Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Xerox Anleitungen
All-in-One-Drucker
WorkCentre C226
Xerox WorkCentre C226 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Xerox WorkCentre C226. Wir haben
1
Xerox WorkCentre C226 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Xerox WorkCentre C226 Benutzerhandbuch (448 Seiten)
Marke:
Xerox
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einführung
15
Sicherheitshinweise
15
Bereiche, auf die der Anwender Zugreifen kann
16
Elektrische Versorgung
16
Reinigen des Produkts
16
Wartung
16
WARNHINWEIS - Elektrische Sicherheitshinweise
17
Beachten Sie Folgendes
18
Sicherheitshinweise für den Betrieb
18
Ozon-Sicherheitshinweise
19
Wartungsinformationen
19
Ersatzteile
20
Hochfrequenzemission
20
Produktsicherheitszertifizierung
20
CE-Kennzeichnung
21
Usa
21
FAX Send Header Requirements
21
Data Coupler Information
22
Europa
24
Zertifizierung für die EU-Richtlinie 1999/5/EC Funkanlagen & Telekommunikationsanlagen
24
Gesetzliche Hinweise für die Faxfunktion
21
Umweltschutz
25
USA - Energy Star
25
Kanada - Environmental Choice
25
Europa - Energie
26
Illegale Kopien
26
Usa
26
Canada
27
Andere Länder
28
Recycling und Entsorgung von Produkten
29
1 Allgemeine Informationen
31
Vor der Inbetriebnahme des Geräts
31
Installationsanforderungen
31
Linke Seite
33
Rechte Seite
33
Transportieren des Geräts
33
Achtung
34
Einführung
35
Die Bedeutung von "R" in Original- und Papierformatangaben
36
Original- und Papierformate
36
Die Wichtigsten Funktionen
37
Automatische Abschaltung
38
Energiesparfunktionen
38
Vorwärmphase
38
Teilebezeichnungen und -Funktionen
39
Außen
39
Innen
41
Teilebezeichnungen und Funktionen von Peripheriegeräten
42
Ausgabe mit der Druckseite nach Oben oder nach Unten
43
Weitere Optionen
43
Bedienfeld
44
Tasten und Anzeigen
44
Sensorbildschirm
46
Auftragsstatusfenster (für Druck-, Kopier-, Netzwerkscanner-, und Faxfunktionen)
47
Kostenstellenmodus
49
Arbeiten mit dem Gerät, wenn der Kostenstellenmodus Aktiviert ist
49
Verwalten des Geräts
52
Einlegen von Papier
52
Einlegen von Papier in die Papierkassette
52
Umstellen des Papierformats in der Papierkassette 1
53
Einlegen von Papier in den Manuellen Einzug
54
Drucken auf Umschlägen oder Postkarten
57
Einlegen von Umschlägen oder Postkarten
57
Andrückhebel an der Fixiereinheit
58
Bedrucken von Umschlägen
58
Einlegen von Papier in die Unterschrank/1-Fach-Einheit/3-Fach-Einheit
59
Einlegen von Papier in die Duplexmodul/2-Fach-Einheit
60
Mittleres und Unteres Papiermagazin
60
Technische Daten (Unterschrank/1-Fach-Einheit/3-Fach-Einheit)
60
Technische Daten (Duplexmodul/2-Fach-Einheit)
61
Technische Daten der Papiermagazine
61
Weitere Informationen zu Normalpapier
63
Weitere Informationen zu Verwendbaren Spezialmedien
63
Einstellen der Papiersorte (nicht für den Manuellen Einzug)
64
Papier, das für Automatische Zweiseitige Ausdrucke Verwendet werden kann
64
Einstellen des Papierformats, wenn ein Sonderformat Eingelegt Wurde
65
Einstellen von Papiersorte und Papierformat IM Manuellen Einzug
66
Anwenderspezifische Einstellungen
68
Bedienungsablauf bei allen Anwenderspezifischen Einstellungen
70
Displaykontrast
71
Gebührenzählung
71
Informationen zu den Einstellungen
71
Einstellungen für Fach
72
Tastatur-Auswahl
72
Uhrzeit Stellen
72
Wechseln der Tonerkassetten
73
Lagern der Verbrauchsmaterialien
76
Richtige Lagerung
76
Beseitigen von Papierstau
77
Papierstau IM Papiereinzugsbereich
78
Wie ein Papierstau Entfernt wird
78
Papierstau IM Manuellen Papiereinzug
79
Papierstau IM Transportbereich, in der Fixiereinheit und IM Ausgabebereich
80
Ausgabebereich
81
Fixierbereich
81
Papierstau in der Unterschrank/1-Fach-Einheit
83
Papierstau in der 3-Fach-Einheit
84
Papierstau in der Duplex-Bypass/Wendeeinheit und der Duplexmodul/2-Fach-Einheit
84
Papierstau IM Oberen oder Unteren Magazin
86
Fehlersuche
87
Peripheriegeräte
91
Rückstichheftung-Finisher
91
Teilebezeichnungen und -Funktionen
91
Verwenden des Rückstichheftung-Finishers
92
Auswechseln der Heftklammernpatrone und Beseitigen von Heftklammernstau
93
Auswechseln der Heftklammernpatrone
93
Beseitigen von Heftklammernstau
95
Entleeren des Lochers (wenn der Locher Installiert Ist)
98
Papierstau IM Rückstichheftung-Finisher
99
Fehlersuche bei Problemen mit dem Rückstichheftung-Finisher
102
Heftposition - Kurzbedienungsanleitung für Zweiseitigen Ausdruck
103
Verhältnis zwischen Druckbild und Sattelheftung
105
High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug)
106
Teilebezeichnung
106
Einlegen von Papier in den High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug)
107
Papierstau IM High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug)
108
2 Kopierbetrieb
111
Vor dem Kopieren
111
Teilebezeichnungen und -Funktionen (Automatischer Digitaler Dokumenteneinzug, ADD)
111
Außen
111
Sensorbildschirm (Basisbildschirm des Kopiermodus)
112
Add
114
Akzeptable Originale
114
Format und Gewicht der Akzeptablen Originale
114
Einlegen von Originalen
115
Bei Verwendung des ADD
115
Bei Verwendung des Vorlagenglases
115
Standardoriginalausrichtung
117
Automatisches Drehen des Kopienbildes - Drehen bei Kopie
118
Einstellen der Vorlagengröße
118
Speichern, Löschen und Verwenden von Vorlagengrößen
120
Speichern oder Löschen eines Originalformats
120
Verwenden eines Gespeicherten Originalformats
122
Grundlegende Vorgehensweise Beim Kopieren
123
Normales Kopieren
123
Einseitige Kopien von Einseitigen Originalen
123
Erstellen von Kopien über den ADD
123
Beschränkungen bei der Ausgabe IM Kopiermodus
126
Richtlinien für die Anzahl Scannbarer Originale IM Sortiervorgang
127
Kopienausgabe (Sortieren und Gruppieren)
128
Versatzfunktion
128
Automatisches Erstellen Zweiseitiger Kopien über den ADD
129
Einseitige Kopien von Einseitigen Originalen
131
Erstellen von Kopien über das Vorlagenglas
131
Automatisches Erstellen Zweiseitiger Kopien über das Vorlagenglas
134
Belichtungskorrektur
135
Verkleinern/Vergrößern/Zoom
138
Automatische Auswahl (Auto-Bild)
138
Manuelle Auswahl
140
XY-Zoom
143
XY-Zoom
144
Spezialpapier
146
Komfort-Kopierfunktionen
148
Spezialmodi
148
Bedienungsablauf für alle Sonderfunktionen
149
Rand Wechseln
150
Löschen
152
Doppelseitenkopie
153
Zentrieren
155
Transparentfolien mit Einschubblättern
156
Deckblätter
158
Kopieren auf ein Deckblatt
158
Kein Kopieren auf ein Deckblatt
159
Schw/Weiss Invertiert
161
Farbeinstellmenü
162
RGB-Einstellung
163
Schärfe
164
Hintergrund Unterdrücken
165
Farbbalance
166
Helligkeit
168
Intensität
169
Menü Bild Bearbeiten
170
Eine Farbe
171
Spiegelbild
172
Foto-Wiederholung
173
Mehrfachkopie
175
Überformat A3 (11" X 17")
177
Mehrseiten-Vergrößerung
179
Überschneidung von Bildbereichen
179
Broschüre Kopieren
182
Job-Programmspeicher
184
Speichern eines Job-Programms
184
Abrufen eines Job-Programms
185
Löschen Gespeicherter Job-Programme
186
Unterbrechen eines Kopiervorgangs
187
Gerätewartung (für den Kopierbetrieb)
189
Beseitigen eines Originalpapierstaus
189
Einen Papierstau IM ADD Beheben
189
Wartung (für den Kopierbetrieb)
191
Reinigen des Scan-Bereichs
192
Fehlersuche
193
3 Druckbetrieb
197
Grundlegende Druckverfahren
197
Einstellen des Druckertreibers
197
Druckertreiber-Einstellungen unter Windows (Auswahl und Einstellung der Druckbedingungen)
197
Windows 95 / 98 / Me
197
Auswahl der Farbmodus-Einstellung
198
Windows NT4.0 / 2000 / XP / Server 2003
198
Verwendung der Hilfedatei zur Anzeige der Erklärungen zu den Einstellungen
199
Öffnen der Hilfe unter Windows
199
Drucken in Schwarz-Weiß
200
Automatisches Umschalten zwischen Farbe und Schwarz/Weiß
203
Farbdruck
206
Drucken mit Optionalen Zusatzgeräten
209
Einstellen der Druckertreibereigenschaften
212
Auswahl von Druckfunktionen
212
Allgemeine Einstellungen
212
Sortieren
213
Benutzereinstellungen
214
Finishing (Weiterverarbeitung)
215
Heft-/Sortiermodus
216
Heften
216
Lochen (nur wenn ein Lochstanzmodul Installiert Ist)
218
Versatzmodus
219
Papiereinstellungen
222
Ausrichtung
223
Erweiterte Einstellungen
226
Pcl5C
226
Postscript
228
Überlagerungen
228
Wasserzeicheneinstellungen
230
Farb-Einstellung
232
Benutzerspezifisch
233
Druckpriorität
236
Webseiten IM Drucker
238
Druckerkonfiguration über das Netzwerk
238
Benötigtes Umfeld für den Zugriff auf die Webpages
238
Zugriff auf Webseiten und Anzeige der Hilfe
238
Elemente und Menürahmen auf Webseiten
240
Systeminformationen
240
Geräteeinrichtung
241
Netzwerkeinrichtung
242
Protokollieren
242
Druckerkonfigurationseinstellungen
243
Konfigurationseinstellungen Durchführen
243
Bedienungsablauf bei allen Druckerkonfigurationseinstellungen
243
Standardeinstellungen
244
Ausrichtung
244
Kopien
244
Standardausgabefach
245
Standardpapierart
245
Standardpapierformat
245
PCL-Einstellungen
245
PCL-Fonteinstellungen
245
PCL-Symbolsatzeinstellung
245
Drucken über das Bedienfeld
246
Auftragserhaltungsliste
246
Gerätebetreuer-Programme
248
Gerätebetreuer-Programmliste
248
Verfahren zur Nutzung der Gerätebetreuer-Programme
249
Gerätebetreuer-Programm-Menü
251
Beschreibung der Einstellungsprogramme
252
Druckereinstellungen
252
Standardeinstellungen
252
Netzwerkschnittstelle Aktivieren
253
Schnittstelleneinstellungen
253
Netzwerkeinstellungen
254
Farbeinstellungen
255
Einstellungen Initialisieren Und/Oder Speichern
256
Werkseinstellungen Wiederherstellen
256
Fehlersuche
258
Zusätzliche Informationen zur Auswahl des Papiersorte für die Bypass-Einheit bei der Anwendung dieser Druckerfunktion
261
Überprüfen der IP-Adresse
262
Prüfung der IP-Adresse mit dem [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN]-Bildschirm auf dem Bedienfeld
262
Anhang
263
Hinweisseite Drucken
263
Druckbereich
264
4 Bedienung Netzwerkscanner
267
Einführung
267
Informationen zur Netzwerkscannerfunktion
268
Für die Netzwerkscanfunktion Erforderliche Einstellungen und Programmierungen
269
Zugriff auf Webseiten
269
Information über die Webseite
270
Grundeinstellungen für das Netzwerkscannen
271
Aktivieren Sie die Benutzerauthentifizierung ("Erweitertes Setup")
271
Aktivieren Sie die Scannerübermittlungsmethoden ("Scannerübermittlung Aktivieren An:")
271
E-Mail- und DNS-Servereinstellungen
272
Wählen Sie die Methode der ("Dateinamensgebung") für ein Gescanntes Dokument aus
272
Wählen Sie einen E-Mail-Betreff ("E-Mail-Betreff": nur Verwendet bei "Scan zu E-Mail")
272
Beschreibung
273
Einrichtung der Zieladresseninformation
275
Speicherung von Zieladressen für "Scan zu E-Mail
276
Speicherung von Zieladressen für "Scan zu FTP
277
Speicherung von Gruppen (Scan zu E-Mail)
279
Änderung und Löschung Programmierter Übertragungszieladressen
280
Speicherung der Absenderinformationen (Scan zu E-Mail)
281
Ändern und Löschen Sie die Programmierte Absenderinformation
282
Speicherung eines Benutzerverzeichnisses
282
Schutz der in der Webseite Programmierten Informationen ("Kennworte")
283
Bedingungseinstellbildschirm
284
Der Einstellungsbildschirm für den Scanner-Modus
284
Adressverzeichnisbildschirm
286
Versand eines Dokuments
288
Grundlegende Übertragungsmethode
288
Verfahren zur Zieleingabe
292
Manuelle Eingabe einer Zieladresse
293
Zieladresseingabe mit Globaler Adresssuche
295
Scannen und Übertragen eines Zweiseitigen Originals
297
Scaneinstellungen
299
Scanformat Manuell Einstellen
299
Belichtung Auswählen
301
Ändern Sie die Belichtung
301
Auswählen der Auflösung
303
Ändern Sie die Auflösung
303
Auswahl eines Dateiformats
304
Abbruch einer E-MAIL-/FTP-Übertragung
306
Speichern, Editieren und Löschen mit dem Touchpanel
307
Speichern von Zielwahltasten (nur Adressen für Scan zu E-Mail)
307
Zielwahltasten Editieren und Löschen
311
Programmieren einer Gruppen-Taste
313
Gruppen-Tasten Editieren und Löschen
315
Speichern von Absenderinformationen
317
Editieren und Löschen von Absenderinformationen
318
Einen Gruppenindex Speichern
319
Programmierte Informationen Drucken
320
Fehlersuche
321
Wenn Ihre E-Mail Zurückgesandt wird
323
Wenn ein Übertragungsfehler Auftritt
323
Fehlercodetabelle
323
Überprüfen der IP-Adresse
325
Wichtige Punkte bei der Nutzung von Scan zu E-Mail
327
Auflösung
327
Gerätebetreuer-Programme
328
Gerätebetreuer-Programmliste
328
Nutzung des Gerätebetreuer-Programms
329
Programmeinstellungen
330
Network-Scan-Einstellungen
330
Ausgangseinstellung Auflösung
331
Einstellung für Anzahl Angezeigter Direktadresstasten
331
Einstellung Standardanzeige
331
Ausgangsdateiformat Einstellen
332
Komprimierungsmodus bei Rundsendung
332
Standardabsender Einstellen
332
Ton bei Scan Fertig
332
Maximale Größe der E-Mailanhänge
333
Scannermodus Zeitüberschreitung nach Letztem Scannen
333
Standard-Belichtungseinstellungen
333
Deaktivieren Sie die Direkte Adresseingabe
334
Technische Daten
335
Scan-Begrenzungen
336
5 Faxeinheit
337
So Verwenden Sie das Gerät Korrekt als Faxgerät
337
Wichtige Sicherheitshinweise
338
Bevor Sie die Faxfunktion Nutzen
339
Aspekte, die Sie nach der Installation Überprüfen und Programmieren Müssen
339
Nebenstellentelefon Anschließen
340
Blick auf das Bedienfeld
340
Faxmodus (Fenster Parametereinstellungen)
342
Fenster Adressverzeichnis (Alphabetisch Geordnet)
344
Originale, die Per Fax Versendet werden können
345
Ein Dokument Einlegen
346
DVE Verwenden
346
Verwenden des Vorlagenglases
347
Format eines Eingelegten Originals Prüfen
347
Scanformat Manuell Einstellen
348
Auflösung und Belichtungseinstellungen Auswählen
350
Auswählen der Auflösung
350
Auflösungseinstellungen
351
Belichtung Auswählen
352
Belichtungseinstellungen
353
Komfortwahl
353
Wahl bei Aufgelegtem Hörer
354
Bedienungsgrundlagen
355
Senden einer Faxmitteilung
355
Grundlegende Vorgehensweise zum Versenden von Faxmitteilungen
355
Eingeben einer Pause
356
Senden Per Kurzwahl (Zielwahl und Gruppenwahl)
358
Faxen einer Zweiseitigen Vorlage
359
Sendeaufträge Speichern (Speicherübertragung)
360
Empfangsgerät ist Besetzt
361
Prioritätsübertragung eines Gespeicherten Auftrags
362
Faxübertragung Abbrechen
363
Wahl bei Aufgelegtem Hörer Abbrechen
363
Faxe Empfangen
364
Die Empfangenen Daten können nicht Gedruckt werden
365
Erweiterte Übertragungsmethoden
365
Senden desselben Dokuments an Verschiedene Ziele in einem Einzelnen Vorgang (Rundsendung)
365
Rundsendung Verwenden
366
Automatischen Senden zu einer Bestimmten Zeit (Zeitversetztes Senden)
368
Zeitversetztes Senden Einstellen
369
Senden und Empfangen mit der Abruffunktion
370
Abruffunktion Verwenden
372
Abrufspeicher Nutzen
374
Ein Dokument für den Abrufspeicher in den Speicher Einscannen (Öffentliches Fach)
374
Dokumentdaten IM Öffentlichen Fach Drucken
376
Dokumentdaten aus dem Öffentlichen Fach Löschen
377
Abrufzugriff Einschränken (Abrufsicherheit)
378
Eigene Nummer Senden
378
Position der Absenderinformation
379
Geteiltes Original (DOPP. SEIT-SCAN)
379
Dopp.seit-Scan Auswählen
380
Häufig Verwendete Funktionen Programmieren
380
Programm Nutzen
381
Empfangene Faxe zu einem anderen Gerät Übertragen, wenn Drucken nicht Möglich ist (Weiterleitungsfunktion)
382
Übertragungsfunktion Verwenden
383
Empfangene Daten Übertragen
383
Faxnummer des Transferziels Programmieren
383
Übertragung mit F-Codes
384
Übertragung zwischen Geräten, die F-Codes Unterstützen
384
Postfächer und Unteradressen/Zugangscodes Erforderlich für eine Übertragung mit F-Codes
384
Eingeben (Wählen) einer Faxnummer mit Unteradresse und Zugangscode
386
Erstellen eines Postfachs für die Übertragung mit F-Code
387
F-Code-Abrufspeicher
387
Funktionsweise von F-Code-Abrufspeicher
387
Dokument in ein Postfach für F-Code-Abruf Einscannen
388
F-Code-Abrufspeicher Verwenden
388
Dokumentdaten in einem Postfach Prüfen und Daraus Löschen
389
Verfahren für den F-Code-Abruf
389
Vertrauliche Übertragung mit F-Codes
391
Drucken eines Dokuments, das in einem Vertraulichen Postfach mit F-Code Empfangen Wurde
392
Rundsendung mit F-Codes
394
Verwenden der F-Code Rundsendefunktion
395
Verwenden der F-Code Rundsendeanforderungsfunktion
396
Komfortfunktionen
397
Nebenstellentelefon Verwenden
397
Nebenstellentelefon für Faxversand Verwenden (Manuelle Übertragung)
397
Nebenstellentelefon für Faxempfang Verwenden
399
Nebenstellentelefon für Faxversand Verwenden (Manuelle Übertragung)
400
Wenn das Nebenstellentelefon in den Faxmodus Gesetzt ist
400
Faxempfang von einem Nebenstellentelefon aus Aktivieren (Fernempfang)
401
Programmieren
402
Kurzwahltasten und Programme Speichern, Bearbeiten und Löschen
402
Speichern von Zielwahltasten
404
Übertragungsgeschwindigkeit
407
Zielwahltasten Ändern und Löschen
408
Einen Gruppenindex Speichern
410
Gruppen-Tasten Ändern und Löschen
412
Ein Programm Speichern
414
Programme Bearbeiten und Löschen
416
Speichern eines Gruppenindex
417
Programmierung, Änderung, and Löschung von F-Code-Speicherfächern
418
Programmierung eines F-Code Postfachs
418
Einstellungen für F-Code Abrufspeicher (Abrufzeit)
420
Einstellungen für F-Code Vertrauliche Speicherfächer (Druck PIN)
421
Einstellungen für F-Code Rundsendungs-Abrufspeicher (Empfänger)
422
Ändern und Löschen eines Postfachs
424
Programmierte Informationen Drucken
425
Zeichen Eingeben
426
Eingabe von Buchstaben
426
Eingabe von Ziffern und Symbolen
428
Fehlersuche
430
Ein Übertragungsbericht wird Ausgedruckt
430
Erklärung
431
Informationen, die in der Spalte ART/ANMERKUNG Erscheinen
431
Anzeige des Kommunikations-Aktivitätsberichts
433
Wenn ein Alarm Ertönt und eine Warnmeldung Angezeigt wird
433
Probleme und Lösungen
435
Index
437
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Xerox WorkCentre C226-9480
Xerox WorkCentre C2424
Xerox C235
Xerox CopyCentre C128
Xerox VersaLink C505
Xerox VersaLink C7020
Xerox VersaLink C7025
Xerox Digital Color 5000
Xerox ConnectKey 2016 Technologie
Xerox AltaLink C8130
Xerox Kategorien
Drucker
All-in-One-Drucker
Scanner
Kopiergeräte
Laserdrucker
Weitere Xerox Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen