Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung - Siemens Sidoor AT18 Kurzanleitung

Komfort-aufzugtürantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sidoor Kurzanleitung für AT18
3

Einleitung

Der Komfort-Aufzugtürantrieb AT18 ist ein „intelligenter" Türantrieb, mit dem Kabinen- und
Schachttüren mit einstellbaren Geschwindigkeiten und Beschleunigungen betätigt werden können.
Die wartungsfreie Antriebseinheit besteht aus einem Gleichstrommotor mit nicht selbsthemmendem
Getriebe und wird drehzahlgeregelt betrieben. Die Kraftübertragung erfolgt mit einem Zahnriemen.
Der Zahnriemen wird über eine Umlenkrolle geführt und kann mit zwei Türmitnehmern bestückt
werden. Dadurch können sowohl einseitig- als auch zentralöffnende Türen angetrieben werden.
Der AT18 wird zur Zeit mit folgenden Motoren ausgeliefert:
M2 – 24V /1,8A - Motor für maximal 120 kg Gesamttürblattmasse
M3 – 30V /4,0A - Motor für maximal 180 kg Gesamttürblattmasse
Für den Betrieb des Türantriebes werden keine Endschalter benötigt.
Die Türweite sowie die Positionen „AUF" und „ZU" werden automatisch ermittelt.
Eine Anzeige der aktuellen Betriebszustände erfolgt durch eine 7-Segment-Anzeige (H5000) im
Steuergerät.
Diese Kurzanleitung gilt für Geräte ab Software (SW)-Stand 1.54
HINWEIS
Diese Kurzanleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen
zu allen Typen des Produkts und kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebes
oder der Instandhaltung berücksichtigen.
Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in der
Betriebsanleitung nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erforderliche Auskunft
über die AT-Service Hotline Tel: +49 (5 11) 877-14 71 erhalten.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren
oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern
soll. Sämtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der
auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen
Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen dieser Betriebsanleitung weder
erweitert noch beschränkt.
VORSICHT
Die maximale statische Schließkraft darf unter Berücksichtigung der Gegengewichte 150 N nicht überschreiten!
HINWEIS
Die ermittelten, optimalen Einstellungen der Parameter sollten im Einstellprotokoll (Kapitel 14)
notiert werden. Dieses Protokoll sollte auch bei Fragen an die Hotline bereitgehalten werden.
HINWEIS
Die Trafos der Systemserie AT sind mit einem angespitzten Schuko-Stecker gemäß VDE ausgestattet.
Dieser Stecker darf in keinem Fall entfernt (abgeschnitten) werden. Der Stecker stellt ein Teil der
Sicherheitskette des AT-Systems in der Form der „Not Aus" Funktion dar. Die Betriebsanleitungen aller
AT-Steuerungen haben in den Allg. Sicherheitshinweisen die Anweisung, das System vor Arbeiten
an dem Antrieb vom Netz zu trennen. Fest angeschlossene Trafos, auch mit einem separaten „Not
DE
Aus" Schalter, stellen eine Veränderung an dem gemäß EN81/2 zertifizierten Gerät dar und sind
nicht zulässig. Ein Festanschluss darf aus den genannten Gründen nicht ausgeführt werden, da eine
bestimmungsmäßige und geforderte notwendige Netztrennung nicht gewährleistet werden kann.
Veränderungen an den Komponenten der Systemserie AT, Motor, Steuerung, Netztrafo führen zum
Verlust der Sachmängelhaftung und etwaiger Ersatzansprüche.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis