Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Motorola Anleitungen
Mobilcomputer
MC67
Motorola MC67 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Motorola MC67. Wir haben
1
Motorola MC67 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Motorola MC67 Bedienungsanleitung (228 Seiten)
Marke:
Motorola
| Kategorie:
Mobilcomputer
| Dateigröße: 17 MB
Inhaltsverzeichnis
Revisionsverlauf
5
Inhaltsverzeichnis
7
Über diese Anleitung
15
Einführung
15
Dokumentationssatz
15
Konfigurationen
15
Softwareversionen
16
Kapitelbeschreibung
16
Schreibkonventionen
17
Zugehörige Dokumente
17
Kundendienstinformationen
18
Kapitel 1 : Erste Schritte
19
Einführung
19
Auspacken
19
Erste Schritte
19
Einsetzen einer Microsd-Karte
20
Einsetzen der SIM-Karte
21
Einlegen des Akkus
22
Laden des Akkus
23
Laden des Hauptakkus
23
Laden des Ersatzakkus
24
Ladetemperatur
24
Einschalten des MC67
24
Kalibrieren des Bildschirms
25
Überprüfen des Akkuladezustands
25
Austauschen des Akkus
25
Austauschen der Microsd-Karte
26
Austauschen der SIM-Karte
27
Akkuwartung
28
Ändern der Energieeinstellungen
28
Ändern der Einstellungen für die Display-Hintergundbeleuchtung
28
Ändern der Einstellungen für die Tastaturbeleuchtung
28
Deaktivieren des Funkmodus
29
Kapitel 2: Verwenden des MC67
31
Einführung
31
Funktionen
31
Anzeige-Leds
32
Bedeutung
32
Tastaturen
33
Bildlauf Mithilfe des Fingers
34
Startseite
34
Der Bildschirm „Heute" IM Classic-Layout
36
Statusleiste
37
Symbolleiste
40
Einstellen der Lautstärke
42
Zurücksetzen des MC67
42
Durchführen eines Warmstarts
42
Durchführen eines Kaltstarts
43
Sperren des MC67
43
Entsperren mit Einfacher PIN
44
Entsperren mit Komplexem Kennwort
44
Ladezustandsanzeige
45
Akkureserveoptionen
45
Temperaturbenachrichtigungen für den Hauptakku
46
Interactive Sensor Technology
47
Energieverwaltung
48
Ausrichtung der Anzeige
48
Erkennung von Freiem Fall
48
Eingabestift
49
Eingeben von Daten
49
Verwenden von Voice-Over-IP
50
Kapitel 3 Datenerfassung
51
Einführung
51
Bilderfassung
51
Betriebsmodi
51
Digitalkamera
52
Scanbedingungen
52
Imagerscannen
53
Digitalkamera-Scannen
54
Datawedge
55
Aktivieren von Datawedge
55
Deaktivieren von Datawedge
55
Aufnehmen von Bildern
55
Serienbildmodus
56
Selbstauslösermodus
56
Bearbeiten von Bildern
57
Auswählen eines Bilds als Hintergrundbild
57
Kamerakonfiguration
57
Aufnehmen von Videos
58
Videokonfiguration
58
Anzeigen von Bildern und Videos
59
Anpassen der Funktion „Bilder & Videos
59
Kapitel 4: Durchführen von Anrufen
61
Einführung
61
Durchführen eines Anrufs
61
Verwenden der Telefontastatur
61
Smart Dialing (Intelligentes Wählen)
62
Verwenden von Kontakten
63
Verwenden der Anrufliste
63
Durchführen eines Kurzwahlanrufs
64
Annehmen eines Anrufs
65
Funktionen für Eingehende Anrufe
65
Benachrichtigung über Entgangene Anrufe
65
Notrufe
66
Audiomodi
66
Verwenden eines Bluetooth-Headsets
66
Einstellen der Audiolautstärke
66
Stummschalten eines Anrufs
67
Aufzeichnen von Notizen
67
Verwenden der Anrufliste
67
Verwalten der Anrufliste
68
Ändern der Anruflistenansicht
68
Zurücksetzen der Gesprächsdauer für Letzte Anrufe
68
Löschen aller Anruflistenelemente
69
Anzeigen des Anrufstatus
69
Verwenden des Menüs „Anrufliste
69
Konferenzgespräche
70
Makeln zwischen Anrufen
71
Einrichten der Kurzwahl
72
Hinzufügen eines Kurzwahleintrags
72
Bearbeiten eines Kurzwahleintrags
74
Löschen eines Kurzwahleintrags
74
Kapitel 5 Verwenden von Wlan
75
Einführung
75
Überblick über Fusion
75
Verbindung mit dem Internet
76
Unterstützte Anwendungen
76
Anwendung
77
Beschreibung
77
Einrichten mit Fusion
77
Kapitel 6 Sms/Mms
81
Einführung
81
E-Mail
81
Erstellen einer E-Mail-Nachricht
81
Anzeigen einer E-Mail-Nachricht
81
Antworten auf eine Nachricht
82
Textnachrichten
82
Anzeigen von Textnachrichten
82
Senden einer Textnachricht
84
Verwenden einer Doppelanschluss-SIM-Karte
85
Einrichtung von E-Mail
86
Einrichten eines IMAP- oder POP-Kontos
87
Automatische Einrichtung von E-Mail
87
Manuelle Einrichtung von E-Mail
88
Manuelle Eingabe der E-Mail-Einstellungen
88
Bearbeiten eines E-Mail-Kontos
89
Einrichten von E-Mail-Signaturen
90
Kapitel 7 Bluetooth
93
Einführung
93
Adaptives Frequenzsprungverfahren (Adaptive Frequency Hopping; AFH)
93
Sicherheit
94
Sicherheitsmodus 3 (Verschlüsselung auf Verbindungsebene)
94
Microsoft Bluetooth-Stack
94
Stonestreet One Bluetooth-Stack
95
Fips 140-2
95
Bluetooth-Konfiguration
95
Bluetooth-Energiezustände
96
Kaltstart
96
Warmstart
96
Ruhemodus
96
Fortsetzen
97
Motobtui-Anwendung
97
Geräteinfo
98
FIPS-Konfiguration
98
Gerätestatus
99
Verwenden des Microsoft Bluetooth-Stacks
99
Ein- und Ausschalten des Bluetooth-Funkmoduls
99
Aktivieren von Bluetooth
99
Deaktivieren von Bluetooth
100
Erkennen von Bluetooth-Geräten
100
Verfügbare Dienste
103
Objekt-Push-Dienste über Datenübertragung
103
Internetfreigabe
104
Dienste für Serielle Anschlüsse
105
Activesync mit Diensten für Serielle Anschlüsse
106
PBAP-Dienste (Phone Book Access Profile, Profil für Telefonbuchzugriff)
107
Verwenden des Stonestreet One Bluetooth-Stacks
108
Ein- und Ausschalten des Bluetooth-Funkmoduls
108
Deaktivieren von Bluetooth
108
Aktivieren von Bluetooth
108
Modi
108
Assistentmodus
108
Explorer-Modus
109
Erkennen von Bluetooth-Geräten
109
Verfügbare Dienste
112
Dateiübertragungsdienste
112
Verbinden mit dem Internet über einen Access Point
114
DFÜ-Netzwerkdienste
115
Hinzufügen eines DFÜ-Eintrags
117
OBEX-Push-Dienste
117
Headset-Dienste
121
Dienste für Serielle Anschlüsse
122
Activesync mit Diensten für Serielle Anschlüsse
122
PAN-Dienste
123
A2DP/AVRCP-Dienste
123
Verbinden mit einem HID-Gerät
124
Kopplung mit Erkannten Geräten
125
Bluetooth-Einstellungen
127
Geräteinfo
127
Dienste
127
Sicherheit
132
Erkennung
133
Virtueller COM-Port
133
Hid
134
Profile
134
Systemparameter
135
Beschreibung
135
Sonstiges
135
Kapitel 8: Verwenden der GPS-Navigation
137
Einführung
137
Software-Installation
137
MC67 - GPS-Einrichtung
137
Betrieb
138
GPS-Karten auf Microsd-Karten
138
Annehmen eines Telefonanrufs während der Verwendung von GPS
138
Schwaches GPS-Signal in Fahrzeugen
138
A-Gps
138
Kapitel 9: Einstellungen
141
Der Ordner „Einstellungen
141
Sperren des MC67
144
Energieeinstellungen
145
Einstellungen für die Displayhinterleuchtung
145
Einstellungen für die Tastaturbeleuchtung
145
USB-Konfiguration
146
Benutzeroberflächen-Einstellungen
146
Einstellungen für die Startseite
146
Zuweisung der IE-Zoomfunktion
147
IST-Einstellungen
148
Registerkarte „Info
148
Registerkarte „Display
148
Registerkarte „Energieverwaltung
149
Bei Displ. Unten
149
Keep-Alive bei Bewegung
149
Einstellen der Empfindlichkeit
149
Registerkarte „Ereignisse
150
Registerkarte „Sensoren
150
Kapitel 10: Zubehör
153
Einführung
153
Beschreibung
153
Einzel-Ladestation (USB)
155
Laden des Akkus des MC67
155
Laden des Ersatzakkus
156
Ladeanzeige
156
Ladetemperatur
156
Einzel-Ladestation (Ethernet, Modem und USB)
157
Ländereinstellungen
157
Einrichtung der Verbindung
157
Anzeigen
158
Betrieb
158
Ethernet-Verbindung
158
Modem-Verbindung
158
Vierfach-Ladestation (nur Laden)
159
Laden
159
Ladeanzeige
159
Ladetemperatur
159
Vierfach-Ethernet-Ladestation
160
Laden
160
Kommunikation
161
LED-Anzeigen (CRD5500-4000ER)
161
LED-Anzeigen (CRD5501-4000ER)
161
Magnetkartenleser
161
Montieren und Entfernen des MSR-Moduls
161
Verwenden des MSR-Moduls
162
Fahrzeugladestation VCD5000
163
Laden des Akkus des MC67
163
Entnehmen des MC67
163
Ladeanzeige
164
Ladetemperatur
164
Vierfach-Akkuladegerät
164
Aufladen des Akkus
164
Ladeanzeige
165
Ladetemperatur
165
Kabel
166
Stromversorgung für Ladevorgang und Betrieb
166
Bedeutung der Ladezustands-LED
167
Ladetemperatur
167
Auslösegriff
168
Einsetzen des MC67 in den Auslösegriff
168
Entnehmen des MC67
168
Scannen
168
Verwenden des Freihand-Imagers RS507
169
Kapitel 11 Wartung und Fehlerbehebung
171
Einführung
171
Wartung des MC67
171
Entfernen des Bildschirmschutzes
172
Akku-Sicherheitsrichtlinien
172
Reinigung
173
Zulässige Wirkstoffe in Reinigungsmitteln
174
Schädliche Inhaltsstoffe
174
Reinigungshinweise
174
Besondere Reinigungshinweise
174
Erforderliche Materialien
174
Reinigung des MC67
174
Gehäuse
174
Display
174
Scanfenster
175
Anschluss
175
Reinigen der Ladestation-Steckverbinder
175
Reinigungsintervall
176
Fehlerbehebung
176
Mc67
176
Einzel-Ladestation (USB)
179
Vierfach-Ethernet-Ladestation
181
Fahrzeugladestation
181
Vierfach-Akkuladegerät
182
Kabel
182
Magnetkartenleser
183
Anhang A: Technische Daten
185
Mc67
185
Technische Daten a
187
Beschreibung
189
Anhang B Tastenfeld
191
Einführung
191
Numerische Tastaturkonfiguration
191
Alphanumerische Tastaturkonfigurationen
195
PIM-Tastaturkonfiguration
203
DSD-Tastaturkonfiguration
205
Sonderzeichen-Taste
208
Glossar
211
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Motorola MC9500-K
Motorola MC92N0-G
Motorola MC65
Motorola Symbol MC9190
Motorola Symbol MC9090
Motorola MC75A
Motorola MCS 2000 I
Motorola MCS 2000 II
Motorola MCS 2000 III
Motorola MBP30
Motorola Kategorien
Handys
Funkgeräte
Babyphone
Ladegeräte
Telefone
Weitere Motorola Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen