Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Maschinenfabrik Reinhausen Anleitungen
Spannungsregler
TAPCON
Maschinenfabrik Reinhausen TAPCON Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Maschinenfabrik Reinhausen TAPCON. Wir haben
1
Maschinenfabrik Reinhausen TAPCON Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Maschinenfabrik Reinhausen TAPCON Betriebsanleitung (380 Seiten)
Marke:
Maschinenfabrik Reinhausen
| Kategorie:
Spannungsregler
| Dateigröße: 16 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
9
Hersteller
9
Vollständigkeit
9
Aufbewahrungsort
9
Darstellungskonventionen
9
Warnkonzept
9
Abschnittsbezogener Warnhinweis
10
Eingebetteter Warnhinweis
10
Signalwörter in Warnhinweisen
10
Informationskonzept
10
Handlungskonzept
11
Schreibweisen
11
Sicherheit
12
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Grundlegende Sicherheitshinweise
12
Qualifikation des Personals
15
Persönliche Schutzausrüstung
16
IT-Sicherheit
17
Allgemeines
17
Inbetriebnahme
17
Betrieb
18
Schnittstellen
18
Verschlüsselungsstandards
21
Produktbeschreibung
23
Lieferumfang
23
Funktionsbeschreibung der Spannungsregelung
23
Leistungsregelung (Optional)
24
Leistungsmerkmale
24
Betriebsarten
26
Aufbau
27
Bedienelemente
28
Anzeigeelemente
29
Zusätzliche Bedienelemente und Anzeigeelemente bei Verwendung des Touchpanels Mcontrol (Optional)
34
Frontschnittstelle
35
ISM®-Baugruppen
35
Zentrale Recheneinheit CPU I
35
Spannungsmessung und Strommessung UI 1
36
Digitale Eingänge und Ausgänge DIO 28-15
38
Digitale Eingänge und Ausgänge DIO 42-20 (HL)
39
Analoge Eingänge und Ausgänge AIO 2
39
Analoge Eingänge und Ausgänge AIO 4
40
Systemvernetzung MC 2-2
41
Bedienkonzept
43
Verpackung, Transport und Lagerung
48
Eignung und Aufbau
48
Markierungen
48
Transport, Empfang und Behandlung von Sendungen
48
Sendungen Einlagern
49
Montage
50
Vorbereitung
50
Elektromagnetische Verträglichkeit
51
Anforderung an die Verdrahtung des Einbauorts
51
Anforderung an die Verdrahtung des Betriebsorts
51
Anforderung an die Verdrahtung IM Schaltschrank
52
Hinweise zur Abschirmung des CAN-Busses
53
Mindestabstände
55
Schäden am Gerät
55
19-Zoll-Einschubgehäuse Montieren
56
Einzelkomponenten auf einer Hutschiene Montieren
58
Hutschiene Befestigen
59
Busschiene auf Hutschiene Montieren
59
Abgesetzte Baugruppe auf Hutschiene Montieren
60
Gerät Anschließen
62
Kabelempfehlung
62
Hinweise zum Anschluss Serieller Schnittstellen RS232 und RS485 (mit 9-Poligem Datenkabel)
63
Verlegehinweise für Lichtwellenleiter
65
Abschlusswiderstand des CAN-Busses Montieren
66
Leitungen an die Anlagenperipherie Anschließen
66
Baugruppe CPU Verdrahten
67
Baugruppe UI 1 Verdrahten
68
Baugruppe UI 3 Verdrahten
70
Baugruppe AIO 2 Verdrahten
72
Baugruppe AIO 4 Verdrahten
76
Baugruppe DIO 28-15 Verdrahten
79
Baugruppe DIO 42-20 Verdrahten
80
Baugruppe MC 2-2 Verdrahten
81
Baugruppe SW3-3 Verdrahten
83
Spannungsversorgung Anschließen
85
Funktionstüchtigkeit Prüfen
87
Prüfungen Durchführen
87
Erdungsprüfung
87
Isolationsprüfung Durchführen
89
Schäden am Gerät
89
Erste Schritte
92
Verbindung zur Visualisierung Herstellen
92
Sprache Einstellen
94
Betriebsanleitung Herunterladen
94
Inbetriebnahme
95
Datum und Uhrzeit Einstellen
95
Inbetriebnahmeassistent
95
Funktionsprüfungen
96
Messwerte und Status der Digitalen Eingänge und Ausgänge Prüfen
97
Regelfunktion Prüfen
97
Parallelbetrieb Prüfen
98
Kreisblindstromempfindlichkeit Einstellen
99
Stufengleichlaufmethode Prüfen
101
Betrieb
103
System
103
Allgemein
103
Allgemeine Gerätefunktionen Einstellen
103
Automatischen Logout Einstellen
104
Service-Benutzerzugang Aktivieren/Deaktivieren
105
Netzwerk Konfigurieren
106
Mqtt
109
Gerätezeit Einstellen
110
Syslog Konfigurieren
113
Syslog Aktivieren
113
Bildschirmschoner Einstellen
114
Scada
116
ICD-Datei Herunterladen
117
CID-/SCD-Datei Importieren (Optional)
117
Serielle Schnittstelle
118
Modbus Konfigurieren (Optional)
126
DNP3 Konfigurieren (Optional)
128
DNP3-Übertragungsart
128
GOOSE Konfigurieren (Optional)
130
GOOSE-Publisher Konfigurieren
131
GOOSE-Subscriber Konfigurieren
133
Datenpunkte Konfigurieren (Optional)
136
Modbus-Datenpunkte Konfigurieren
141
DNP3-Datenpunkte Konfigurieren
142
Datenpunktkonfiguration auf Werkseinstellungen Zurücksetzen
143
Datenpunktkonfiguration Exportieren und Importieren
144
Aktuelle Messwerte Anzeigen
144
Messwertrekorder Anzeigen (Optional)
145
Messwertrekorder Einstellen
150
Signale und Ereignisse Verknüpfen
150
Funktionen Verknüpfen
151
Digitale Ausgänge Verknüpfen
154
Leitsystemmeldungen Verknüpfen
155
Analoge Eingänge und Ausgänge Konfigurieren (Optional)
155
Sicherung Erstellen
156
Digitale Eingänge und Ausgänge Konfigurieren
158
Ereignisverwaltung
160
Ereignisse Anzeigen und Quittieren
160
Ereignisse Konfigurieren
161
Ereignisspeicher Anzeigen
163
Benutzerverwaltung
164
Benutzerrollen
164
Passwort Ändern
166
Zugriffsrechte auf Parameter und Ereignisse Einstellen
168
Benutzerauthentifizierung über RADIUS (Optional)
169
Dictionary auf dem RADIUS-Server Anlegen
169
RADIUS Konfigurieren
170
Hardware
171
Status der Baugruppe DIO
172
Status der Baugruppe AIO
172
Software
173
Import/Export-Manager
173
Daten Exportieren
173
Medienkonverter mit Managed Switch Konfigurieren
178
Konfiguration
180
Firmware Aktualisieren
181
Transformer Personal Logic Editor (TPLE)
183
Funktionsweise
183
Funktionsbausteine
184
Stromstoßrelais
186
Einschaltverzögerung
187
Ausschaltverzögerung
188
Analoger Schwellwertschalter mit Hysterese
190
Steigende Flanke
193
Fallende Flanke
193
Skalierung
195
TPLE Konfigurieren
197
Funktionsgruppe Aktivieren/Deaktivieren
200
Temperaturverlauf Anzeigen (Optional)
201
Netz
202
Wandlerdaten
202
Wandlerdaten Einstellen
202
Schaltungsbeispiele für Spannungswandler und Stromwandler
204
Messung
218
Spannungsüberwachung
219
Stromüberwachung
223
Leistungsüberwachung
225
Verzögerungszeit
226
Leistungsflussüberwachung
227
Phasensymmetrieüberwachung
230
Retrofit Tapcon®2Xx
231
Aktuelle Messwerte Anzeigen
232
Minimale und Maximale Messwerte Anzeigen
233
Laststufenschalterregler
235
Verhalten bei Leitsystemunterbrechung (Optional)
235
Regelung
235
Regelgröße Einstellen (Optional)
236
Spannungsregelung
237
Sollwert Einstellen
237
Analoge Sollwertvorgabe
239
Wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts
241
Wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts mit 3 Verschiedenen Sollwerten
244
Sollwertvorgabe über BCD
247
Mehrere Parametersätze (Optional)
255
Blindleistungsregelung (Optional)
255
Wirkleistungsregelung (Optional)
260
Regelparameter Anzeigen
264
Leitungskompensation
264
Parallellauf (Optional)
268
Parallellaufmethoden
269
Kreisblindstromminimierung mit CAN-Bus-Kommunikation
270
Kreisblindstromminimierung ohne CAN-Bus-Kommunikation
272
Kreisblindstromminimierung mit Gemessenem Kreisblindstrom (ohne CAN-Bus-Kommunikation)
273
Stufenversatz (Optional)
274
Parallellauf Konfigurieren
278
Parallellauf Aktivieren
278
Parallellaufmethode
278
Parallellauferkennung über Gruppeneingänge (Optional)
284
Parallellauferkennung über Topologie (Optional)
284
Topologie mit Festem Master/Client
284
Topologie mit Flexiblem Master/Client
285
Topologie Konfigurieren
286
Bandbreitenüberwachung U
292
Bandbreitenüberwachung Q (Optional)
293
Bandbreitenüberwachung P (Optional)
295
Laststufenschalter
297
Stufenstellungsüberwachung (Optional)
297
Schaltintervallüberwachung
298
Zielstufenlauf
301
Stufenstellungsbezeichnung Ändern (Optional)
301
Informationen zum Laststufenschalter
302
Schaltstatistik Anzeigen (Optional)
302
Informationen zum Kontaktabbrand Anzeigen (nur OILTAP®)
303
Wartung (Optional)
304
Betreiberintervall für OLTC-Wartung Einstellen
305
Betreiberintervall für Transformatorwartung Einstellen
306
Wartungen Durchführen und Bestätigen
307
Wartungsübersicht Anzeigen
310
Wartungslogbuch Anzeigen
310
Wartungsereignis Unterdrücken
312
OLTC-Daten
313
Stufenstellungsmeldung Einstellen (Optional)
314
Minimale und Maximale Stufenstellung Anzeigen
315
Motorantrieb und Steuerschrank
316
Ansteuerung des Motorantriebs
316
Schaltimpuls zur Ansteuerung des Motorantriebs Einstellen
316
Motorlaufzeitüberwachung Einstellen
318
Schaltrichtung Einstellen
318
Stufenstellungserfassung
320
Digitale Stufenstellungserfassung
320
Analoge Stufenstellungserfassung
320
Eingeprägter Strom (0/4...20 Ma) oder Spannung (0
320
Wartung und Pflege
324
Gerät Reinigen
324
Störungsbeseitigung
325
Generelle Störungen
325
Keine Regelung bei Betriebsart AUTO
325
Ungewollte Laststufenschaltung
326
Human-Machine-Interface
326
Fehlerhafte Messwerte
328
Parallellaufstörungen
328
Stufenstellungserfassung Fehlerhaft
329
Baugruppen
330
Sonstige Störungen
330
Demontage
332
Baugruppe CPU Demontieren
332
Baugruppe UI 1 Demontieren
335
Baugruppe UI 3 Demontieren
337
Baugruppe AIO 2 Demontieren
338
Baugruppe AIO 4 Demontieren
340
Baugruppe DIO 28-15 Demontieren
341
Baugruppe DIO 42-20 Demontieren
343
Baugruppe MC 2-2 Demontieren
345
Baugruppe SW 3-3 Demontieren
347
Baugruppe QS3.241 Demontieren
349
Busschiene Demontieren
350
Entsorgung
351
Technische Daten
352
Anzeigeelemente
352
ISM®-Baugruppen
352
Stromversorgung OT1205
352
Zentrale Recheneinheit CPU I
355
Elektrischer Schlag
363
Systemvernetzung SW 3-3
368
Werkseinstellung
368
Abmessungen und Gewicht
370
Umgebungsbedingungen
370
Normen und Richtlinien
370
Glossar
373
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Maschinenfabrik Reinhausen TAPGUARD 260
Maschinenfabrik Reinhausen ECOTAP VPD CONTROL PRO
Maschinenfabrik Reinhausen TAPCON 230 Basic
Maschinenfabrik Reinhausen TAPCON 230 expert
Maschinenfabrik Reinhausen TAPCON 230 Pro
Maschinenfabrik Reinhausen TAPCON 250
Maschinenfabrik Reinhausen Kategorien
Spannungsregler
Industrielle Ausrüstung
Schalter
Steuerung
Transducers
Weitere Maschinenfabrik Reinhausen Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen