Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PHWW 1000 A1 Originalbetriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PHWW 1000 A1:

Werbung

und schaltet die Pumpe ein. Wird die
Wasserentnahme gestoppt, steigt der
Kesseldruck und der Automatikschalter
schaltet die Pumpe selbstständig aus.
Reinigung
Reinigen und pflegen Sie Ihr Gerät regel-
mäßig mit einem Tuch oder einer Bürste.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht in dieser
Betriebsanleitung beschrieben sind,
von unserem Service-Center durchfüh-
ren. Verwenden Sie nur Originalteile.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Es besteht die Gefahr eines Strom-
schlages oder Verletzungsgefahr
durch bewegliche Teile.
Eine Verminderung der Förderleistung kann
auf eine Verstopfung hindeuten.
Sollten Verstopfungen auftreten, entfernen
Sie die Saugleitung und Druckleitung.
Spülen Sie die Pumpe mit Wasser durch,
um den Fremdkörper zu entfernen.
Alle darüber hinausgehenden Maßnah-
men, insbesondere das Öffnen der Pumpe
(6), sind von einer Elektrofachkraft auszu-
führen. Wenden Sie sich im Reparaturfall
immer an unser Service-Center.
Lagerung
Bewahren Sie das Gerät gereinigt,
trocken und außerhalb der Reichwei-
te von Kindern auf.
Zur Aufbewahrung öffnen Sie die Ab-
lassschraube (12) und entleeren Sie
die Pumpe von Wasser.
Drehen Sie die Ablassschraube (12)
anschließend wieder fest.
Transport
Zum Transportieren kann der Tragegriff (4)
verwendet werden.
Ein- und Abschaltdruck
ändern (nur Fachkräfte)
Achtung! Überprüfen Sie vor dem
Abändern des Drucks, ob die
Anschlussleitungen und die ange-
schlossenen Endgeräte dem Druck
standhalten!
Achtung! Gefahr! Stromschlagge-
fahr an den Anschlussklemmen im
Druckschalter bei abgenommenem
Deckel. Nur Fachkräfte dürfen den
Druckschalter öffnen und einstellen!
Der Druckschalter ist werksseitig so einge-
stellt, dass die meisten Einsatzbereiche ab-
gedeckt werden. Diese Voreinstellung lässt
sich bei Bedarf ändern.
Die größere Schraube/
Mutter (I) ist zum Regeln
I
des Einschaltdrucks und
die kleinere (II) zum Re-
II
geln der Druckdifferenz.
Der Druck wird durch das
Drehen nach links oder
rechts verändert.
• Drehung nach rechts erhöht den Druck.
• Drehung nach links verringert den Druck.
Achten Sie darauf, dass die Druck-
differenz immer 1,5 bar beträgt.
Der Ausschaltdruck muss kleiner als der
maximale Betriebsdruck der Pumpe und
des Membrandruckbehälters sein.
DE
11

Werbung

loading