Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
RST Anleitungen
Frequenzumrichter
IMD
RST IMD Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für RST IMD. Wir haben
1
RST IMD Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
RST IMD Bedienungsanleitung (140 Seiten)
Marke:
RST
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines
9
Informationen zu dieser Anleitung
9
Mitgeltende Dokumente
9
Verwendete Zeichen und Symbole
10
Wichtige Hinweise
11
Sicherheitshinweise
11
Nachrüstung von Altanlagen
11
Einbau des Gerätes
11
Installation des Bremswiderstandes
12
Belüftung IM Schaltschrank
13
Beschaltung der Schützspulen
13
Montageplatte der Schütze
13
Erdung
13
Schirmung
14
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)
14
Kaltleiterschutz des Motors
14
Motorschutzschalter
14
Netzrückwirkungen
15
Netzrückspeisung
15
Blindstromkompensation
15
Garantie
15
Technische Daten
19
Netzanschluß
19
Baugrößen
19
Umgebungsbedingungen
20
Einschalthäufigkeit der Netzspannung
20
Ein / Ausgänge
21
Geräteoptionen
22
Optionsplatine zum Betrieb mit Sinusgebern
22
Optionsplatine für USB-Host
22
Externdisplay
22
RS422-Wandler für Schachtkopierausgänge
22
Relaismodul RM3
22
Lieferumfang / Zubehör
23
Abmessungen
23
Abmessungen Dimensions
29
Installation
31
Schachtinstallation
31
Bremswege / Bündigschalter
31
Direkteinfahrt
31
Bremswegtabelle
32
Anschluß des Umrichters
33
Starkstromanschlüsse
33
Schutzleiter
33
Mindestquerschnitt PE-Leitung
33
Netzanschluss
33
Gerätelüfter
33
Motorphasen
33
Bremswiderstand
33
Schwachstromanschlüsse
34
Drehzahlgeber
34
Rechteckgeber
34
Sinus/Cosinusgeber, Absolutwertgeber
34
Funktion
36
Fahrbefehlseingänge
37
Allgemein
37
Übersicht
37
Drehrichtungsvorgabe
37
Vorgabe über Potentialfreie Kontakte, Interne Steuerspannung
38
Vorgabe über Potentialfreie Kontakte, Externe Steuerspannung
38
Signalabläufe
39
Ablauf bei Normalfahrt (Beispiel Aufwärtsfahrt mit V4)
39
Ablauf bei Inspektion
40
Ablauf bei Nachregeln
40
Ablauf mit Signal „Motor Bestromt
41
Störungen / Sicherheitkreisunterbrechungen
42
Sicherheitskreisunterbrechungen
42
Digitaleingänge
43
Eingang Motorkaltleiter
43
Digitalausgänge
43
Relaisausgänge
43
Anschlusskontakte
43
Schaltzustände
43
Inkrementalgebersignale für Schachtkopierung der Aufzugssteuerung
44
RS-485-Schnittstelle für DCP oder Externdisplay
44
Anschluss für DCP-Betrieb
44
Anschluss Externdisplay
44
Allgemeine Hinweise zur Bedienung des Umrichters
46
Bedienelemente
46
Eingabe von Parameterwerten
46
Auswählen von Einstellungen aus Parameterlisten
47
Navigation IM Menü
47
Störungsmeldungen
48
Quittierung von Störungen
48
Manuelle Quittierung Mittels Gerätetastatur
48
Externe Quittierung durch ein +24V Signal
48
Quittierung durch das Gerät selbst Per Auto-Fehlerreset
48
Inbetriebnahme
49
Netzspannung Einschalten
49
Auswahl der Betriebsart
49
Vektorregelung mit Asynchronmaschine
49
Open Loop4
49
Vektorregelung mit Synchronmaschine
49
Anpassen der Umrichterparameter an die Anlage
50
Betriebsart Open Loop
50
Betriebsart Vektorregelung mit Synchronmaschine
50
Betriebsart Vektorregelung mit Asynchronmaschine
50
Allgemeine Hinweise zur Anpassung des Umrichters an den Motor
51
Durchführung einer Ersten Fahrt
51
Einstellung der Lastübernahme
52
Das Menü
53
Grafische Darstellung der Menüstruktur
53
Einheitenauswahl
57
Einstellen - Programmierung des Umrichters
58
Einstellung der Fahrgeschwindigkeiten
58
Einstellung der Zeiten/Wege
60
Einstellung des Drehzahlreglers
61
Zur Reglerstruktur des Umrichters
61
Anzeigen - Abfragen von Betriebsgrößen
63
Ist- und Sollwerte
63
Drehzahl
63
Motorstrom und Drehmoment
63
Weitere Größen
63
Grafikanzeige der Abweichung Solldrehzahl-Istdrehzahl
64
Ein- /Ausgänge
64
Fahrbefehle
64
Digitaleingänge
64
Digitalausgänge
64
Relaisausgänge
65
Fehlerspeicher
65
Statistikdaten
66
Geberdiagnose
66
Aktuelle Fehler
66
Systemeinstellungen
67
Paßwortschutz des Gerätes
67
Einstellung der Sprache
68
Auswahl der Einheitendarstellung (U/Min oder M/Sec)
69
Auswahl der Gerätebetriebsart
69
Auswahl der Geräteansteuerung
70
Infomenü
70
Erweitertes Einstellmenü
71
Erweiterte Fahrkurveneinstellungen
71
Einstellung des Anfahrverlaufs
71
Zusätzliche Zwischengeschwindigkeiten
72
Spitzbogenkorrektur
73
Geschwindigkeitsübergänge
74
Erweiterte Reglereineinstellungen
75
Auswahl der Werkseinstellung
76
Konfiguration der Ein- und Ausgänge
76
Geber/Motor
77
Digitaleingänge
78
Externe Fehlerquittierung
78
Überwachung der Fahrschütze
78
Überwachung der Bremsöffnung Beim Start
78
Bremsüberwachung nach EN81-A3
78
Notstrom
78
Fahrbefehle
79
Codierung
79
Bemerkung
79
Konfiguration der Richtungssignale
79
Ausgänge
79
Weitere Überwachungen
80
Sonderfunktionen
81
Lösen aus dem Fang
81
Automatische Messung der Motorcharakteristik
81
Automatischer Test der Motorverbindung bei Fahrtbeginn
81
Bestimmung des Winkeloffsets bei Synchronmaschinen
81
Auswertung einer Analogen Lastmesseinheit
82
Kalibrierung bei Leerer Kabine
82
Kalibrierung bei Last in der Kabine
82
Weitere Hinweise zur Kalibrierung
82
Freischalten der Funktion
82
Zähler zur Erfassung von Fahrtrichtungswechseln
83
Allgemein
83
Programmierung des Zählers und Aktivierung der Funktion
83
Menüaufbau
83
Anzeigegröße
83
Setzen des Zählerintervalls und Aktivierung der Funktion
84
Eingabe einer Codezahl
84
Einstellung des Grenzwertes zum Laden des Zählerintervalls
84
Laden des Zählers mit dem Zuvor Eingestellten Grenzwert
84
Festlegung des +24 V Digitalausgangs zur Ausgabe der Vorwarn-Meldung
84
Anzeige der Zählerstände
85
Signalisierung vor Erreichen des Programmierten Zählerstandes (Vorwarnung)
85
Ausgabe einer Meldung auf dem Umrichterdisplay
85
Erreichen Bzw. Überschreiten des Programmierten Zählerstandes
85
Überwachung der Triebwerksbremsen nach EN81-A3
87
Einsatzbereich
87
Prinzip der Selbstüberwachung
87
Bremselement nach EN81/A3
87
Die Überwachungseingänge am Umrichter
87
Funktion der Selbstüberwachung
87
Überwachung zu Fahrtbeginn
87
Überwachung zu Fahrtende
88
Einstellung am Umrichter
88
Parametrierung der Digitaleingänge
88
Aktivierung der Überwachungsfunktion
88
Anpassung der Überwachungszeiten für Sonderfälle
89
Rücksetzen des Fehlers
89
Funktionsprüfung
90
Prüfung durch RST nach Softwareänderungen
90
Funktionsprüfung bei Inbetriebnahme vor Ort
90
Betrieb mit Canopen-Schnittstelle
92
Allgemein
92
Verdrahtung
92
Aktivierung der Canopen-Lift Schnittstelle
93
Kommunikationseinstellungen
93
Kontrolle der Verbindung
93
Anpassung der Einstellungen
93
Inbetriebnahme
94
Betrieb IM Velocity-Mode
94
Betrieb IM Position-Mode
94
Betrieb mit DCP-Schnittstelle
96
Allgemeines zum DCP-Betrieb
96
Verdrahtung
96
Aktivierung der DCP Ansteuerung
96
Dcp01
96
Dcp03
96
Dcp04
97
Allgemeines zum DCP04 Betrieb
97
Inbetriebnahme
98
DCP4-Einstellmöglichkeiten
98
DCP-Schnellstartfunktion
99
DCP Verbindungsüberwachung
99
DCP-Diagnose
100
Betrieb mit Synchronmaschinen / Gearless
101
Einstellen der Anlagedaten
102
Einphasung - Ermitteln des Winkeloffsets
103
Allgemein
103
Drehende Einphasung
103
Voraussetzungen für die Messung ohne Seile
103
Voraussetzung für die Messung mit Seilen
103
Durchzuführende Schritte
103
Prüfen der Drehrichtungszuordnung
104
Einphasung bei Stehender, Festgebremster Synchronmaschine
105
Aktivierung der Einphasung
105
Sicherstellen, dass die Bremse Abgeklemmt ist
105
Durchführung der Messung
105
Festlegung des Drehrichtungssinns
106
Richtungszuordnung des Aufzugs
106
Open-Loop Betrieb
107
Open-Loop4
107
Parameterübersicht
107
Einstellung des Umrichters
107
Aktivierung der Betriebsart
107
Eingabe der Anlagedaten
108
Automatische Messung der Motorparameter
108
Servicemenüs für Sonderanwendungen
109
Wichtige Hinweise
109
Freischaltung der Serviceebene
109
Menübeschreibung
109
Service XC164 Gearless
109
Umrichter
110
Konfig. Allg
110
Fehlerauslösung
110
Notstromevakuierung mit USV
111
Allgemein
111
Verdrahtung
111
Dimensionierung der USV
112
Folgende Bedingungen sind Einzuhalten
112
Besonderheiten des Umrichters bei Evakuierung
113
Wartung und Instandhaltung
113
Umrichter mit Integrierten Fahrschützen
114
Allgemeines
114
Technische Daten
114
Gehäuse
114
Befestigung der Kabel
117
Verdrahtung
117
Umrichterbetrieb ohne Fahrschütze
118
Allgemeines
118
Anwendungsbereich
118
Sicherheitshinweise
118
Funktionsweise
118
Anforderungen an die Installation/Komponenten
119
Aktivierung der STO-Funktion
120
Funktionsprüfung
120
Prüfung des GS-Signals
120
Prüfung der STO-Signale
120
Prüfung der Schützabfallüberwachung
120
USB-Modul für Langzeit-Datenaufzeichnungen
126
Einbau des USB-Moduls
126
USB - Menü
126
Aufruf / Aktivierung
126
Menüsteuerung
126
Umrichterparameter auf USB-Stick Speichern
127
Wichtige Hinweise
127
Umrichterparameter vom USB-Stick Laden
127
Umrichterparameter auf dem USB-Stick Löschen
128
Fahrkurvenspeicherung auf den USB-Stick Aktivieren
128
Fehlermeldungen des USB-Moduls
129
Kein USB-Modul
129
Err: USB-Stick Init, Err: USB--Status, Err: USB-FP-Status
129
Err: Sendparam
129
Fehler und Warnungen
130
Fehlermeldungen am Umrichter
130
Tacho Verpolt
130
Kein Anlauf
130
Übergeschwindigkeit
130
Regelabweichung
130
Überstrom
130
Überspannung Zwischenkreis
131
Unterspannung Zwischenkreis
131
Motoranpassung
131
Motortemperatur
131
Temperatur KK. (Übertemperatur)
131
DCP-Timeouterr
131
DCP-Checksumerr
132
DCP04 Restweg
132
Timout Faststart DCP
132
Laufzeitfehler
132
Schuetzfehler
132
Leistungsteil
132
Einphasung
133
Erdschluß
133
Überlast Motor
133
Sinusamplitude
133
Cdamplitude
133
Fehler Reffahrt
133
Endat BUS_OPEN, Endat Timeout , Endat CRC
134
Endat ALARM
134
Endat STRICHZAHL
134
SSI BUS_OPEN, SSI Timeout
134
N-Max Synchron
134
Ueberlast FU
134
Timeout Zs=Imot
135
SSC-Error
135
Keine Einmessung
135
Ueberspg. Netz, Unterspg. Netz, Drehfeld Netz
135
Timeout Bremse Start
135
Brw_Uebertemperatur
135
Brw_Current
135
GS-Wegfall bei Fahrt
136
Eeprom
136
Timeout Bremsestart
136
STO-Wegfall in Fahrt
136
STO-Logik
136
Brake-On EN81
136
Brake-Off EN81
136
Dirchangecountermax
137
CAN Timeout
137
Warnungen am Umrichter
137
Kuehlk.temp
137
Motordaten O.k
137
Kein Refsignal
137
Fehler Lastmess
137
Keine 5V 15V 24V
137
DCP/CAN- Verbindung
137
DCP04 Software
137
EEP-Schreibschutz
138
EEP-Ramzugriff
138
EEPROM-Fehler
138
Konfig Device
138
Messwerte
138
Maxwert para
138
STO-Signal Fehlt
138
Dirchangecounterkrit
138
Werksseitige Einstellungen, Parameterübersicht
139
Einstellparameter
139
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
RST IMC-2
RST FRC-F
RST FRC-F Serie
RST FRC-F series
RST FRC-F1
RST FRC-F2
RST FRC-F3
RST FRC-F4
RST FRC-F5
RST FRC-F6
RST Kategorien
Fahrradzubehör
Frequenzumrichter
Sport und Freizeit
Fitness-Ausrüstung
Motorradzubehör
Weitere RST Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen