Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens PM 240 6SL3224-0BE13-7UA0 Montageanleitung
Siemens PM 240 6SL3224-0BE13-7UA0 Montageanleitung

Siemens PM 240 6SL3224-0BE13-7UA0 Montageanleitung

Umrichter sinamics g120, power modules pm 240
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens PM 240 6SL3224-0BE13-7UA0

  • Seite 3 Änderungen in diesem ___________________ Power Module PM240 Handbuch Grundlegende ___________________ Sicherheitshinweise ___________________ Einführung SINAMICS ___________________ Installation/Montage SINAMICS G120 Power Module PM240 ___________________ Anschließen ___________________ Instandhaltung und Wartung Montagehandbuch ___________________ Technische Daten ___________________ Ersatzteile und Zubehör ___________________ Anhang 07/2016 07/2016 A5E36985441A AA...
  • Seite 4: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Änderungen in diesem Handbuch ......................9 Grundlegende Sicherheitshinweise ....................... 11 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................... 11 Sicherheitshinweis zu elektromagnetischen Feldern (EMF)........... 15 Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) ..........15 Industrial Security ........................16 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)............ 17 Einführung ............................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Instandhaltung und Wartung ......................... 51 Wartung ..........................51 Inbetriebnahme nach langer Lagerungszeit ................52 Lüfter austauschen ........................ 54 Powerblock FSGX tauschen ....................59 Technische Daten ..........................61 Umgebungsbedingungen ....................... 61 Überlastfähigkeit des Umrichters ................... 63 Anschlussquerschnitte und Drehmomente ................65 Allgemeine Daten ........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Anhang ............................... 109 Handbücher und technischer Support .................. 109 A.1.1 Übersicht der Handbücher ....................109 A.1.2 Projektierungsunterstützung ....................111 A.1.3 Produkt Support ........................112 Entsorgung ..........................112 Richtlinien und Normen......................114 Abkürzungen ......................... 116 Index..............................117 Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 9: Änderungen In Diesem Handbuch

    Änderungen in diesem Handbuch Änderungen gegenüber dem Handbuch, Ausgabe 07/2009 Alle Kapitel im Handbuch wurden komplett überarbeitet. Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 10 Änderungen in diesem Handbuch Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 11: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch unter Spannung stehende Teile und andere Energiequellen Beim Berühren unter Spannung stehender Teile erleiden Sie Tod oder schwere Verletzungen. • Arbeiten Sie an elektrischen Geräten nur, wenn Sie dafür qualifiziert sind. • Halten Sie bei allen Arbeiten die landesspezifischen Sicherheitsregeln ein. Generell gelten sechs Schritte zum Herstellen von Sicherheit: 1.
  • Seite 12 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Lebensgefahr durch Berührung unter Spannung stehender Teile bei beschädigten Geräten Unsachgemäße Behandlung von Geräten kann zu deren Beschädigung führen. Bei beschädigten Geräten können gefährliche Spannungen am Gehäuse oder an freiliegenden Bauteilen anliegen, die bei Berührung zu schweren Verletzungen oder Tod führen können.
  • Seite 13 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Lebensgefahr durch Brandausbreitung bei unzureichenden Gehäusen Durch Feuer und Rauchentwicklung können schwere Personen- oder Sachschäden auftreten. • Bauen Sie Geräte ohne Schutzgehäuse derart in einem Metallschaltschrank ein (bzw. schützen Sie das Gerät durch eine andere gleichwertige Maßnahme), dass der Kontakt mit Feuer verhindert wird.
  • Seite 14 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Unfallgefahr durch fehlende oder unleserliche Warnschilder Fehlende oder unleserliche Warnschilder können Unfälle mit schweren Körperverletzungen oder Todesfolge auslösen. • Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Warnschilder anhand der Dokumentation. • Bringen Sie auf den Komponenten fehlende Warnschilder, gegebenenfalls in der jeweiligen Landessprache, an.
  • Seite 15: Sicherheitshinweis Zu Elektromagnetischen Feldern (Emf)

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.2 Sicherheitshinweis zu elektromagnetischen Feldern (EMF) Sicherheitshinweis zu elektromagnetischen Feldern (EMF) WARNUNG Lebensgefahr durch elektromagnetische Felder Anlagen der elektrischen Energietechnik, z. B. Transformatoren, Umrichter, Motoren erzeugen beim Betrieb elektromagnetische Felder (EMF). Dadurch sind insbesondere Personen mit Herzschrittmachern oder Implantaten gefährdet, die sich in unmittelbarer Nähe der Geräte/Systeme aufhalten.
  • Seite 16: Industrial Security

    Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 17: Restrisiken Von Antriebssystemen (Power Drive Systems)

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.5 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Der Maschinenhersteller oder Anlagenerrichter muss bei der gemäß entsprechenden lokalen Vorschriften (z. B. EG-Maschinenrichtlinie) durchzuführenden Beurteilung des Risikos seiner Maschine bzw. Anlage folgende von den Komponenten für Steuerung und Antrieb eines Antriebssystems ausgehende Restrisiken berücksichtigen: 1.
  • Seite 19: Einführung

    Einführung Power Module – PM240 Übersicht Die Power Module PM240 sind Teil der modularen Frequenzumrichterfamilie SINAMICS G120. Ein modular aufgebauter Frequenzumrichter besteht aus Control Unit und Power Module. Die Power Module PM240 sind für Netzspannungen von 3 AC 380 V … 480 V ausgelegt. Sie werden je nach Leistung in den Baugrößen FSA …...
  • Seite 20: Spezifikation Der Komponenten Nach Ul

    Einführung 3.2 Spezifikation der Komponenten nach UL Hinweis Inbetriebnahme des Umrichters Zum Betrieb des Umrichters ist eine Inbetriebnahme erforderlich. Die Inbetriebnahme ist in der Betriebsanleitung der jeweiligen Control Unit beschrieben. Übersicht der Handbücher (Seite 109) Spezifikation der Komponenten nach UL Die Komponenten des Produktfamilie SINAMICS G120 sind durch UL-zertifiziert.
  • Seite 21: Installation/Montage

    Frequenzumrichter für Anlagen in den Vereinigten Staaten / Kanada (UL/cUL) ● Für einen UL/cUL-konformen Aufbau verwenden Sie die in diesem Handbuch angegebenen UL/cUL-zugelassenen Sicherungen der Klasse J oder Halbleitersicherungen des Typs Siemens 3NE1. Zulässige Sicherungstypen und Kennwerte: Technische Daten (Seite 61).
  • Seite 22: Emv-Gerechter Aufbau Einer Maschine Oder Anlage

    Installation/Montage 4.2 EMV-gerechter Aufbau einer Maschine oder Anlage EMV-gerechter Aufbau einer Maschine oder Anlage 4.2.1 Schaltschrank Der Umrichter ist für den Betrieb in industrieller Umgebung ausgelegt, wo elektromagnetischer Felder mit hohem Pegel zu erwarten sind. Der zuverlässige und störungsfreie Betrieb des Umrichters ist nur gewährleistet, wenn der Umrichter EMV-gerecht installiert ist.
  • Seite 23 Installation/Montage 4.2 EMV-gerechter Aufbau einer Maschine oder Anlage ● Entkoppeln Sie die Zonen durch eine der folgenden Maßnahmen elektromagnetisch voneinander: – Seitlicher Abstand ≥ 25 cm – Separate Metallgehäuse – Großflächige Trennbleche ● Ordnen Sie die Geräte den Zonen im Schaltschrank zu. ●...
  • Seite 24: Maßnahmen Bei Mehreren Schaltschränken

    Sie die PE-Schienen der beiden Schrankreihen an möglichst vielen Stellen miteinander. Bild 4-2 Erdungs- und Hochfrequenz-Potenzialausgleichsmaßnahmen im Schaltschrank und in der Anlage Weitere Informationen Weitere Informationen zur EMV-gerechten Installation finden Sie im Internet: EMV-Aufbaurichtlinie (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/60612658) Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 25: Leitungen

    Installation/Montage 4.2 EMV-gerechter Aufbau einer Maschine oder Anlage 4.2.2 Leitungen Am Umrichter sind Leitungen mit hohem Störpegel und Leitungen mit niedrigem Störpegel angeschlossen: ● Leitungen mit hohem Störpegel: – Leitung zwischen Netzfilter und Umrichter – Motorleitung – Leitung am Zwischenkreisanschluss des Umrichters –...
  • Seite 26: Leitungsverlegung Außerhalb Des Schaltschranks

    Installation/Montage 4.2 EMV-gerechter Aufbau einer Maschine oder Anlage Bild 4-3 Leitungsverlegung eines Umrichters innerhalb und außerhalb des Schaltschranks Leitungsverlegung außerhalb des Schaltschranks ● Halten Sie zwischen den Leitungen mit hohem Störpegel und den Leitungen mit niedrigem Störpegel einen Mindestabstand von 25 cm ein. ●...
  • Seite 27: Anforderungen An Geschirmte Leitungen

    Installation/Montage 4.2 EMV-gerechter Aufbau einer Maschine oder Anlage Anforderungen an geschirmte Leitungen ● Verwenden Sie Leitungen mit feindrähtig geflochtenem Schirm . ● Legen Sie den Schirm mindestens an beiden Enden der Leitung auf. Bild 4-4 Beispiele für die EMV-gerechte Schirmauflage ●...
  • Seite 28: Verlustleistung Und Anforderungen An Die Luftkühlung

    Installation/Montage 4.3 Verlustleistung und Anforderungen an die Luftkühlung Verlustleistung und Anforderungen an die Luftkühlung Anforderungen an die Kühlung Abhängig von der Verlustleistung der einzelnen Komponenten, benötigt der Schaltschrank einen Kühlluftstrom, um die Komponenten vor Überhitzung zu schützen. Formel für die Berechnung des Kühlluftstroms: Summe der Verlustleistungen der einzelnen Komponenten.
  • Seite 29 Installation/Montage 4.3 Verlustleistung und Anforderungen an die Luftkühlung Bild 4-5 Luftschranken zur Vermeidung von Kühlluftkurzschlüssen Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 30: Power Module Einbauen

    Installation/Montage 4.4 Power Module einbauen Power Module einbauen Schutz gegen die Ausbreitung von Feuer Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich in geschlossenen Gehäusen oder in übergeordneten Schaltschränken mit geschlossenen Schutzabdeckungen unter Anwendung sämtlicher Schutzeinrichtungen zulässig. Der Einbau des Gerätes in einem Metallschaltschrank oder der Schutz durch eine andere gleichwertige Maßnahme muss die Ausbreitung von Feuer und Emissionen außerhalb des Schaltschranks verhindern.
  • Seite 31: Maßbilder Und Bohrmaße, Fsa

    Installation/Montage 4.4 Power Module einbauen 4.4.1 Maßbilder und Bohrmaße, FSA ... FSF Die nachfolgend dargestellten Maßzeichnungen und Bohrbilder sind nicht maßstabsgetreu. Tabelle 4- 1 Einbaumaße ohne Control Unit (CU) [mm] Baugröße Breite Höhe Tiefe ohne Schirmblech mit Schirmblech FSD ohne Filter FSD mit Filter FSE ohne Filter FSE mit Filter...
  • Seite 32 Installation/Montage 4.4 Power Module einbauen Tabelle 4- 2 Tiefe mit Control Unit und Operator Panel Tiefe (mm) mit … CU230P-2 CU240B/E-2 CU250S-2 … Control Unit: + 59 + 41 + 62 … Control Unit und Blindabdeckung / BOP-2: + 70 + 52 + 73 …...
  • Seite 33: Maßbilder Und Bohrmaße, Fsgx

    Installation/Montage 4.4 Power Module einbauen 4.4.2 Maßbilder und Bohrmaße, FSGX Montieren Sie das Power Module mit folgenden Abständen zu anderen Geräten: ● oben: 250 mm ● unten: 150 mm ● seitlich: aus thermischen Gründen ist kein Abstand erforderlich. Befestigen Sie das Power Module mit 6 Schrauben M8, mit einem Drehmoment von 13 Nm. Hebevorrichtungen Nutzen Sie für die Montage der Power Module FSD, FSE, FSF und FSGX die markierten...
  • Seite 34: Zusatzkomponenten

    Installation/Montage 4.5 Zusatzkomponenten Zusatzkomponenten Abhängig von der Anwendung können für Ihre Anlage Zusatzkomponenten erforderlich sein. Informationen zu den Zusatzkomponenten finden Sie folgenden Abschnitten: Anschlussübersicht (Seite 42) Optionales Zubehör (Seite 82). Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 35: Anschließen

    Installieren Sie zwischen Netz und Umrichter die geeigneten Sicherungseinrichtungen. Technische Daten (Seite 61) Zum Schutz bei indirekter Berührung im Motorstromkreis eines Frequenzumrichters und zur automatischen Abschaltung im Fehlerfall nach DIN EN 60364-4-41 (VDE 0100-410) (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/103474630) Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 36: Schutz- Und Überwachungseinrichtungen

    Anschließen WARNUNG Lebensgefahr durch Brand oder elektrischen Schlag bei Verwendung ungeigneter Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Der Frequenzumrichter kann im Schutzleiter einen Strom hervorrufen. Dieser Strom kann eine Fehlauslösung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) oder Fehlerstrom- Überwachungseinrichtung (RCM) hervorrufen. Im Fehlerfall (Erdschluss) kann der Fehlerstrom einen Gleichanteil enthalten, der das gewünschte Auslösen der RCD/RCM verhindert mit der Folge eines Brandes oder elektrischen Schlags.
  • Seite 37 Anschließen Bild 5-1 MRCD ● Für jeden Umrichter wird ein eigener RCD verwendet. ● Die Motorleitungen sind kürzer als 50 m (164 ft) geschirmt, oder 100 m (328 ft) ungeschirmt. Länge der Motorleitung (Seite 43) Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 38: Zulässige Netze

    Anschließen 5.1 Zulässige Netze Zulässige Netze Hinweis Einschränkungen bei Aufstellhöhen über 2000 m Ab einer Aufstellhöhe von 2000 m sind die zulässigen Netze eingeschränkt. Einschränkungen bei besonderen Umgebungsbedingungen (Seite 72) Hinweis Netzanforderungen Der Maschinenhersteller muss sicher stellen, dass der Spannungsabfall zwischen den Eingangsklemmen des Transformators und dem Umrichter während des Betriebs mit Nennwerten kleiner ist als 1 %.
  • Seite 39: Tt-Netz

    Anschließen 5.1 Zulässige Netze 5.1.2 TT-Netz In einem TT-Netz sind die Erdungen des Transformators und der Installation von- einander unabhängig. Es gibt TT-Netze mit und ohne Übertra- gung des Neutralleiters N. Betrieb des Umrichters am TT-Netz ● Umrichter mit integriertem oder externem Netzfilter: –...
  • Seite 40: Schutzleiter

    Anschließen 5.1 Zulässige Netze 5.1.4 Schutzleiter WARNUNG Lebensgefahr durch hohe Ableitströme bei unterbrochenem Schutzleiter Die Antriebskomponenten führen einen hohen Ableitstrom über den Schutzleiter. Das Berühren leitfähiger Teile kann bei unterbrochenem Schutzleiter zum Tod oder schweren Verletzungen führen. • Dimensionieren Sie den Schutzleiter vorschriftsmäßig. Schutzleiter dimensionieren Halten Sie die lokalen Vorschriften für Schutzleiter bei erhöhtem Ableitstrom am Betriebsort ein.
  • Seite 41 Anschließen 5.1 Zulässige Netze ① Zusätzliche Anforderungen an den Schutzleiter ● Bei Festanschluss muss der Schutzleiter mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen: – Der Schutzleiter ist gegen mechanische Beschädigung auf der gesamten Länge geschützt verlegt. Innerhalb von Schaltschränken oder geschlossenen Maschinengehäusen verlegte Leitungen gelten als ausreichend geschützt gegen mechanische Beschädigungen.
  • Seite 42: Netz- Und Motorleitung Am Umrichter Anschließen

    Anschließen 5.2 Netz- und Motorleitung am Umrichter anschließen Netz- und Motorleitung am Umrichter anschließen 5.2.1 Anschlussübersicht Hinweis Unterbaukomponenten Bis zur Baugröße FSC können Sie Drosseln, Filter und Bremswiderstände als Unterbaukomponenten installieren. Zulässige Kombinationen: Optionales Zubehör (Seite 82). Bild 5-2 Anschlussübersicht FSA … FSF Bild 5-3 Anschlussübersicht FSGX Power Module PM240...
  • Seite 43: Umrichter Emv-Gerecht Anschließen

    Anschließen 5.2 Netz- und Motorleitung am Umrichter anschließen 5.2.2 Umrichter EMV-gerecht anschließen EMV-gerechte Verdrahtung für Netz- und Motoranschluss mit Schirmblech. ① Netzleitung - ungeschirmt • Zugentlastung über Kabelschelle ② Motorleitung - geschirmt • Schirmverbindung über Zackenband • Zugentlastung über Kabelschelle EMV-gerechte Verdrahtung für Netz- und Motoranschluss ohne Schirmblech mit gut leitender Montagewand...
  • Seite 44 Anschließen 5.2 Netz- und Motorleitung am Umrichter anschließen Beachten Sie für den Einsatz der Umrichter in der Ersten Umgebung auch folgenden Abschnitt: Einsatzbereiche der Umrichter (Seite 76) Tabelle 5- 1 Zulässige Leitungslängen für den Motoranschluss Baugrö- Umrichter mit Filter Katego- Umrichter ohne Filter ße rie C2, intern oder extern...
  • Seite 45: Anschlussklemmen Am Umrichter

    Anschließen 5.2 Netz- und Motorleitung am Umrichter anschließen 5.2.4 Anschlussklemmen am Umrichter Tabelle 5- 2 Anschlussart, Kabelquerschnitte und Anzugsdrehmomente Umrichter Anschluss Querschnitt und Anzugsdrehmoment Abisolier- länge metrisch Imperial Netz-, Motorkabel, Zwi- Klemme 1,0 … 2,5 mm : 1,1 Nm 18 … 14 AWG: 9,7 lbf in 8 mm schenkreis und Brems- widerstand...
  • Seite 46: Anschlüsse Herstellen

    Anschließen 5.2 Netz- und Motorleitung am Umrichter anschließen 5.2.5 Anschlüsse herstellen Vorgehen Um die Anschlüsse herzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät spannungsfrei und der Zwischenkreis entladen ist. 2. Stellen Sie die Anschlüsse her, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben. Damit haben Sie die Anschlüsse hergestellt.
  • Seite 47: Anschlüsse Fsgx

    Anschließen 5.2 Netz- und Motorleitung am Umrichter anschließen Anschlussregeln für Power Module FSD … FSF Schließen Sie Netz- und Motorleitung mit ringförmigen Kabelschu- hen am Umrichter an, die der Norm DIN 462 entsprechen. In der Abbildung sind links ein geeigneter ringförmiger Kabelschuh und rechts ein ungeeigneter Standard-Kabelschuh dargestellt.
  • Seite 48 Anschließen 5.2 Netz- und Motorleitung am Umrichter anschließen Klemme 2: M Klemmen 3 und 4: reserviert - nicht belegen! Klemme 5: HS1 Klemme 6: HS2 7. Bringen Sie die Frontabdeckung des Umrichters wieder an, nachdem sie die Anschlüsse hergestellt haben. Externe 24-V-Versorgung Für den Betrieb des Power Modules FSGX ist die externe Stromversorgung mit folgenden Eigenschaften erforderlich.
  • Seite 49: Power Module Pm240

    Anschließen 5.3 Stern- oder Dreieckschaltung des Motors am Umrichter Stern- oder Dreieckschaltung des Motors am Umrichter Standard-Asynchronmotoren mit einer Bemessungsleistung von etwa ≤ 3 kW sind üblicherweise in Stern-/Dreiecksschaltung (Y/Δ) bei 400 V/230 V verschaltet. Bei einem 400-V-Netz können Sie den Motor am Umrichter entweder in Stern- oder in Dreiecksschaltung betreiben.
  • Seite 51: Instandhaltung Und Wartung

    Überlastrelais tauschen. Reparatur WARNUNG Gefahr durch unsachgemäße Reparatur Reparaturen dürfen nur vom Siemens-Kundendienst, von Reparaturzentren, die von Siemens bevollmächtigt sind, oder von bevollmächtigtem Personal vorgenommen werden, das mit sämtlichen Warnungen und Arbeitsanweisungen in diesem Handbuch gründlich vertraut ist. • Verwenden Sie für die Reparatur nur Originalersatzteile.
  • Seite 52: Wartung

    Ziehen Sie Schrauben gegebenenfalls nach. Hinweis Die tatsächlichen Intervalle für die Wartung hängen von den Installations- und Betriebsbedingungen ab. Siemens bietet seinen Kunden Unterstützung in Form von Wartungsverträgen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer örtlichen Siemens-/Vertriebsniederlassung. Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 53: Inbetriebnahme Nach Langer Lagerungszeit

    Instandhaltung und Wartung 6.2 Inbetriebnahme nach langer Lagerungszeit Inbetriebnahme nach langer Lagerungszeit Wenn der Umrichter für längere Zeit nicht in Betrieb war, müssen Sie gegebenenfalls vor dem Einschalten die Zwischenkreiskondensatoren formieren. Formieren Sie die Zwischenkreiskondensatoren in folgenden Fällen: ● der Umrichter war länger als ein Jahr nicht in Betrieb. ●...
  • Seite 54: Lüfter Austauschen

    Instandhaltung und Wartung 6.3 Lüfter austauschen Lüfter austauschen Lebensdauer des Lüfters Die durchschnittliche Lebensdauer des Lüfters beträgt 40.000 Stunden. In der Praxis kann die Lebensdauer jedoch von diesem Wert abweichen. Insbesondere in staubigen Umgebungen kann sich der Lüfter zusetzen. Ersetzen Sie den Lüfter rechtzeitig, um sicherzustellen, dass der Umrichter betriebsbereit bleibt.
  • Seite 55 Instandhaltung und Wartung 6.3 Lüfter austauschen Lüftertausch, Baugrößen FSB, FSC Vorgehensweise 1. Schalten Sie den Umrichter ab. 2. Nehmen Sie die Control Unit vom Umrichter ab. 3. Klemmen Sie alle Kabel vom Power Module ab. 4. Legen Sie das Power Module mit der Vorderseite nach unten auf eine saubere und sichere Fläche.
  • Seite 56 Instandhaltung und Wartung 6.3 Lüfter austauschen Lüftertausch, Baugrößen FSD und FSE Vorgehensweise 1. Schalten Sie den Umrichter ab. 2. Klemmen Sie alle Kabel vom Power Module ab. ① 3. Lösen Sie die Rasthaken der Lüfterabdeckung ② ③ 4. Entriegeln und entfernen Sie die Lüfterabdeckung ④...
  • Seite 57 Instandhaltung und Wartung 6.3 Lüfter austauschen Lüftertausch, Baugröße FSF Vorgehensweise 1. Schalten Sie den Umrichter ab. 2. Klemmen Sie alle Kabel vom Power Module ab. ① ② 3. Lösen Sie die vier Schrauben und entfernen Sie die Lüfterabdeckplatte ③ 4. Ziehen Sie die Lüfterstecker ab ④...
  • Seite 58 Instandhaltung und Wartung 6.3 Lüfter austauschen Lüftertausch, Baugröße FSGX Vorgehensweise 1. Schalten Sie den Umrichter ab. 2. Entfernen Sie die Frontabdeckung des Umrichters. Anschlüsse FSGX (Seite 47). 3. Tauschen Sie den Lüfter wie im Bild dargestellt. Bauen Sie den neuen Lüfter in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Lüfterrelais und Lüftersicherungen Der Lüfter wird über ein Relais im Umrichter gesteuert.
  • Seite 59: Powerblock Fsgx Tauschen

    Instandhaltung und Wartung 6.4 Powerblock FSGX tauschen Powerblock FSGX tauschen Powerblock austauschen, Baugröße FSGX Vorgehensweise 1. Schalten Sie den Umrichter ab. 2. Entfernen Sie die Frontabdeckung des Umrichters. Anschlüsse FSGX (Seite 47). 3. Lösen Sie die Verbindung mit dem Motorabgangsbereich (3 Schrauben auf der rechten ①...
  • Seite 60 Instandhaltung und Wartung 6.4 Powerblock FSGX tauschen 12.Lösen Sie die zwei Befestigungsschrauben für den Lüfter und bringen Sie das Werkzeug ⑩ zum Deinstallieren des Power Block an dieser Stelle an 13.Jetzt können Sie den Powerblock nach vorne aus dem Umrichter herausschieben. Nutzen Sie dazu die Kranösen am Powerblock.
  • Seite 61: Technische Daten

    Technische Daten Zulässiger Leistungsbereich der Motoren Für die Power Module sind Asynchronmotoren im Bereich von 25 % … 150 % der Umrichterleistung ohne Einschränkung zulässig. Hinweis Motoren für den Umrichterbetrieb Verwenden Sie nur Motoren, die für den Betrieb an Umrichtern mit Zwischenkreis geeignet sind.
  • Seite 62 Technische Daten 7.1 Umgebungsbedingungen Eigenschaft Ausprägung Umgebungsbedingungen im Betrieb Aufstellhöhe bis 1000 m über NN ohne Derating, > 1000 m Einschränkungen bei besonderen Umgebungsbedingungen (Seite 72) Klimatische Umgebungsbe- Temperarurbereich • dingungen – bei Betrieb nach LO - 10 °C … + 40 °C –...
  • Seite 63: Überlastfähigkeit Des Umrichters

    Leistungs- und Stromangaben in den technischen Daten ohne weitere Spezifikation beziehen sich immer auf ein Lastspiel nach Low Overload. Zur Auswahl des Umrichters empfehlen wir Ihnen die Projektierungssoftware "SIZER". Weitere Informationen zum SIZER finden Sie im Internet: SIZER herunterladen (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/10804987/130000). Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 64: Lastspiele Und Typische Anwendungen

    Technische Daten 7.2 Überlastfähigkeit des Umrichters Lastspiele und typische Anwendungen Lastspiel "Low Oberload" Lastspiel "High Overload" Das Lastspiel "Low Overload" setzt eine Das Lastspiel "High Overload" erlaubt bei gleichmäßige Grundlast mit geringen An- reduzierter Grundlast dynamische Be- forderungen an kurzzeitige Beschleunigun- schleunigungsphasen.
  • Seite 65: Anschlussquerschnitte Und Drehmomente

    Technische Daten 7.3 Anschlussquerschnitte und Drehmomente Anschlussquerschnitte und Drehmomente Tabelle 7- 1 Anschlussart, Kabelquerschnitte und Anzugsdrehmomente Umrichter Anschluss Querschnitt und Anzugsdrehmoment Abisolier- länge metrisch Imperial Netz-, Motorkabel, Zwi- Klemme 1,0 … 2,5 mm : 1,1 Nm 18 … 14 AWG: 9,7 lbf in 8 mm schenkreis und Brems- widerstand...
  • Seite 66: Allgemeine Daten

    Technische Daten 7.4 Allgemeine Daten Allgemeine Daten Eigenschaft Ausprägung Netzspannung 3 AC 380 V … 480 V ± 10 % Ausgangsspannung 3 AC 0 V … Eingangsspannung x 0,95 (max.) Eingangsfrequenz 50 Hz … 60 Hz, ± 3 Hz Ausgangsfrequenz 0 Hz …...
  • Seite 67 1,6 A 2,0 A 2,5 A HO-Grundlastausgangsstrom 1,3 A 1,7 A 2,2 A Sicherung gemäß UL (von SIEMENS) 3NE1813-0, 16 A 3NE1813-0, 16 A 3NE1813-0, 16 A Sicherung gemäß UL (Klasse J, K-1 oder K-5) 10 A 10 A 10 A...
  • Seite 68 16,7 A 23,7 A 32,7 A HO-Grundlastausgangsstrom 13,2 A 19 A 26 A Sicherung gemäß UL (von SIEMENS) 3NE1814-0, 20 A 3NE1814-0, 20 A 3NE1803-0, 35 A Sicherung gemäß UL (Klasse J, K-1 oder K-5) 20 A 20 A 35 A...
  • Seite 69 30 kW 37 kW HO-Grundlasteingangsstrom 73 A 90 A HO-Grundlastausgangsstrom 60 A 75 A Sicherung gemäß UL (SIEMENS) 3NE1021-0 3NE1022-0 Sicherung gemäß UL (Klasse J) 100 A / 600 V 125 A / 600 V Verlustleistung ohne Filter 0,99 kW...
  • Seite 70 HO-Grundlastleistung 90 kW 110 kW HO-Grundlasteingangsstrom 205 A 235 A HO-Grundlastausgangsstrom 178 A 205 A Sicherung gemäß UL (SIEMENS) 3NE1227-0 3NE1230-0 Sicherung gemäß UL (Klasse J) 300 A, 600 V 400 A, 600 V Verlustleistung 2,4 kW 2,5 kW Benötigter Kühlluftstrom...
  • Seite 71: Stromreduzierung In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz

    Technische Daten 7.5 Spezifische technische Daten 7.5.1 Stromreduzierung in Abhängigkeit von der Pulsfrequenz MLFB Ausgangsgrundlaststrom bei einer Pulsfrequenz von Grund- 2 kHz 4 kHz 6 kHz 8 kHz 10 kHz 12 kHz 14 kHz 16 kHz last 6SL3224-… …0BE13-7UA0 0.37 1.30 1.11 0.91...
  • Seite 72: Einschränkungen Bei Besonderen Umgebungsbedingungen

    Technische Daten 7.6 Einschränkungen bei besonderen Umgebungsbedingungen Einschränkungen bei besonderen Umgebungsbedingungen Maximalstrom bei kleinen Drehzahlen ACHTUNG Beeinträchtigung der Lebensdauer des Umrichters Bei kleinen Drehzahlen kann der Umrichter nur kurzfristig den Grundlastausgangsstrom liefern. Insbesondere ist der Gleichspannungsbetrieb (dauerhafter 0-Hz-Betrieb) nicht zulässig. Entnehmen Sie dem nachfolgenden Diagramm die Betriebsbedingungen, die ohne Beeinträchtigung der Lebensdauer des Umrichters möglich sind.
  • Seite 73: Zulässige Netze In Abhängigkeit Von Der Aufstellungshöhe

    Technische Daten 7.6 Einschränkungen bei besonderen Umgebungsbedingungen Control Unit und Operator Panel können die maximal zulässiige Betriebsumgebungstemperatur des Power Modules einschränken. Stromreduzierung, bzw. Temperaturreduzierung in Abhängigkeit von der Aufstellungshöhe Ab 1000 m über NN müssen Sie aufgrund der geringeren Kühlleistung der Luft entweder den Umrichter-Ausgangsstrom oder die zulässige Betriebsumgebungstemperatur reduzieren.
  • Seite 74: Elektromagnetische Verträglichkeit Von Drehzahlveränderbaren Antrieben

    Technische Daten 7.7 Elektromagnetische Verträglichkeit von drehzahlveränderbaren Antrieben Elektromagnetische Verträglichkeit von drehzahlveränderbaren Antrieben EMV steht für elektromagnetische Verträglichkeit und bedeutet, dass Geräte zufrieden stellend funktionieren, ohne andere Geräte zu stören und ohne durch andere Geräte gestört zu werden. Dies ist gegeben, wenn die Störaussendung (Emissionspegel) einerseits und die Störfestigkeit (Immunität) andererseits miteinander abgestimmt sind.
  • Seite 75 Technische Daten 7.7 Elektromagnetische Verträglichkeit von drehzahlveränderbaren Antrieben Kategorien Die IEC/EN 61800-3 unterscheidet vier Kategorien von Antriebssystemen: ● Kategorie C1: Antriebssysteme für Nennspannungen < 1000 V für den uneingeschränkten Betrieb in der Ersten Umgebung ● Kategorie C2: Ortsfeste Antriebssysteme für Nennspannungen < 1000 V für den Betrieb in der Zweiten Umgebung.
  • Seite 76: Einsatzbereiche Der Umrichter

    Beachten Sie für eine EMV-gerechte Installation das Projektierungshandbuch "EMV- Aufbaurichtlinie" unter EMV- Aufbaurichtlinie (http://support.automation.siemens.com/WW/view/en/60612658/0/de). Die beschriebenen Power Module sind für den Betrieb in der Ersten und Zweiten Umgebung geeignet. Nachfolgend sind die Bedingungen für den Betrieb in der jeweiligen Umgebung aufgeführt.
  • Seite 77: Störaussendung - Betrieb In Der Zweiten Umgebung, Kategorie C4

    Störaussendung - Betrieb in der Zweiten Umgebung, Kategorie C4 In IT-Netzen sind nur ungefilterte Umrichter zulässig. Um symmetrische Störaussendungen zu begrenzen, verwenden Sie externe Filter ohne Kondensatoren gegen Erde. Wenden Sie sich bei Bedarf an unsere Solution Partner (https://www.automation.siemens.com/solutionpartner/partnerfinder/Home/Index?country=D E&program=1&technology=19&lang=de). Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 78: Betrieb In Der Ersten Umgebung

    – Power Module FSC: Sie verwenden eine Netzdrossel. Hinweis Netzdrossel Wenden Sie sich wegen der Netzdrossel an unsere Solution Partner Solution Partner (https://www.automation.siemens.com/solutionpartner/partnerfinder/Home/Index?coun try=DE&program=1&technology=19&lang=de). Power Module FSD: Keine Netzdrossel erforderlich. – die Kurzschlussleistung S am Anschlusspunkt der Kundenanlage an das öffentliche Netz ist größer oder gleich dem Wert nach folgdender Formel:...
  • Seite 79: Funkentstörfilter Gemäß Cispr 11/En 55011 Klasse B

    Technische Daten 7.7 Elektromagnetische Verträglichkeit von drehzahlveränderbaren Antrieben Beispiel: Umrichter FSD, 400 V, Eingangsstrom 72 A: ≥ 120 ∙ √3 ∙ 400 V ∙ 72 A Das entspricht etwa einem Niederspannungstrafo mit einer Scheinleistung von ca. 300 kVA … 400 kVA mit 4 % … 6 % U Wenn diese Voraussetzungen nicht zutreffen, muss der Installateur oder Betreiber des Geräts beim Netzbetreiber eine Anschlussgenehmigung bezogen auf die Oberschwingungsströme einholen.
  • Seite 80: Emv-Grenzwerte In Südkorea

    Technische Daten 7.7 Elektromagnetische Verträglichkeit von drehzahlveränderbaren Antrieben 7.7.4 EMV-Grenzwerte in Südkorea Die für Korea einzuhaltenden EMV-Grenzwerte entsprechen den Grenzwerten der EMV- Produktnorm für drehzahlveränderbare elektrische Antriebe EN 61800-3 der Kategorie C2 bzw. der Grenzwertklasse A, Gruppe 1 nach KN11. Mit geeigneten Zusatzmaßnahmen werden die Grenzwerte nach Kategorie C2 bzw.
  • Seite 81: Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör Produktpflege Im Rahmen der Produktpflege werden die Umrichterkomponenten ständig weiterentwickelt. Die Produktpflege beinhaltet z. B. Maßnahmen zur Robustheitsverbesserung oder Hardware-Änderungen, die auf Grund von Bauteilabkündigungen erforderlich werden. Diese Weiterentwicklungen erfolgen "ersatzteilkompatibel" ohne Änderung der Artikelnummer. Bei diesen ersatzteilkompatiblen Weiterentwicklungen können sich Stecker oder Anschlusspositionen geringfügig ändern, die bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Komponente keine Probleme verursachen.
  • Seite 82: Optionales Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Optionales Zubehör Welche Komponenten sind verfügbar? ● Einbaurahmen für PT-Power Module - Baugröße FSA … FSC ● Netzdrossel ● Netzfilter ● Ausgangsdrossel ● Sinusfilter ● Bremschopper - für FSGX, bei FSA … FSF ins Power Module intregriert ●...
  • Seite 83 Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Zwei Unterbaukomponenten installieren Anschlusskomponenten Anschlussübersicht für die elektrischen Komponenten Anschlussübersicht (Seite 42). Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 84: Netzdrossel

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör 8.3.2 Netzdrossel Eine Netzdrossel schützt den Umrichter vor einer unsauberen Versorgungumgebung (Netzumgebung). Eine Netzdrossel unterstützt den Überspannungsschutz, glättet die Oberschwingungen und überbrückt Kommutierungseinbrüche. Die Netzdrosseln für die Power Module der Baugrößen FSA … FSC sind sowohl für die Unterbaumontage als auch für den Einbau neben dem Umrichter geeignet.
  • Seite 85: Maße Und Bohrbilder

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Maße und Bohrbilder Bild 8-2 Netzdrosseln Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 86: Technische Daten Und Zuordnungstabellen

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Tabelle 8- 1 Maße und Gewichte Artikelnummer Gesamtmaße (mm) Bohrmaße (mm) Befestigung / Gewicht Drehmoment (kg) (Nm) für FSA … FSD 6SE6400-3CC00-2AD3 75,5 4 x M4 / 2,5 6SE6400-3CC00-4AD3 6SE6400-3CC00-6AD3 6SL3203-0CD21-0AA0 4 x M4 / 2,5 6SL3203-0CD21-4AA0 6SL3203-0CD22-2AA0 4 x M5 / 3...
  • Seite 87 Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Artikelnummer Induktivi- Verlustleis- Anschluss (mm Schutz- tät (mH) tung (W) Netz Power Module 50 / 60 Hz 6SL3000-0CE32-3AA0 76 µH 240 / 270 Kabelschuh M10 Schraubbolzen M8 IP00 6SL3000-0CE32-8AA0 62 µH 210 / 250 Kabelschuh M10 Schraubbolzen M8 IP00...
  • Seite 88: Netzfilter

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör 8.3.3 Netzfilter Mit einem Netzfilter erreicht der Umrichter eine höhere Funkstörklasse. Die im Umrichter integrierten Netzfilter entsprechen der Kategorie C2 nach EN 61800-3. Externe Filter sind für die Kategorie C2 oder C1 nach EN 61800-3 verfügbar. Details entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen.
  • Seite 89 Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Tabelle 8- 4 Maße und Gewichte Artikelnummer Gesamtmaße (mm) Bohrmaße (mm) wicht Befestigung / (kg) Drehmoment (Nm) 6SE6400-2FA00-6AD0 43,5 205,5 4 x M4 / 2,5 6SE6400-2FB00-6AD0 6SL3203-0BE21-6SA0 4 x M4 / 2,5 6SL3203-0BD23-8SA0 4 x M5 / 3 6SL3203-0BE32-5AA0 4 x M8 / 25 12,4...
  • Seite 90: Ausgangsdrossel

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör 8.3.4 Ausgangsdrossel Einbaulage Abstände zu anderen Geräten Halten Sie die schraffierten Bereiche frei von anderen Geräten oder Komponenten. Bild 8-5 Mindestabstände der Ausgangsdrossel zu anderen Geräten, platzsparende Montagebeispiele Wenn Sie eine Ausgangsdrossel einsetzen, darf die Ausgangsfrequenz nicht größer sein, als 150 Hz.
  • Seite 91 Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Maße und Bohrbilder Bild 8-6 Unterbaufähige Ausgangsdrosseln für die Baugrößen FSA … FSC Bild 8-7 Stand-alone-Ausgangsdrosseln für die Baugrößen FSD … FSGX Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 92 Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Tabelle 8- 7 Maße und Gewichte Artikelnummer Gesamtmaße (mm) Bohrmaße (mm) Befestigung / Gewicht Drehmoment (kg) (Nm) Unterbaufähige Drosseln 6SE6400-3TC00-4AD2 75,5 4 x M4 / 2,5 6SL3202-0AE21-0CA0 4 x M4 / 2,5 6SL3202-0AJ23-2CA0 4 x M5 / 3 nicht unterbaufähige Drosseln 6SE6400-3TC05-4DD0 70,5...
  • Seite 93 Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Artikelnummer Anschluss (mm Schutz Verlust- leistung Netz Power Module 6SL3000-2BE32-1AA0 Kabelschuh M10 Schraube M8 IP00 6SL3000-2BE32-6AA0 Kabelschuh M10 Schraube M8 IP00 6SL3000-2BE33-2AA0 Kabelschuh M10 Schraube M8 IP00 6SL3000-2BE33-8AA0 Kabelschuh M10 Schraube M8 IP00 6SL3000-2BE35-0AA0 Kabelschuh M12 Schraube M8 IP00...
  • Seite 94: Sinusfilter

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör 8.3.5 Sinusfilter Der Sinusfilter am Ausgang des Umrichters begrenzt die Spannungssteilheit und die Spitzenspannungen an der Motorwicklung. Die maximal zulässige Motorzuleitungslänge erhöht sich auf 300 m. Beim Einsatz eines Sinusfilters gilt Folgendes: ● Der Betrieb ist nur mit Pulsfrequenzen von 4 kHz bis 8 kHz zulässig. Ab 110 kW Leistung des Power Modules (laut Typenschild) sind nur 4 kHz zulässig.
  • Seite 95 Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Sinusfilter - stand alone, Bauform 1 Sinusfilter Gesamtmaße (mm) Bohrmaße (mm) Befestigung / Drehmoment wicht (Nm) (kg) 6SL3202-0AE24-6SA0 90,5 4 x M6 / 7 6SL3202-0AE26-2SA0 90,5 4 x M6 / 7 6SL3202-0AE28-8SA0 100,5 4 x M8 / 13 6SL3202-0AE31-5SA0 156,5 4 x M8 / 13...
  • Seite 96 Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Sinusfilter - stand alone, Bauform 2 Sinusfilter Gesamtmaße (mm) Bohrmaße (mm) Befestigung / Drehmoment wicht (Nm) (kg) 6SL3000-2CE32-3AA0 6 x M10 / 20 6SL3000-2CE32-8AA0 6 x M10 / 20 6SL3000-2CE33-3AA0 6 x M10 / 20 6SL3000-2CE34-1AA0 6 x M10 / 20 Technische Daten und Zuordnungstabellen...
  • Seite 97 Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Artikelnummer Anschluss Schutz loss 1) Power Module Motor 6SL3202-0AE24-6SA0 Schraubklemmen 25 … 50 mm IP20 6SL3202-0AE26-2SA0 Schraubklemmen 25 … 50 mm IP20 6SL3202-0AE28-8SA0 Schraubklemmen 25 … 95 mm IP20 6SL3202-0AE31-5SA0 Schraubklemmen 50 … 150 mm IP20 6SL3202-0AE31-8SA0 Schraubklemmen 50 …...
  • Seite 98: Braking Module - Nur Fsgx

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör 8.3.6 Braking Module - nur FSGX Das Braking Module steuert den externen Bremswiderstand. Für die Baugrößen FSA … FSF ist es im Power Module integriert. Für das Power Module FSGX ist das Braking Module als Zubehör bestellbar. Artikelnummer: 6SL33-001AE32-5AA0).
  • Seite 99: Braking Module - Einstellungen Und Anschlüsse

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör 8.3.6.1 Braking Module - Einstellungen und Anschlüsse Schwellenschalter Über den Schwellenschalter stellen Sie ein, bei welcher Zwischenkreisspannung der Bremswiderstand zugeschaltet wird. Die Einstellung des Schwellenschalters dürfen Sie nur im spannungsfreien Zustand ändern. ● Schalterstellung "unten" (Werkseinstellung): Der Chopper schaltet den Bremswiderstand bei einer Zwischenkreisspannung von 774 V zu.
  • Seite 100: Bremswiderstand

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör 8.3.7 Bremswiderstand Der Bremswiderstand ermöglicht das schnelle Bremsen von Lasten mit einem hohen Massenträgheitsmoment. Beim Abbremsen des Motors und der Last wird überschüssige Energie in den Umrichter zurückgespeist. Dadurch steigt die Zwischenkreisspannung an. Der Umrichter überträgt die überschüssige Energie in den extern angebrachten Bremswiderstand.
  • Seite 101: Maße, Bohrbilder Und Gewichte

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Bild 8-10 Mindestabstände des Bremswiderstands bei Montage auf einer ebenen Fläche und bei Wandmontage Halten Sie die schraffierten Bereiche frei von anderen Geräten oder Komponenten. Maße, Bohrbilder und Gewichte Bild 8-11 Bohr- und Hüllmaße Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 102 Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Tabelle 8- 12 Maße und Gewichte Artikelnummer Gesamtmaße (mm) Bohrmaße (mm) Gewicht (kg) Befestigung 6SE6400-4BD11-0AA0 43,5 M4 / 3 Nm 6SL3201-0BE12-0AA0 43,5 M4 / 3 Nm 6SE6400-4BD16-5CA0 M4 / 3 Nm 6SE6400-4BD21-2DA0 M4 / 3 Nm 6SE6400-4BD22-2EA0 M4 / 3 Nm 10,6...
  • Seite 103: Belastungszyklen Für Die Bremswiderstände

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Tabelle 8- 14 Zuordnungstabellen Artikelnummer Power Module Artikelnummer Baugröße 6SE6400-4BD11-0AA0 6SL3224-0BE13-7UA0 6SL3224-0BE15-5UA0 6SL3224-0BE17-5UA0 6SL3224-0BE21-1UA0 6SL3224-0BE21-5UA0 6SL3201-0BE12-0AA0 6SL3224-0BE22-2 . A0 6SL3224-0BE23-0 . A0 6SL3224-0BE24-0 . A0 6SE6400-4BD16-5CA0 6SL3224-0BE25-5 . A0 6SL3224-0BE27-5 . A0 6SL3224-0BE31-1 . A0 6SE6400-4BD21-2DA0 6SL3224-0BE31-5 .
  • Seite 104: Temperaturkontakt Des Bremswiderstands Anschließen

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör 8.3.7.1 Temperaturkontakt des Bremswiderstands anschließen Temperatur des Bremswiderstands überwachen Vorgehen Um die Temperatur des Bremswiderstands zu überwachen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schließen Sie die Temperaturüberwachung des Bremswiderstands (Klemmen T1 und T2 am Bremswiderstand) an einen freien Digitaleingang auf der Control Unit des Umrichters Bild 8-13 Beispiel: Temperaturüberwachung des Bremswiderstands über Digitaleingang DI 3 auf der Control Unit...
  • Seite 105: Brake Relay - Anschlüsse Und Schaltbilder

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör Hinweis Brake Relay und Safe Brake Relay In der Montage und im Anschluss am Umrichter unterscheiden sich Brake Relay und Safe Brake Relay nicht voneinander. Anschluss am Umrichter Damit Sie unabhängig von der Größe des Umrichters die richtige Leitung zum Anschließen des Brake Relay haben, erhalten Sie zwei unterschiedlich lange vorgefertigte Leitungen.
  • Seite 106: Safe Brake Relay - Anschlüsse Und Schaltbild

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör 8.3.8.2 Safe Brake Relay - Anschlüsse und Schaltbild Wenn die Motorbremse durch einen PELV-Kreis versorgt wird, müssen Sie das Brake Relay an den Schutzleiter anschließen. 8.3.8.3 Technische Daten des Brake Relay Brake Relay Safe Brake Relay 6SL3252-0BB00-0AA0 6SL3252-0BB01-0AA0 Eingangsspannung...
  • Seite 107: Brake Relay Montieren Und Anschließen

    Ersatzteile und Zubehör 8.3 Optionales Zubehör 8.3.8.4 Brake Relay montieren und anschließen Brake Relay montieren Wenn Sie das optionale Schirmblech verwenden, montieren Sie das Brake Relay auf dem Schirmblech des Power Modules. Wenn Sie das Schirmblech nicht verwenden, montieren Sie das Brake Relay so nahe wie möglich am Power Module.
  • Seite 108: Adapter Für Die Hutschienenmontage

    In den Adapter ist eine Schirmanschlussplatte für die Schirmauflage des Motorkabels integriert. Das Einbauraster für die DIN-Hutschiene beträgt 115 (± 1) mm. Montage des DIN-Hutschienenadapters (DRMK) Die Montageanleitung für den DIN-Hutschienenadapters finden Sie im Internet unter: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/en/view/23622394/de) 8.3.10 Schimanschlusssatz Der Schirmanschlusssatz dient der EMV-gerechten Schirmauflage der Steuer- und Motorkabel.
  • Seite 109: A.1 Handbücher Und Technischer Support

    Anhang Handbücher und technischer Support A.1.1 Übersicht der Handbücher Handbücher mit weiterführender Information zum Download: ● Power Module PM240 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/52593268) Power Module, Drosseln und Filter installieren. Technische Daten, Instandhaltung (dieses Handbuch) ● Kompaktbetriebsanleitung CU230P-2 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109477360) Umrichter in Betrieb nehmen ● Kompaktbetriebsanleitung CU240B/E-2 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109477361)
  • Seite 110 Umrichter installieren, in Betrieb nehmen und instand halten. Erweiterte Inbetriebnahme ● Betriebsanleitung CU250S-2 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109478829) Umrichter installieren, in Betrieb nehmen und instand halten. Erweiterte Inbetriebnahme ● EMV-Aufbaurichtlinie (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/60612658) EMV-gerechter Schaltschrankbau, Potenzialausgleich und Leitungsverlegung ● Listenhandbuch CU230P-2 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109477248) Parameterliste, Warnungen und Störungen. Grafische Funktionspläne ●...
  • Seite 111: A.1.2 Projektierungsunterstützung

    Katalog Bestelldaten und technische Informationen für die Umrichter SINAMICS G. Katalog D31 zum Download oder Online-Katalog (Industry Mall): Alles über SINAMICS G120 (www.siemens.de/sinamics-g120) SIZER Projektierungstool für die Antriebe der Gerätefamilien SINAMICS, MICROMASTER und DYNAVERT T, Motorstarter sowie die Steuerungen SINUMERIK, SIMOTION und SIMATIC- Technology.
  • Seite 112: A.1.3 Produkt Support

    Sie unter dem Begriff "Services" bereit. Entsorgung Der Schutz der Umwelt und die Schonung ihrer Ressourcen sind für Siemens Unternehmensziele von hoher Priorität. Ein weltweites Umweltmanagement gemäß ISO 14001 sorgt für die Einhaltung der Gesetze und setzt dafür hohe Standards. Bereits bei der Entwicklung der Produkte sind umweltfreundliche Gestaltung, technische Sicherheit und Gesundheitsschutz feste Zielgrößen.
  • Seite 113 Anhang A.2 Entsorgung Bauteile ● Trennen Sie die Bauteile zur Verwertung nach folgenden Kategorien: – Elektronikschrott, – Eisenschrott, z. B. Schirmbleche – Aluminium – Isoliermaterialien und Kunststoffe Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2016, A5E36985441A AA...
  • Seite 114: Richtlinien Und Normen

    Anhang A.3 Richtlinien und Normen Richtlinien und Normen Relevante Richtlinien und Normen Für den Umrichter sind nachfolgende Richtlinien und Normen relevant: Europäische Niederspannungsrichtlinie Der Umrichter erfüllt die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, soweit er in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fällt. Europäische Maschinenrichtlinie Der Umrichter erfüllt die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, soweit er in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fällt.
  • Seite 115: Zertifikate Zum Download

    Spezifikation für Beständigkeit gegen Spannungsabfall von Halbleiter-Prozessausrüstung Der Umrichter erfüllt die Anforderungen der Norm SEMI F47-0706. Qualitätssysteme Die Siemens AG setzt ein Qualitätsmanagementsystem ein, das die Anforderungen von ISO 9001 und ISO 14001 erfüllt. Zertifikate zum Download Die EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet: Konformitätserklärung (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58275445)
  • Seite 116: A.4 Abkürzungen

    Anhang A.4 Abkürzungen Abkürzungen Abkürzung Zustand Wechselstrom Communauté Européenne Control Unit Gleichstrom Digitaleingang DIP-Schalter Digitalausgang Ersatzschaltbild Europäische Gemeinschaft ELCB Erdschluss-Schutzschalter Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektromagnetische Störungen FS… Baugröße ... Getting Started Hohe Überlast Ein-/Ausgang IGBT Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode Leuchtdiode Leichte Überlast Ruhekontakt NEMA National Electrical Manufacturers Association...
  • Seite 117: Index

    Index 87-Hz-Kennlinie, 49 Getting Started, 109 Grundlast, 63 Grundlastausgangsstrom, 63 Grundlasteingangsstrom, 63 Grundlastleistung, 63 Abstände, 100 Adapter für Montage auf DIN-Hutschiene, 108 Aufstellungshöhe, 73 High Overload, 64 Hotline, 112 Betriebsanleitung, 109 Bohrbild, 85, 91, 101 Brake Relay, 104 Bremswiderstand Industry Mall, 111 Abstände, 100 IT-Netz, 38 Einbau, 100...
  • Seite 118 Index Verunreinigung, 51 Netz- und Motoranschluss, Baugröße FSD … FSF, 46, 47 Netzart, 38 Netzdrossel Maßzeichnungen, 85, 91 Neutralleiter, 38 Normen EN 61800-3, 114 Oberschwingungen, 84 Oberschwingungsströme, 79 Projektierungsunterstützung, 111 Safe Brake Relay, 104 Schutzart IP21, 21 Schutzleiter, 38 Sicherheitsanweisungen Elektrische Installation, 35 Sinusfilter, 94 SIZER, 111...

Inhaltsverzeichnis