Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Industrielle Ausrüstung
6ES7134-6PA01-0BU0
Siemens 6ES7134-6PA01-0BU0 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens 6ES7134-6PA01-0BU0. Wir haben
1
Siemens 6ES7134-6PA01-0BU0 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gerätehandbuch
Siemens 6ES7134-6PA01-0BU0 Gerätehandbuch (226 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Analogeingabemodul
2
Rechtliche Hinweise
3
Haftungsausschluss
3
Vorwort
4
Zweck der Dokumentation
4
Recycling und Entsorgung
5
Inhaltsverzeichnis
6
Wegweiser Dokumentation et 200SP
10
Geräteinformationen
10
Übergreifende Informationen
11
Produktinformation
11
Technische Dokumentation der SIMATIC
12
Anwendungsbeispiele
13
Unterstützung durch Werkzeuge
13
Produktübersicht
16
Eigenschaften des AI Energy Meters CT ST
16
Eigenschaften
17
Einsatzgebiet
18
Einleitung
18
Besonderheiten Beim Einsatz am PROFIBUS DP und PROFINET IO
20
Anschließen
22
Anschluss- und Prinzipschaltbild
22
Allgemeine Sicherheitshinweise
22
Versorgung des Moduls
23
Regeln für den Anschluss der Stromwandler
23
Absicherung der Anschlussleitungen
23
Einsetzbare Baseunits
25
Anschlussbeispiele
26
Daten zur Auswahl eines Stromwandlers
30
Dimensionierung des Stromwandlers
30
Auswahl Stromwandler
30
Maximale Länge der Anschlussleitung
31
Beispiel: Einsatz eines Stromwandlers 500/5 a
32
Siehe Auch
33
Projektieren/Adressraum
34
Projektierung
34
Wahl der Modulvariante
35
Modulvarianten bei Projektierung mit STEP 7
36
Modulvarianten mit Fester Nutzdatenzuordnung
36
Modulvarianten mit Umschaltbaren Nutzdatenvarianten
36
Modulvarianten bei Projektierung mit GSD-Datei
37
Nutzdatenvariante IM Laufenden Betrieb Umschalten
38
Voraussetzung
38
Empfehlungen zur Wahl der Modulvariante
39
Einsetzbare Module
40
Projektieren mit STEP
40
Projektieren mit GSD-Datei
41
Kompatibilität
42
Kompatibilität von Modulen
42
Schnelleinstieg
44
Vorgehensweise
44
Weitere Informationen
45
Messwerte Auslesen und Verarbeiten
46
Grundlagen zum Lesen von Messwerten
46
Gültigkeit der Messwerte
47
Generalreset
48
Ersatzwertverhalten
48
Siehe Auch
48
Qualitätsinformationen
48
Qualitätsinformationen in Byte 1 der Nutzdaten
49
Qualitätsinformationen über Messwert-Ids
50
Betriebsquadrant
53
Hinweise zur Erkennung von Verdrahtungsfehlern und Inkorrektem Drehfeld
54
Messwerte Zyklisch aus Nutzdaten Lesen
55
Messwerte Azyklisch über Datensätze Auslesen
57
Uhrzeitsynchronisation und Zeitstempel
58
Energiezähler
60
Einleitung
60
Funktionen
60
Messwerte für Energien Auswerten
60
Datensätze für Energiezähler
61
Nutzdatenvarianten für Energiezähler
61
Startwerte für Energie- und Überlaufzähler Vorbesetzen und Übernehmen
62
Startwerte für Energiezähler Vorbesetzen
62
Aufbau des Datensatzes DS
63
Belegung des Datensatzes DS
63
Startwerte aus Datensatz DS 143 Sofort Übernehmen
64
Vorgehen bei allen Modulvarianten
64
Startwerte aus Datensatz DS 143 mit DQ-Bit Übernehmen
65
Vorgehen bei Modulvariante mit 20 Byte Ausgangsdaten
66
Vorgehen bei Modulvariante mit 2 Byte Ausgangsdaten
68
Energiezähler Starten und Stoppen
68
Beispiel für Messen und Rücksetzen eines Energiezählers
71
8.5 wie ist die Steuer- und Rückmeldeschnittstelle für DS 143 Aufgebaut
72
Statusinformationen
72
Steuerinformationen
73
Betriebsstundenzähler
74
Betriebsstundenzähler Auswerten
75
Datensätze für Betriebsstundenzähler
75
Nutzdatenvarianten für Betriebsstundenzähler
75
Startwerte für Betriebsstundenzähler Vorbesetzen und Übernehmen
76
Startwerte für Betriebsstundenzähler Vorbesetzen
76
Startwerte aus Datensatz DS 143 Sofort Übernehmen
78
Voraussetzung
78
Startwerte aus Datensatz DS 143 mit DQ-Bit Übernehmen
78
Vorgehen für das Übernehmen der Startwerte Sämtlicher Betriebsstundenzähler
79
Betriebsstundenzähler Starten und Stoppen
80
Grenzwertüberwachung
82
Funktionsweise der Grenzwertüberwachung
82
Projektierung
82
Einfluss von Hysterese und Verzögerungszeit auf Grenzwertüberwachung
83
Einfluss von Hysterese und Verzögerungszeit auf
83
Siehe Auch
85
Zähler für Grenzwertverletzung Zurücksetzen, Aktivieren und Deaktivieren
86
Zähler für Grenzwertverletzungen Aktivieren/Deaktivieren
87
Messgrößen für Grenzwertüberwachung
88
Minimal- und Maximalwerte
90
Funktionen IM RUN Steuern
91
Minimal- und Maximalwerte Zurücksetzen
91
Beschreibung
91
Torschaltung
94
Qualitätsanalysefunktionen
96
Blindleistungskompensation
96
Wirkfaktor und Leistungsfaktor
96
Neutralleiterstrom in
96
Phasenbezogene Messwerte
98
Parameter
100
Erklärung der Parameter
103
Basisparameter
103
Spannungsmessbereich
103
Messgröße
108
Datensatzmapping
108
Alarme/Diagnosemeldungen
109
Status- und Fehleranzeige
109
Alarme
111
Prozessalarme
111
Diagnosealarm
112
Diagnosemeldungen
112
Diagnoseverhalten
113
Messwerte IM Falle von Diagnose
113
Untergrenze Strommessung Unterschritten (Nullpunktunterdrückung)
114
Spannungsdiagnosen
114
Diagnose: Überlauf/Unterlauf
114
Einleitung
114
Berechnung Toleranzwert Messspannung
114
Parametrierung
115
Stromdiagnosen
116
Diagnose: Überlast
116
Berechnung Toleranzwert Messstrom
116
Untergrenze Strommessung Unterschritten
118
Berechnung Untergrenze Messstrom
118
Technische Daten
121
Parameterdatensätze
127
A.1 Parametrierung über Parameterdatensätze
127
A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes 128 für das Gesamtmodul
128
Aufbau Datensatz
128
Kanalparameterblock für Kanal 0 (Phase 1)
133
Fehler bei Übertragung des Datensatzes
136
A.3 Aufbau des Parameterdatensatzes 129 für Grenzwertüberwachung
140
A.4 Aufbau des Parameterdatensatzes 130 für Nutzdaten-Mapping
144
Parameterblock für Nutzdaten-Mapping
145
Messgrößen für Nutzdaten-Mapping
146
A.5 Aufbau des Parameterdatensatzes 135 für Datensatz-Mapping
147
Parameterblock für Datensatz-Mapping
148
Datensatzlängen DS 135 und DS
148
Messgrößen für Datensatz-Mapping
149
Messgrößen
150
B.1 Messgrößen für Anschlussart
150
Messgrößen für Datensätze und Nutzdaten
150
Modulvarianten
161
Modulvariante "2 I / 2 Q
161
Aufbau der Eingangs-Nutzdaten
161
Belegung der Eingangs-Nutzdaten
162
Aufbau der Ausgangs-Nutzdaten
162
Belegung der Ausgangs-Nutzdaten
163
C.2 Modulvariante "32 I / 20 Q
164
Steuerbytes für Nutzdatenvariante
166
Steuerbytes für alle Drei Phasen
167
Steuerbytes für Grenzwertüberwachung
168
Steuerbytes für jede Einzelne Phase
169
Steuerbyte Resetfunktionen
169
C.3 Modulvariante "Anwenderspezifisch
170
C.4 Modulvariante "Ee@Industry Messdatenprofil E0 / E1 / E2 / E3
172
Nutzdatenvarianten
174
D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 Byte Eingangs-/20 Byte Ausgangsdaten
174
Basisgrößen Energiezählermessung (Periodisch) Überlaufzähler
185
Messwertdatensätze
194
E.1 Übersicht aller Messwertdatensätze
194
E.2 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142)
195
E.2.1 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Version 2
195
Messgrößen des Moduls
195
Vorgehensweise
197
E.2.2 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Version 3
197
E.3 Aufbau für Energiezähler (DS 143)
200
Energiezähler-Datensatz 143 für Verschiedene Aktionen
200
Energiezähler-Datensatz
200
E.4 Messwertdatensatz für Maximalwerte (DS 144)
205
E.5 Messwertdatensatz für Minimalwerte (DS 145)
207
Messwertdatensatz für Phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) Version
209
E.6.1 Messwertdatensatz für Phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) Version 0
209
Messwertdatensatz für Phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147)
209
E.6.2 Messwertdatensatz für Phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) Version 1
210
Messwertdatensatz für Phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) Version
212
E.7.1 Messwertdatensatz für Phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) Version 0
212
Messwertdatensatz für Phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148)
212
E.7.2 Messwertdatensatz für Phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) Version 1
213
Messwertdatensatz für Phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) Version
215
E.8.1 Messwertdatensatz für Phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) Version 0
215
Messwertdatensatz für Phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149)
215
E.8.2 Messwertdatensatz für Phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) Version 1
216
E.9 Messwertdatensatz für Erweiterte Mess- und Statuswerte (DS 150) Version 1
218
E.10 Messwertdatensatz des Anwenderdefinierten Datensatzes (DS 151)
219
E.11 Messwertdatensatz für Maximalwerte mit Zeitstempel (DS 154)
220
E.12 Messwertdatensatz für Minimalwerte mit Zeitstempel (DS 155)
222
Tipps und Tricks
225
F.1 Tipps und Tricks
225
Uhrzeitsynchronisation und Zeitstempel
225
Umwandlung von 64-Bit-Gleitkommazahlen
226
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens 6ES7134-6PA21-0BU0
Siemens 6ES7141-6BH00-0BB0
Siemens 6ES7143-6BH00-0BB0
Siemens 6ES7142-6BR00-0BB0
Siemens 6ES7142-6BG00-0BB0
Siemens 6ES7134-7TD50-0AB0
Siemens 6ES7138-7BB00-0AB0
Siemens 6ES7151-1AB05-0AB0
Siemens 6ES7513-1RM03-0AB0
Siemens 6ES7536-1MF00-0AB0
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen