

    Abtauen Kühlzone und DailyFresh- Gefrierzone abtauen Schublade Die Gefrierzone taut nicht automatisch Die Kühlzone und die DailyFresh- Schublade tauen automatisch ab. Durch den normalen Betrieb bilden sich in der Gefrierzone z. B. an den Innen- Während der Kompressor läuft, können wänden im Laufe der Zeit Reif und Eis. sich funktionsbedingt an der Rückwand Die Stärke der Reif- und Eisbildung ist der Kühlzone Reif und Wasserperlen...
  • Seite 62 Abtauen  Je länger das Gefriergut bei Raum- Beschädigungsgefahr durch temperatur lagert, desto kürzer ist falsches Abtauen. die Haltbarkeit des Gefrierguts. Achten Sie beim Abtauen darauf, Führen Sie das Abtauen rasch durch. dass Sie den Kälteerzeuger nicht be- schädigen, und das Kältegerät da- durch funktionsuntüchtig wird.
  • Seite 63 Abtauen Tipp: Das Abtauen können Sie be- schleunigen, indem Sie 2 Töpfe auf Topfuntersetzern mit heissem (nicht ko- chendem) Wasser in die Gefrierzone stellen. In diesem Fall die Gerätetür beim Abtauen geschlossen lassen, da- mit die Wärme nicht entweichen kann.  Nehmen Sie losgelöste Eisstücke he- raus.
  • Seite 64: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Hinweise zum Reinigungsmit- Das Typenschild im Innenraum des Kältegeräts darf nicht entfernt werden. Es wird im Fall einer Störung benötigt. Verwenden Sie im Innenraum des Kältegeräts nur lebensmittelunbe- Achten Sie darauf, dass kein Wasser denkliche Reinigungs- und Pflege- in die Elektronik oder in die Beleuch- mittel.
  • Seite 65: Kältegerät Zur Reinigung Vorbereiten

    Reinigung und Pflege Die Gefrierzone/das gesamte Kälte- Kältegerät zur Reinigung vor- gerät reinigen: bereiten  Schalten Sie das Kältegerät aus. Nur die Kühlzone reinigen: Im Display erscheint  und die Kühlung Schalten Sie den Reinigungs-Mo- ist ausgeschaltet. dus  ein. Die Kühlung in der Kühlzo- ...
  • Seite 66: Innenraum Reinigen

    Reinigung und Pflege Innenraum reinigen Zubehör von Hand oder im Ge- schirrspüler reinigen Reinigen Sie das Kältegerät re- Die folgenden Teile sollten ausschlies- gelmässig, mindestens aber einmal slich von Hand gereinigt werden: im Monat und die Gefrierzone nach jedem Abtauen. - die Zierleisten in Edelstahloptik - die Abstellfläche mit Bedruckung Wenn Verschmutzungen länger ein-...
  • Seite 67: Zubehör Entnehmen, Zerlegen Und Reinigen

    Reinigung und Pflege - die Absteller und Flaschenborde in Abstellfläche zerlegen der Gerätetür (ohne Zierleiste in Edel- Nehmen Sie vor der Reinigung der Ab- stahloptik) stellfläche die Zierleiste ab. Gehen Sie dabei wie folgt vor: - die Abstellflächen (ohne Leisten und ohne Bedruckung) ...
  • Seite 68 Reinigung und Pflege Schubladen entnehmen Fachdeckel entnehmen  Ziehen Sie die Schublade bis zum Anschlag heraus.  Heben Sie den Deckel vorne an und  Fassen Sie die Schublade seitlich an ziehen Sie ihn heraus. und heben Sie sie erst nach oben und dann nach vorne ab.
  • Seite 69 Sie daran, dass der Geruchsfilter ge- Das Symbol  erlischt aus dem Start- wechselt werden muss. display. Tauschgeruchsfilter KKF-RF erhalten Sie beim Miele Kundendienst, im Fachhandel oder im Internetauftritt von Miele.  Ziehen Sie die Halterung für die Ge- ruchsfilter nach oben von der Abstell- fläche ab.
  • Seite 70: Türdichtung Reinigen

    Pinsel oder Staubsauger (ver- mit die Gefrierzone schnell kalt wird. wenden Sie dazu z. B. den Saugpin-  Schalten Sie die Funktion sel für Miele Staubsauger). SuperKühlen  für einige Zeit ein, damit die Kühlzone schnell kalt wird.  Legen Sie die Lebensmittel in die Kühlzone.
  • Seite 71: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 72 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein. Die Gerätetüren sind nicht richtig geschlossen. Even- tuell hat die Gefrierzone bereits eine dickere Eis- schicht gebildet.  Schliessen Sie die Gerätetüren. Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein.
  • Seite 73 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schal- Dies ist kein Fehler. Die eingestellte Temperatur ist zu tet immer seltener und hoch. kürzer ein, die Tempe-  Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. ratur im Kältegerät  Kontrollieren Sie die Temperatur noch einmal nach steigt.
  • Seite 74 Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Der Boden der Kühlzo- Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. ne ist nass.  Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne und das Tau- wasser-Ablaufloch. Das Gefriergut ist fest- Die Verpackung der Lebensmittel war beim Einlegen gefroren.
  • Seite 75: Meldungen Im Display

    Im Display leuchtet , Die Messeschaltung ist eingeschaltet. das Kältegerät hat kei-  Tippen Sie auf OK. ne Kühlleistung, die Be- Im Display erscheint zunächst  Miele , dann der Start- dienung des Kälte- bildschirm. geräts sowie die Innen-  Tippen Sie auf OK.
  • Seite 76 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet , Die Verriegelungsfunktion ist eingeschaltet. das Kältegerät lässt  Entriegeln Sie das Kältegerät kurzzeitig oder schal- sich nicht bedienen. ten Sie die Verriegelungsfunktion ganz aus (siehe Kapitel “Weitere Einstellungen vornehmen”, Ab- schnitt “Verriegelungsfunktion /...
  • Seite 77 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung In der Temperaturanzei- Der Temperaturalarm wurde aktiviert, die Gefrierzo- ge der Gefrierzone ne ist in Abhängigkeit von der eingestellten Tempe- leuchtet  , zusätzlich ratur zu warm oder zu kalt.  ertönt ein Warnton. Gründe dafür können zum Beispiel sein: –...
  • Seite 78 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung  Ein Netzausfall wird angezeigt: Die Temperatur in der  Im Display leuchtet  Gefrierzone war in den letzten Tagen oder Stunden und zusätzlich ertönt durch einen Netzausfall oder eine Stromunterbre- ein Warnton. chung zwischenzeitlich zu hoch angestiegen.
  • Seite 79 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet , Eine Störung liegt vor. eventuell erscheint ein  Schalten Sie den Warnton aus, indem Sie auf OK Fehlercode F mit Zif- tippen. fern. Zusätzlich ertönt  Rufen Sie den Kundendienst. ein Warnton. Für die Meldung der Störung benötigen Sie zum an- gezeigten Fehlercode auch die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Kältegeräts.
  • Seite 80: Die Innenbeleuchtung Funktioniert Nicht

    Was tun, wenn ... Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht  Stromschlaggefahr durch offenliegende, stromführende Teile. Durch das Abnehmen der Lichtabdeckung können Sie mit stromführenden Tei- len in Berührung kommen. Entfernen Sie nicht die Lichtabdeckung. Die LED-Beleuchtung darf ausschlies- slich vom Kundendienst ausgewechselt und repariert werden. ...
  • Seite 81: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Kompressor. Es kann kurzfristig et- was lauter werden, wenn sich der Kompressor einschaltet. Blubb, Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das blubb ... durch die Rohre fliesst. Click ...
  • Seite 82: Kundendienst

    Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Ab dem 1. März 2021 sind die Informa- heben können, benachrichtigen Sie tionen zu der Energieverbrauchskenn- z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den zeichnung und den Ökodesign-Anforde- Miele Kundendienst. rungen in der europäischen Produktda- tenbank (EPREL) zu finden. Unter fol- Den Miele Kundendienst können Sie...
  • Seite 83 Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach Miele SA Sous-Riette 23 1023 Crissier Telefon: 0848 848 048 www.miele.ch/contact www.miele.ch...
  • Seite 84 KF 7731 E de-CH M.-Nr. 11 760 810 / 00...

Inhaltsverzeichnis