Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametergruppe Anlagendefinition; Intervall Für Langzeitmittel Aussentemperatur; Temperaturdifferenz Für Berechnung Der Heizgrenze - Viessmann Vitotronic 200 WO1C Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitotronic 200 WO1C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7000 Anlagenschema
X Komponente gewählt
Komponente kann über die zugehörenden Parame-
0
ter hinzugefügt werden.
Ausführliche Informationen zu Anlagenbeispielen:
www.viessmann-schemes.com
7002 Intervall für Langzeitmittel Aussentemperatur
Mittelungsintervall für Berechnung der gedämpften
Aussentemperatur (Langzeitmittel).
Diese Aussentemperatur wird z. B. verwendet für:
Berechnung Vorlauftemperatur-Sollwert aus Heiz-
oder Kühlkennlinie
Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb
Die fortlaufende Mittelung gemessener Temperatur-
werte reduziert den Einfluss kurzzeitiger Temperatur-
schwankungen. Das verwendete mathematische Ver-
fahren wirkt wie eine Dämpfung. Mit dieser Dämpfung
erreicht die gedämpfte Aussentemperatur nach einer
sprunghaften Temperaturänderung folgende Werte:
63 % der Änderung nach Ablauf des 1-fachen Mitte-
lungsintervalls
95 % der Änderung nach Ablauf des 3-fachen Mitte-
lungsintervalls
ϑ
100%
63%
37%
AB
AB
Abb. 52
Zeitpunkt der sprunghaften Temperaturänderung
A
Ablauf des 1-fachen Mittelungsintervalls
B
7003 Temperaturdifferenz für Berechnung der Heizgrenze
Heizgrenze:
Raumtemperatur-Sollwert abzüglich „Temperaturdif-
ferenz für Berechnung der Heizgrenze 7003".
Falls die gedämpfte Aussentemperatur (Langzeitmittel
mit Mittelungsintervall im Auslieferungszustand 3 h)
die Heizgrenze unterschreitet, wird die Raumbehei-
zung automatisch eingeschaltet. Das Betriebspro-
gramm „Heizen und Warmwasser" muss aktiv sein.
!
(Fortsetzung)
t

Parametergruppe Anlagendefinition

Hinweis
Bei den Folge-Wärmepumpen in einer Wärmepumpen-
kaskade Anlagenschema 11 einstellen.
!
Dieses Verhalten führt in der Praxis neben einer
Dämpfung auch zu einer zeitlichen Verzögerung bei
der Erfassung der Aussentemperatur.
ϑ
Abb. 53
Aussentemperatur (nicht gedämpft)
A
Gedämpfte Aussentemperatur
B
Hinweis
Für andere Funktionen berechnet die Regelung ein
Kurzzeitmittel der Aussentemperatur (Mittelungsinter-
vall 2 min).
Einstellwert in min
!
Beispiel:
Eingestellter Raumtemperatur-Sollwert = 20 °C
„Temperaturdifferenz für Berechnung der Heiz-
grenze 7003" = 4 K
Ergibt eine Heizgrenze von 16 °C (20 °C
Gedämpfte Aussentemperatur < 16 °C (Heizgrenze):
Raumbeheizung wird eingeschaltet.
Gedämpfte Aussentemperatur
vorgegebenen Hysterese von 2 K):
Raumbeheizung wird ausgeschaltet.
A
B
t
4 K).
18 °C (aufgrund der
>
209

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis