Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Prowirl D Kurzanleitung
Endress+Hauser Proline Prowirl D Kurzanleitung

Endress+Hauser Proline Prowirl D Kurzanleitung

Wirbeldurchfluss-messaufnehmer

Werbung

KA01322D/06/DE/02.18
71423459
2018-12-03
Products
Kurzanleitung
Durchflussmessgerät
Proline Prowirl D
Wirbeldurchfluss-Messaufnehmer
Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die
zugehörige Betriebsanleitung.
Kurzanleitung Teil 1 von 2: Messaufnehmer
Umfasst Informationen zum Messaufnehmer.
Kurzanleitung Teil 2 von 2: Messumformer →  3.
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Prowirl D

  • Seite 1 Services KA01322D/06/DE/02.18 71423459 2018-12-03 Kurzanleitung Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Wirbeldurchfluss-Messaufnehmer Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zugehörige Betriebsanleitung. Kurzanleitung Teil 1 von 2: Messaufnehmer Umfasst Informationen zum Messaufnehmer. Kurzanleitung Teil 2 von 2: Messumformer →  3.
  • Seite 2 Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
  • Seite 3 Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Kurzanleitung Durchflussmessgerät Kurzanleitung Durchflussmessgerät Das Gerät besteht aus einem Messumformer und einem Messaufnehmer. Die Inbetriebnahme dieser beiden Komponenten werden in zwei getrennten Kurzanleitungen beschrieben, die zusammen die Kurzanleitung des Durchflussmessgeräts bilden: • Kurzanleitung Teil 1: Messaufnehmer •...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ............5 Verwendete Symbole .
  • Seite 5 Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Verwendete Symbole 1.1.1 Warnhinweissymbole Symbol Bedeutung GEFAHR! GEFAHR Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht ver- mieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird.
  • Seite 6 Hinweise zum Dokument Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Symbol Bedeutung Schutzerde (PE: Protective earth) Erdungsklemmen, die geerdet werden müssen, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Die Erdungsklemmen befinden sich innen und außen am Gerät: • Innere Erdungsklemme: Schutzerde wird mit dem Versorgungsnetz verbunden.
  • Seite 7 Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal muss für seine Tätigkeiten folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätigkeit entspricht. ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert. ‣ Mit den nationalen Vorschriften vertraut.
  • Seite 8 HINWEIS Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, über- nimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Temperatur, Kon- zentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Korrosionsbeständigkeit bewirken können.
  • Seite 9 A0028673 abhängig) und Doku- menten vorhanden? • Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale. • Je nach Geräteausführung ist die CD-ROM nicht Teil des Lieferumfangs! Die Techni- sche Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operations App verfüg- bar.
  • Seite 10 • Seriennummer von Typenschildern in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt. • Seriennummer von Typenschildern in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typen- schild scannen: Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt.
  • Seite 11 Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Lagerung und Transport A0029252 Auf Prozessanschlüssen montierte Schutzscheiben oder -kappen nicht entfernen. Sie verhindern mechanische Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmutzungen im Messrohr. 4.2.1 Messgeräte ohne Hebeösen WARNUNG Schwerpunkt des Messgeräts liegt über den Aufhängepunkten der Tragriemen Verletzungsgefahr durch abrutschendes Messgerät!
  • Seite 12 Montage Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Montage Montagebedingungen 5.1.1 Montageposition Montageort A0015543 Einbaulage Die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild hilft, den Messaufnehmer entspre- chend der Durchflussrichtung einzubauen. Wirbelzähler benötigen ein voll ausgeprägtes Strömungsprofil als Voraussetzung für eine kor- rekte Volumenflussmessung. Daher folgende Punkte beachten: Einbaulage Getrenntausfüh-...
  • Seite 13 Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Montage Einbaulage Getrenntausfüh- Kompaktausführung rung C Horizontale Einbaulage Messumformerkopf unten   A0015590 D Horizontale Einbaulage Messumformerkopf seitlich   A0015592 Bei Flüssigkeiten wird empfohlen, senkrechte Rohrleitungen steigend zu durchströmen, um eine Teilfüllung der Rohrleitung zu vermeiden (Abb. A). Störung der Durchflussmessung! Um die Durchflussmessung von Flüssigkei- ten zu gewährleisten, muss in vertikal abwärts durchströmten Rohrleitungen das Messrohr immer vollständig...
  • Seite 14 Montage Durchflussmessgerät Proline Prowirl D × 5 × DN 20 × DN 5 × DN 25 × DN 40 × DN 5 × DN 5 × DN 20 × DN 5 × DN 17 × DN + 8 × h 5 ×...
  • Seite 15 Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Montage Regelventil Zwei Messgeräte hintereinander bei DN ≤ 25 (1"): direkt Flansch an Flansch Zwei Messgeräte hintereinander bei DN ≥ 40 (1½"): Abstand siehe Grafik • Wenn mehrere Strömungsstörungen vorhanden sind, die längste angegebene Einlauf- strecke einhalten.
  • Seite 16 Montage Durchflussmessgerät Proline Prowirl D ρ : Dichte des Prozessmessstoffs v : mittlere Strömungsgeschwindigkeit abs. = absolut Angaben zu den Abmessungen des Strömungsgleichrichters: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" Auslaufstrecken beim Einbau externer Geräte Beim Einbau eines externen Geräts auf den angegebenen Abstand achten.
  • Seite 17 Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Montage Ex d: –40 … +60 °C (–40 … +140 °F) Ex d, Ex ia: –40 … +60 °C (–40 … +140 °F) Messaufnehmer Nicht explosionsgefährdeter Bereich: –40 … +85 °C (–40 … +185 °F) Ex i, Ex nA, Ex ec: –40 …...
  • Seite 18 Montage Durchflussmessgerät Proline Prowirl D HINWEIS Überhitzung der Messelektronik durch Wärmeisolierung! ‣ Maximale Isolationshöhe beim Messumformerhals beachten, so dass der Messumformer- kopf bzw. das Anschlussgehäuse der Getrenntausführung komplett freibleibt. ‣ Angaben über zulässige Temperaturbereiche beachten . ‣ Je nach Messstofftemperatur bestimmte Einbaulagen beachten .
  • Seite 19 Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Montage Messgerät montieren 5.2.1 Benötigtes Werkzeug Für Messumformer • Für das Drehen des Messumformergehäuses: Gabelschlüssel 8 mm • Für das Öffnen der Sicherungskrallen: Innensechskantschlüssel 3 mm • Für das Drehen des Messumformergehäuses: Gabelschlüssel 8 mm • Für das Öffnen der Sicherungskrallen: Innensechskantschlüssel 3 mm Für Messaufnehmer...
  • Seite 20 Montage Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Montageset Disc (Zwischenflanschausführung) Die Montage und Zentrierung der Zwischenflanschgeräte erfolgt mit Hilfe der mitgelieferten Zentrierringe. Ein Montageset besteht aus: • Zugankern • Dichtungen • Muttern • Unterlegscheiben A0019875  4 Montageset Zwischenflanschausführung Mutter, Unterlegscheibe, Zuganker Dichtung Zentrierring (wird mit dem Messgerät geliefert)
  • Seite 21 Durchflussmessgerät Proline Prowirl D Entsorgung Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild mit der tatsächlichen Messstoff-Fließ-  richtung in der Rohrleitung überein →  12? Sind Messstellenkennzeichnung und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)?  Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt? ...
  • Seite 24 www.addresses.endress.com...