Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Sony Anleitungen
Camcorder
DNV-5
Sony DNV-5 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Sony DNV-5. Wir haben
1
Sony DNV-5 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Sony DNV-5 Bedienungsanleitung (202 Seiten)
Marke:
Sony
| Kategorie:
Camcorder
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
English
3
Français
67
Deutsch
135
Merkmale
137
Kapitel 1 Überblick
137
Beispiel zur Systemkonfiguration
138
Zur Besonderen Beachtung
139
Betrieb und Lagerung
139
Stromversorgung
141
Zubehör-Anbringung
142
Audio-Funktionen
143
AUDIO IN-Schalter
143
Audio out
143
DC OUT-Buchse
144
Aufnahme- und Wiedergabe-Funktionen
146
EJECT-Taste
147
Menü-Einstellungen
148
Zeitcode- und Signalsystem
149
TC IN-Buchse (BNC)
149
GENLOCK IN-Buchse (BNC)
149
DISPLAY-Schalter
150
RESET-Taste
150
SHIFT-Taste
150
Data Display
151
Warn- und Informationsanzeigen
152
Warn- und Informationsanzeigen IM Display
153
Anzeige von Bandmenge, Akkuzustand und Audiopegel
153
Anzeige von Videorecorder-Betriebszustand und Warnanzeigen
153
Zusammenhänge zwischen den Stellungen
154
Kapitel 3 Betriebsvorbereitungen
155
Anflanschen einer Kamera oder eines VTR-Adapters
155
Anflanschen einer Kamera
155
Anflanschen eines VTR-Adapters VA-5/5P
156
Stromversorgung
157
Betrieb mit Akku BP-L60/L90
157
Betrieb mit Akku NP-1B
157
Betrieb mit Akku BP-90A
158
Vermeidung von Betriebsunterbrechungen durch Erschöpften Akku
159
Netzbetrieb
159
Betrieb mit Netzadapter AC-DN1
159
Betrieb mit dem Ultralight-System von Anton Bauer
159
Verwendung eines Mikrofons und Anschluß eines Audiosignals
160
Verwendung des Mikrofons der Videokamera
160
Verwendung eines Externen Mikrofons
160
Anbringung eines Portablen UHF-Tuners
160
UHF-Mikrofon)
160
Anbringen des WRR-28M (bei Verwendung des Akkus BP-L60/L90)
161
Verwenung des Mikrofons und Anschluß eines Audiosignals
162
Anschluß des Line-Ausgangs eines Audiogeräts
162
Stativanbringung
163
Abnehmen des Camcorders vom Stativadapter
163
Anbringen des Trageriemens
164
Anschluß einer Fernbedienungseinheit
165
Zu den Cassetten
167
Einlegen und Herausnehmen der Cassette
167
Kapitel 4 Aufnahme und Wiedergabe
167
Herausnehmen der Cassette
168
Löschschutz
168
Aufnahme
169
Grundlegendes Bedienungsverfahren
169
Anflanschen der Videokamera und Einlegen der Cassette
169
Störstellenfreie Szenenübergänge
170
Wenn die Aufnahme aus der Aufnahme-Pause Heraus Fortgesetzt wird
170
Zum Fortsetzen der Aufnahme in anderen Fällen
171
Aufzeichnen von Shot-Markierungen mit dem Prädikat
171
Good
171
Aufzeichnen einer Aufnahme-Start-Markierung
171
Überprüfen der Aufnahme - Wiedergabe
172
Überprüfen der Letzten Zwei Sekunden der
172
Vorausgegangenen Aufnahmeszene - Review
172
Überprüfen der Aufgenommenen Szenen auf einem Farbmonitor - Farb-Wiedergabe
172
Aussteuern des Audiopegels
173
Kapitel 5 Einstellungen für den Aufnahmebetrieb
173
Einstellen des Zeitcodes
174
Einstellen der Benutzerbitdaten
174
Speichern der Echtzeit IM Zeitcode
175
Verkoppeln des Zeitcodes
176
Anschlüsse für Zeitcode-Verkopplung
176
Bedienungsverfahren zur Zeitcode-Verkopplung
176
Einstellen einer Cassetten- oder Shot-Nummer
177
Anzeige des Setup-Menüs IM Sucher
179
Konfiguration des Setup-Menüs
179
Grundlegendes Setup-Menü-Einstellverfahren
179
Zeichen-Anzeigen auf dem Sucherschirm
181
Konfiguration der Zeichen-Anzeige auf dem Sucherschirm
181
Einstellen der Shot-Ids
181
Aufnahme Eingeblendeter Shot-Daten
183
Ausführen der Aufnahme Eingeblendeter Daten
184
Anzeige von Zeitcode und Sonstiger Information
184
Auswählen der Anzuzeigenden Information
185
Anzeige des VTR-Menüs IM Display
186
Konfiguration und Funktionen des VTR-Menüs
186
Verwenden des VTR-Menüs
186
Beispieloperationen IM VTR-Menü
189
Ändern der Uhrzeit der Internen Uhr
189
Ändern des Datums der Internen Uhr
189
Aufzeichnen aller Markierungen in den LTC-Benutzerbitdaten
190
Aufzeichnen der Shot-Daten in den VITC- Benutzerbitdaten
190
Deaktivieren des NTSC/PAL-Schalters für das Arbeiten IM NTSC-System
190
Signalton bei Starten und Stoppen der Aufnahme
190
Arbeiten mit Non-Drop-Frame-Code IM NTSC-System
191
Berichtigung der Ganggenauigkeit der Internen Uhr
191
Funktionsüberprüfung vor dem Betrieb
193
Vorbereitungen für die Funktionsüberprüfung
193
Testen
193
Überprüfen der Bandlauf-Funktionen
193
Kapitel 6 Wartung
193
Überprüfen der Automatischen Audiopegel-Aussteuerung
194
Überprüfen der Externen Mikrofone
194
Überprüfen der Manuellen Aufnahmepegel-Aussteuerung
194
Überprüfen von Ohrhörer und Lautsprecher
194
Überprüfen der Benutzerbit- und Zeitcode-Funktionen
195
Reinigen der Videoköpfe
196
Optische und Akustische Warnsignale
197
Technische Daten
199
Anhang
200
Mitgeliefertes Zubehör
200
Empfohlenes Sonderzubehör
200
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Sony DNW-90P
Sony DNW-7P
Sony DNW-9WSP
Sony DNW-90WSP
Sony Handycam DCR-HC54E
Sony DCR-DVD508E
Sony DXC-D50WSH
Sony DSR-400PL
Sony ExwaveHAD DXC-990
Sony DXC-637PH
Sony Kategorien
Kameras
CD-Player
Camcorder
Fernseher
Beamer
Weitere Sony Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen