Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abmeldung; Liste Der Befehle - Sony PDW-F1600 Handbuch

Professional disc recorder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PDW-F1600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wird der Benutzername bestätigt, werden Sie zur
Eingabe eines Passworts aufgefordert.
5
Geben Sie das Passwort ein und drücken Sie die Enter-
Taste.
Das Passwort ist werkseitig auf den Modellnamen
(„pdw-f1600" oder „pdw-hd1500") eingestellt.
Nach Überprüfung des Passworts ist die Anmeldung
abgeschlossen.
Bezüglich der von diesem Gerät unterstützten FTP-
Protokollbefehle siehe Seite 125.
Wenn die Verbindung abläuft
Dieses Gerät beendet FTP-Verbindungen, wenn 90
Sekunden nach dem letzten Befehl keine Eingabe
gemacht wird. Falls das geschieht, melden Sie sich ab
(siehe den nächsten Abschnitt) und wiederholen Sie
Schritte 2 bis 4.
Hinweis
Wenn Sie dieses Gerät während FTP-Verbindung
abschalten, werden die bis dahin übertragenen Daten
verworfen.
Ab meldung
Um sich nach Beendigung der Dateifunktionen
abzumelden, geben Sie bei der Befehlsaufforderung
„QUIT" ein und drücken die Enter-Taste.

Liste der Befehle

Die von diesem Gerät unterstützten FTP-Protokollbefehle
enthalten Standardbefehle (siehe den nächsten Abschnitt)
und erweiterte Befehle (siehe Seite 128).
Hinweise
• Zum Ausführen von FTP-Befehlen müssen Sie die
Anwendersoftware mit FTP-Funktionen auf Ihrem
Computer installieren.
• Die von der Anwendersoftware unterstützen Befehle
variieren.
• Ein FTP-Client, der UTF-8 unterstützt, muss anstelle
von ASCII-Zeichen Unicode verwenden. Die
Befehlsausgabe für FTP-Befehle unterstützt kein
UTF-8.
Standard-Befehle
In der Befehlssyntax bezeichnet <SP> ein Leerzeichen,
das durch Drücken der Leertaste eingegeben wird, und
<CRLF> eine neue Zeile, die mit der Taste Enter
eingegeben wird.
USER
Senden Sie diesen Befehl, um die Anmeldung einzuleiten.
Befehlssyntax: USER <SP> <Benutzername> <CRLF>
Eingabebeispiel: USER Admin
PASS
Nach Senden des Befehls USER senden Sie diesen Befehl,
um die Anmeldung abzuschließen.
Befehlssyntax: PASS <SP> <Passwort> <CRLF>
Eingabebeispiel: PASS pdw-hd1500
QUIT
Beendet die FTP-Verbindung. Wird eine Datei übertragen,
geschieht das Beenden nach Abschluss des Transfers.
Befehlssyntax: QUIT <CRLF>
PORT
Bestimmt die IP-Adresse und den Port, zu dem das Gerät
beim nächsten Datei-Transfer eine Verbindung herstellen
soll (zur Datenübertragung von diesem Gerät).
Befehlssyntax: PORT <SP> <h1,h2,h3,h4,p1,p2> <CRLF>
• h1 (das am meisten signifikante Byte) bis h4 (das am
wenigsten signifikante Byte): IP-Adresse
• p1 (das am meisten signifikante Byte), p2 (das am
wenigsten signifikante Byte): Portnummer
Eingabebeispiel: PORT 10,0,0,1,242,48
(IP-Adresse: 10.0.0.1, Portnummer: 62000)
PASV
Mit diesem Befehl wird das Gerät aufgefordert, auf einen
Datenport (der nicht sein Standarddatenport ist) zu
„hören". (Dabei wird dieses Gerät in einen Passivmodus
gesetzt, in dem es auf die Herstellung einer
Datenverbindung vom Remote-Computer wartet.)
Befehlssyntax: PASV <CRLF>
TYPE
Bestimmt die Art der zu übertragenden Daten.
Befehlssyntax: TYPE <SP> <Typen-Code (Optionen
durch <SP> beschränkt)> <CRLF>
<Typen-Code> kann Folgendes sein. Für XDCAM
werden Daten jedoch immer als „I", übertragen,
ungeachtet der Typen-Code-Spezifikation.
• A: ASCII
- N: Nicht-Print
- T: Telnet-Format
- C: ASA Carriage Control
• E: EBCDIC
- N: Nicht-Print
- T: Telnet-Format
125
FTP-Dateifunktionen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pdw-hd1500Pdw-hd1200

Inhaltsverzeichnis