Herunterladen Diese Seite drucken

Canon A-1 Bedienungsanleitung Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-1:

Werbung

Die Tabelle behält nicht unbedingt ihre Gültigkeit,
wenn Sie ein Objektiv anderer Brennweite verwenden.
Mit einem Teleobjektiv, zum Beispiel, vergrößern Sie
nicht nur die Abbildung Ihres Motivs auf dem Film,
sondern auch die Auswirkungen der geringsten Kame-
rabewegung. Deshalb müssen Sie bei längeren Brenn-
weiten grundsätzlich eine kürzere Verschlußzeit ein-
setzen als unter gleichen Verhältnissen für ein
Normalobjektiv erforderlich. Im allgemeinen gilt die
Regel, daß für scharfe Aufnahmen aus der Hand die
Verschlußzeit dem Kehrwert der Brennweite etwa ent-
sprechen sollte. Somit sollten Sie für ein Objektiv
100 mm mindestens 1/125 s einstellen, für ein Objektiv
200 mm mindestens 1/250 s.
Doch es gibt noch weitere Gesichtspunkte für die
Auswahl der Verschlußzeit. Im allgemeinen läßt sich
die Bewegung von Fußgängern oder von relativ lang-
samem Verkehr mit 1/250 s «einfrieren». Das gleiche
gilt jedoch nicht unbedingt für einen schnellfahrenden
Radfahrer. Andererseits kann es Ihnen durchaus
wünschenswert erscheinen, die Bewegung gerade
durch teilweise Unschärfe gewisser Bildteile zu
betonen. Hierfür würden Sie eine relativ lange Ver-
schlußzeit einsetzen. Oder aber Sie könnten zur Be-
tonung der Bewegung den Hintergrund unscharf, das
bewegte Objekt jedoch relativ scharf wiedergeben,
indem Sie mit einer verhältnismäßig langen Zeit von
vielleicht 1/30 s dem Objekt während der Auslösung
mit der Kamera folgen — das sogenannte Mitziehen.
Die Mitziehbewegung sollte dabei über die eigentliche
Auslösung hinausgehen.
Auch die Bewegungsrichtung spielt eine Rolle. Eine
Objektbewegung im rechten Winkel zur Kamera führt
zu größerer Unschärfe, als wenn die Bewegung schräg
zur Aufnahmerichtung erfolgt. So überlagert sich der
Einfluß der Bewegungsrichtung den vorgenannten,
anderen Einflüssen.
In der Modefotografie wiederum erweist sich eine
schnelle Folge von Aufnahmen mit kurzen Verschluß-
zeiten oder unter Verwendung eines Blitzgeräts als
wertvoll für die Abbildung der Posen eines in ständiger
Bewegung befindlichen Modells.
41

Werbung

loading