Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Roland Anleitungen
Musikinstrumente
RD-800
Roland RD-800 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Roland RD-800. Wir haben
1
Roland RD-800 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Roland RD-800 Bedienungsanleitung (64 Seiten)
Marke:
Roland
| Kategorie:
Musikinstrumente
| Dateigröße: 16 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise
2
Sicherheitshinweise
3
Wichtige Hinweise
5
Inhaltsverzeichnis
6
Platzieren des RD-800 auf einem Ständer
8
Ansicht von der Seite
8
Ansicht von Hinten
8
Grundsätzlicher Bedienvorgang
9
Überblick über das RD-800
10
Die Grundsätzliche Struktur des RD-800
10
Die Verschiedenen Soundebenen
10
Die Speicherbereiche
11
Der Temporär-Speicher
11
Der Nicht-Überschreibbare Speicher
11
Beschreibung der Bedienvorgänge
12
Einstellen der Lautstärke
12
Verändern der Tonhöhe in Echtzeit (Pitch Bend)
12
Adding Vibrato oder Dynamics (Modulation)
12
Einstellen der Lautstärke der Einzelnen Layer-Bereiche
12
Steuern Verschiedener Funktionen [S1] [S2]-Taster)
12
Blockieren der Taster (Panel Lock)
12
Aufrufen des MENU-Displays
12
Aurufen des MIDI Control-Displays
12
Die Transponier-Funktion (Transpose)
12
Auswählen der Sounds (Tone/Live Set)
13
Die Layer-Funktion
13
Spielen von Verschiedenen Sounds Nebeneinander (Split)
13
Übersicht der Bedienvorgänge
14
Hinzufügen eines Halleffekts (REVERB)
14
Hinzufügen eines Effekts (MODULATION FX)
14
Verändern des Klangcharakters (TONE COLOR)
14
Der Tremolo-Effekt (TREMOLO)
14
Der Verzerrer-Effekt (AMP SIM)
14
Einstellen der Pegel Einzelner Frequenzen (EQUALIZER)
15
Hinzufügen eines Echo-Effekts (DELAY)
15
Steuern von Funktionen über die Regler (ASSIGN)
15
Signalfluss der Effektsignale
15
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse
16
Die Bedienoberfläche
16
Pitch Bend/Modulationshebel
17
Die Rückseite (Anschlüsse für Externes Equipment)
18
Einschalten des RD-800
19
Die Automatische Abschalt-Funktion
19
Abspielen der Demo Songs
19
Ausschalten des RD-800
19
Editieren des Sounds
20
Einstellen der Klangfarbe (Tone Color)
20
Verändern des Sounds mit den Reglern
20
Editieren eines Live Sets (Live Set Edit)
21
Editieren eines Tones (Designer)
21
Einstellen der Orgelsounds
22
Sichern der Einstellungen in einem Live Set (Live Set Write)
23
Vertauschen der Positionen Zweier Live Sets (Live Set Swap)
23
Die Verwendung von Rhythmen und Audiodaten
24
Abspielen eines Rhythmus
24
Aufnahme von Audiodaten
24
Der USB Flash-Speicher
24
Abspielen von Audiodaten von einem USB Flash-Speicher
25
Verschiedene Einstellungen
26
Aufrufen der Menu-Displays
26
Steuern eines Externen MIDI-Instrumentes über das RD
26
Formatieren eines Speicherbereiches (Format)
27
Die Automatische Abschaltfunktion (Auto off )
27
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
27
Detail-Einstellungen für ein Live Set (Live Set Edit)
28
Detail-Einstellungen für einen Layer-Bereich (Layer Edit)
28
Verändern der Anschlagempfindlichkeit (Key Touch)
29
Zuweisen der Funktionen für die Pedale (Pedal)
29
Zuweisen der Funktionen für die ASSIGN 1-5 Controller (Assign 1-5)
30
Zuweisen der Funktionen für die [S1] [S2]-Taster (S1/S2)
30
Liste der Funktionen für Pedale, Regler und Taster
30
Einstellungen für den Halleffekt (Reverb)
31
Einstellungen für den Delay-Effekt (Delay)
31
Detaillierte Klangeinstellungen (Designer)
32
Der Piano Designer
32
Der Tone Designer
33
Detail-Einstellungen für E. Piano Tones
33
Detail-Einstellungen für CLAV Tones
33
Detail-Einstellungen für andere Tones
33
Editieren Einzelner Noten (Individual Note Voicing)
34
Editieren der Modulation FX-Einstellungen
35
Editieren der Tremolo/Amp Simulator-Einstellungen
35
Erstellen eines Orgelklangs
36
Einsatz des RD-800 als Master-Keyboard
37
Was ist MIDI
37
Die MIDI-Anschlüsse
37
Einstellen der Lautstärke eines Layer-Bereiches
37
Auswahl des MIDI-Anschluss
37
Einstellen des MIDI-Sendekanals
38
Auswahl von Sounds eines Externen MIDI-Instrumentes
38
Einstellungen für die EXTERNAL-Parts
38
Detail-Einstellungen der Funktionen
40
Die System-Parameter
40
Einstellen der Gesamtstimmung (Master Tune)
40
Blockieren der Umschaltung der Equalizer-Einstellungen (EQ Mode)
40
Blockieren der Umschaltung der Select-Taster-Einstellungen (Select Button Mode)
40
Blockieren der Umschaltung der Pedal-Einstellungen (Pedal Mode)
40
Blockieren der Umschaltung der [S1] [S2]-Taster-Einstellungen (S1/S2 Mode)
40
Blockieren der Umschaltung der Assign 1-5 Controller-Einstellungen (Assign 1-5 Mode)
40
Blockieren der Umschaltung der Delay-Einstellungen (Delay Mode)
40
Blockieren der Umschaltung der Reverb-Einstellungen(Reverb Mode)
40
Blockieren der Umschaltung der Rhythmus-Einstellungen (Rhythm Mode)
41
Blockieren der Umschaltung der Keyboard Touch-Einstellungen (Key Touch Mode)
41
Halten des Aktuellen Klangs bei Umschalten des Sounds (Tone/Live Set Remain)
41
Umschalten der Live Sets Via MIDI (Live Set Control Channel)
41
Auswahl des USB-Treibers (USB Driver)
41
Einstellen des USB MIDI Thru Switch
41
Auswahl der Funktion des MIDI THRU/OUT 2-Anschlusses (MIDI OUT2 Port Mode)
41
Umschalten der Polarität der Pedale (Damper/Fc1/Fc2/Ext Pedal Polarity)
41
Einstellen der Temperierung (Temperament/Key)
42
Auswahl der Parts, die Erklingen (Part Switch 1-16) . 42 Übertragen von Synchronisations-Meldungen (Clock Out)
42
Übertragen von Hochauflösenden Velocity-Daten (Hi-Res Velocity Out)
42
Auswahl des MIDI-Ausgangs für den Rhythmus (Rhythm MIDI Output Port)
42
Auswahl des MIDI-Kanals für die Ausgabe der Rhythmusdaten (Rhythm MIDI Channel)
43
Einstellen der Lautstärke der Audiodaten
43
Einstellen der Hellligkeit des Displays (LCD Brightness)
43
Einstellen der Regler-Beleuchtung (Knob LED Switch)
43
Auswahl des Hintergrundbildes (Display Theme)
43
Die Automatische Abschaltung (Auto off )
43
Sichern der System-Einstellungen
43
Die System Compressor-Einstellungen
44
Live Set Daten-Management (Live Set File)
44
Sichern eines Live Set Files (Live Set File Save)
44
Laden eines Live Set File (Live Set File Load)
45
Löschen eines Live Set File (Live Set File Delete)
46
Kopieren eines Live Set File (Live Set File Copy)
46
Weitere Funktionen (Utility)
47
Trennen der Verbindung zwischen Controller-Sektion und Klangerzeugung (Local Switch)
47
Optimierte Einstellungen für die Aufnahme mit einem Externen Sequenzer (Rec Mode)
47
Aufzeichnen der Spieldaten
47
Formatieren eines Speichers (Format)
47
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
48
Importieren eines Live Sets aus einem Live Set File (Live Set Import)
48
Initialisieren eines Live Sets (Live Set Initialize)
48
Die MIDI Visual Control-Funktion (V-LINK/MVC)
49
Ein- und Ausschalten der MIDI Visual Control-Funktion
49
MIDI Visual Control-Einstellungen
49
MIDI Visual Control Detail-Einstellungen
49
V-LINK/MVC Local Switch
49
Die Wireless LAN-Funktion (Wireless)
50
Grundlegende Verbindungsmethode (WPS)
50
Symbole IM Display
50
Das Authorization-Display
51
Die Status-Anzeige (Wireless)
51
Weitere Einstellungen (Wireless Options)
51
Manuelle Verbindung zu einem Wireless LAN
51
Zugriffspunkt (Select Access Point)
51
Verbindung IM Ad-Hoc-Modus
52
Überprüfen der IP-Adresse und MAC-Adresse (Wireless Information)
52
Anschluss an einen Rechner
53
Verbindung zum Rechner über den USB COMPUTER-Anschluss
53
Umschalten des USB-Treibers
53
Nutzen des RD-800 als USB MIDI-Interface
53
Anhang
54
Mögliche Fehlerursachen
54
Fehlermeldungen
57
Liste der Effekte
58
Technische Daten
59
Sichern des Netzkabels mit der Kabelklemme
59
Index
60
Liste der Roland-Vertretungen
61
Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement
63
Declaration of Conformity
63
Liste der Kurzbefehle
64
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Roland RD-300NX
Roland RD-2000
Roland RD-64
Roland RD-88
Roland RD-08
Roland RP501R
Roland RHYTHM COACH RMP-5
Roland RP102
Roland RP301R
Roland RP301
Roland Kategorien
Musikinstrumente
Synthesizer
Studio & Recording
Schlagzeug
Drucker
Weitere Roland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen