Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ZWICK Anleitungen
Industrielle Ausrüstung
BT2-FA005TH.A50.002
ZWICK BT2-FA005TH.A50.002 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ZWICK BT2-FA005TH.A50.002. Wir haben
1
ZWICK BT2-FA005TH.A50.002 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Originalbetriebsanleitung
ZWICK BT2-FA005TH.A50.002 Originalbetriebsanleitung (538 Seiten)
Zugprüfmaschine
Marke:
ZWICK
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 16 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
Kundendienst
2
Auftragnehmer
3
Auftraggeber
3
Auftragsdaten
3
Inhaltsverzeichnis
5
5Kn Allround Table-Top Informationen zu dieser Anleitung
9
Impressum
13
Über diese Betriebsanleitung
14
Aufbewahrung
14
Aufbau der Betriebsanleitung
14
Aufbau der Handbücher
16
Warnhinweise
17
Darstellung
18
Eingebettete Handlungsbezogene Warnhinweise
19
Piktogramme
19
Warnzeichen
20
Gebotszeichen
21
Zeichen für Handhabungshinweise
22
Grafiken
22
Lesehinweise
22
Gewährleistung und Haftung
23
Einleitung
29
Prüfsystem
30
Ergänzende Nationale und Betriebliche Vorschriften
31
Sicherheitstechnische Ausstattung
32
Bestimmungsgemäße Verwendung
33
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
35
Restrisiken
36
Vorbeugende Maßnahmen
36
Schutzeinrichtung
37
Wechselweise Prüfung von Gefährlichen und Ungefährlichen Proben
38
Temperiervorrichtung (Falls Vorhanden)
38
Überprüfungen
39
Sicherheitszeichen am Prüfsystem
40
Transport-Hinweisschild
43
Personenkreis
45
Pflichten des Betreibers
45
Fachkräfte
47
Arbeitsplatz
48
Transport
50
Aufstellort
51
Umrüsten
52
Vor dem Einschalten
53
Bedienen
54
Schutzeinrichtung
55
Rotierende Spindeln
55
Zugprüfungen
58
Druck- und Biegeprüfungen
58
Vom Betreiber Bereitgestellte Prüfwerkzeuge
59
Persönliche Schutzausrüstung
60
Instandhaltungsarbeiten
62
Arbeiten an der Elektrischen Ausrüstung
63
Arbeiten an der Pneumatischen Ausrüstung
64
Arbeiten an einer Laser-Lichtquelle (Falls Vorhanden)
65
Emissionen
66
Feuerbekämpfungsausrüstung
67
Reinigen und Entsorgen
68
Stichwortverzeichnis
69
Abbildungsverzeichnis
71
Technisches Handbuch
73
Einleitung
79
Angewandte Normen
79
Hinweis auf Produkt- und Produzentenhaftung
79
Elektronisches Typenschild
79
Werknummernschild
80
Prüfsystem
81
Übersicht
81
Maße
82
Bild 5 Maße
82
Technische Daten
83
Funktionsbeschreibung
84
Bestimmungsgemäße Verwendung
85
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
85
Werkzeug
85
Zubehör
85
Maschinenelektronik
87
Übersicht
87
Anschlüsse der Maschinenelektronik
88
Technische Daten
89
Kraftmessung
89
Kraftaufnehmer Xforce P
90
Kraftaufnehmer Xforce HP
90
Fehlerstrom-Überwachung
90
Sicherheitskonzept
90
Lizenzbedingungen
91
Firmware mit Open Source GPL/LGPL
91
Firmware mit Openbsd
91
Module
92
Messmodul DCSC
92
Übersicht
92
Technische Daten
93
Funktionsbeschreibung
93
Bestimmungsgemäße Verwendung
94
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
94
Blockschaltbild
94
Schutzeinrichtung Vorn
95
Übersicht
95
Bild 10 Übersicht Schutzeinrichtung - Schutztür
95
Funktionsbeschreibung
96
Sicherheitsschalter mit Not-Entriegelung der Schutztür
96
Bild 11 Sicherheitsschalter mit Not-Entriegelung, Schlüssel für Notentriegelung
96
Technische Daten
97
Definition Zuhaltung
97
Bild 12 Schutztür Geöffnet: Antrieb ist Verriegelt
97
Bestimmungsgemäße Verwendung
98
Bild 13 Schutztür Geschlossen: Zuhaltebolzen Greift nicht in Betätiger, Antrieb
98
Bild 14 Schutztür Zugehalten: Schutztür Zu, Zuhaltebolzen Greift in Betätiger, Antrieb ist Freigeschaltet
98
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
100
Arbeitsplatz
101
Einsatz mit Manuellen Aufnehmern
101
Bild 15 Arbeitsplatz am Prüfsystem mit Schutzeinrichtung
101
Einsatz mit Großen Zubehörteilen
102
Kraftaufnehmer
103
Kraftaufnehmer 0,2 Kn
103
Übersicht
103
Bild 16 Übersicht/Maße Kraftaufnehmer
103
Technische Daten
104
Kraftaufnehmer 1 Kn
105
Übersicht
105
Bild 17 Übersicht/Maße Kraftaufnehmer
105
Technische Daten
106
Kraftaufnehmer 5 Kn
108
Übersicht
108
Bild 18 Übersicht/Maße Kraftaufnehmer
108
Technische Daten
109
Bestimmungsgemäße Verwendung
110
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
110
Funktionsbeschreibung
111
Messkabel
112
Kennzeichnung
112
Definition der Kenngrößen
113
Bild 19 Kennzeichnung auf dem Kraftaufnehmer
113
Bild 20 Kennzeichnung auf dem Stecker des Kraftaufnehmers
113
Bild 21 Kraftaufnehmer, Kenngrößen, Kraftbereiche/-Grenzen
114
Bild 22 Biegemomenteinfluss
116
Bild 23 Torsionsmoment (Blick von Unten auf die Traverse)
117
Bild 24 Prüfung von Schraubenfedern mit Druckplatten
117
Pneumatik-Steuereinheit
119
Übersicht
119
Funktionsbeschreibung
119
Bild 25 Pneumatik-Steuereinheit
119
Technische Daten
120
Bestimmungsgemäße Verwendung
120
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
121
Druckluftaufbereitung für Pneumatische Komponenten
121
Pneumatik-Probenhalter
122
Übersicht
122
Funktionsbeschreibung
122
Bild 26 Pneumatik-Probenhalter
122
Technische Daten
123
Bestimmungsgemäße Verwendung
124
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
124
Druckluftaufbereitung für Pneumatische Komponenten
124
Pneumatik-Probenhalter
125
Übersicht
125
Funktionsbeschreibung
125
Bild 27 Pneumatik-Probenhalter 5 Kn
125
Technische Daten
126
Bestimmungsgemäße Verwendung
127
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
127
Druckluftaufbereitung für Pneumatische Komponenten
128
Backenaufnahmen
129
Übersicht
129
Bild 28 Backenaufnahme, Übersicht
129
Bild 29 Backenaufnahme, Maße
129
Technische Daten
130
Funktionsbeschreibung
130
Bestimmungsgemäße Verwendung
130
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
130
Backen Typ 8287
131
Übersicht
131
Bild 30 Backen, Stahl mit Schuppenraster, Übersicht
131
Bild 31 Backen, Stahl mit Schuppenraster 0,4 MM, Maße
131
Technische Daten
132
Funktionsbeschreibung
132
Bild 32 Backenstärke (Maß X)
132
Bestimmungsgemäße Verwendung
133
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
133
Übersicht
133
Bild 33 Backen mit Vulkollanbelag, Übersicht
133
Bild 34 Backen mit Vulkollanbelag, Maße
133
Technische Daten
134
Funktionsbeschreibung
134
Bestimmungsgemäße Verwendung
134
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
134
Backen Typ 8487
135
Übersicht
135
Technische Daten
135
Funktionsbeschreibung
135
Bild 35 Backen, Stahl, Pyramidenraster 0,7 MM
135
Bestimmungsgemäße Verwendung
136
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
136
Druckplatten
137
Übersicht
137
Funktionsbeschreibung
137
Bild 36 Übersicht, Druckplatte 120 X 120 MM
137
Technische Daten
138
Übersicht
138
Bild 37 Übersicht, Druckplatte 120 X 120 MM
138
Funktionsbeschreibung
139
Technische Daten
139
Bestimmungsgemäße Verwendung
139
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
139
Restrisiken
140
Längenänderungsaufnehmer Lightxtens
141
Übersicht
141
Funktionsbeschreibung
141
Bild 38 Längenänderungsaufnehmer Lightxtens, Übersicht
141
Technische Daten
142
Bestimmungsgemäße Verwendung
142
Stichwortverzeichnis
143
Abbildungsverzeichnis
145
5Kn Allround Table-Top Aufstellungshandbuch
147
Einleitung
153
Allgemeine Sicherheitshinweise
154
Anforderungen
156
Betriebsbedingungen
156
Netzseitige Voraussetzungen
156
Druckluftaufbereitung für Pneumatische Komponenten
157
Umgebungsbedingungen
157
Aufstellort
158
Transport
159
Prüfsystem
159
Kontrolle auf Vollständigkeit
163
Verpackungs- und Transportvarianten
163
Schutzeinrichtung
164
Transport
164
Längenänderungsaufnehmer Lightxtens
165
Verpackung
165
Transportmittel
165
Anschlagmittel / Lastaufnahmemittel
166
Aufbau
167
Prüfsystem
167
Werkzeug
167
Auspacken
167
Aufstellen
169
Montage
172
Reinigen
172
Entsorgen der Verpackung
173
Ausrichten
174
Nach dem Transport und der Aufstellung
174
Entsorgen der Verpackung
175
Reinigen
175
Maschinenelektronik
175
Erstmaliger Betrieb mit der Ethernet-Schnittstelle
175
Einstellungen für Testxpert
178
Gerätestecker
179
Elektrischer Anschluss
179
Anschließen des Pcs
181
Abschlussstecker
182
Netzanschluss
183
Peripheriegeräte
184
Not-Halt-Verkettung
185
Anschluss Mehrerer Zwick-Komponenten
185
Abschlussstecker
186
Überprüfen der Not-Halt-Verkettung
186
Standprofile
187
Einstellen der Arbeitshöhe
187
Sicherheitselemente
190
Montage der Nivellierelemente
192
Schutzeinrichtung Vorn
192
Anbau
192
Bild 10 Übersicht, Befestigungspunkte am Lastrahmen des Prüfsystems
193
Elektrischer Anschluss
194
Kraftaufnehmer
194
Allgemeine Hinweise
194
Bild 12 Elektrischer Anschluss der Schutzeinrichtung
194
Bild 13 Einbau des Kraftaufnehmers in das Prüfsystem
195
Einbau in eine Traverse mit Durchgangsbohrung
196
Bild 14 Kraftaufnehmer, Einbau über Flansch
196
Einbau in eine Traverse mit Gewinde
197
Bild 15 Kraftaufnehmer, Einbau über Anschlussgewinde
197
Kabelführung
198
Elektrischer Anschluss Tc II
198
Bild 16 Kabelführung des Kraftaufnehmers
198
Bild 17 Maschinenelektronik Tcii, Rückansicht
198
Einbau des Anschlussstücks in eine Traverse mit Durchgangsbohrung
199
Einbau des Anschlussstücks in eine Traverse mit Gewinde
199
Bild 18 Anschlussstücks, Einbau über Flansch
199
Ausrichten und Verspannen
200
Bild 19 Anschlussstück, Einbau über Anschlussgewinde
200
Pneumatik-Probenhalter
201
Elektrisch Verbinden
201
Bild 20 Anschluss der Pneumatik-Steuereinheit an die Tc II-Elektronik
201
Anschluss bei Nachträglichem Anbau
201
Pneumatikschläuche
201
Bild 21 Befestigen der Pneumatikschläuche
202
Funktionen der Pneumatik-Steuereinheit Einstellen
203
Längenänderungsaufnehmer Lightxtens
203
Anbau des Messsystems
203
Anbaumöglichkeiten
203
Anbau Hinten Links an eine Tischprüfmaschine
204
Anbau Hinten Links an Tischprüfmaschine mit Temperiervorrichtung
206
Anbau Hinten Links an Standprüfmaschine mit Temperaturvorrichtung
206
Elektrischer Anschluss
207
Bild 27 Lightxtens Ethercat-Anschluss an Tc II-Elektronik
207
Ausrichten des Messsystems
208
Laser Klasse
208
Ausrichten des Lichtstrahls auf die Probe
209
Ausrichten des Lichtstrahls auf die Prüfachse
210
Bild 30 Optische Marken
210
Bild 31 Ausrichten des Lichtstrahls auf die Prüfachse
211
Einstellen der Messmarken
212
Bild 33 Klemmstücke Unten
212
Einstellen der Ausgangsposition
213
Erstinbetriebnahme
215
Antrieb
215
Taster
215
Bild 36 Taster Entriegeln
215
Anschläge der Endschalter
216
Freifahrttasten
217
Betriebsarten-Wahlschalter
218
Bild 37 Betriebsarten-Wahlschalter
218
Taste off
219
Bild 38 Taste
219
Überprüfen der Fahrfunktionen
220
Bild 39 Bedienelemente, Übersicht
220
Abbau
223
Sicherheitshinweise
223
Längenänderungsaufnehmer Lightxtens
224
Abbauen des Messsystems
224
Trennen des Elektrischen Anschlusses
225
Bild 40 Lightxtens Ethercat-Anschluss an Tc II-Elektronik
225
Kraftaufnehmer
226
Ausbauen des Kraftaufnehmers
226
Allgemeine Hinweise
226
Ausbau aus einer Traverse mit Durchgangsbohrung
226
Bild 41 Kraftaufnehmer, Einbau über Flansch
226
Ausbau aus einer Traverse mit Gewinde
227
Bild 42 Kraftaufnehmer, Einbau über Anschlussgewinde
227
Trennen des Elektrischen Anschlusses
228
Ausstecken des Kraftaufnehmers aus der Maschinenelektronik Tcii
228
Bild 43 Maschinenelektronik Tcii, Rückansicht
228
Lagern des Kraftaufnehmers
228
Prüfsystem
228
Lastrahmen nach Unten Verstellen
231
Maschinenelektronik
233
Deinstallieren des Prüfsystems
233
Bild 44 Interne Verkabelung nicht Lösen
234
Bild 45 Prinzip-Darstellung, PC-Anbindung über Ethernet und Optionale
234
Vorbereiten der Kabel für die Lagerung
235
Antrieb
235
Außerbetriebnahme
235
Lagern
236
Entsorgung
238
Prüfsystem
238
Stichwortverzeichnis
239
Abbildungsverzeichnis
241
Einleitung
249
Allgemeine Sicherheitshinweise
250
Sicherheitszeichen am Prüfsystem
252
Transport-Hinweisschild
253
Systemdiagramm der Sicherheitsfunktionen
255
Sicherheitshinweise zur Schutzeinrichtung
256
Sicherheitshinweise zum Ausschalten
256
Sicherheitsbefehlsgeräte
256
Netzschalter
256
Taster
257
Endschalter
257
Tasten
258
Betriebsarten-Wahlschalter
260
Taste
261
Schutzeinrichtung
261
Peripheriegeräte
262
Gerätestecker
262
Sicherheitshinweise zur Schutzeinrichtung
263
Definition Schutzeinrichtung
263
Definition Grenzkraft
264
Definition Zuhaltung
264
Bedienelemente
266
Maschinenelektronik
266
Bild 10 Bedienelemente, Übersicht
266
Taste
267
Bild 11 Bedienelemente, Taste
267
Statusanzeige
268
Taste
268
Bild 12 Bedienelemente, Taste
268
Tasten
270
Bild 13 Bedienelemente, Freifahrttasten
270
Taster
271
Betriebsarten-Wahlschalter
272
Bild 14 Bedienelemente, Betriebsarten-Wahlschalter
272
Steuerungs-Tasten
273
Tasten und
274
Antrieb
274
Hauptschalter
274
Bild 15 Hauptschalter
274
Taster
275
Endschalter
276
Bild 16 Endschalter, Übersicht
276
Funktion der Endschalter
277
Bild 17 Endschalter, Funktion
277
Temperatur
278
Schutzeinrichtung
278
Bild 18 Bedienelemente Schutzeinrichtung
278
Elektromechanische Zuhaltung
279
Verriegelung
279
Notentriegelung der Schutztür
279
Bild 19 Entriegelungsschalter am Sicherheitsschalter
279
Pneumatik-Steuereinheit
282
Bild 20 Bedienelemente
282
Normalposition der Pneumatik-Steuereinheit
282
Bild 21 Schwebestellung
282
Schließen der Probenhalter
283
Bild 22 Tipp-Betrieb
283
Öffnen der Probenhalter
283
Bild 23 Öffnen-Funktion
283
Einsatz mit Älteren Probenhaltern
284
Überprüfen der Funktion
284
Individuell Eingestellte Pneumatik-Steuereinheit
284
Anschlussteile
285
Zwischenstücke
288
Anschlusseinheiten
292
Direktreduzierung
293
Backenaufnahmen und Backeneinsätze
294
Probenhalter mit Integrierten Backen
295
Spezielle, Auswechselbare Backen
295
Bild 24 Integrierte Backen in einem Probenhalter
295
Bild 25 Auswechselbare Backen
295
Eigenschaften von Backen/Backeneinsätzen
296
Bild 26 Schuppenraster 0,4 / 0,75 / 1,25 MM
296
Bild 27 Pyramidenraster 0,35 / 0,7 / 1,5 MM
296
Bild 28 Sägezahnraster 1,5 MM, Flachbacken
296
Bild 29 Sägezahnraster 1,5 MM, Prismenbacken
297
Längenänderungsaufnehmer Lightxtens
298
Bedienen des Messsystems
298
Einstellen des Fahrbaren Wegs
298
Mechanische Einstellungen für Prüfungen IM Oberen Prüfraum
298
Mechanische Einstellungen für Prüfungen IM Unteren Prüfraum
299
Softwareeinstellungen
299
Einstellen der Helligkeit der Beleuchtung
300
Automatische Beleuchtung
301
Bedienen
302
Prüfsystem
302
Sicherheitselemente
302
Maschinenelektronik
303
Einschalten des Prüfsystems
303
Betriebsarten
305
Betriebsarten-Wahlschalter
306
Zugprüfung
308
Bild 33 Unterer Anschlag Eingestellt
309
Bild 34 Probe Einspannen Seitenansicht
310
Inspektion nach jeder Prüfung
311
Bild 35 Backen mit Abnutzungen
311
Druckprüfung
311
Bild 36 Anschläge Eingestellt
312
Biegeprüfung
313
Endschalter Einstellen
313
Wiederinbetriebnahme des Prüfsystems
315
Verkabelung
317
Reinigen und Schmieren
318
Wiederinbetriebnahme des Prüfsystems
319
Verkabelung
322
Bild 37 Mindestens Erforderliche Kabelverbindungen des Prüfsystems
322
Reinigen und Schmieren
323
Bild 38 Prinzip-Darstellung, PC-Anbindung und Anschluss von Optionalen
323
Schutzeinrichtung
325
Überwachung
325
Betriebsart "Prüfen" (TEST)
326
Bild 39 Schutztür-Grenzkraft Ablauf
326
Bild 40 Betriebsart "Prüfen
327
Betriebsart "Einrichten" (SETUP)
328
Pneumatik-Probenhalter
329
Öffnen und Schließen der Pneumatik-Probenhalter
329
Bild 41 Betriebsart "Einrichten
329
Schraubeinheit
330
Einspannhilfe
330
Wechseln der Backen
330
Bild 42 Wechseln der Backen des Pneumatik-Probenhalters
330
Richtiges Spannen der Proben
331
Pneumatik-Probenhalter
332
Wechseln der Backen
332
Bild 43 Handräder auf einer Seite
332
Einstecken der Pneumatikschläuche
334
Richtiges Spannen der Proben
334
Schutzabdeckung
335
Bild 44 Einbau der Schutabdeckung
335
Einstellen des Tiefenanschlags
336
Druckplatte
336
Material der Druckplatte bei Erlaubter Flächenpressung
337
Zulässige Flächenpressung: 90 N/MM² (Aluminium)
337
Zulässige Flächenpressung: 300 N/MM² (Stahl)
337
Längenänderungsaufnehmer Lightxtens
338
Vorbereiten einer Prüfung
338
Einstellungen an Messsystem und Prüfsystem
338
Anbringen von Messmarken
339
Bild 45 Anbringen von Messmarken
339
Umrüsten
340
Prüfsystem
340
Anschlussteile
341
Steckverbindungen
342
Verändern der Prüfraumhöhe
343
Bild 46 Systembeispiele
343
Bild 47 Sicherheitselemente am Lastrahmen Befestigt
346
Pneumatik-Probenhalter
347
Erstmaliger Einsatz
347
Bild 48 Befestigen der Schlauchklemmen an einem 2,5 Kn-Prüfsystem
347
Einbau der Pneumatikschläuche
348
Bild 49 Führung der Pneumatikschläuche an einem Z2,5-Prüfsystem
348
Kurzanleitung
349
Durchführen einer Zugprüfung
349
Richtiges Einlegen von Zugproben
350
Durchführen einer Druckprüfung
350
Richtiges Einlegen von Druckproben
351
Bild 50 Proben in die Mitte der Druckplatte Legen
351
Bild 51 nicht mit Einpunkt-Auflage Prüfen
351
Durchführen einer Biegeprüfung
352
Richtiges Einlegen von Biegeproben
353
Bild 52 Proben in die Mitte des Biegeauflagers Legen
353
Bild 53 Proben nicht Quer Einlegen
353
Stichwortverzeichnis
354
Abbildungsverzeichnis
357
Einleitung
365
Allgemeine Sicherheitshinweise
366
Dokumentation der Instandhaltungsarbeiten
367
Instandhaltung
368
Kalibrierung
369
Pflegeempfehlungen
370
Prüfsystem
371
Übersicht
371
Mechanische Lage
371
Funktionsbeschreibung
371
Instandhaltungsintervalle
372
Wartungsarbeiten
372
Maschinenelektronik
379
Übersicht
379
Anschlüsse der Maschinenelektronik
380
Mechanische Lage
381
Kalibrierung
381
Instandhaltungsintervalle
381
Module
383
Messmodul DCSC
383
Übersicht
383
Mechanische Lage
384
Funktionsbeschreibung
384
Beheben von Störungen
385
Beseitigen einer Not-Halt-Situation
386
Beseitigen einer Wegverletzung
387
Bild 10 Ablauf: Beseitigen einer Wegverletzung
387
Beseitigen einer Kraftgrenzenverletzung
388
Anzeige der Betriebszustände der Maschinenelektronik
388
Bild 11 Ablauf: Beseitigen einer Kraftgrenzenverletzung
388
Temperaturüberwachung
392
Warnhinweis auf Temperaturüberschreitung
393
Externe Geräte
394
Bild 12 Peripheriegerät Trennen, Symbolische Darstellung
394
Eingang von Externen Spannungen
394
Antrieb
395
Übersicht
395
Mechanische Lage
395
Funktionsbeschreibung
395
Instandhaltung
395
Bild 13 Motor
395
Beheben von Störungen
396
Entfernen der Verkleidung der Maschinenelektronik
397
Anzeige des Antriebsreglers
398
Bild 14 Maschinenelektronik mit Antriebsregler
398
Betriebszustände des Antriebsreglers
399
Fehlermeldungen
400
Beispielhafte Darstellung eines Fehlercodes
401
Anbringen der Verkleidung der Maschinenelektronik
401
Schutzeinrichtung Vorn
403
Übersicht
403
Mechanische Lage
403
Bild 15 Übersicht Schutzeinrichtung - Schutztür
403
Funktionsbeschreibung
404
Bild 16 Sicherheitsschalter mit Not-Entriegelung, Schlüssel für
404
Instandhaltungsintervalle
405
Wartungsarbeiten
405
Beheben von Störungen
406
Bild 17 Bedienelemente Schutzeinrichtung
407
Kraftaufnehmer
409
Übersicht
409
Mechanische Lage
409
Funktionsbeschreibung
409
Bild 18 Übersicht/Maße Kraftaufnehmer
409
Instandhaltungsintervalle
410
Pneumatik-Probenhalter
411
Übersicht
411
Mechanische Lage
411
Funktionsbeschreibung
411
Bild 19 Pneumatik-Probenhalter
411
Instandhaltungsintervalle
412
Ersetzen der Backen
413
Pneumatik-Probenhalter
415
Übersicht
415
Mechanische Lage
415
Funktionsbeschreibung
415
Bild 20 Pneumatik-Probenhalter 5 Kn
415
Einstecken der Pneumatikschläuche
416
Instandhaltungsintervalle
417
Ersetzen der Backen
418
Bild 21 Handräder auf einer Seite
418
Beheben von Störungen
420
Pneumatik-Steuereinheit
421
Übersicht
421
Mechanische Lage
421
Funktionsbeschreibung
421
Bild 22 Pneumatik-Steuereinheit
421
Einstecken der Pneumatikschläuche
422
Instandhaltungsintervalle
422
Funktionen der Pneumatik-Steuereinheit Einstellen
423
Druckplatte
424
Übersicht
424
Mechanische Lage
424
Funktionsbeschreibung
424
Bild 23 Übersicht, Druckplatte 120 X 120 MM
424
Instandhaltungsintervalle
425
Druckplatte
426
Übersicht
426
Mechanische Lage
426
Funktionsbeschreibung
426
Bild 24 Übersicht, Druckplatte 120 X 120 MM
426
Instandhaltungsintervalle
427
Längenänderungsaufnehmer Lightxtens
428
Mechanische Lage
428
Übersicht
428
Bild 25 Längenänderungsaufnehmer Lightxtens, Übersicht
428
Funktionsbeschreibung
429
Instandhaltungsintervalle
429
Anwendung bei Prüfungen in Temperiereinheiten
430
Prüfungen in Temperiereinheiten
431
Verbrauchsmaterial
431
Beheben von Störungen am Messsystem
432
Übersicht des Messsystems
432
Bild 27 Längenänderungsaufnehmer Lightxtens, Übersicht
432
Beheben der Störungen
434
Bild 29 Rückansicht Ligthxtens-Elektronik
435
Bild 30 Menü zum Konfigurieren der Beleuchtung
436
Betriebszustände der Maschinenelektronik
438
Reinigen und Entsorgen
440
Übersicht aller Wartungsintervalle
441
Stichwortverzeichnis
443
Abbildungsverzeichnis
445
Testxpert II
451
Erste Schritte
451
Online-Hilfe
451
Start von Testxpert II
452
Installation von Testxpert II
453
Rechte auf Ihrem PC
454
Windows-Standard
454
Installation
454
Bildschirmelemente
456
Serienlayout
457
Kurvengrafik
459
Assistent zur Prüfungskonfiguration
460
Kontextmenü
461
Durchführen einer Prüfung
461
Manuelle Kalibrierung
464
Hardwarevoraussetzung
465
Softwarevoraussetzung
465
Vorbemerkung
465
Prüfvorschrift XCA000
465
Laden der Prüfvorschrift
466
Einrichten
467
Auflösung der Bildschirmanzeige
469
Beispiel Kraftaufnehmer
469
Assistent
470
Justieren
474
Beispiel Feindehnungsaufnehmer
476
Druckabfall bei Hydraulischen und Pneumatischen Probenhaltern
479
Stichwortverzeichnis
480
Abbildungsverzeichnis
481
Verkabelung Lightxtens mit Ethercat Wiring Lightxtens with Ethercat
491
EG-Konformitätserklärung IM Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1 a
497
Einstufung des Stoffs oder Gemischs
500
Verweis auf andere Abschnitte
502
Schutzmaßnahmen zur Sicheren Handhabung
502
Zu Überwachende Parameter
502
5Kn Allround Table-Top Anhang
507
Einleitung
511
Service
512
Checklisten
513
Benötigte Daten für Ihren Anruf
515
Kalibrierung / Inspektions- und Kalibrierungsanfrage
516
Zwickservice August-Nagel-Straße
517
Stichwortverzeichnis
519
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
ZWICK Roell 2.5KN zwicki RetroLine
ZWICK Roell 5KN Allround Table-Top
ZWICK Kategorien
Industrielle Ausrüstung
Regelungstechnik
Weitere ZWICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen