Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Panasonic Anleitungen
Beamer
PT-MZ14K
Panasonic PT-MZ14K Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Panasonic PT-MZ14K. Wir haben
2
Panasonic PT-MZ14K Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung Und Funktionsanleitung, Bedienungsanleitung
Panasonic PT-MZ14K Bedienungsanleitung Und Funktionsanleitung (285 Seiten)
LCD-Projektor
Marke:
Panasonic
| Kategorie:
Beamer
| Dateigröße: 40 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
5
EU-Konformitätserklärung (Doc) für RE-Richtlinie
6
Entfernen der Batterien
13
Einfache und Extrem Flexible Konfiguration
16
Funktionen des Projektors
16
Hohe Luminanz und Hoher Kontrast mit Niedriger Geräuschentwicklung
16
Lange Lebensdauer und Hohe Zuverlässigkeit
16
Kapitel 1 Vorbereitung
17
Vorsichtsmaßnahmen Beim Gebrauch
18
Geplante Verwendung des Produkts
18
Vorsichtsmaßnahmen Beim Transport
18
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung
18
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des Projektors
20
Sicherheit
21
Hinweise zum Drahtlosen LAN
22
Digital Link
22
Art-Net
23
Vom Projektor Unterstützte Anwendungssoftware
23
Lagerung
23
Entsorgung
24
Hinweise für den Betrieb
24
Zubehör
25
Sonderzubehör
26
Über Ihren Projektor
27
Fernbedienung
27
Vorderseite
27
Unterseite
27
Kapitel 1 Vorbereitung - über Ihren Projektor
28
Projektorgehäuse
29
Rückseite
29
Bedienfeld
30
Vorbereiten der Fernbedienung
32
Einsetzen und Entnehmen der Batterien
32
Bei der Verwendung Mehrerer Projektoren
32
Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereiten der Fernbedienung
33
Anschließen der Fernbedienung an den Projektor über ein Kabel
33
Kapitel 2 Erste Schritte
34
Kapitel 2 Erste Schritte - Einrichtung
35
Einrichtung
35
Verwendbare Steckdose
35
Installationsmodus
35
Die Teile für die Montage (Optional)
37
Projektionsabstand des Projizierten Bilds
37
Wenn das Bildseitenverhältnis 16:10 ist
40
Einstellung der Einstellbaren Füße
45
Anbringen/Abnehmen des Projektionsobjektivs
46
Anbringen des Projektionsobjektivs
46
Kapitel 2 Erste Schritte - Anbringen/Abnehmen des Projektionsobjektivs
47
Abnehmen des Projektionsobjektivs
48
Kapitel 2 Erste Schritte - Anschließen
50
Anschließen
50
Vor dem Anschließen
50
Anschlussbeispiel: AV-Geräte
50
Für den -Anschluss
51
Anschlussbeispiel: Computer
51
Anschlussbeispiel unter Verwendung von DIGITAL LINK
52
Anschlussbeispiel, wenn die Kontrast-Synchronisierungsfunktion/Verschluss-Synchronisierungsfunktion Verwendet wird
53
Anschlussbeispiel
54
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
55
Ein-/Ausschalten des Projektors
56
Anschluss des Netzkabels
56
Das Netzkabel Anbringen
56
Betriebsanzeige
57
Einschalten des Projektors
58
Bei Anzeige des Bildschirms für Ersteinstellungen
59
Scharfeinstellung
59
Anfangseinstellung (Anzeigesprache)
59
Anfangseinstellung (Bedienungseinstellung)
60
Anfangseinstellung (Installationseinstellung)
62
Anfangseinstellung (Standby-Modus)
63
Anfangseinstellung (Bildschirmeinstellung)
63
Anfangseinstellung (Zeitzone)
64
Wenn der Einstellungsbildschirm für das Administratorkonto Angezeigt wird
65
Einstellungen Vornehmen und Elemente Auswählen
66
Ausschalten des Projektors
68
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung - Projizieren
69
Projizieren
69
Auswahl des Eingangssignals
69
Den Eingang Direkt mit der Fernbedienung Umschalten
69
Anpassen des Fokus, des Zooms und der Objektivverschiebung
70
Unter Verwendung des Bedienfelds
70
Verwendung der Fernbedienung
70
Anpassen des Fokusausgleichs
71
Ausführen der Objektivkalibrierung
72
Verschieben des Projektionsobjektivs in die Ausgangsposition
72
Objektivverschiebungsbereich
74
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung - Verwendung des USB-Speichers
75
Verwendung des USB-Speichers
75
Hinweise zur Verwendung
75
USB-Speicher, der mit dem Projektor Verwendet werden kann
75
Anbringen des USB-Speichers
75
Entfernen des USB-Speichers
75
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung - Bedienen der Fernbedienung
76
Bedienen der Fernbedienung
76
Verwendung der Verschlussfunktion
76
Verwendung der Bildschirmanzeige-Funktion
76
Verwendung der Funktionstaste
77
Anzeigen der Testbilder
77
Verwendung der Statusfunktion
78
HDMI-CEC-Funktion Verwenden
78
Festlegen der Identifikationsnummer der Fernbedienung
78
Kapitel 4 Einstellungen
80
Menünavigation
81
Navigation durch das Menü
81
Kapitel 4 Einstellungen - Menünavigation
82
Einstellungswerte auf die Standardeinstellungen Zurücksetzen
82
Hauptmenü
82
Untermenü
83
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD]
87
Menü [BILD]
87
[Bildmodus]
87
Einstellen des Anfangsmodus für [ANWENDER]
88
[Kontrast]
88
[Helligkeit]
88
[Farbe]
89
[Tint]
89
[Farbton]
89
[Gamma]
91
[System Daylight View]
91
[Bildschärfe]
91
[Rauschunterdrückung]
91
[Dynamischer Kontrast Nx]
92
Ausführung der Gewünschten Korrektur
92
[Dynamischer Kontrast]
93
[System Auswahl]
95
[Standard-Bildmodus]
96
Menü [POSITION]
97
[Shift]
97
[Bildformat]
97
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION]
98
[Zoom]
98
[Geometrie]
99
Menü [ERWEITERTES MENÜ]
105
[Digital Cinema Reality]
105
[Blanking]
105
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ERWEITERTES MENÜ]
106
[Edge Blending]
106
Initialisieren der Form der Grenze
109
[Halbbild Laufzeit]
110
[Raster Position]
110
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)]
111
Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)]
111
Ändern der Menüsprache
111
Menü [ANZEIGE OPTION]
112
[Farbjustierung]
112
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION]
113
Zurücksetzen der Anpassungsbedingung der Farbeinstellung
113
[Farb-Korrektur]
113
[Bild-Einstellungen]
113
[Einstellung Backup-Eingang]
114
[Hdmi In]
115
Einstellen von [SIGNALPEGEL] unter [HDMI IN]
115
Einstellen von [EQUALIZER] unter [HDMI IN]
115
[Sdi In]
117
Einstellen von [AUFLÖSUNG]
117
Einstellen von [3G-SDI ABBILDUNG]
117
Einstellen von [SYSTEM AUSWAHL]
117
Einstellen von [FARBTIEFE]
118
Einstellen von [SIGNALPEGEL]
118
[Digital Link In]
118
[Bildschirmeinblendungen]
120
Einstellen von [OSD-POSITION]
120
Einstellen von [OSD-DREHUNG]
120
Einstellen von [OSD-FARBE]
121
Einstellen von [OSD SPEICHER]
121
Einstellen von [EINGABEFÜHRUNG]
121
Einstellen von [WARNHINWEIS]
122
[Menümodus]
122
[Bilddrehung]
122
[Hintergrund]
122
[Startbild]
123
[Gleichmäßigkeit]
123
Einstellen von [ANWENDER-KORREKTUR]
124
Ausgangsanpassungen für [ANWENDER-KORREKTUR]
124
[Verschluss Einstellungen]
125
Einstellen von [ZEIT der EINBLENDUNG] oder [ZEIT der AUSBLENDUNG]
125
Einstellen von [BEIM STARTVORGANG]
125
Einstellen der Verschluss-Synchronisierungsfunktion
125
[Standbild]
127
[Eingangs-Signalanzeige]
127
Anpassen der Wellenform
127
Anpassen von Rot, Grün und Blau
128
[Abschalting der Rgb Farben]
128
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN]
129
Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN]
129
[Projektor ID]
129
[Projektionsarten]
129
Einstellung [FRONT/RÜCK]
129
[Objektiv]
130
[Betriebseinstellung]
135
Einstellen von [LICHTLEISTUNG]
135
Beziehung zwischen Helligkeit und Laufzeit
136
[Lichtleistung]
137
[Bereitschafts Modus]
138
[Schnellstartmodus]
138
[Automat. Lampenabschaltung]
139
[Kein Signal-Einstellung]
140
[Start Modus]
143
[Einst. Startvorgang]
143
[Datum und Uhrzeit]
143
Einstellung der Zeitzone
143
Manuelles Einstellen von Datum und Uhrzeit
143
Automatisches Einstellen von Datum und Uhrzeit
144
[Planung]
144
Aktivieren/Deaktivieren der Zeitplanfunktion
144
Einstellen eines Programms
145
[Multi Projector Sync]
146
Einstellen der Kontrast-Synchronisierungsfunktion
146
[Rs-232C]
149
[Remote1 Modus]
150
[Funktionstasten Menü]
151
[Zähluhr Filter]
151
Einstellen von [TIMER]
151
Zurücksetzen von [ZÄHLUHR FILTER]
152
[Status]
152
[Info-Monitor-Einstellung]
154
Einstellen der Anzeige IM Normalen Status
154
Festlegen der Anzuzeigenden Informationen
154
Festlegen der Anzeigerichtung
155
Einstellen der Helligkeit für den Informationsmonitor
155
[Datenübernahme]
155
[Alle Benutzerdaten Sichern]
156
[Alle Benutzerdaten Laden]
156
[Hdmi Cec]
156
Bedienen eines CEC-Kompatiblen Geräts
156
Menü-Code Ändern
157
Link-Steuerung Einstellen
157
[Initialisieren]
158
[Firmware-Aktualisierung]
160
[Protokoll Sichern]
160
[Service Passwort]
160
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [TESTBILDER]
161
Menü [TESTBILDER]
161
[Testbilder]
161
Registrierung des Testbilds
162
Löschen des Registrierten Testbilds
163
Menü [LISTE der REGISTRIERTEN SIGNALE]
164
Details der Registrierten Signale
164
Registrierung Neuer Signale
164
Umbenennen des Registrierten Signals
164
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [LISTE der REGISTRIERTEN SIGNALE]
165
Löschung des Registrierten Signals
165
Schützen des Registrierten Signals
165
Erweiterungssignalsperrbereich
165
Voreinstellung
166
Registrieren IM Unterspeicher
166
Umschalten zum Unterspeicher
166
Löschen des Unterspeichers
167
Menü [SICHERHEIT]
168
[Sicherheits Passwort]
168
[Sicherheits Passwort Ändern]
168
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SICHERHEIT]
169
[Bedienelement Einstellung]
169
Aktivieren/Deaktivieren einer Taste
169
[Bedienelement-Passwort Ändern]
170
Menü [NETZWERK]
171
[Ethernet-Model]
171
[Digital Link]
171
Mögliche Kommunikationsverfahren
171
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK]
172
[Kabel-Netzwerk]
173
[Kabelloses Netzwerk]
175
Einstellen des Verbindungsschlüssels
175
[Projektorname]
175
[Netzwerk-Status]
176
[Nfc-Einstellung]
177
[Administratorkonto]
177
[Netzwerksicherheit]
180
[Netzwerksteuerung]
181
[Pjlink]
181
[Art-Net]
183
Kapitel 5 Bedienung
186
Netzwerkverbindung
187
Verbindung über Verkabeltes LAN
187
Beispiel einer Allgemeinen Netzwerkverbindung
187
Beispiel von Netzwerkverbindungen über einen Doppelkabeltransmitter
188
Werkseitige Standardeinstellung
189
Verbindung über WLAN
189
Anzeigen des QR-Codes IM Informationsmonitor
191
Bedienung des Smartphones
191
Kapitel 5 Bedienung - Websteuerungsfunktion
192
Websteuerungsfunktion
192
Zum Einstellen Verwendbarer Computer
192
Zugang über den Webbrowser
192
Beschreibungen von Optionen
194
[Status]
195
[Projector Control]
199
Registrierung des Benutzer-Testbilds
200
Kalibrierungsausführungsseite
203
Objektivpositions-Einstellungsseite
203
[Detailed Set Up]
203
Ablauf für die Einrichtung
207
Installieren des Zertifikats
209
Bestätigen der Informationen des Serverzertifikats
210
Generieren des Selbstsignierten Zertifikats
210
Bestätigen der Informationen des Selbstsignierten Zertifikats
211
[Crestron Connected]-Seite
212
Inhalt der Gesendeten E-Mail
216
[Set up Password]
218
[Set up Password] (Beim Zugriff über das Standardbenutzerkonto)
220
Lizenz-Download
220
Verwendung der Informationsmonitor-Funktion
221
Bildschirmmodus
221
Hauptmenü
221
Untermenü
221
Kapitel 5 Bedienung - Verwendung der Informationsmonitor-Funktion
222
Grundbedienschritte IM Menübedienungs-Modus
222
Menü [USER VIEW]
222
Menü [SETUP]
223
Festlegen der Ipv4-Adresse des Kabelgebundenen LAN
227
Menü [STATUS]
229
Fehlerbenachrichtigungs-Modus
232
Bedienvorgang, wenn ein Fehler/Eine Warnung Aufgetreten ist
232
Kapitel 5 Bedienung - Verwenden der Datenübernahmefunktion
233
Verwenden der Datenübernahmefunktion
233
Unterstütztes Gerät
233
Kopieren der Daten über LAN auf einen anderen Projektor
233
Einstellen von [SCHREIBSCHUTZ]
234
Kopieren der Daten über USB auf einen anderen Projektor
235
Kopieren von Projektordaten auf den USB-Speicher
235
Kopieren der Daten vom USB-Speicher auf den Projektor
235
HDMI-CEC-Funktion Verwenden
237
Ein CEC-Gerät Anschließen
237
Projektor und CEC-Kompatibles Gerät Einstellen
237
CEC-Kompatibles Gerät mit der Fernbedienung des Projektors Bedienen
237
Kapitel 5 Bedienung - HDMI-CEC-Funktion Verwenden
238
Details über die Link-Steuerung
238
Aktualisieren der Firmware
239
Aktualisierbare Firmware
239
Aktualisieren der Firmware über LAN
239
Beispiel einer Netzwerkverbindung
239
Kapitel 5 Bedienung - Aktualisieren der Firmware
240
Für die Aktualisieren der Firmware Verwendeter Computer
240
Abrufen der Firmware
240
Bestätigen der Einstellung des Projektors
240
Bestätigen der Computereinstellung
241
Aktualisieren der Firmware über den USB-Speicher
244
Bedienung des Informationsmonitors zur Aktualisierung der Firmware
245
Kapitel 6 Wartung
247
Lichtquelle-/Temperatur-/Filteranzeigen
248
Wenn eine Anzeigelampe Aufleuchtet
248
Temperaturanzeige
249
Wartung/Austausch
250
Vor der Wartung/Dem Ersatz
250
Wartung
250
Luftfiltereinheit
250
Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch
251
Entfernen der Luftfiltereinheit
251
Wartung der Luftfiltereinheit
251
Anbringen der Luftfiltereinheit
252
Austauschen der Einheit
253
Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung
254
Fehlerbehebung
254
[SELBSTTEST]-Anzeigen
256
Kapitel 6 Wartung - [SELBSTTEST]-Anzeigen
257
Maßnahme für Fehler und Warnung
257
Kapitel 7 Anhang
258
Technische Informationen
259
Verwenden der Pjlink-Funktion
259
Steuerungsbefehle
259
Verwenden der Art-Net-Funktion
260
Stromversorgung
263
Steuerungsbefehle Via LAN
265
Bei Verbindung IM Sicherheitsmodus
265
Befehl-Übertragungsverfahren
265
Übertragene Daten
265
Fehlerrückmeldung
266
Empfangene Daten
267
Kommunikationsfluss zwischen Server und Client
267
Anschlüsse
268
RS-232C-Verbindungszustand (Standardeinstellungen)
269
Wenn Mehrere Projektoren Gesteuert werden
270
SYNC OUT>-Anschlüsse
271
Steuerungsbefehl
271
Projektor-Steuerungsbefehl
271
Objektiv-Steuerungsbefehl
272
Anschluss
272
Kapitel 7 Anhang - Technische Daten
273
Technische Daten
273
Abmessungen
276
Verzeichnis Kompatibler Signale
277
Kapitel 7 Anhang - Vorkehrungen für das Anbringen der Aufhängevorrichtung
282
Vorkehrungen für das Anbringen der Aufhängevorrichtung
282
Spezifikation für die Schraubenbohrungen zum Fixieren des Projektors (Projektoransicht von Unten)
282
Index
284
Werbung
Panasonic PT-MZ14K Bedienungsanleitung (283 Seiten)
Funktionsanleitung LCD-Projektor Gewerbliche Nutzung
Marke:
Panasonic
| Kategorie:
Beamer
| Dateigröße: 43 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
5
EU-Konformitätserklärung (Doc) für RE-Richtlinie
6
Entfernen der Batterien
13
Einfache und Extrem Flexible Konfiguration
16
Funktionen des Projektors
16
Hohe Luminanz und Hoher Kontrast mit Niedriger Geräuschentwicklung
16
Lange Lebensdauer und Hohe Zuverlässigkeit
16
Kapitel 1 Vorbereitung
17
Vorsichtsmaßnahmen Beim Gebrauch
18
Geplante Verwendung des Produkts
18
Vorsichtsmaßnahmen Beim Transport
18
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung
18
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des Projektors
20
Sicherheit
21
Hinweise zum Drahtlosen LAN
22
Digital Link
22
Art-Net
23
Vom Projektor Unterstützte Anwendungssoftware
23
Lagerung
23
Entsorgung
24
Hinweise für den Betrieb
24
Zubehör
25
Sonderzubehör
26
Über Ihren Projektor
27
Fernbedienung
27
Vorderseite
27
Unterseite
27
Kapitel 1 Vorbereitung - über Ihren Projektor
28
Projektorgehäuse
29
Rückseite
29
Bedienfeld
30
Vorbereiten der Fernbedienung
32
Einsetzen und Entnehmen der Batterien
32
Bei der Verwendung Mehrerer Projektoren
32
Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereiten der Fernbedienung
33
Anschließen der Fernbedienung an den Projektor über ein Kabel
33
Kapitel 2 Erste Schritte
34
Kapitel 2 Erste Schritte - Einrichtung
35
Einrichtung
35
Verwendbare Steckdose
35
Installationsmodus
35
Die Teile für die Montage (Optional)
37
Projektionsabstand des Projizierten Bilds
37
Wenn das Bildseitenverhältnis 16:10 ist
40
Einstellung der Einstellbaren Füße
43
Anbringen/Abnehmen des Projektionsobjektivs
44
Anbringen des Projektionsobjektivs
44
Kapitel 2 Erste Schritte - Anbringen/Abnehmen des Projektionsobjektivs
45
Abnehmen des Projektionsobjektivs
46
Kapitel 2 Erste Schritte - Anschließen
48
Anschließen
48
Vor dem Anschließen
48
Anschlussbeispiel: AV-Geräte
48
Für den -Anschluss
49
Anschlussbeispiel: Computer
49
Anschlussbeispiel unter Verwendung von DIGITAL LINK
50
Anschlussbeispiel, wenn die Kontrast-Synchronisierungsfunktion/Verschluss-Synchronisierungsfunktion Verwendet wird
51
Anschlussbeispiel
52
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
53
Ein-/Ausschalten des Projektors
54
Anschluss des Netzkabels
54
Das Netzkabel Anbringen
54
Betriebsanzeige
55
Einschalten des Projektors
56
Bei Anzeige des Bildschirms für Ersteinstellungen
57
Scharfeinstellung
57
Anfangseinstellung (Anzeigesprache)
57
Anfangseinstellung (Bedienungseinstellung)
58
Anfangseinstellung (Installationseinstellung)
60
Anfangseinstellung (Standby-Modus)
61
Anfangseinstellung (Bildschirmeinstellung)
61
Anfangseinstellung (Zeitzone)
62
Wenn der Einstellungsbildschirm für das Administratorkonto Angezeigt wird
63
Einstellungen Vornehmen und Elemente Auswählen
64
Ausschalten des Projektors
66
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung - Projizieren
67
Projizieren
67
Auswahl des Eingangssignals
67
Den Eingang Direkt mit der Fernbedienung Umschalten
67
Anpassen des Fokus, des Zooms und der Objektivverschiebung
68
Unter Verwendung des Bedienfelds
68
Verwendung der Fernbedienung
68
Anpassen des Fokusausgleichs
69
Ausführen der Objektivkalibrierung
70
Verschieben des Projektionsobjektivs in die Ausgangsposition
70
Objektivverschiebungsbereich
72
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung - Verwendung des USB-Speichers
73
Verwendung des USB-Speichers
73
Hinweise zur Verwendung
73
USB-Speicher, der mit dem Projektor Verwendet werden kann
73
Anbringen des USB-Speichers
73
Entfernen des USB-Speichers
73
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung - Bedienen der Fernbedienung
74
Bedienen der Fernbedienung
74
Verwendung der Verschlussfunktion
74
Verwendung der Bildschirmanzeige-Funktion
74
Verwendung der Funktionstaste
75
Anzeigen der Testbilder
75
Verwendung der Statusfunktion
76
HDMI-CEC-Funktion Verwenden
76
Festlegen der Identifikationsnummer der Fernbedienung
76
Kapitel 4 Einstellungen
78
Menünavigation
79
Navigation durch das Menü
79
Kapitel 4 Einstellungen - Menünavigation
80
Einstellungswerte auf die Standardeinstellungen Zurücksetzen
80
Hauptmenü
80
Untermenü
81
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD]
85
Menü [BILD]
85
[Bildmodus]
85
Einstellen des Anfangsmodus für [ANWENDER]
86
[Kontrast]
86
[Helligkeit]
86
[Farbe]
87
[Tint]
87
[Farbton]
87
[Gamma]
89
[System Daylight View]
89
[Bildschärfe]
89
[Rauschunterdrückung]
89
[Dynamischer Kontrast Nx]
90
Ausführung der Gewünschten Korrektur
90
[Dynamischer Kontrast]
91
[System Auswahl]
93
[Standard-Bildmodus]
94
Menü [POSITION]
95
[Shift]
95
[Bildformat]
95
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION]
96
[Zoom]
96
[Geometrie]
97
Menü [ERWEITERTES MENÜ]
103
[Digital Cinema Reality]
103
[Blanking]
103
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ERWEITERTES MENÜ]
104
[Edge Blending]
104
Initialisieren der Form der Grenze
107
[Halbbild Laufzeit]
108
[Raster Position]
108
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)]
109
Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)]
109
Ändern der Menüsprache
109
Menü [ANZEIGE OPTION]
110
[Farbjustierung]
110
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION]
111
Zurücksetzen der Anpassungsbedingung der Farbeinstellung
111
[Farb-Korrektur]
111
[Bild-Einstellungen]
111
[Einstellung Backup-Eingang]
112
[Hdmi In]
113
Einstellen von [SIGNALPEGEL] unter [HDMI IN]
113
Einstellen von [EQUALIZER] unter [HDMI IN]
113
[Sdi In]
115
Einstellen von [AUFLÖSUNG]
115
Einstellen von [3G-SDI ABBILDUNG]
115
Einstellen von [SYSTEM AUSWAHL]
115
Einstellen von [FARBTIEFE]
116
Einstellen von [SIGNALPEGEL]
116
[Digital Link In]
116
[Bildschirmeinblendungen]
118
Einstellen von [OSD-POSITION]
118
Einstellen von [OSD-DREHUNG]
118
Einstellen von [OSD-FARBE]
119
Einstellen von [OSD SPEICHER]
119
Einstellen von [EINGABEFÜHRUNG]
119
Einstellen von [WARNHINWEIS]
120
[Menümodus]
120
[Bilddrehung]
120
[Hintergrund]
120
[Startbild]
121
[Gleichmäßigkeit]
121
Einstellen von [ANWENDER-KORREKTUR]
122
Ausgangsanpassungen für [ANWENDER-KORREKTUR]
122
[Verschluss Einstellungen]
123
Einstellen von [ZEIT der EINBLENDUNG] oder [ZEIT der AUSBLENDUNG]
123
Einstellen von [BEIM STARTVORGANG]
123
Einstellen der Verschluss-Synchronisierungsfunktion
123
[Standbild]
125
[Eingangs-Signalanzeige]
125
Anpassen der Wellenform
125
Anpassen von Rot, Grün und Blau
126
[Abschalting der Rgb Farben]
126
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN]
127
Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN]
127
[Projektor ID]
127
[Projektionsarten]
127
Einstellung [FRONT/RÜCK]
127
[Objektiv]
128
[Betriebseinstellung]
133
Einstellen von [LICHTLEISTUNG]
133
Beziehung zwischen Helligkeit und Laufzeit
134
[Lichtleistung]
135
[Bereitschafts Modus]
136
[Schnellstartmodus]
136
[Automat. Lampenabschaltung]
137
[Kein Signal-Einstellung]
138
[Start Modus]
141
[Einst. Startvorgang]
141
[Datum und Uhrzeit]
141
Einstellung der Zeitzone
141
Manuelles Einstellen von Datum und Uhrzeit
141
Automatisches Einstellen von Datum und Uhrzeit
142
[Planung]
142
Aktivieren/Deaktivieren der Zeitplanfunktion
142
Einstellen eines Programms
143
[Multi Projector Sync]
144
Einstellen der Kontrast-Synchronisierungsfunktion
144
[Rs-232C]
147
[Remote1 Modus]
148
[Funktionstasten Menü]
149
[Zähluhr Filter]
149
Einstellen von [TIMER]
149
Zurücksetzen von [ZÄHLUHR FILTER]
150
[Status]
150
[Info-Monitor-Einstellung]
152
Einstellen der Anzeige IM Normalen Status
152
Festlegen der Anzuzeigenden Informationen
152
Festlegen der Anzeigerichtung
153
Einstellen der Helligkeit für den Informationsmonitor
153
[Datenübernahme]
153
[Alle Benutzerdaten Sichern]
154
[Alle Benutzerdaten Laden]
154
[Hdmi Cec]
154
Bedienen eines CEC-Kompatiblen Geräts
154
Menü-Code Ändern
155
Link-Steuerung Einstellen
155
[Initialisieren]
156
[Firmware-Aktualisierung]
158
[Protokoll Sichern]
158
[Service Passwort]
158
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [TESTBILDER]
159
Menü [TESTBILDER]
159
[Testbilder]
159
Registrierung des Testbilds
160
Löschen des Registrierten Testbilds
161
Menü [LISTE der REGISTRIERTEN SIGNALE]
162
Details der Registrierten Signale
162
Registrierung Neuer Signale
162
Umbenennen des Registrierten Signals
162
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [LISTE der REGISTRIERTEN SIGNALE]
163
Löschung des Registrierten Signals
163
Schützen des Registrierten Signals
163
Erweiterungssignalsperrbereich
163
Voreinstellung
164
Registrieren IM Unterspeicher
164
Umschalten zum Unterspeicher
164
Löschen des Unterspeichers
165
Menü [SICHERHEIT]
166
[Sicherheits Passwort]
166
[Sicherheits Passwort Ändern]
166
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SICHERHEIT]
167
[Bedienelement Einstellung]
167
Aktivieren/Deaktivieren einer Taste
167
[Bedienelement-Passwort Ändern]
168
Menü [NETZWERK]
169
[Ethernet-Model]
169
[Digital Link]
169
Mögliche Kommunikationsverfahren
169
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK]
170
[Kabel-Netzwerk]
171
[Kabelloses Netzwerk]
173
Einstellen des Verbindungsschlüssels
173
[Projektorname]
173
[Netzwerk-Status]
174
[Nfc-Einstellung]
175
[Administratorkonto]
175
[Netzwerksicherheit]
178
[Netzwerksteuerung]
179
[Pjlink]
179
[Art-Net]
181
Kapitel 5 Bedienung
184
Netzwerkverbindung
185
Verbindung über Verkabeltes LAN
185
Beispiel einer Allgemeinen Netzwerkverbindung
185
Beispiel von Netzwerkverbindungen über einen Doppelkabeltransmitter
186
Werkseitige Standardeinstellung
187
Verbindung über WLAN
187
Anzeigen des QR-Codes IM Informationsmonitor
189
Bedienung des Smartphones
189
Kapitel 5 Bedienung - Websteuerungsfunktion
190
Websteuerungsfunktion
190
Zum Einstellen Verwendbarer Computer
190
Zugang über den Webbrowser
190
Beschreibungen von Optionen
192
[Status]
193
[Projector Control]
197
Registrierung des Benutzer-Testbilds
198
Kalibrierungsausführungsseite
201
Objektivpositions-Einstellungsseite
201
[Detailed Set Up]
201
Ablauf für die Einrichtung
205
Installieren des Zertifikats
207
Bestätigen der Informationen des Serverzertifikats
208
Generieren des Selbstsignierten Zertifikats
208
Bestätigen der Informationen des Selbstsignierten Zertifikats
209
[Crestron Connected]-Seite
210
Inhalt der Gesendeten E-Mail
214
[Set up Password]
216
[Set up Password] (Beim Zugriff über das Standardbenutzerkonto)
218
Lizenz-Download
218
Verwendung der Informationsmonitor-Funktion
219
Bildschirmmodus
219
Hauptmenü
219
Untermenü
219
Kapitel 5 Bedienung - Verwendung der Informationsmonitor-Funktion
220
Grundbedienschritte IM Menübedienungs-Modus
220
Menü [USER VIEW]
220
Menü [SETUP]
221
Festlegen der Ipv4-Adresse des Kabelgebundenen LAN
225
Menü [STATUS]
227
Fehlerbenachrichtigungs-Modus
230
Bedienvorgang, wenn ein Fehler/Eine Warnung Aufgetreten ist
230
Kapitel 5 Bedienung - Verwenden der Datenübernahmefunktion
231
Verwenden der Datenübernahmefunktion
231
Unterstütztes Gerät
231
Kopieren der Daten über LAN auf einen anderen Projektor
231
Einstellen von [SCHREIBSCHUTZ]
232
Kopieren der Daten über USB auf einen anderen Projektor
233
Kopieren von Projektordaten auf den USB-Speicher
233
Kopieren der Daten vom USB-Speicher auf den Projektor
233
HDMI-CEC-Funktion Verwenden
235
Ein CEC-Gerät Anschließen
235
Projektor und CEC-Kompatibles Gerät Einstellen
235
CEC-Kompatibles Gerät mit der Fernbedienung des Projektors Bedienen
235
Kapitel 5 Bedienung - HDMI-CEC-Funktion Verwenden
236
Details über die Link-Steuerung
236
Aktualisieren der Firmware
237
Aktualisierbare Firmware
237
Aktualisieren der Firmware über LAN
237
Beispiel einer Netzwerkverbindung
237
Kapitel 5 Bedienung - Aktualisieren der Firmware
238
Für die Aktualisieren der Firmware Verwendeter Computer
238
Abrufen der Firmware
238
Bestätigen der Einstellung des Projektors
238
Bestätigen der Computereinstellung
239
Aktualisieren der Firmware über den USB-Speicher
242
Bedienung des Informationsmonitors zur Aktualisierung der Firmware
243
Kapitel 6 Wartung
245
Lichtquelle-/Temperatur-/Filteranzeigen
246
Wenn eine Anzeigelampe Aufleuchtet
246
Temperaturanzeige
247
Wartung/Austausch
248
Vor der Wartung/Dem Ersatz
248
Wartung
248
Luftfiltereinheit
248
Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch
249
Entfernen der Luftfiltereinheit
249
Wartung der Luftfiltereinheit
249
Anbringen der Luftfiltereinheit
250
Austauschen der Einheit
251
Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung
252
Fehlerbehebung
252
[SELBSTTEST]-Anzeigen
254
Kapitel 6 Wartung - [SELBSTTEST]-Anzeigen
255
Maßnahme für Fehler und Warnung
255
Kapitel 7 Anhang
256
Technische Informationen
257
Verwenden der Pjlink-Funktion
257
Steuerungsbefehle
257
Verwenden der Art-Net-Funktion
258
Stromversorgung
261
Steuerungsbefehle Via LAN
263
Bei Verbindung IM Sicherheitsmodus
263
Befehl-Übertragungsverfahren
263
Übertragene Daten
263
Fehlerrückmeldung
264
Empfangene Daten
265
Kommunikationsfluss zwischen Server und Client
265
Anschlüsse
266
RS-232C-Verbindungszustand (Standardeinstellungen)
267
Wenn Mehrere Projektoren Gesteuert werden
268
SYNC OUT>-Anschlüsse
269
Steuerungsbefehl
269
Projektor-Steuerungsbefehl
269
Objektiv-Steuerungsbefehl
270
Anschluss
270
Kapitel 7 Anhang - Technische Daten
271
Technische Daten
271
Abmessungen
274
Verzeichnis Kompatibler Signale
275
Kapitel 7 Anhang - Vorkehrungen für das Anbringen der Aufhängevorrichtung
280
Vorkehrungen für das Anbringen der Aufhängevorrichtung
280
Spezifikation für die Schraubenbohrungen zum Fixieren des Projektors (Projektoransicht von Unten)
280
Index
282
Werbung
Verwandte Produkte
Panasonic PT-MZ16K
Panasonic PT-MZ13K
Panasonic PT-MZ16KL
Panasonic PT-MZ16KLBE
Panasonic PT-MZ16KLWE
Panasonic PT-MZ13KL
Panasonic PT-MZ13KLWE
Panasonic PT-MZ10KLWE
Panasonic PT-MZ13KLBE
Panasonic PT-MZ17K
Panasonic Kategorien
Klimaanlagen
Fernseher
Kameras
LED-Fernseher
LCD-Fernseher
Weitere Panasonic Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen