Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Besenanpressdruck
Im Display zeigt ein gelber Balken eine Entlastung des Besenan-
pressdrucks an.
Ein roter Balken zeigt eine Erhöhung des Besenanpressdrucks
an.
Einsatz als Wildkrautbesen
Beim Einsatz als Wildkrautbesen ist die Position des Frontbe-
sens in der gewünschten Stellung zu sichern.
Drei Positionen sind möglich.
Fahrtrichtung
1
Position Rechts
2
Position Vorne
3
Position Links
4
1. Gewünschte Arbeitsposition mit Bolzen und Federstecker si-
chern. Siehe Kapitel Transportsicherung.
2. Beim Arbeiten in Position Links die Taste für Drehrichtungs-
umkehr drücken.

Transportsicherung

Bei Fahrten im öffentlichem Bereich (Transportfahrten) muss der
Frontbesen gesichert werden.
Bolzen
1
Federstecker
2
1. Schlitten des Frontbesens ganz nach links fahren.
2. Frontbesen in entsprechender Stellung mit einem Bolzen und
Federstecker sichern.
40
Weitere Informationen bitte der Betriebsanleitung des Fahrzeugs
entnehmen.
Wartung und Pflege der Kehreinheit
1 Frontbesen und Kehrbesen auf eingewickelte Schnüre und
Bänder prüfen, bei Bedarf entfernen.
2 Hydraulikanschlüsse sauber halten und wöchentlich auf Dicht-
heit prüfen.
3 Frontbesen und Kehrbesen auf Verschleiß und Beschädigung
prüfen, bei Bedarf erneuern.
Wartung und Pflege der Lager / Lineareinheit
VORSICHT
Funktionsstörung bzw. Beschädigungsgefahr
Die Lagereinheiten sind selbstschmierende Trockenlager und
dürfen auf keinen Fall mit irgendwelchen Schmiermittel ge-
schmiert werden.
Bremsenreiniger, Schmierstoffe oder sonstige Reiniger können
die Lagerfolie angreifen und zerstören. Die Lagerfolien auf Ver-
schleiß und Beschädigung prüfen, bei Bedarf erneuern.
1 Die vorhandenen Schmierstellen (Schmiernippel) sind ge-
kennzeichnet.
Täglich mit herkömmlichen Mehrzweckfett schmieren.
2 Die gesamte Lineareinheit nur mit Wasser oder Lauge reini-
gen. Eine Reinigung mit einem Hochdruckreiniger stellt kein
Problem dar.
Wartung und Pflege der Kette
ACHTUNG
Hinweise zum Schmieren der Kette
Achten Sie beim Schmieren der Kette darauf, dass kein Schmier-
stoff auf die Schienen der Lineareinheit gelangt. Sollte dies aus
Unachtsamkeit trotzdem passieren, sind diese vor Inbetriebnah-
me fettfrei zu reinigen.
Verwenden Sie auf keinen Fall Beizen oder Säuren zum Reini-
gen der Kette.
1 Die Inspektion der Kette mindestens einmal im Monat vorneh-
men. Zur Inspektion gehört die Reinigung, das Spannen des
Kettentriebs und die Schmierung.
2 Die Reinigung der Ketten kann mit Lappen oder Bürsten erfol-
gen. Hartnäckige Verschmutzungen können mit Petroleum
oder Waschbenzin gelöst werden. Sofort nach der Verwen-
dung von fettlösenden Medien ist ein neuer geeigneter Korro-
sionsschutz aufzubringen.
3 Das Spannen des Kettentriebs darf ausschließlich durch den
Kärcher-Service erfolgen.
4 Regelmäßige Schmierung wirkt sich verlängernd auf die Ge-
brauchsdauer aus. Schmieren Sie die Kette mit dem Nach-
schmierstoff VP8 FoodPlus Spay von der Firma IWIS.
Beachten Sie, dass der Schmierstoff ins Kettengelenk gelan-
gen muss. Das bedeutet, er muss zum einen zwischen Schon-
rolle und Buchse, zum anderen aber auch zwischen den
Innen-und den Außenlaschen hindurch zu den Bolzen und
Buchse gelangen
5 Stellen Sie eine Mangelschmierung fest die sich in erhöhter
Geräuschbildung, steifen Gelenken oder in Passungsrost in
den Gelenken zeigt empfehlen wir folgende Vorgehensweise.
Reinigen Sie die Kette mit einem sehr niedrig viskosem Öl.
Dieses spült Passungsrost, alten Schmierstoff und andere
Verschmutzungen aus dem Gelenk. Wenn die Kette gereinigt
ist, ist sie mit einem geeigneten Schmiermittel gemäß den obi-
gen Angaben zu schmieren.
Deutsch
Pflegearbeiten

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mc 130Mc 130 plusPf-d

Inhaltsverzeichnis