Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann 2670 Bedienungsanleitung Seite 24

Werbung

Tabelle 4: CV-Tabelle
CV-Nr.
Name der CV
Name of CV
CV-No.
Basisadresse /
Basic address
Hinweis: Wenn für die Basisadresse ein Wert > 127 programmiert wird und die Verwendung erweiterter Adressen in CV 29 ausge schaltet
ist, reagiert der Decoder nicht auf DCC-Befehle.
Hint: If a value > 127 is set for the basic address and the use of extended addresses in CV 29 is set to off, the decoder does not react to
signals in DCC format!
Startspannung /
Starting voltage
Beschleunigungs-
rate / Acceleration
rate
Bremsrate / De-
celeration rate
Höchstgeschwind-
igkeit / vmax
Versionsnummer /
Version number
Hersteller / Manu-
facturer
Zwangsbremsung
/ Packet time out
value
allowed protocols
Erweiterte Adresse /
Extended address
Mehrfachtraktions-
Adresse
Consist address
Funktionen im
Mehrfachtraktions-
Modus
Consist mode
function status
Bremsverhalten bei
Gleichspannung
/ Automatic braking
configuration for DC
Hinweis: Standardmäßig wird bei Anliegen einer Gleichspannung am Gleis in den Analogbetrieb umgeschaltet. Setzen Sie den Decoder
auf einer Anlage mit einer Bremsstrecke ein, die auf dem Anlegen einer Gleichspannung basiert (z. B. Märklin-Bremsstrecke), muss das
Umschalten auf Analogbetrieb verhindert und sichergestellt werden, dass die Lok wie gewünscht auf die Bremsstrecke reagiert. Wird für
den Decoder ein Bremsen bei positiver oder negativer Gleichspannung eingestellt, wird automatisch die Analogerkennung ausgeschaltet.
Hint: It is standard to switch over into analogue mode when applying a DC voltage at the rails. In case that the decoder is run in a layout
with a braking route based on applying a DC voltage (e. g. Märklin-brake distance), the locomotive has to be prevented from changing over
into analogue mode and it has to be ensured that the locomotive reacts as expected on the braking route.
When braking with positive or negative DC voltage is set for the decoder, the analogue recognition is switched off automatically.
RailCom / RailCom
24
Eingabewerte
Erläuterungen
(Default)
Value range
1
1 ... 255 (3)
Wertebereich bei DCC: 1 ... 127
2
0 ... 63 (1)
Spannung, die bei Fahr stufe 1 an den
Motor aus gegeben wird. Der Wert ist spezi-
fisch angepasst und sollte nicht geändert
werden.
3
0 ... 63 (8)
Wartezeit, die beim Beschleunigen der Lok
jeweils vor dem Hochschalten zur nächst
höheren Fahrstufe vergeht. Berechnung:
Zeit zwischen min. und max. Fahrstufe =
Wert von CV 3 x 1,785 Sekunden.
4
0 ... 63 (6)
Wartezeit, die beim Abbremsen der Lok
jeweils vor dem Herunter schalten zur
nächst niedrigeren Fahrstufe vergeht.
Berechnung wie unter CV 3.
5
(255)
Skalierung der Geschwindigkeitsstufen.
7
Nur lesbar / Motorola (erweiterte Program-
mierung). Schreiben von Wert 8 ermöglicht
erweiterte Programmierung unter Motorola.
8
(109)
Nur lesbar / Reset Werkseinstellungen
Schreiben von Wert 8 setzt alle Werte auf
Auslieferungszustand zurück. Schreiben
von Wert 9 setzt alle Werte außer Loka-
dresse, CV 29 und Fahrstufen-tabelle auf
Auslieferungszustand zurück.
11
0 ... 255 (100)
Automatischer Halt bei Signalausfall von
der Digitalzentrale. Berechnung: Wert x 0,1
= Zeit [Sek.] bis Stop-Auslösung.
12
(53)
1=DC, 4=DCC, 32=Motorola
17
192 ... 231 (197)
Nur für DCC. Bei den meisten Zentralen ist
18
0 ... 255 (232)
es möglich, erweiterte Adressen direkt ein-
zugeben. Die CVs 17, 18 und 29 werden
von der Zentrale meist automatisch richtig
eingestellt.
19
1 ... 127 (0)
Adresse für die Lokomotive im Mehr-
fachtraktions-Modus.
21
Bit auf Wert "0" bedeutet, dass die
0 ... 255 (0)
entsprechende Funktion nur über die
22
0 ... 63 (0)
Lokadresse gesteuert werden kann. Bit
auf Wert 1 erlaubt, die Funktionen über die
Mehrfachtraktions-Adresse zu schalten.
F1 = 1; F2 = 2; F3 = 4; F4 = 8 F8 = 128
werden in CV 21 programmiert,
F0 vorwärts = 1; F0 rückwärts = 2;
F9 = 4; F10 = 8; F11 = 16;
F12 = 32 werden in CV 22 programmiert.
27
Kein Bremsen bei Gleichspannung = 0
0, 16 , 32 (16)
Bremsen bei Gleichspg. in Gegenrichtung = 16
Bremsen bei Gleichspannung in Fahrtrichtung
= 32
28
Bidirektionale Kommunikation: inaktiv = 0,
0 ... 3 (3)
Adresse senden aktiv = 1, Quittung und
POM aktiv = 2
Table 4: CV table
Explanations
Range of values in DCC: 1 ... 127
Output voltage at speed level 1 to the
motor. The value is optimized to the
integrated motor and should not be
changed.
Delay before the switching to the next
higher speed level when the loco is ac-
celerating. Calculation as follows: Time
between min. and max. speed steps =
value of CV 3 x 1.785 sec.
Delay before the switching to the next
lower speed level when the locomotive
is braking. The delay is calculated as
described in CV 3.
Scaling of the speed levels.
Read only! / Motorola (extended
programming): Writing of value 8 allows
extended programming in motorola
protocol.
Read only! / factory reset Writing a value
of 8 resets all CVs to the factory settings.
Writing 9 resets all CVs except the ad-
dress, CV 29 and the speed step table.
Automatic stop in case of dropout of com-
mand station. Calculation: Value x 0.1 =
time (sec.) before stop is activated.
Only for DCC format. Most command
stations permit entering long addresses
directly. In this case the CVs 17, 18 and
29 are set usually automatically to the
proper values.
Address for locomotives in multi-traction
mode.
"Bit" with the value of "0" indicates that
the respective function can only be con-
trolled via the locomotive address. "Bit"
with the value of "1" permits controlling
the functions via the consist address.
F1 = 1; F2 = 2; F3 = 4; F4 = 8; F8 = 128
are programmed in CV 21,
F0 forward = 1; F0 reverse = 2; F9
= 4; F10 = 8; F11 = 16; F12 = 32 are
programmed in CV 22.
No braking with DC = 0
Braking with DC in reverse direction = 16
Braking with DC in actual direction = 32
Bi-directional communication: inactive
= 0, address broadcast enabled = 1,
acknowledge and PoM enabled = 2

Werbung

loading