Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher CS 400/36 Battery Bedienungsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS 400/36 Battery:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
 Die Kettenspannung prüfen (siehe Kapitel Ketten-
spannung prüfen).
 Die Kette auf ausreichende Schärfe prüfen, ggf. die
Kette ersetzen (siehe Kapitel Kette und Führungs-
schiene ersetzen).
 Das Gerät auf Beschädigungen prüfen.
 Alle Bolzen, Muttern und Schrauben auf festen Sitz
prüfen.
 Die Funktion der Kettenbremse prüfen (siehe Kapi-
tel Funktion der Kettenbremse prüfen).
Alle 5 Betriebsstunden
 Alle 5 Betriebsstunden die Funktion der Ketten-
bremse prüfen (siehe Kapitel Funktion der Ketten-
bremse prüfen).
Wartungsarbeiten
Funktion der Kettenbremse prüfen
1. Das Gerät einschalten.
2. Während das Gerät läuft, die Hand am vordenen
Griff so drehen, dass der Handschutz / Hebel Ket-
tenbremse mit dem Handrücken in Richtung Füh-
rungsschiene gedrückt wird.
Die Kettenbremse wird festgestellt.
Die Kette muss zum Stillstand kommen.
3. Den Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung
Griff ziehen.
Die Kette muss sich lösen.
Kettenspannung einstellen
1. Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack
entfernen).
2. Die Muttern der Abdeckung lockern.
Abbildung AB
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hil-
fe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im
Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen
wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kunden-
dienst.
Fehler
Gerät läuft nicht an
Gerät stoppt während
des Betriebs
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
24
Hilfe bei Störungen
Ursache
Akkupack ist leer.
Akkupack ist defekt.
Akkupack ist nicht richtig eingesetzt.
Der Akku ist überhitzt
Der Motor ist überhitzt
3. Mit der Schraube die Kettenspannung einstellen.
Abbildung AC
4. Die Kettenspannung prüfen.
Abbildung J
Der Abstand zwischen Führungsschiene und Kette
muss ca. 6,5 mm betragen.
5. Die Muttern der Abdeckung festziehen.
Kette und Führungsschiene ersetzen
VORSICHT
Scharfe Kette
Schnittverletzungen
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Kette Schutzhand-
schuhe.
1. Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack
entfernen).
2. Die Muttern lösen und die Abdeckung entfernen.
Abbildung AD
3. Die Führungsschiene entfernen.
Abbildung AE
4. Die alte Kette und ggf. die Führungsschiene fachge-
recht entsorgen.
5. Die neue Kette auf die Führungsschiene setzen.
Dabei die Drehrichtung der Kette beachten.
Abbildung C
6. Die Kette um das Kettenrad legen und die Füh-
rungsschiene einsetzen.
Abbildung D
7. Die Abdeckung aufsetzen und die Muttern locker
anbringen.
Abbildung E
8. Die Kettenspannung einstellen (siehe Kapitel Ket-
tenspannung einstellen).
Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des
Akkupacks auch bei guter Pflege verringern, sodass
auch im vollgeladenen Zustand nicht mehr die volle
Laufzeit erreicht wird. Dies stellt keinen Mangel dar.
Behebung
 Akkupack aufladen.
 Akkupack austauschen.
 Akkupack in die Aufnahme schieben bis er
einrastet.
 Die Arbeit unterbrechen und warten bis die
Akkutemperatur wieder im Normalbereich
liegt.
 Die Arbeit unterbrechen und den Motor ab-
kühlen lassen.
Technische Daten
Leistungsdaten Gerät
Betriebsspannung
Leerlaufgeschwindigkeit der Kette m/s
Volumen Kettenöltank
Ermittelte Werte gemäß EN 60745-1, EN 60745-2-13
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
pA
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
WA
Deutsch
V
ml
dB(A)
pA
dB(A)
dB(A)
wA
dB(A)
36
23
160
92,9
3,0
103,9
1,1

Werbung

loading