Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens GPS AP 257/61 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GPS AP 257/61:

Werbung

07 01 Wetterzentrale GPS 140C12
1.4
Regensensor
Regen kann erst dann erkannt werden, wenn der Regenfühler ausreichend benetzt ist. Es kann also zwischen den ersten
Regentropfen eines Schauers und dem Zeitpunkt an dem Regen erkannt wird, auch abhängig von der Art des Regens, eine
gewisse Verzögerung geben.
Es kann passieren dass bei geringem Regen der Sensor sehr schnell abtrocknet. Es wird empfohlen, die Sendeverzögerung
nach Regenende" nicht unter 5 min (Standard 10 min) einzustellen, da sonst bei schwachem Regen in kurzen Abständen
abwechselnd „Regen"/ „kein Regen" gemeldet wird.
Bei der empfindlichsten Einstellung des Regensensors, insbesondere wenn die Tauunterdrückung abgeschaltet ist, kann
„Regen" erkannt werden, wenn eine hohe Luftfeuchte in Kombination mit einer hohen Temperatur herrscht. Falls dies
unerwünscht ist, ist eine andere Einstellung zu wählen.
1.5
Helligkeitssensoren
Die Wetterzentrale GPS AP 257/61 besitzt 3 eingebaute Helligkeitssensoren. Diese werden in der ETS Applikationssoftware
als „Sensor vorne", „Sensor links" und „Sensor rechts" bezeichnet.
Diese Bezeichnungen gelten bei Vorderansicht des Gerätes, gemäß folgender Skizze:
A:
Sensor links
B:
Sensor vorne
C:
Sensor rechts
Für Anwendungen im Helligkeitsbereich unter 100 lx, z.B. als Dämmerungsschalter, wird die Verwendung des vorderen
Sensors empfohlen, da dieser in diesem Bereich eine feinere Auflösung als die anderen Sensoren besitzt.
Siemens AG
Building Technologies Division
Control Products and Systems
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
DS01
ã Siemens AG 2017
Änderungen vorbehalten
Gamma instabus
Applikationsprogrammbeschreibung
Februar 2017
Update: http://www.siemens.de/gamma-td
3/60

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5wg1 257-3ab61