Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Büroausstattung
CLV 422
SICK CLV 422 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK CLV 422. Wir haben
1
SICK CLV 422 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
SICK CLV 422 Betriebsanleitung (148 Seiten)
Standard line
Marke:
SICK
| Kategorie:
Büroausstattung
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Schnell zum Ziel
3
Installationsschritte Übersicht
4
Inhaltsverzeichnis
5
Verwendete Abkürzungen
9
Funktion
13
Informationstiefe
13
Zielgruppe
13
Montage, Elektroinstallation, Wartung und Gerätetausch
13
Inbetriebnahme, Bedienung und Konfiguration
13
Zu diesem Dokument
13
Verwendete Symbolik
14
Autorisiertes Personal
15
Montage und Wartung
15
Elektroinstallation und Gerätetausch
15
Inbetriebnahme, Bedienung und Konfiguration
15
Bestimmungsgemäße Verwendung
15
Zu Ihrer Sicherheit
15
Zu Ihrer Sicherheit Kapitel
15
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
16
Abb. 2-1: am CLV Angebrachte Laserwarnschilder
17
Quick-Stopp und Quick-Restart
18
CLV Ausschalten
18
CLV wieder Einschalten
18
Umweltgerechtes Verhalten
18
Energiebedarf
18
Entsorgung nach Endgültiger Außerbetriebnahme
18
Aufbau des Geräts
19
Lieferumfang
19
Gerätevarianten
19
Produktbeschreibung
19
Tab. 3-1: Varianten des CLV 42X
19
Systemanforderungen
20
Produktbeschreibung Kapitel
21
Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht)
21
Geräteansicht Linien-/Rasterscanner
23
Abb. 3-1: Aufbau des Linien-/Rasterscanners Clv42X Ohne/Mit
23
Abb. 3-2: Blockschaltbild: Funktionen des Clvs
24
Varianten des Scanverfahrens
25
Arbeitsweise des Geräts
24
Abb. 3-3: Leds
25
Anzeigen und Bedienelemente
25
Bedienelemente
25
Funktion der Leds
25
Tab. 3-2: Bedeutung der Leds
26
Funktion des Beepers (Summer)
27
Tab. 3-3: Funktion des Beepers
27
Montage
29
Vorbereiten der Montage
29
Zu Montierende Komponenten Bereitlegen
29
Zubehör Bereitlegen
29
Hilfsmittel Bereitlegen
29
Laserwarnschild Tauschen
30
Montageort Wählen
30
Befestigungszubehör
30
Übersicht über die Montageschritte
29
Abb. 4-1: Beispiel Linienscanner: Tausch des Laserwarnschilds
30
Abb. 4-2: Position der Befestigungsgewinde am CLV
31
Abb. 4-3: Montagebeispiel: Befestigung des Clvs mit dem
31
Abstand zwischen CLV und Barcode
32
Abb. 4-4: Zuordnung der Scanverfahren zum Barcode und zur Förderrichtung
32
Abb. 4-6: Linienscanner: Auftretende Lesewinkel zwischen Scanlinie und Barcode
33
Abb. 4-7: Vermeidung von Oberflächenreflexion: Winkel zwischen Austretendem Licht und Barcode (Verkippung weg vom Lot)
33
Zählrichtung der Codeposition CP
34
Tab. 4-1: Zulässige Lesewinkel zwischen Scanlinie und Barcode
33
Abb. 4-8: Zählrichtung der Codeposition CP Innerhalb der Scanlinie
34
Montage und Justierung des Geräts
35
CLV Montieren
35
CLV Justieren
35
Hilfsfunktionen für die Justierung
37
Abb. 4-9: Linienscanner: Erscheinungsbild der Scanlinie in der Betriebsart „Justierhilfe
37
Externen Lesetakt-Sensor Montieren
38
Montage der Externen Komponenten
37
Anschlussmodul CDB 420 oder CDM 420 Montieren
37
Abb. 4-10: Linienscanner: Montagebeispiel für die Positionierung des Externen Lesetakt-Sensors
38
Polling-Reflektor Montieren
39
Abb. 4-11: Linienscanner: Montageort des Polling-Reflektors
39
Tab. 4-2: Zulässige Reichweiten der Polling-Reflektoren
39
Demontage des Geräts
41
Kapitel 7.3 Entsorgung
41
Elektroinstallation
43
Übersicht der Installationsschritte
43
Elektrische Anschlüsse und Leitungen
43
Anschlüsse/Leitungen bei Verwendung des Anschlussmoduls CDB 420 oder CDM 420
43
Abb. 5-1: Blockschaltbild: Anschluss des Clvs am Anschlussmodul
43
Pinbelegung des Anschlusssteckers
44
Tab. 5-1: Pinbelegung des 15-Poligen D-Sub-HD-Leitungssteckers
44
Vorbereiten der Elektroinstallation
45
Rahmenbedingungen der Hostschnittstelle
45
Versorgungsspannung
45
Tab. 5-2: Maximale Leitungslängen zwischen CLV und Host
45
Tab. 5-3: Einschaltverzögerung in Abhängigkeit der Gerätenummer GN
45
Fremdnetzgerät/Verdrahtung ohne SICK-Anschlussmodul
46
Elektroinstallation Durchführen
46
Übersicht über Anschlussschritte
46
Hilfsmittel
46
Tab. 5-4: Aderfarbbelegung der Leitung Nr. 6 010 137 (Offenes Ende)
46
Versorgungsspannung Anschließen
47
Hostschnittstelle Beschalten
47
Abb. 5-2: Beschaltung der Hostschnittstelle
47
CAN-Schnittstelle Beschalten
48
Tab. 5-5: Kommunikationsparameter der Hostschnittstelle (Grundeinstellung)
48
PC Anschließen
49
Abb. 5-3: Beschaltung der Terminalschnittstelle
49
Schalteingang „Sensor 1" Beschalten
50
Schalteingang „Sensor 2" Beschalten
50
Schaltausgänge „Result 1" und „Result 2" Beschalten
51
Bedienung
53
Übersicht über die Inbetriebnahmeschritte
53
Grundeinstellung
53
Grundeinstellung Linien-/Rasterscanner CLV 42X
54
Tab. 6-1: Auszug: Grundeinstellung der Parameterwerte des Linien-/Rasterscanners CLV 42X
54
Quick-Start
55
Linienscanner/Rasterscanner mit Werkseitiger Grundeinstellung in Betrieb Nehmen
55
Tab. 6-2: Leseabstände für Modulbreite 0,35 MM in der Grundeinstellung
55
Abb. 6-1: Barcode-Muster (Code 39; Modulbreite 0,35 MM; Druckverhältnis 2:1)
55
Konfiguration (Parametrierung)
56
CLV mit Benutzeroberfläche von CLV-Setup Konfigurieren
56
Funktion der Registerkarten in CLV-Setup (Übersicht)
57
Leitfaden zur Parametrierung
59
Tab. 6-3: Leitfaden: Lesetaktquelle Parametrieren
60
Tab. 6-4: Leitfaden: Laser-Timeout Parametrieren
60
Tab. 6-5: Leitfaden: Vorzunehmende Einstellungen für die Auswertung von Identischen Barcodes
61
CLV mit Autosetup Konfigurieren
62
Abb. 6-2: CLV-Setup: Anzeige des Verlaufs des Autosetups IM Terminal-Emulator
64
Betriebsarten und Ausgabe des Lese-Ergebnisses
66
Lesebetrieb (Standard-Betriebsart)
66
Abb. 6-3: CLV-Setup: Ausgabe des Lese-Ergebnisses der Terminalschnittstelle IM Terminal-Emulator
67
Abb. 6-4: Lese-Ergebnis der Terminalschnittstelle: Aufbau für „Good Read
68
Abb. 6-5: Lese-Ergebnis der Terminalschnittstelle: Aufbau für „No Read
68
Prozentauswertung
69
Justierhilfe
70
Abb. 6-6: CLV-Setup: Anzeige der Prozentauswertung IM Terminal-Emulator
70
Zeige CP-Grenzen
71
Abb. 6-7: Erscheinungsbild der Scanlinie in der Betriebsart „Zeige CP-Grenzen
71
Betriebsdaten Sichten und Bearbeiten
72
Lesediagnose
72
Abb. 6-8: CLV-Setup: Dialogfenster „Betriebsdaten
72
Beobachtung Hostschnittstelle
73
Tab. 6-6: Funktion „Beobachtung Hostschnittstelle
73
Abb. 6-9: CLV-Setup: Ausgabe des Lese-Ergebnisses der Hostschnittstelle IM Terminal-Emulator am Anfang (hier mit O = Output)
74
Hilfseingabe
75
Selbsttest
75
Ausführen von Gerätefunktionen des Clvs IM Dialog
76
Abb. 6-10: CLV-Setup: Ausgabe des Selbsttest-Ergebnisses IM Terminal-Emulator
76
Meldungen des Clvs
77
Meldungen Anzeigen
77
Systemmeldungen
77
Abb. 6-11: CLV-Setup: Dialogfenster zur Ausführung des Autosetups
77
Warnmeldungen
78
Fehlermeldungen
78
CLV Ausschalten
78
Tab. 6-7: Warnmeldungen
78
Wartung
79
Wartung Kapitel
79
Instandhaltung während des Betriebs
79
Abb. 7-1: Reinigung des Lesefensters
79
Entsorgung
80
Abb. 7-2: Reinigung des Externen Optischen Sensors (Lesetaktgeber)
80
Fehlersuche
81
Übersicht über Mögliche Fehler und Störungen
81
Montagefehler
81
Fehler bei der Elektroinstallation
81
Parametrierungsfehler
81
Störungen IM Betrieb
81
Fehler- und Störanzeichen Überwachen
81
Fehlermeldungen
82
Tab. 8-1: Fehlermeldung, Ausgabe über Terminalschnittstelle
82
Fehlerstatus ST IM Lese-Ergebnis eines Barcodes
84
Tab. 8-2: Bedeutung des Fehlerstatus ST IM Lese-Ergebnis
84
Fehlersuche und Behebung
85
Allgemeine Störung: CLV nicht Betriebsbereit
85
Tab. 8-3: Fehlerbehebung: Wiederherstellen der Betriebsbereitschaft (Lesebetrieb)
85
Störung IM Lesebetrieb: Fehler bei Lesetaktung
86
Tab. 8-4: Fehlerbehebung: Fehler bei Lesetaktung IM Lesebetrieb
86
Störung IM Lesebetrieb: Fehler bei Ergebnisausgabe
87
Tab. 8-5: Fehlerbehebung: Fehler bei Ergebnisausgabe IM Lesebetrieb
87
Störung IM Lesebetrieb: Fehler bei Ausgabe des Ergebnisstatus
89
Tab. 8-6: Fehlerbehebung: Fehler bei Ausgabe des Ergebnisstatus IM Lesebetrieb
89
Störung: Fehler bei Konfiguration (Parametrierung)
90
SICK-Support
90
Technische Daten
91
Datenblatt Barcodescanner CLV 420/421/422 (Fixfokus)
91
Tab. 9-1: Technische Spezifikationen CLV 420/421/422 (Linien-/Rasterscanner)
91
Maßbilder CLV
93
Abb. 9-1: Abmessungen des Linien-/Rasterscanners CLV 42X
93
Anhang Kapitel
95
Übersicht
95
Spezifikationsdiagramme
95
Lesebedingungen für alle Diagramme
95
Tab. 10-1: Lesebedingungen für Spezifikationsdiagramme
95
Lesefelddiagramm Linien-/Rasterscanner CLV
96
(Stirnseitiges Lesefenster)
96
Kennlinienfeld Scanfrequenz
96
Abb. 10-3: CLV 421-0010/1010: Lesebereich (DOF) für Linien-/Rasterscanner
97
Abb. 10-4: CLV 422-0010/-1010: Lesebereich (DOF) für Linien-/Rasterscanner
97
Systemmeldungen
98
Tab. 10-2: Systemmeldungen des Clvs
98
Abb. 10-5: CLV 42X: Kennlinienfeld Scanfrequenz in Abhängigkeit des Leseabstands und der Auflösung
98
Installation und Bedienung der PC-Software „CLV-Setup
99
Installation Vorbereiten
99
Installation Durchführen
99
Software „CLV-Setup" Starten
102
Tab. 10-3: Grundeinstellungen von CLV-Setup (Auszug)
102
Abb. 10-6: CLV-Setup: Ergebnisanzeige des Autobaud-Detects
103
Benutzeroberfläche von CLV-Setup
104
Abb. 10-7: Benutzeroberfläche der Software „CLV-Setup
104
Funktionen
105
Funktionstasten
105
Öffnen und Schließen von Registerkarten
106
Online-Hilfe CLV-Setup Help
106
Parametersatz zwischen CLV-Setup und CLV Übertragen
107
10.4.10 Behandlung Unbekannter Parameter
107
10.4.11 Logdatei IM Terminal-Emulator Mitschreiben
107
10.4.12 CLV-Setup Starten mit INI-Datei als Argument
108
10.4.13 CLV Assistant
108
CLV mit Profile-Barcodes Konfigurieren
109
Autosetup Aktivieren mit Profile-Barcode
109
Anhang
95
Kapitel 10.2 Spezifikationsdiagramme, Seite
109
Profile-Programmierung
111
CLV mit Kommandostrings Konfigurieren
114
Tab. 10-4: Funktion der Vorgedruckten Profile-Barcodes der Karte
114
Abb. 10-8: CLV-Setup: Eingabe von Kommandos in den Terminal-Emulator
115
Berechnung von Parameterwerten für die Einstellung des Clvs
117
Berechnung der Anzahl von Scans
117
Abb. 10-9: Linienscanner: Berechnungsbeispiel Anzahl Scans bei Leiterförmiger Anordnung des Barcodes
117
Abb. 10-10: Linienscanner: Berechnungsbeispiel Anzahl Scans bei
117
Hilfstabellen
118
Berechnung der Codelänge eines Barcodes
118
Tab. 10-5: Hilfstabelle zur Berechnung der Codelänge eines Barcodes
118
Spezielle Anwendungen und Verfahren
119
Triggerung Teach-In Sollcode 1 durch Schalteingang „Sensor 2
119
Abb. 10-11: Beschaltung des Schalteingangs „Sensor 2" für Triggerung
119
Hilfseingabe über Terminalschnittstelle
124
Abb. 10-12: Hilfseingabe über die Terminalschnittstelle des Clvs
125
Tab. 10-6: Einzustellende Kommunikationsparameter des Terminals/Pcs für die Hilfseingabe
126
Abb. 10-13: CLV-Setup: Hilfseingabe über den Terminal-Emulator
126
Anschluss an Profibus-DP
127
Anschluss an Devicenet
127
Anschluss an Ethernet
127
Aufbau eines CAN-Scanner Netzwerks
127
Tab. 10-7: Einzustellende Kommunikationsparameter des SICK- Handscanners IT 38Xx/46Xx/48Xx/58Xx
127
Tausch eines Clvs (Parametersatz Übernehmen)
128
10.10.1 Übertragung des Parametersatzes mit Profile-Barcodes
128
10.10.2 Übertragung des Parametersatzes mit einem Download
129
10.11 Lieferbares Zubehör
131
10.11.1 Montagezubehör
131
10.11.2 Anschlussmodule
131
10.11.3 Erweiterungen für Anschlussmodule
131
Tab. 10-8: Lieferbares Zubehör: Montagezubehör
131
Tab. 10-9: Lieferbares Zubehör: Anschlussmodule
131
Tab. 10-10: Lieferbares Zubehör: Erweiterungen für Anschlussmodule
131
10.11.4 Leitungen und Steckverbindungen
132
10.11.5 Lesetakt-Erzeugung
132
Tab. 10-11: Lieferbares Zubehör: Leitungen und Steckverbindungen
132
Tab. 10-12: Lieferbares Zubehör: Lesetakterzeugung (Polling-Reflektoren)
132
10.12 Maßbilder des Zubehörs
133
10.12.1 Befestigungswinkel
133
Ergänzende Dokumentationen
134
CLV-Connect (Ab Version 1.9)
134
10.14 Glossar
135
10.15 EG-Konformitätserklärung
142
Abb. 10-16: Abbildung der Konformitätserklärung, Seite 1 (Verkleinert)
142
10.16 Stichwortverzeichnis
143
10.17 Barcode-Muster
147
Abb. 10-17: Scanbare Barcodes Verschiedender Modulbreiten
147
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SICK CLV 420
SICK CLV 421
SICK CLV421-0010
SICK CLV 45x series
SICK CLV 451 series
SICK CLV 450 series
SICK CLV 450-0010
SICK CLV 451-6010
SICK CLV 450-6010
SICK CLV 480
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen