Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daikin HXHD125A8V1B Installationsanleitung Seite 28

Vrv 4 system-inneneinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HXHD125A8V1B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INFORMATION
Standardmäßig ist die Methode freigeschaltet, bei der der
Raumheizungsbetrieb
geregelt
wird
(Methode
Temperaturveränderungen
werden können (keine EIN/AUS-Befehle).
Der Vorteil dieser Methode ist, dass Sie bei Bedarf einfach
den Raumheizungsbetrieb ausschalten können, indem Sie
die Taste
drücken, ohne dass dadurch der automatische
Betrieb
zur
Warmwasserbereitung
deaktiviert
wird
Raumheizungsbedarf besteht).
Die folgenden Tabellen zeigen, was bei den 2 Methoden der
Timerprogrammierung geschieht.
Methode 1
Raumheizung auf Basis von Temperatur-Sollwerten
Während
Während des Timerbetriebs leuchtet die Betriebs-LED
des Betriebs
kontinuierlich.
Bei Drücken
Der Timer für Raumheizung stellt seinen Betrieb
der Taste
ein und bleibt inaktiv.
Der Regler wird ausgeschaltet (die Betriebs-LED
brennt nicht mehr).
Das Timer-Symbol wird jedoch weiterhin angezeigt,
was bedeutet, dass die Warmwasserbereitung
(Brauchwasser) weiterhin freigeschaltet ist.
Bei Drücken
Der Timer für Raumheizung und Warmwasserbereitung
der Taste
/
stellt seinen Betrieb ein und bleibt inaktiv, auch die
geräuscharme Betriebsart wird eingestellt.
Das Timer-Symbol wird nicht mehr angezeigt.
(a) Für Vorlauftemperatur und/oder Raumtemperatur
Beispiel: Timerprogrammierung mit Regelung auf Grundlage von
Temperatur-Sollwerten.
Ist der Absenkbetrieb aktiviert, hat diese Priorität gegenüber
timerprogrammierten Aktionen.
T
22°C
22 22°C
65 65°C
65°C
1
19°C
19 19°C
62°C
62 62°C
0:30
16:00
T
2
60 60°C
60°C
23:00
23:00
23:00
T
22°C
22 22°C
65 65°C
65°C
3
19°C
19 19°C
62°C
62 62°C
60°C
60 60°C
23:00
0:30
16:00
1
Timer
2
Absenkbetrieb
3
Wenn sowohl der Absenkbetrieb als auch der Timer aktiviert sind
A
Absenkbetrieb
t
Uhrzeit
T
Temperatur-Sollwert
Raumtemperatur
Vorlauftemperatur
Installationsanleitung
26
nach
Temperatur-Sollwerten
1),
so
dass
also
nach
Zeitplan
festgelegt
und
-speicherung
(z.B.
im
Sommer,
wenn
21 21°C
21°C
64 64°C
64°C
19°C
19 19°C
19 19°C
19°C
62 62°C
62°C
62 62°C
62°C
t
6:30
9:00
18°C
18 18°C
t
57 57°C
57°C
5:00
5:00
5:00
A
21°C
21 21°C
64 64°C
64°C
19°C
19 19°C
19 19°C
19°C
19 19°C
19 19°C
19°C
19°C
18°C
18 18°C
62 62°C
62°C
62°C
62 62°C
62°C
62 62°C
62 62°C
62°C
t
57 57°C
57°C
5:00
6:30
9:00
Methode 2
Während
des Betriebs
nur
Bei Drücken
der Taste
kein
(a)
Bei Drücken
der Taste
/
Beispiel: Timerprogrammierung mit Befehlen zum Ein-/Ausschalten.
Ist der Absenkbetrieb aktiviert, hat diese Priorität gegenüber
Vorgängen nach programmierter Aktion zum Einschalten. Ist als
letzte Aktion auf AUS geschaltet worden, dann hat das Vorrang
gegenüber dem Absenkbetrieb. Eine programmierte Aktion zum
Ausschalten hat immer höchste Priorität.
ON
B
22 22°C
22°C
65°C
65 65°C
1
19°C
19 19°C
62 62°C
62°C
16:00
2
ON
B
22 22°C
22°C
65 65°C
65°C
19°C
19 19°C
62°C
62 62°C
3
16:00
1
Timer
2
Absenkbetrieb
3
Wenn sowohl der Absenkbetrieb als auch der Timer aktiviert sind
A
Absenkbetrieb
B
EIN/AUS-Befehl
t
Uhrzeit
T
Temperatur-Sollwert
Raumtemperatur
Vorlauftemperatur
I
[0-04] Einstellung nicht verfügbar.
Raumheizungsregulierung auf Basis von Befehlen
zum Ein-/Ausschalten
Wenn der Timer den Raumheizungsbetrieb auf AUS
schaltet, wird der Regler ausgeschaltet (die Betriebs-
LED erlischt). Beachten Sie, dass dies keinen Einfluss
auf die Warmwasserbereitung (Brauchwasser) hat.
Der Timer hält den Raumheizungsbetrieb an (sofern
er gerade aktiv ist) und nimmt den Betrieb wieder auf,
wenn die nächste programmierte Aktion zum Einschalten
durchgeführt wird.
Der jeweils "letzte" programmierte Befehl zur Ausführung
einer Aktion tritt immer an Stelle des "vorherigen" Befehls,
und er bleibt so lange wirksam, bis der "nächste"
programmierte Befehl auftaucht und ausgeführt wird.
Beispiel: Stellen Sie sich vor die aktuelle Zeit ist 17:30
und die Aktionen werden um 13:00, 16:00 und 19:00
programmiert. Der "letzte" programmierte Befehl (16:00)
weist den "vorhergehenden" programmierten Befehl
(13:00) zurück und bleibt aktiv bis der "nächste"
programmierte Befehl (19:00) auftritt.
Deshalb, um die aktuelle Einstellung zu kennen, sollte
der zuletzt programmierte Befehl befragt werden.
Es ist offensichtlich, dass der "letzte" programmierte
Befehl vom Tag zuvor datieren kann. Siehe
Bedienungsanleitung.
Der Regler wird ausgeschaltet (die Betriebs-LED
brennt nicht mehr).
Das Timer-Symbol wird jedoch weiterhin angezeigt,
was bedeutet, dass die Warmwasserbereitung
(Brauchwasser) weiterhin freigeschaltet ist.
Der Timer für Raumheizung und Warmwasserbereitung
stellt seinen Betrieb ein und bleibt inaktiv, auch die
geräuscharme Betriebsart wird eingestellt.
Das Timer-Symbol wird nicht mehr angezeigt.
OFF
ON
21°C
21 21°C
64 64°C
64°C
0:30
6:30
9:00
18°C
18 18°C
60°C
60 60°C
23:00
23:00
23:00
5:00
5:00
5:00
A
OFF
ON
21 21°C
21°C
64°C
64 64°C
18 18°C
18°C
60°C
60 60°C
23:00
6:30
9:00
VRV IV System-Inneneinheit
19°C
19 19°C
62°C
62 62°C
t
t
19°C
19 19°C
62°C
62 62°C
t
HXHD125A8V1B
4P404571-1 – 2015.04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis