Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB free@home Systemhandbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für free@home:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB-free@home®
Mesh-Netzwerk
Alle Wireless-Netzwerktechnologien haben, physikalisch bedingt, eine begrenzte Reichweite. In einem
Smart Home sind die Teilnehmer des Netzwerks, z. B. Lichtschalter und Jalousieschalter, über eine
große Fläche verteilt und müssen dennoch in der Lage sein, zuverlässig miteinander zu
kommunizieren.
Um die maximale Ausdehnung des Netzwerks zu vergrößern, verwendet free@home die sog. Mesh-
Netzwerk Topologie.
Abb. 7: free@home Mesh-Netzwerk
Bei der Mesh-Netzwerk Topologie kommuniziert jeder Teilnehmer mit jedem anderen Teilnehmer des
Netzwerks. Dies geschieht entweder direkt, wenn sie sich in Reichweite befinden oder indirekt über
einen oder mehrere Kommunikationsknoten.
Andere Netzwerktypen verwenden oft nur einen zentralen Knoten, durch den der gesamte
Datenverkehr fließt. Mesh-Netze haben keinen solchen zentralen Übertragungsweg. Sie finden
mehrere Wege, um Daten von einem Gerät zu einem anderen zu senden.
Das free@home Mesh-Netzwerk verwendet das sog. Routing- Verfahren. Bei diesem Verfahren
ermittelt der System Access Point automatisch den effizientesten Weg, um eine Nachricht von einem
Punkt des Netzwerks, über mehrere Knoten hinweg, zum richtigen Adressaten zu senden. Diese
Information wird in sog. Routing-Tabellen abgelegt und an alle Netzwerkteilnehmer verteilt.
Das Routing-Verfahren wird kontinuierlich fortgeführt, so dass das System auch auf nachträgliche
Änderungen reagieren kann, z. B. bei Ausfall von einzelnen Geräten, neu hinzugefügten Geräten oder
baulichen Veränderungen, die den Empfang beeinträchtigen.
Seite 14
2CCCC007013M0004

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis