Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Sony Anleitungen
Camcorder
DSR-400L
Sony DSR-400L Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Sony DSR-400L. Wir haben
2
Sony DSR-400L Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Sony DSR-400L Bedienungsanleitung (155 Seiten)
Marke:
Sony
| Kategorie:
Camcorder
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Produktmerkmale
6
Produktmerkimalle
6
Whevictniell Eg Tess Caiccevscecdcacenatanntvassalosibereuecuaaes
7
Kamerafunktionen
7
Videorecorder-Merkmiale
8
Interval Rec-Funktion
9
Lage und Funktion der Teile
10
Voorderansicht :Si.:ciscoccsssessesnsatsvveccstourenetanones
10
Vorderansicht
10
Einstellungen Fir
11
Ansicht der Rechten Seite
11
Vorderseite
11
Schalter POWER
12
Lcd-Monitor
12
Pfeiltaste
15
Linke und Obere Ansicht
17
Hinterer Bereichiisececvscisvazsss Sapievetaadteebediace
19
Taste RET (Zuriick)
21
COD CRE Iisraas Eta Gas Tiote Actrees Ytcecaieceeee Wees
21
DXF-801 Viewfinder
22
Statusanzeige auf dem Sucherbildschirm
23
Anordnung der Statusanzeige auf der Sucheranzeige
23
Farbtemperatur
24
Verstirkung
25
Statusanzeige auf dem LCD-Monitor
26
Lithium-Sicherungsbatterie-Warnung
26
Verwenden der Bedienungsanleitung
28
Auf CD-ROM
28
CD-ROM-Systemanforderungen
28
VOR DELERIUM BEM Dics Sxcenssisderessnacdecsssseteesceess
28
Vorbereitungen
28
Verwenden der Bedienungsanleitung auf
28
Einsetzen und Auswechseln der Lithium-Batterie
30
Nutzungsdauer der Lithium-Batterie
30
Vorbereiten des Objektivs
31
Anbringen des Odjektivs
31
Einstellen des Auflagemafes
31
Vorbereiten der Spannungsversorgung
32
Betrieb mit einem AKKU
32
Ee Eeeeeeeee
32
So Bringen Sie den Akku an
32
Verwenden eines Netzteils 0.0
33
Vermeiden von Betriebsunterbrechungen Aufgrund eines Leeren Akkus
33
Einstellen des Suchet
34
Befestigen des Suchers I.iscsvesenseccsseaecnces
34
Einstellen der Sucherposition
34
Einstellen des Okularfokus und des Bildschirms (Helligkeit, Kontrast, Konturverstarkung) .0
35
Anbringen eines Elektronischen 5-Zoll-Suchers
35
Verwenden des Schulterriemens
36
Einstellen der Schulterpolsterposition
36
Montieren auf einem Stativ
37
So Nehmen Sie das Stativ Ab
37
Verwenden einer Videoleuchte
37
Vorbereiten des Audioeingangssystems
38
Verwenden des Mitgelieferten Mikrofons
38
IWHKTOPONS Dss Jase Ceeee Steasereeseeahowiees
38
So Verwenden Sie das Mikrofon, wenn es vom Camcorder Abgenommen Wurde
38
Verwenden eines Externen Mikrofons
38
Verwenden eines Drahtlosen Mikrofonsystems
39
So Schlieben Sie ein WRR-855 an
40
Anschlieben eines Leitungseingangsaudiogerats
41
Auswahlen der Audioeingange Fir die Aufzeichnung
41
Anschlieben der Fernbedienung (nur DSR-450WS/450WSP)
42
Camcorder-Schalterfunktionen, wenn die Fernbedienung Angeschlossen ist
42
Der Monitor ist mit der Fernbedienung Verbunden
42
Struktur der Paint-Einstellungsdaten
43
Anschlieben eines Monitors
44
Verwenden einer I.link-Verbindung
45
Erforderliche Einstellungen Fiir eine
45
I.link-Verbindung
45
Erstellen einer Sicherungskopie der Aufgezeichneten Bilder
45
So Priifen Sie das auf einem Externen Videorecorder Aufgezeichnete Wiedergabebild
46
Verwenden des Camcorders als Wiedergabegerat
46
So K6Nnen Sie ohne Bearbeitungsfunktion vom Camcorder Digital an den Videorecorder Kopieren
46
So Steuern Sie den Camcorder von einem Nichtlinearen Bearbeitungssystem
47
So Steuern Sie den Camcorder Tiber die Bearbeitungsfunktion vom Videorecorder
47
Weitere Verbindungen
48
Verbinden Mehrerer Camcorder
48
Einlegen einer Cassette
49
So Entnehmen Sie eine Cassette
49
Grundlegende Schritte Beim
50
PUTO M on Sacccecesssvaccsavcmaersecgardeiniencivis
50
Aufzeichinen
51
Geeignete Cassetten I
51
So Ermdglichen Sie das Aufzeichnen
52
So Priffen Sie das Band auf Durchhang
52
Kompatibilitat von DVCAM- und DV-Format
52
Kompatibilitat bei der Wiedergabe
52
Bearbeitungskompatibilitat mit DV-Anschlissen
53
Einschrankungen bei der Bearbeitung
53
Auswiahlen des Aufzeichnungsformats
53
Einstellen des Schwarz-/Weibwerts
54
Der Automatische Schwarzabgleich kann nicht
54
Einstellen der Elektronischen Blende
57
Die Blendenmodi
57
So Wahlen Sie den Blendenmodus und die Belichtungszeit
57
So Stellen Sie die Belichtungszeit IM Modus ECS
58
Ein RM-B150 Remote Control Unit ist Angeschlossen
59
So Stellen Sie die Belichtungszeit IM Modus SLS
59
So andern Sie den Einstellungsbereich Fur Blendenmodus und Belichtungszeit
59
Einstellen der Blende
59
So Offnen Sie die Blende um eine Halbe Blendenstufe
60
So Schlieben Sie die Blende um eine Halbe Blendenstufe
60
Die Fernbedienung RM-B150 Remote Control Unit ist Angeschlossen
60
So Vermeiden Sie Probleme Beim Aufzeichnen Stark Beleuchteter Motive
61
Einstellen des Audiopegels
61
Einstellen der Ze1Tdaten
62
So Speichern Sie die Echtzeit IM Zeitcode
63
So Synchronisieren Sie den Zeitcode
63
Anschlisse Fiir die Zeitcodesynchronisation
64
Benutzerbiteinstellungen Wahrend der Zeitcodesynchronisation
65
So Deaktivieren Sie die Zeitcodesynchronisation
65
Einstellungen Fur Besondere Aufzeichnungssituationen
65
So Korrigieren Sie Farbdetails
65
Backspace-Bearbeitung
66
Bei einer Langen Pause zwischen dem Aufzeichnen von Zwei Szenen
66
Starten der Backspace-Bearbeitung an einem Beliebigen Punkt auf der Cassette
66
CASS EUS Ivacians VIC Eds Cavntecterssseeacsobecesontuce
66
Verwenden der Bearbeitungssuchfunktion Wahrend der Backspace
67
Bearbeitungssuchfunktion Wahrend der Backspace-Bearbeitung
67
Zeitintervall-Video (Interval Rec)
68
Vornehmen von Einstellungen vor der Aufzeichnung
68
Aufnehmen und Aufzeichnen IM Interval Rec-Modus
69
ROC=MOGUS I Icsstnentpneatieeieasineane Arian
69
So Unterbrechen Sie die Intervallaufzeichnung
69
So Beenden Sie die Automatische Intervallaufzeichnung
70
Aufzeichnen von FBAS-Signalen
70
Installiertem CBK-SCO01)
70
Wiedergeben und Uberprufen von Aufgezeichneten Inhalten
71
Uberpriifen der Aufgezeichneten Inhalte
71
Aufzeichnungskontrolle «0.0.0.0
71
Priifen der Aufzeichnung auf dem Farbvideomomnitor
71
Menustruktur und -Funktion
72
Memory Stick
78
Das Ment USER MENU CUSTOMIZE
79
Das Menii ALL
79
Das Ment MAINTENANCE
80
Cond Eadesscetvesssstedvensces
81
Anzeigen von Meniis
104
CCC Eeeeeneeeeeee
104
So Beenden Sie die Menifunktionen
104
Grundlegende Meniifunktionen
104
Auswahien der Einsteilungen und Werte IM Mend
104
Bestatigen der Einstellungen und Werte IM Menu
105
Anzeigen des Meniis TOP, wenn ein anderes Meni Angezeigt wird
105
Verwenden des Meniis USER (Beispiel Fiir Meniifunktion)
105
Abbrechen der Einstellung
106
Dadurch werden die Standardeinstellungen Wiederhergestellt
106
Bearbeiten des Meniis USER
106
Einfugen einer Neuen Seite
106
Austauschen von Optionen auf einer Seite
108
Einfligen einer Leerzeile
108
Zurucksetzen der Einstellungen des Menus USER auf die Standardeinstellungen
109
Einstellen der Statusanzeige auf der
110
Sucheranzeige und dem
110
LCOD-Moniitr
110
Auswahlen der Anzeigeoptionen
110
Anzeigemodus und Meldungen zu Einstellungsanderungsbestatigung und -Verlauf
110
Einstellen der Markierungsanzeige
111
Einstellen des Suchers
111
Aufzeichnen der Aufnahmedaten in den Farbbalken
112
So Fuhren Sie die Eingeblendete Aufnahme durch
112
Festlegen der Aufnahme-ID
112
Ldoschen eines Zeichens
113
Anzeigen der Fenster zum Uberpriifen des Betriebsstatus
114
Ee Eeeeeeees
114
Einstellen der Verstarkungswerte Fur die GAIN-Wahischalterpositionen
115
Einstellungen Uber Menis
115
Einstellen der Verstaérkungswerte Fiir die GAIN-Wahlschalterpositionen
115
Auswihien der Ausgangssignale (nur DSR-450WS/450WSP)
116
Manuelles Einstellen der Farbtemperatur
116
Festlegen eines Offset-Werts Fur den Automatischen Weibabgleich
116
Einstellen von Datum/Uhrzeit der Internen Uhr
117
Riickgangigmachen der Einstellung
117
Zuweisen von Funktionen zu ASSIGN-Schaltern
118
Zuriick zur Vorhergehenden Seiie
118
Auswahlen der Objektivdatei
118
Auswihlen des Bildformats (nur DSR-450WS/450WSP)
118
So Zeigen Sie 16:9 in Farbbalken an
119
Einstellen des CCD-Scanmodus (nur DSR-450WS/450WSP)
119
Zur Erzielung
120
Speichern und Laden von Benutzerdateien
122
Speichern der Daten des Meniis USER
123
Pa VICTMOLY. SUCK" Siscasccidite Stesesvetodeers
123
Festlegen einer Datei-ID Fur die zu Speichernden Daten
123
Wenn Daten nicht Gespeichert werden Konnen
124
Memory Stick® Oo
125
Eecceceseeeeees
125
Auswahlen des Anzeigeinhalts
125
Laden Gespeicherter Daten von einem
125
Speichern und Laden von Szenendateien
126
Wenn Sie eine Dateinummer Auswahlen, unter der Daten Gespeichert sind
127
In der Szenendatei Gespeicherte Weibwertdaten
127
Weifbabgleicheinstellungsdaten Beim Laden der Szenendatei
127
Festlegen der Datei-ID
128
Auswahien des Anzeigeinhalts
129
Laden von Szenendateien
129
Laden von Szenendateien von einem "Memory Stick" in den Camcorder
130
Rucksetzen des Camcorders auf die Standardeinstellungen
130
Wichtige Hinweise zum Betrieb
132
Verwendung und Lagerung
132
Verwendungs- und Lagerort
132
Montieren des Zoomobjektivs
132
Informationen zu den LCD-Anzeigen
133
Eigenschaften von CCD-Sensoren
133
Kondenswasserbildung
133
Auswechseln der Videokopfe
134
LINK-Funktion mit dem Camcorder
136
Was ist ein ,,Memory Stick
137
Vorsichtsmabnahmen
138
Fehlercodeliste
141
Storungsbehebung
142
Spezifikationen
144
Pin-Belegung der Anschiisse
146
Studioausstattung
146
Weitere Produkte
146
Stromversorgung und Zugehg6Rige Komponenten
146
Weibschattierung
151
Zeitcodesynchronisierung
151
Numerisch
152
Werbung
Sony DSR-400L Bedienungsanleitung (159 Seiten)
Marke:
Sony
| Kategorie:
Camcorder
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Kapitel 1 Übersicht
6
Produktmerkmale
6
Merkmale
7
Kamerafunktionen
7
Videorecorder-Merkmale
8
Lage und Funktion der Teile
10
Vorderansicht
10
Ansicht der Rechten Seite
11
Vorderseite
11
Integrierter Lautsprecher
14
Bedienungsbereich unter der AUDIO-Abdeckung
15
Pfeiltaste
15
Linke und Obere Ansicht
17
Hinterer Bereich
19
Objektiv
21
DXF-801 Viewfinder
23
Statusanzeige auf dem Sucherbildschirm
24
Statusanzeige auf dem LCD-Monitor
26
Verwenden der Bedienungsanleitung auf
28
CD-Rom
28
Vorbereitungen
28
Lesen der Bedienungsanleitung auf CD-ROM
28
Kapitel 2 Vorbereitung
30
Einsetzen und Auswechseln der Lithium-Batterie
30
Vorbereiten des Objektivs
31
Anbringen des Objektivs
31
Einstellen des Auflagemaßes
31
Vorbereiten der Spannungsversorgung
32
Betrieb mit einem Akku
32
So Nehmen Sie den Akku Ab
33
Verwenden eines Netzteils
33
So Verwenden Sie den AC-550 AC Adaptor
33
So Verwenden den AC-DN10 AC Adaptor
33
Vermeiden von Betriebsunterbrechungen Aufgrund eines Leeren Akkus
33
Einstellen des Suchers
34
Befestigen des Suchers
34
Einstellen der Sucherposition
34
Einstellen des Okularfokus und des Bildschirms (Helligkeit, Kontrast, Konturverstärkung)
35
Anbringen eines Elektronischen 5-Zoll-Suchers
35
Verwenden des Schulterriemens
36
So Nehmen Sie den Schulterriemen Ab
36
Einstellen der Schulterpolsterposition
36
Montieren auf einem Stativ
37
So Nehmen Sie das Stativ Ab
37
Verwenden einer Videoleuchte
38
Vorbereiten des Audioeingangssystems
38
Verwenden des Mitgelieferten Mikrofons
38
So Verwenden Sie das Mikrofon, wenn es vom Camcorder Abgenommen Wurde
39
Verwenden eines Externen Mikrofons
39
Montieren eines Tragbaren UHF-Tuners (für ein Drahtloses UHF-Mikrofonsystem)
40
Anschließen eines Leitungseingangsaudiogeräts
41
Anschließen der Fernbedienung (nur DSR-450WS/450WSP)
42
Camcorder-Schalterfunktionen, wenn die Fernbedienung Angeschlossen ist
42
Paint-Einstellung Beim Anschluss der Fernbedienung
43
Funktion der Taste REC, wenn die Fernbedienung Angeschlossen ist
43
Der Monitor ist mit der Fernbedienung Verbunden
43
Wenn die Fernbedienung vom Camcorder Getrennt wird
43
Struktur der Paint-Einstellungsdaten
43
Kapitel 3 Anschlüsse
45
Anschließen eines Monitors
45
Verwenden einer I.link-Verbindung
46
Erforderliche Einstellungen für eine I.link-Verbindung
46
Erstellen einer Sicherungskopie der Aufgezeichneten Bilder
46
So Prüfen Sie das auf einem Externen Videorecorder Aufgezeichnete Wiedergabebild
47
Verwenden des Camcorders als Wiedergabegerät
47
So können Sie ohne Bearbeitungsfunktion vom Camcorder Digital an den Videorecorder Kopieren
47
So Steuern Sie den Camcorder von einem Nichtlinearen Bearbeitungssystem
48
So Steuern Sie den Camcorder über die Bearbeitungsfunktion vom Videorecorder aus
48
Weitere Verbindungen
49
Verbinden Mehrerer Camcorder
49
Kapitel 4 Aufzeichnung und Wiedergabe
50
Einlegen einer Cassette
50
So Entnehmen Sie eine Cassette
50
Grundlegende Schritte Beim Aufnehmen
51
Aufzeichnen
52
Geeignete Cassetten
52
Auswählen des Aufzeichnungsformats
54
Einstellen des Schwarz-/Weißwerts
55
Einstellen der Elektronischen Blende
57
So Wählen Sie den Blendenmodus und die Belichtungszeit
58
Ein RM-B150 Remote Control Unit ist Angeschlossen
59
So Ändern Sie den Einstellungsbereich für Blendenmodus und Belichtungszeit
60
Einstellen der Blende
60
So Ändern Sie den Referenzwert
60
Einstellen des Audiopegels
62
Einstellen der Zeitdaten
63
So Speichern Sie die Echtzeit IM Zeitcode
64
So Synchronisieren Sie den Zeitcode
64
Einstellungen für Besondere Aufzeichnungssituationen
66
So Korrigieren Sie Farbdetails
66
Backspace-Bearbeitung
67
Bei einer Langen Pause zwischen dem Aufzeichnen von Zwei Szenen
67
Starten der Backspace-Bearbeitung an einem Beliebigen Punkt auf der Cassette
67
Verwenden der Bearbeitungssuchfunktion während der Backspace-Bearbeitung
68
Zeitintervall-Video (Interval Rec)
69
Vornehmen von Einstellungen vor der Aufzeichnung
69
Aufnehmen und Aufzeichnen IM Interval Rec-Modus
70
So Unterbrechen Sie die Intervallaufzeichnung
70
So Beenden Sie die Automatische Intervallaufzeichnung
71
Aufzeichnen von FBAS-Signalen (nur bei IM DSR-450WS/450WSP Installiertem CBK-SC01)
71
So Verwenden Sie die Setup-Löschfunktion (nur DSR-450WS)
71
Wiedergeben und Überprüfen von Aufgezeichneten Inhalten
72
Überprüfen der Aufgezeichneten Inhalte Sofort nach der Aufzeichnung - Aufzeichnungskontrolle
72
Prüfen der Aufzeichnung auf dem Farbvideomonitor
72
Kapitel 5 Menüanzeigen und
73
Menüanzeigen und Einstellungen
73
Menüstruktur und -Funktion
73
Das Menü TOP
80
Menüliste
82
Anzeigen von Menüs
105
So Beenden Sie die Menüfunktionen
105
So Rufen Sie das Menü TOP auf
105
Grundlegende Menüfunktionen
105
Auswählen der Einstellungen und Werte IM Menü
105
Bestätigen der Einstellungen und Werte IM Menü
106
Anzeigen des Menüs TOP, wenn ein anderes Menü Angezeigt wird
106
Verwenden des Menüs USER (Beispiel für Menüfunktion)
106
Abbrechen der Einstellung
107
Dadurch werden die Standardeinstellungen Wiederhergestellt
107
So Wechseln Sie zu einer anderen Seite
107
Bearbeiten des Menüs USER
107
Einfügen einer Neuen Seite
107
Austauschen von Optionen auf einer Seite
109
Einfügen einer Leerzeile
109
Hinzufügen/Löschen/Ersetzen von Seiten
109
So Löschen Sie eine Seite über den Regler MENU
110
So Ersetzen Sie eine Seite
110
Zurücksetzen der Einstellungen des Menüs USER auf die Standardeinstellungen
110
Einstellen der Statusanzeige auf der Sucheranzeige und dem LCD-Monitor
111
Auswählen der Anzeigeoptionen
111
Anzeigemodus und Meldungen zu Einstellungsänderungsbestätigung und -Verlauf
111
Einstellen der Markierungsanzeige
112
Einstellen des Suchers
112
Aufzeichnen der Aufnahmedaten in den Farbbalken
113
Festlegen der Aufnahme-ID
113
Löschen eines Zeichens
114
Anzeigen der Fenster zum Überprüfen des Betriebsstatus
115
Einstellungen über Menüs
116
Einstellen der Verstärkungswerte für die GAIN-Wahlschalterpositionen
116
Auswählen der Ausgangssignale (nur DSR-450WS/450WSP)
117
Manuelles Einstellen der Farbtemperatur
117
Festlegen eines Offset-Werts für den Automatischen Weißabgleich
117
Einstellen von Datum/Uhrzeit der Internen Uhr
118
Rückgängigmachen der Einstellung
118
Zuweisen von Funktionen zu ASSIGN-Schaltern
119
Auswählen der Objektivdatei
119
Auswählen des Bildformats (nur DSR-450WS/450WSP)
119
Einstellen des CCD-Scanmodus (nur DSR-450WS/450WSP)
120
Pulldown IM 24P-Modus
121
Kapitel 6 Speichern und Laden der Benutzereinstellungsdaten
123
Speichern und Laden von Benutzerdateien
123
Umgang mit dem „Memory Stick
123
Schützen Gespeicherter Daten
124
Speichern der Daten des Menüs USER (Benutzerdatei) auf dem „Memory Stick
124
Auswählen des Anzeigeinhalts
126
Laden Gespeicherter Daten von einem „Memory Stick
126
Speichern und Laden von Szenendateien
127
Speichern einer Szenendatei
127
In der Szenendatei Gespeicherte Weißwertdaten
128
Weißabgleicheinstellungsdaten Beim Laden der Szenendatei
128
Festlegen der Datei-ID
129
Laden von Szenendateien
130
Laden von Szenendateien von einem "Memory Stick" in den Camcorder
131
Rücksetzen des Camcorders auf die Standardeinstellungen
131
Anzeigen einer Dateispezifischen Menüseite Beim Einsetzen eines „Memory Sticks
132
Kapitel 7 Anhang
133
Wichtige Hinweise zum Betrieb
133
Montieren des Zoomobjektivs
133
Verwendungs- und Lagerort
133
Informationen zu den LCD-Anzeigen
134
Kondenswasserbildung
134
Spezielle Effekte bei CCD-Bildsensoren
134
Pflege
135
Reinigen der Videoköpfe
135
Auswechseln der Videoköpfe
135
Auswechseln anderer Teile
135
Verwenden der Selbsttestfunktion
135
Bei Schlechter Aufzeichnungsqualität
136
So Bestätigen Sie das Resultat
136
Info zu I.link
137
LINK-Funktion mit dem Camcorder
138
Informationen zum „Memory Stick
138
Was ist ein "Memory Stick"
138
Erhältliche "Memory Stick"-Typen
138
Vorsichtsmaßnahmen
139
Warn- und Fehlermeldungen
140
Störungsbehebung
144
Spezifikationen
146
Allgemein
146
Weitere Produkte
148
Kabel und Zubehör
149
Tabellen mit Optionalen Komponenten und Zubehör
150
Glossar
152
Index
155
Numerisch
155
Werbung
Verwandte Produkte
Sony DSR-400PL
Sony DSR-400K
Sony DSR-450WSPL
Sony DSR-400PK
Sony DSR-450WSL
Sony DSR-PD175P
Sony DSR-200P
Sony DSR-200AP
Sony Power HAD DSR-300PF
Sony Power HAD DSR-300PK
Sony Kategorien
Kameras
CD-Player
Camcorder
Fernseher
Beamer
Weitere Sony Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen