Herunterladen Diese Seite drucken

Sony TC-399 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

@ Spulenspindein mit Spulenarretierung
@ Bandzahlwerk und Rickstelilknopf
Verwenden Sie das Zahlwerk zur Erfassung das Bandinhalts.
Stellen Sie das Zahlwerk nach dem Einfadeln eines Bandes durch
Druck auf den Riicksteliknopf auf 0000".
Die Anzeige des Zahl-
werks andert sich mit dem Lauf des Bandes.
Notieren Sie sich die
Zahiwerkanzeige und das aufgenommene Programm fir spateren
Bezug.
3) Pausenhebel rPAUSE]
Schieben Sie fir kurze Pausen bei Aufnahme und: Wiedergabe (zur
Ausschaltung ungewiinschter Teile) den Pausenhebel
[PAUSE ]
nach unten. Das Tonband wird dann angehalten (das Band bleibt.
in Kontakt mit dem Tonkopf). Schieben Sie den Hebel fir erneuten
Start wieder nach oben.
Dieser Hebel wird auch fir genauen Be-
ginn von Aufnahmen verwendet.
@ Wenn der Bedienungshebel auf , J" (STOP) geschaltet wird, wird
auch der Pausenhebel [ PAUSE ] ausgerastet.
© Geschwindigkeitswahler [TAPE SPEED]
Die ,19cm/s"
und ,,9,5cm/s"-Stellung sind ideal fir Musikauf-
nahmen, wenn hohe Tonqualitat gefordert ist. Die ,,4,8 cm/s"-Stel-
lung ist ideal fir SPIes
EUS
nen: wenn
langere Aufnahmezeit
gefordert wird.
Andern
Sie die Bandasschwindigkel
nur in der Stellung
i"
(STOP) des Bedienungshebels.
@ Tonbandspannungsregler
|
Dieser Fihrungsstift spricht schnell auf kleinste Veranderung
in
der Tonbandspannung an, um den gleichmaBigen und flieBenden
Bandlauf iber den Tonkopf zu sichern.
@ Stift der automatischen Abschaitung
Wenn
das Tonband
eingefadelt ist, hat es Kontakt mit diesem
Stift und halt ihn in Betriebsstellung.
Wenn das Band zu Ende
ist oder reiBt, falit der Stift nach vorn und bet&tigt den Abschalt-
mechanismus, der den Bandtransport anhalt und den Bedienungs-
hebel auf ,,™l" (STOP) zuriickstellt.
@ Aufnahmetasten [RECORD]
Halten Sie fir den Beginn einer Aufnahme diese Tasten gedriickt
und bringen Sie den Bedienungshebel in die Stellung ,,.»" (FWD).
© Mikrofoneingange [| MIC |
Jedes mit einem Klinkenstecker versehene Qualitatsmikrofon nied-
|
riger Impedanz kann verwendet werden.
Falls Ihr Mikrofon einen
Ministecker hat, ist ein Zwischenstecker erforderlich.
9) Mikrofondémpfungsschalter [MIC ATT]
Normalerweise sollte dieser Schalter auf 0 dB stehen.
Wenn Sie
Mikrofonaufnahmen
mit ibermaBig
hohem
Eingangspegel
ma-
chen, so verwenden Sie diesen Schalter fir leichtere Pegelrege-
lung und zur Verhitung von Ubersteuerung des Mikrofonverstar-
kers: in der Stellung 20 dB wird der Mikrofoneingang um 20 dB
gedampift.
@ Bandartenwahlschalter [TAPE SELECT]
BIAS: Wahlen Sie die optimale Vormagnetisierung fir das Band,
auf das Sie aufnehmen wollen.
EQ: Wahlen
Sie die korrekte
Entzerrungscharakteristik
fir das
Band, auf das Sie aufnmehmen wollen.
Beide Schalter haben keine Wirkung bei der Wiedergabe.
@ Aussteuerungsregler [REC LEVEL]
7
Steuern Sie den Aufnahmepegel von Direkteingangen rLINE IN}
und Mikrofoneingangen [MIC] aus.
Mikrofonaussteuerungsregler [MIC REC LEVEL] fir Mikrofonein- |
gange und DIN-AnschiuB ; Prekieingenasregler oe REC LEVEL]
fir Direkteingange.
Der 4uBere Knopf ist fiir den linken Kanal, der innere fir den rech-
ten. Stellen Sie die nicht verwendeten Regler ganz auf ,,0".
@ VU-Meter [VU]
Steht der Monitorwéhler
[MONITOR]
auf SOURCE, zeigen
die
Meter den am Aufnahmepegelregler
[REC LEVEL] eingestelliten
Aufnahmepege!l an. Steht der Wahler [MONITOR] auf TAPE, zei-
gen die Meter den Ausgangspegel
an, der durch die Wieder-~
gabepegelregler [PB LEVEL] eingestelit wurde.
Die Anzeige
0 VU
entspricht 0,435 V.
@® Monitorwahier [MONITOR]
Stellen Sie die Wahler bei Wiedergabe auf TAPE.
Bei der Aut-
'nahme wird in der Stellung TAPE der gerade aufgenommene Ton,
in der Stellung
SOURCE
der aufzunehmende
Ton
(Programm-
quelle) mitgehdért.
In der Stellung SOURCE
dieser Wahler kann
der Aufnahmepegel ausgesteuert werden.
@ Wiedergabepegelregler [PB LEVEL]
_
Sie regeln den Wiedergabesignalpegel von Direktausgangen [LINE
OUT]
und
Kopfhérerbuchse
[HEADPHONES].
Stellen
Sie die
Regler normalerweise in die einrastende Mittelstellung. Weitere
Einzelheiten siehe Seite 33.
@ Kopfhorerbuchse [HEADPHONES ]
Zum Héren der Eingangsprogramme wie auch der aufgenomme-
nen Signale schlieBen Sie einen niederohmigen KopfhGrer an.
@ Netzschaiter [POWER]
Damit wird der Strom ein- und ausgeschaltet.
Die VU-Meter leuch-
ten auf, wenn das Gerat eingeschaltet wird.
_@ Bedienungshebel
Dieser Hebel] rastet bei <q,
B oder >> nur ein, wenn
ein Ton-
band eingefadelt ist.
@<q(REW).
...zum Riickspulen des Tonbandes
@ (STOP) ....zum Anhalten des Tonbandes
Pm (FWD)..... zum Starten des Tonbandes
pre (FF)... .. fiir schnellen Bandvorlauf
@® Tonkopiteil
Halten Sie fir besten Betrieb diesen Teil immer sauber.
-Vergleichen Sie Seite 36.
29

Werbung

loading