Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
JVL Anleitungen
Servomotoren
MAC4500
JVL MAC4500 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für JVL MAC4500. Wir haben
1
JVL MAC4500 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
JVL MAC4500 Bedienungsanleitung (492 Seiten)
Integrierte Servomotoren
Marke:
JVL
| Kategorie:
Servomotoren
| Dateigröße: 14 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Einführung
7
Merkmale
8
Wichtigste Merkmale
8
Allgemeine Beschreibung
9
Übersicht der Erweiterungsmodule
14
Funktionsbeschreibung
19
Verwendung des Positionsmodus
20
Getriebemodus
21
Getriebemodus - Allgemeine Beschreibung
21
Acceleration (Beschleunigung)
22
Wickelmodus
25
Wickelmodus - Allgemeine Beschreibung
25
Das Übersetzungsverhältnis IM Wickelmodus
26
Einleiten des Homing IM Wickelmodus
26
Filtereinstellungen IM Wickelmodus
26
Registerübersicht in Mactalk
27
Main Parameters Used in Coil Mode
27
Analoger Bi-Positionsmodus
28
Analoger Bi-Positionsmodus - Allgemeine Beschreibung
28
Modus „Analoge Positionierung
29
Modus "Analoge Positionierung" - Allgemeine Beschreibung
29
Mechanisches Homing
33
Betriebsarten Beim Mechanischen Homing
33
Verfügbarkeit
33
Starten eines Homing
34
Zum Anschluss und den Elektrischen Daten Siehe
36
Einstellen der Homing-Drehzahl
38
Eingabe eines Nullpunktversatzes
39
Fehlermeldungen und Fehlerbehandlung
41
Fehlermeldung "Overload" (Überlast)
42
"Overload" (Überlast)
42
Fehlermeldung "Follow Error" (Folgefehler)
43
Fehlermeldung "Function Error" (Funktionsfehler)
43
Fehlermeldung "Regenerative Overload" (Regenerierung Überlastet)
44
"Regenerative Overload" (Regenerierung Überlastet)
44
Fehlermeldung "Position Limit Exceeded" (Positionsgrenze Überschritten)
45
"Position Limit Exceeded" (Positionsgrenze Überschritten)
45
"Low AC-Voltage" (AC-Spannung zu Niedrig)
46
"Overvoltage on Bus" (Überspannung auf Bus)
47
"Undervoltage on Bus" (Unterspannung auf Bus)
48
"Peak Error, Motor Overcurrent" (Peak-Fehler, Motor-Überstrom)
49
"Overspeed" (Überdrehzahl)
49
Fehlermeldung "Internal Encoder Error"
50
Fehlermeldung "Invalid Filter Settings"
51
"Invalid Filter Settings" (Ungültige Filtereinstellungen)
51
Fehlermeldung "Control Voltage Unstable"
51
"Control Voltage Unstable" (Steuerspannung Instabil)
51
Überwachen von Motordrehmoment und Last
55
Motordrehmoment und Last Überwachen
55
Verhalten bei Unterspannung
56
Servofiltereinstellungen
58
Servofiltereinstellungen
59
Allgemeines zum Filterselektor
59
Übertragen und Speichern des Filters
63
Zusätzliche Anpassung
63
Verwendung eines Externen SSI-Encoders
64
Die SSI-Schnittstelle
64
Encoder-Positionierung und Verwendung
65
Vom SSI Genutzte Register
66
Einrichten von SSI mit Mactalk
68
Zurücksetzen der Position
68
Multiturn-Absolut-Encoder
70
Einführung
70
Elektromechanische Bremse
79
Einführung zur Bremse
79
Timing der Bremse
79
Drehtisch-Option
80
Allgemeine Beschreibung
80
Power Save (Energie Sparen)
86
Safe Torque off (STO)
87
Verhalten des Motors bei Aktiviertem STO
88
Geräuscharmer Modus
89
Einführung
89
Freigeben des Geräuscharmen Modus
89
Ändern der PWM-Frequenz
90
Hohe Drehzahlauflösung
91
Funktionsbeschreibung
91
Encoderauflösung
92
Aktualisieren der Motor-Firmware
95
Hardwarebeschreibung
97
Übersicht zu den Steckverbindern
98
Beschreibung der Steckverbinder
98
RS232-Schnittstelle
98
Es ist nur eine der Folgenden Funktionen Möglich
98
Spannungsversorgung
100
Erdung der Spannungsversorgung
101
Dimensionierung der Spannungsversorgung und Sicherung
101
Beschreibung der Klemmen
104
Anschluss eines Externen Lastwiderstands
105
Bei JVL können die Folgenden Standardkabel Bezogen werden
106
Beschreibung der Klemmen: M+ Nennspannung 8-48 V DC
109
Anschluss der Spannungsversorgung
113
Wichtige Hinweise
113
Warnungen: Achten Sie Darauf, dass der Widerstandswert nicht Weniger als 33 Ω be
116
Stromaufnahme
118
Bemessen der Externen Sicherung (Vorsicherung)
120
Anschluss für Lastwiderstand
120
Beschreibung
122
Serielle Schnittstelle
123
Analogeingang
124
Für Weitere Informationen Siehe
124
Benutzer E/A
124
Analogeingang als Digitaleingang Genutzt
125
Statusausgänge
126
Multifunktions-E/A, Allgemeine Beschreibung
127
Impulseingänge
127
Multifunktions-E/A als Impulsausgänge Verwenden
129
Diese Funktion ist Besonders in den Vier Folgenden Betriebsarten Relevant: Geschwindig
129
Multifunktions-E/A als Serielle Kommunikationsschnittstelle Verwenden
130
Mactalk Einrichtungssoftware
131
Installation von Mactalk
132
Download der Letzten Version von Mactalk
132
Update der Mactalk-Version
133
Einrichten des Motors mit Mactalk
135
Einführung zu Mactalk
135
Das Programm Bietet die Folgenden Features
135
[Clear Errors] (Fehler Löschen)
136
[Reset Motor] (Motor Zurücksetzen)
136
Speichern oder Öffnen einer Setup-Datei
137
Offline Arbeiten
138
Mactalk in Betriebsart "Quiet" (Stumm)
139
Motor "TEST"-Funktion
140
Watch Registers (Register Überwachen)
141
Registerwert Überwachen
142
Mactalk Scope
143
Scope-Schaltflächen
143
Scope - Darstellung der Werte
143
Sampling Setup (Einstellungen zur Erfassung)
145
(Aktuelle Drehzahl) 1000 Min -1 Überschreitet
146
Bit Condition (Bit-Bedingung)
146
Einstellung der Triggerposition
147
Trig on Change (Trigger bei Wechsel)
147
Message Center
148
Erweiterungsmodule
149
Erweiterungsmodul MAC00-CS
150
Erweiterungsmodul MAC00-CS - Allgemeine Beschreibung
150
Erweiterungsmodul MAC00-B1/B2/B4
151
Erweiterungsmodule MAC00-B1, B2 und B4 - Allgemeine Beschreibung
151
Allgemeine Aspekte zur Hardware
152
Dip-Switch Setting
158
Anschluss einer NPN-Signalquelle am Multifunktions-E/A
158
Anschluss einer PNP-Signalquelle am Multifunktions-E/A
159
Anschluss eines Symmetrischen/Push-Pull-Signals am Multifunktions-E/A
159
Allgemeine Beschreibung MAC00-B2
161
MAC00-B2-Option mit Kabeln
162
Allgemeine Beschreibung MAC00-B4
163
Erweiterungsmodul MAC00-B4 Hardwarebeschreibung
163
MAC00-B4 Einstellung der DIP-Schalter
165
Kabel für MAC00-B4
166
Erweiterungsmodul MAC00-B41
167
RS485-Schnittstelle (A-, B+ und GND)
169
Hardwareübersicht
169
Allgemeine Beschreibung zur Spannungsversorgung
170
Siehe Auch die Allgemeine Beschreibung zur Spannungsversorgung
170
Erweiterungsmodul MAC00- B41 Beschreibung der Steckverbin- Der, Seite
173
Erweiterungsmodul MAC00-B41 Beschreibung
177
Erweiterungsmodul MAC00-B41 Beschreibung der Steckverbinder
181
Kabel für MAC00-B41
183
Beschreibung
183
Erweiterungsmodul MAC00-B42
184
Allgemeine Hardwarebeschreibung
186
Analogeingänge (AIN1)
187
RS232-Schnittstelle (Rx, Tx und GND)
187
Erstellen von Esps-Programmen
187
Erweiterungsmodul MAC00-B42 Hardwarebeschreibung
188
Kabelabschirmung
189
DIP-Schalter für Aktiven RS485-Abschluss
189
Kabel für MAC00-B42
190
Erweiterungsmodul MAC00-Exx4
191
Erweiterungsmodule MAC00-FC2/FC4/FC41
192
Einführung zu diesem Abschnitt
192
Cia® Mitgliedschaft
193
Nachrichtenorientiertes Protokoll
194
Priorisierung der Nachrichten
194
Multi-Master-Fähigkeit
195
Verlustfreie Bus-Arbitrierung
195
Anschluss des MAC00-FC2/FC4/FC41 an den CAN-Bus
196
Benötigtes Zubehör für MAC-FC2/FC4/FC41
197
Vorbereitung der Hardware
197
Das Programm Canopenexplorer
203
Eine Allgemeine Methode für Kommunikationstests
203
Die Spannungsversorgung
203
Die in DS301 Spezifizierten Kommunikationsobjekte sind
209
Emergency-Objekt
210
Funktion
213
Objekt 2011H - Subindex 01H Eingangsstatus (U8)
214
Objekt 2011H - Subindex 02H Ausgänge (U8)
214
Objekt 2011H - Subindex 07H Eingangseinstellungen (U8)
216
Freigeben und Sperren von PDO
220
Empfangs-PDO
221
Übertragungszeit
223
DSP-402-Unterstützung Einführung
225
Voraussetzung
225
Unterstützte Objekte
226
Ändern der Betriebsart
232
Drehzahlmodus
233
Bemerkung
234
Daten-Parameter-Spezial- Übertra- Übertragung Funktionen Gung
236
Bootup-Nachricht
236
Download-SDO-Protokoll
238
Upload-SDO-Protokoll
239
Übertragungsprotokoll zum Abbruch-SDO
240
Die Folgende Abbildung Zeigt ein Übertragungsprotokoll zum Abbruch-SDO
240
Beschreibung
240
Ein Allgemeines NMT-Protokoll
242
Pre-Operational Aktivieren
242
Node Zurücksetzen
243
Kommunikation Zurücksetzen
243
Dienste zur Fehlerüberwachung
243
Die Folgende Abbildung Zeigt das Node Guarding/Life Guarding Protokoll
244
MAC00-FC2 mit Kabeln (Optional)
248
MAC00-FC2 - Anschluss der RS232-Schnittstelle
249
MAC00-FC4 Anschlüsse, Rückseite des Moduls
250
Funktion
251
Kabel für MAC00-FC4
253
MAC00-FC41 Anschlüsse, Rückseite des Moduls
254
Kabel für MAC00-FC41
257
Erweiterungsmodul MAC00-FD4
258
Einführung zu Devicenet
258
Nummerierung
259
Allgemeine Begriffe
259
Einstellung von Node-ID, Baudrate und Abschluss
260
Instanz 1, Attribut 3, Eingangsstatus
267
Instanz 1, Attribut 4, Ausgänge
267
Instanz 1, Attribut 5, Aktivpegel am Eingang
267
Instanz 1, Attribut 6, Eingangseinstellungen
267
Instanz 1, Attribut 7, Ausgangseinstellungen
267
Nummer Funktion
268
Objektklasse 0X24 (Positions-Controller Überwachung)
269
Beschreibung
269
Beispiel - Implementierung mit einer Omron SPS
273
Hardware, Allgemeines
275
Erweiterungsmodul MAC00-FD4 Hardwarebeschreibung, Seite
275
Erweiterungsmodul MAC00-FD4 Hardwarebeschreibung
276
Benötigtes Zubehör für MAC-FD4
279
Einrichtung der Hardware-Ein- und -Ausgänge
280
Kabel für MAC00-FD4
281
Erweiterungsmodul MAC00-FP2/FP4
282
Profibus-Modul MAC00-FP2 und FP4 Einführung
282
MAC00-FP2 und FP4, Einstellungen von Adresse und Abschluss
283
Motorstatus
287
Eingangspegel
289
Eingangsentprellung
289
MAC00-FP2 Option mit Kabeln (Optional)
293
Kabelabschirmung
294
Nicht Belegte Ader
294
Betrieb mit Doppelter Spannungsversorgung für Notfälle
296
Erweiterungsmodul MAC00-FP4 Hardwarebeschreibung
297
Kabel für MAC00-FP4
299
Einzelne Steckverbinder und Abschlusswiderstand
299
Erweiterungsmodul MAC00-FS1/FS4
303
Serielles RS485-Hochgeschwindigkeitsmodul MAC00-FS1 und FS4 - Einführung
303
Erweiterungsmodul MAC00-FS4 Hardwarebeschreibung
305
Kabel für MAC00-FS4
308
MAC00-FS4 Steckverbinder Beschreibung
308
Erweiterungsmodul MAC00-P4/P5
309
Statusausgänge (OUT1, OUT2 und IO+)
311
Power Supply
313
RS232 - Allgemeine Beschreibung Beim Einsatz mit einem MAC00- P4/5-Modul
314
Anschluss des 4-20 Ma Ausgangs
315
Erweiterungsmodul MAC00-P4 Beschreibung der Steckverbinder
320
Belegung der Steckverbinder
320
Beschreibung
320
Kabel für MAC00-P4
322
Erweiterungsmodul MAC00-P5 Beschreibung der Steckverbinder
323
Kabel für MAC00-P5
325
Erweiterungsmodule MAC00-R1/R3/R4
326
Wichtig - vor dem Einsatz Beachten
327
Einrichten der Gewünschten Firmware
327
Der Einstieg Beim MAC00-Rxp
329
Das MAC00-Rxp-Menü Oben IM Hauptfenster Enthält die Folgenden Optionen
331
Beschreibung der Befehls-Toolbox
335
Set Operation Mode (Betriebsart Einstellen)
336
Move Operations (Operationen zur Bewegung)
337
Move Relative (Relative Bewegung)
337
Unconditional Jump (Unbedingter Sprung)
343
Conditional Jump (Single Input) (Bedingter Sprung, Einzelner Eingang)
343
Conditional Jump (Multiple Inputs) (Bedingter Sprung, Mehrere Eingänge)
345
Wait for an Input Combination before Continuing (Single Input)
347
Wait for an Input Combination before Continuing (Multiple Inputs)
349
Set a Register in the MAC-Motor (ein Register IM MAC-Motor Setzen)
350
Wait for a Register Value before Continuing (vor dem Fortfahren auf einen Registerwert Warten)
351
Send Fastmac Command (Change Mode and Activate Register) (Fast-Mac-Befehl Senden, Betriebsart Ändern und Register Aktivieren)
352
Erweiterungsmodul MAC00-R1 Hardwarebeschreibung
359
MAC00-R3-Option mit Kabeln
361
Spannungsversorgung Signalname Beschreibung
361
Anschluss der RS232-Schnittstelle des Moduls MAC00-R3
363
Erweiterungsmodul MAC00-R4 Hardwarebeschreibung
364
DIP-Schalter für RS232 Txpd (Pull-Down für Senden)
365
Kabel für MAC00-R4
366
MAC00-R4 Steckverbinder Beschreibung
366
Anhang
367
Technische Daten
368
Drehmomentkurven
376
Wirkungsgradkurve
380
Abmessungen
381
Abmessungen MAC1500-D5 und -D6 (mit Bremse)
387
Lebensdauer
391
Lebensdauer der Kugellager IM MAC400
392
Installationsanweisungen
394
Montieren eines Getriebes oder einer Bremse am Motor
394
Betrieb in Größeren Höhen
396
Vorsichtsmaßregeln bei der Installation von Motoren mit Ipx5/X6/X7
397
Überlegungen zum Notstopp
400
Anleitung zur Fehlerbehebung
406
Serielle Bus-Kommunikation
408
Serielle Kommunikation
411
Steuerung der MAC-Motoren und MAC00-XX-Module Per Serieller
411
Das Fehler/Status-Register
412
Motor und Modul Zurücksetzen
413
Fehler Zurücksetzen
413
Ändern der Baudrate
414
Mactalk-Kommunikation
419
Schreiben in ein Register
420
Blockbeschreibung
420
Lesen eines Registers
421
Register
423
Interne Register der MAC-Motoren
423
Unit Description
425
Verbindung zu anderen Geräten
462
Anschluss eines MAC-Motors an eine Jetter SPS Typ Nano-B/C/D
462
Anschluss eines MAC-Motors an eine Jetter SPS mit Achsenmodul
464
Zubehör
465
Bremsen und Wellenverstärkungen
467
Kabelzeichnungen
468
Zertifikate zur Vibrationsprüfung
470
CE-Konformitätserklärung
473
Eu Declaration of Conformity
474
UL-Konformitätsbescheinigung
475
Praktische Anwendungen
477
Synchrone Bewegung
478
Optionale Einstellungen Beim Master
479
Optionale Einstellungen Beim Slave
479
Azyklische Kommunikation
480
Sequenz Auslesen
484
Übersetzungsverhältnisse
486
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
JVL MAC050
JVL MAC141
JVL MAC400
JVL MAC402
JVL MAC800
JVL MAC1200
JVL MAC1500
JVL MAC3000
JVL MIS173
JVL MIS340
JVL Kategorien
Servomotoren
Motoren
Weitere JVL Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen