Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
OERTLI Anleitungen
Pumpen
MHR-C-V200/H 11-16
OERTLI MHR-C-V200/H 11-16 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für OERTLI MHR-C-V200/H 11-16. Wir haben
1
OERTLI MHR-C-V200/H 11-16 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Installations- Und Wartungsanleitung
OERTLI MHR-C-V200/H 11-16 Installations- Und Wartungsanleitung (144 Seiten)
Marke:
OERTLI
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 23 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen
6
Sicherheit
6
Allgemeine Hinweise
7
Elektrische Sicherheit
7
Kältemittelsicherheit
8
Trinkwassersicherheit
8
Hydraulische Sicherheit
9
Empfehlungen für die Installation
9
Besondere Anweisungen für Wartung, Instandhaltung und Störungen
9
Verantwortlichkeiten
10
Benutzte Symbole
11
In der Anleitung Verwendete Symbole
11
Am Gerät Verwendete Symbole
11
Auf dem Typenschild Verwendete Symbole
12
Technische Angaben
13
Zulassungen
13
Richtlinien
13
Werkstest
13
Technische Daten
13
Wärmepumpe
13
Warmwasserspeicher
16
Gewicht der Wärmepumpe
16
Kombiheizgeräte mit Mitteltemperatur-Wärmepumpe
17
Technische Daten des Fühlers
20
Spezifikationen Heizungsvorlauffühler
20
Umwälzpumpe
20
Abmessungen und Anschlüsse
21
Awhp 4.5 Mr
21
Awhp 6 Mr-3
21
Awhp 8 Mr-2
22
Awhp 11 Mr-2 - Awhp 16 Mr-2 - Awhp 11 Tr-2 - Awhp 16 Tr-2
23
Innenmodul
24
Elektrischer Schaltplan
25
Produktbeschreibung
27
Hauptkomponenten
27
Funktionsbeschreibung
28
Lieferumfang
28
Anschlusspläne und Konfiguration
29
Anlage mit Elektrischer Zusatzheizung und einem Ungemischten Kreis
29
Elektrische Anschlüsse und Parametereinstellungen Durchführen
30
Anlage mit Elektrischer Zusatzheizung und Zwei Kreisen
31
Elektrische Installation und Parametereinstellungen Durchführen
32
Anlage mit Hydraulischer Zusatzheizung und einem Ungemischten Kreis
33
Elektrische Anschlüsse und Parametereinstellungen Durchführen
34
Installation
35
Vorbereitung
35
Installationsvorschriften
35
Typschilder
35
Den Abstand zwischen Innen- und Außenmodul Einhalten
35
Positionierung des Innenmoduls
36
Ausreichend Platz für das Innenmodul Vorsehen
36
Auswahl des Aufstellungsortes für die Wärmepumpe
36
Ausrichten des Innenmoduls
37
Zerlegen des Innenmoduls
37
Vertauschen der Öffnungsrichtung der Bedienfeldklappe
39
Aufstellen des Außenmoduls
40
Ausreichend Platz für das Außenmodul Vorsehen
40
Auswahl des Installationsorts für das Außenmodul
41
Wahl des Anbringungsorts eines Schallschutzschirms
42
Auswahl des Installationsorts für das Außenmodul in Kalten und Schneereichen Gegenden
42
Installation des Außenmoduls auf dem Boden
43
Hydraulische Anschlüsse
43
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anschluss des Heizkreises
43
Anschließen des Heizkreises
43
Anschließen des Sicherheitsventil-Ablaufschlauchs
44
Anschließen eines Zweiten Kreises mit dem Optionalen Mischventilset für einen Zweiten Kreis EH858
44
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anschluss des Warmwasserkreises
45
Kaltwasseranschluss
45
Anschluss an den Warmwasserkreis
46
Anschluss des Zusatzheizkessels
47
Anschluss Kältekreis
47
Vorbereitung der Kältemittelleitungen
47
Die Kältemittelleitungen und das Innenmodul Anschließen
47
Anschließen der Kältemittelleitungen an das Außenmodul
48
Hinzufügen der Erforderlichen Menge Kältemittel
49
Dichtheit Prüfen
50
Vakuum Herstellen
50
Ventile Öffnen
51
Elektrische Anschlüsse
51
Empfehlungen
51
Empfohlener Kabelquerschnitt
52
Kabel Verlegen
53
Beschreibung der Anschlussklemmleiste
53
Zugang zu den Regelungsleiterplatten
54
Anschluss der Kabel an die Leiterplatten
55
Elektrischer Anschluss des Außenmoduls
55
Anschluss des Außenmodul-Bus
57
Anbringen des Außentemperaturfühlers
57
Anschließen des Außenfühlers
58
Anschluss der Hydraulischen Zusatzheizung
59
Anschließen der Stromversorgung der Elektrischen Zusatzheizung
59
Die Brücke Entsprechend der Leistung der Elektrischen
60
Anschließen der Optionen
61
Anschluss eines Ein/Aus-Thermostats oder eines Modulierenden Thermostats
61
Anschließen eines Thermostats mit Heiz-/Kühlkontakt
61
Befüllen der Anlage
62
Füllen des Heizungskreises
62
Befüllen des WW-Kreises
63
Trinkwasserqualität
64
Inbetriebnahme
65
Allgemeines
65
Checkliste vor der Inbetriebnahme
65
Prüfung des Heizkreises
65
Überprüfen der Elektrischen Anschlüsse
65
Prüfung des Kühlkreises
65
Verfahren für die Inbetriebnahme
66
CNF Menü
66
Einschaltzyklus
67
Verwendung des Installationsassistenten am Schaltfeld
67
Überprüfen des Mindestdurchflusses des Direktkreises
68
Überprüfen des Mindestdurchflusses des Zweiten Kreises und der Pumpeneinstellungen
69
Abschließende Anweisungen für Inbetriebnahme
69
Bedienung
71
Beschreibung des Schaltfelds
71
Beschreibung der Tasten
71
Beschreibung der Anzeige
71
Menüanzeige
72
Navigation in den Menüs
73
Beschreibung der Leiterplatten
74
Einschalten
74
Abschaltung
75
Ausschalten der Heizung
75
Warmwasserproduktion Ausschalten
76
Ausschalten der Kühlfunktion
76
Frostschutz
77
Einstellungen
78
Änderung der Fachhandwerker-Parameter
78
Fachhandwerkermenü
78
Fachhandwerker \CIRCA und Circbmenü
79
Fachhandwerker \CIRCA und Circb\Advmenü
80
Wwmenü
81
Fachhandwerker \Ww\Advmenü
81
Fachhandwerker \EHC-04 und SCB-04Menü
82
Fachhandwerker \EHC-04 und SCB-04\Advmenü
84
Parameter Einstellen
86
Auswählen der Sprache
86
Auswahl des Außenmodultyps und des Art der Zusatzheizung (CN1 et CN2)
87
Einstellen der Heizkennlinie
88
Verbesserung des Heizkomforts
88
Verbesserung des Trinkwarmwasserkomforts
89
Konfigurieren der Funktion Geschätzter Stromverbrauch
89
Konfiguration einer Hydraulischen Zusatzheizung
90
Konfigurieren des Hybrid-Betriebsmodus einer Hydraulischen Zusatzheizung
91
Konfiguration eines Konvektionsgebläses oder einer Fußbodenkühlung
92
Estrichtrocknung Mithilfe der Wärmepumpe
93
Estrichtrocknung ohne das Außenmodul der Wärmepumpe
94
Einstellen der Parameter für die Nutzung von Photovoltaik-Energie
94
Anschließen der Anlage an ein Smart Grid
94
Verringern des Geräuschpegels des Außenmoduls
95
Erkennung einer Zusätzlichen oder Ausgetauschten Leiterplatte
96
ZAHLER /ZEITPROG / ZEIT Menüs
96
Menüs ZAHLER, ZEITPROG, ZEIT \CNT
97
Menüs ZAHLER, ZEITPROG, ZEIT \CIRCA, CIRCB und WW
98
Menüs ZAHLER, ZEITPROG, ZEIT \CLK
98
Beschreibung der Parameter
98
Betrieb der Zusatzheizung IM Heizmodus
98
Umschaltung zwischen Heizung und Warmwasserproduktion
99
Betrieb der Zusatzheizung IM Warmwassermodus
100
Betriebsbeschreibung
101
Auslesen der Messwerte
101
Regelungssequenz
103
10 Wartung
108
Prüfen des Betriebs des Gerätes
108
Standard-Inspektions- und -Wartungsarbeiten
108
Kontrolle der Sicherheitskomponenten
109
Die Magnetischen Siebfilter Reinigen
109
Den Wasserdruck Kontrollieren
110
Überprüfung der Magnesiumanode
110
Reinigung der Verkleidung
111
Entleeren der Anlage
111
Spezielle Wartungsarbeiten
112
Vollständige Reinigung des Magnetfilters
112
Ersetzen der Batterie IM Schaltfeld
113
11 Fehlerbehebung
115
Zurücksetzen des Sicherheitsthermostats
115
Fehlermeldungen
115
Störcodes
115
Fehlercodes
118
Alarmcodes
119
Aufrufen des Fehlerspeichers
119
12 Außerbetriebsetzung und Entsorgung
121
Gerät Außer Betrieb Nehmen
121
Entsorgung und Recycling
121
13 Ersatzteile
122
Innenmodul
122
Außenmodul
128
Awhp 4.5 Mr
128
Awhp 6 Mr-3
130
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
OERTLI MHR-C-V200/E 4-8
OERTLI MHR-C-V200/E 11-16
OERTLI MHR-C-V200/H 4-8
OERTLI AWHP-2 MHR-IN-2 OE-tronic 4
OERTLI MHR OE-tronic 4
OERTLI MHR-H
OERTLI MHR-E
OERTLI MHX-4/E 4-8 V200
OERTLI MHX-4/H 11-16 V200
OERTLI MHX-4/H 4-8 V200
OERTLI Kategorien
Warmwasserspeicher
Wärmepumpen
Heizkessel
Kochplatten
Gas-Brennwertkessel
Weitere OERTLI Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen