Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PKSA 20-Li B2 Originalbetriebsanleitung Seite 130

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PKSA 20-Li B2:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

DE
AT
CH
Klappen Sie direkt nach Beenden
des Sägevorgangs den Gehör-
schutz hoch, damit Sie Töne und
Warnsignale hören können.
1. Entasten:
Entfernen Sie nach unten hängende Äste,
indem Sie den Schnitt oberhalb des Astes
ansetzen. Entasten Sie niemals höher als
bis zur Schulterhöhe.
2. Fluchtbereich:
Entfernen Sie das Unterholz rund um den
Baum, um einen leichten Rückzug zu si-
chern. Der Fluchtbereich (1) sollte etwa um
45° versetzt hinter der geplanten Fällrich-
tung (2) liegen.
3. Fallkerbe schneiden (A):
Setzen Sie eine Fallkerbe in die Richtung,
in die der Baum fallen soll. Beginnen Sie
mit dem unteren, horizontalen Schnitt.
Die Schnitttiefe soll etwa 1/3 des Stamm-
durchmessers betragen. Dadurch wird
das Einklemmen der Sägekette oder der
Führungsschiene beim Setzen des zweiten
Kerbschnitts vermieden. Machen Sie nun
einen schrägen Sägeschnitt mit einem
Schnittwinkel von ungefähr 45° von oben,
der exakt auf den unteren Sägeschnitt trifft.
Treten Sie nie vor einen
Baum, der eingekerbt ist.
4. Fällschnitt (B): Führen Sie den
Fällschnitt von der anderen Seite
des Stammes aus, während Sie
links vom Baumstamm stehen und
mit ziehender Sägekette sägen.
Der Fällschnitt muss horizontal
mindestens 5 cm oberhalb des
130
horizontalen Kerbschnitts verlau-
fen. Er sollte so tief sein, dass
der Abstand zur Kerbschnittlinie
mindestens 1/10 des Stamm-
durchmessers beträgt. Der nicht
durchgesägte Teil des Stammes
wird als Steg (Fällleiste) bezeich-
net. Der Steg verhindert, dass sich
der Baum dreht und in die falsche
Richtung fällt. Sägen Sie den Steg
nicht durch.
5. Bei Annäherung des Fällschnitts
an den Steg sollte der Baum zu
fallen beginnen. Wenn sich zeigt,
dass der Baum möglicherweise
nicht in die gewünschte Richtung
fällt oder sich zurückneigt und
die Sägekette festklemmt, den
Fällschnitt unterbrechen und zur
Öffnung des Schnitts und zum
Umlegen des Baumes in die ge-
wünschte Falllinie Keile aus Holz,
Kunsstoff oder Aluminium verwen-
den.
6. Wenn der Stammdurchmesser grö-
ßer ist als die Länge des Schwer-
tes, machen Sie zwei Schnitte.
Wir raten unerfahrenen Anwendern
aus Sicherheitsgründen davon
ab, einen Baumstamm mit einer
Schwertlänge zu fällen, die kleiner
ist als der Stammdurchmesser.
7. Nach Ausführen des Fällschnitts
fällt der Baum von selbst oder
mit Hilfe des Fällkeils oder Brech-
eisens.
Sobald der Baum zu fallen
beginnt, ziehen Sie das Ge-
rät aus dem Schnitt heraus,
stoppen den Motor, legen das
Gerät ab und verlassen den

Werbung

loading