Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Jetter Anleitungen
Speicherprogrammierbare Steuerung
NANO-C
Jetter NANO-C Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Jetter NANO-C. Wir haben
2
Jetter NANO-C Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Update-Anleitung
Jetter NANO-C Betriebsanleitung (326 Seiten)
Marke:
Jetter
| Kategorie:
Speicherprogrammierbare Steuerung
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
So können Sie uns Erreichen
3
Symbolerklärung
5
1 Sicherheitshinweise
13
Allgemein Gültige Hinweise
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Wer Darf die Steuerung NANO-B/C/D Bedienen
13
Umbauten und Veränderungen am Gerät
14
Reparatur und Wartung der Steuerung NANO-B/C/D
14
Stilllegung und Entsorgung der Steuerung NANO-B/C/D
14
Zu Ihrer Eigenen Sicherheit
15
Störungen
15
Hinweisschilder und Aufkleber
15
Hinweise zur EMV
16
Abb. 1: EMV-Konformer Schirmanschluss bei Sub-D-Steckern
17
Abb. 2: EMV-Konformer Schirmanschluss bei Schraubklemmen
17
2 Funktionsüberblick
19
Betriebssystemversion
19
Neue Hardware
19
Funktionale Ausstattung
20
Grundgerät
20
Ausbaumöglichkeiten über den Systembus
20
Spezialfunktionen
21
Nano-B
21
NANO-C und NANO-D
21
Programmspeicher U. Datenformate
22
Nano-B
22
Nano-C
22
Nano-D
23
Registerbereiche
24
Nano-B
24
Nano-C
25
Nano-D
26
3 Bauart NANO-B/C/D
27
Mechanische Abmessungen
27
Abb. 3: Mechanische Abmessungen der NANO-B/C/D
27
Anschlussarten
28
4 Betriebsbedingungen
29
Betriebsparameter Elektrische Sicherheit
30
Betriebsparameter EMV Störaussendung
30
Betriebsparameter EMV Störfestigkeit Gehäuse
31
Betriebsparameter EMV Störfestigkeit Signalanschlüsse
31
Betriebsparameter EMV Störfestigkeit Gleichstrom-Netzein- und -Ausgänge
32
5 Installationsanweisung
33
Lieferumfang
33
Abb. 4: Schaubild mit Zubehör
33
Wichtige Hinweise
35
Sicherheitshinweise zur Installation
35
Warnung vor Sachschäden
35
Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme
36
Spezifikationen der Schraubklemmen
37
Mechanische Installation
37
Elektrische Installation
38
Abb. 5: Verbindung LCD-Anzeigegerät zur Steuerung NANO-B/C/D
38
Überprüfung der Versorgungsspannungen
39
Register 2908: Versorgungsspannung der Analogeingänge
39
Register 2952: Versorgungsspannung der Erweiterungsmodule
39
Selbstheilende Sicherung
39
NANO-B/C/D Einschaltverzögerung
40
Beispiel 1: Einschaltverzögerung
40
Register 2032: Einschaltverzögerung
40
Millisekunden-Timer
41
6 Leuchtdioden der NANO-B/C/D
43
Anordnung
43
Bedeutung
43
Abb. 6: Anordnung der Leuchtdioden
43
7 Schalter STOP - RUN
45
Funktion
45
Abb. 7: STOP - RUN Schalter
45
8 Spannungsversorgung
47
Anforderungen
47
Anschlussbeschreibung
48
Abb. 8: Anschluss Spannungsversorgung
48
9 Digitale Eingänge
49
Technische Daten
49
Elektrische Daten
49
Funktionelle Daten
49
Beschreibung der Leuchtdioden
50
Abb. 9: Leds der Digitaleingänge der NANO-B/C/D
50
Leds der Digitalen Eingänge
50
Anschlussbeschreibung
51
Belegung 8-Polige Schraubklemme
51
Spezifikation Klemme X21
51
Abb. 10: Beschaltung der Digitalen Eingänge
52
10 Digitale Ausgänge
53
Technische Daten
53
Beschreibung der Leuchtdioden
54
Abb. 11: Leds der Digitalausgänge der NANO-B/C/D
54
Leds der Digitalen Ausgänge
54
Anschlussbeschreibung
55
Belegung 9-Polige Schraubklemme
55
Abb. 12: Beschaltung der Digitalen Ausgänge
56
11 Analoge Eingänge
57
Technische Daten
57
Anschlussbeschreibung
57
Abb. 13: Anschluss der Analogen Eingänge
58
Belegung 6-Polige Schraubklemme
58
Registerbeschreibung
59
Register 2920: Anstiegsbegrenzung AD-Wandlung
60
Abb. 14: Anstiegsbegrenzung des Spannungseingangs bei der AD-Wandlung
61
Abb. 15: Max. Analogwertänderung Pro AD-Wandlung
61
12 Analoger Ausgang
63
Technische Daten
63
Anschlussbeschreibung
63
Abb. 16: Anschluss des Analogen Ausganges
64
Belegung 2-Polige Schraubklemme
64
Registerbeschreibung
64
Register 2902: Analoger Ausgang (X51)
64
13 Ein- und Zweikanalzähler
65
Technische Daten
65
Anschlussbeschreibung
66
Belegung 3-Polige Schraubklemme
66
Abb. 17: Anschluss Einkanalzähler
67
Abb. 18: Anschluss Zweikanalzähler
67
Registerbeschreibung
68
Register 2901: Zählwert, Ein-/Zweikanalzähler
68
Register 2918: Zählerstanddifferenz
69
Register 2919: Zeitbasis für Zählerstanddifferenz
69
14 Schrittmotoransteuerung
71
Überblick
71
Abb. 19: Schrittmotor mit Ansteuerung und Leistungstreiber
71
Technische Daten
72
Anschlussbeschreibung
73
Referenz- und Endschalter
74
Abb. 20: Anschluss Grundgerät Schrittmotoransteuerung
75
Abb. 21: NANO-B/C/D Schrittmotoransteuerung
76
Abb. 22: Exemplarische Innenbeschaltung eines DIR- oder STEP-Signals
76
Programmierung
77
Abb. 23: Eingabefeld Befehl POS
77
Beispiel 3: Automatische Referenzfahrt Starten
78
Beispiel 4: Positionierung einer Achse
78
Parameter Laden
78
Positionierung
78
Abb. 24: Positionierverlauf des Schrittmotors
79
Registerbeschreibung
80
Beispiel 6: Anzeige der Sollposition
84
Beispiel 7: Relative Positionierung
84
Beispiel 9: Erhöhung der Schrittfrequenz
86
Abb. 25: Geschwindigkeitsprofil, Start- und Stopprampe
87
Abb. 26: Zielfenster
89
Abb. 27: Digitaler Offset, Start- und Stoppfrequenz
90
Beispielprogramme
91
Abb. 28: Referenzfahrt Möglichkeit 1
92
Möglichkeit: Referenzfahrt mit Anwenderprogramm
92
Abb. 29: Referenzfahrt Möglichkeit 2
93
15 Serielle Schnittstellen
95
Übersicht
95
Abb. 30: Anschluss der Seriellen Schnittstellen
95
Abb. 31: Block-Diagramm der Seriellen Schnittstellen der NANO-B/C/D
96
Belegung 9-Polige Sub-D Buchse X11
97
Belegung 15-Polige Sub-D Buchse X12
98
16 Schnittstellenkabel
99
Übersicht der Schnittstellenkabel
99
Serielles Programmierkabel
100
Bediengerätekabel für LCD 16 - 34
101
Bediengerätekabel für LCD 16 - 34, LCD
102
Bediengerätekabel für LCD 9, LCD 10 und LCD
103
Bediengerätekabel für LCD 60 und LCD
104
An LCD-Schnittstelle der NANO
104
An PC-Schnittstelle der NANO
106
Bediengerätekabel für LCD 60 und LCD
107
Bediengerätekabel VIADUKT
108
Spezifikation Stecker
108
Auf Seiten der Steuerung
108
15-Polige Sub-D Buchse IM Metallgehäuse (Gütestufe 3)
108
Anschließbarer Kabelquerschnitt: 0,25 - 0,128 MM
108
Spezifikation Anschlusskabel
108
Jetway-H Kabel
110
Programmierschnittstelle Jetway-H zum PC
110
Kabelspezifikation
110
Jetway-H PC-Steckkarte
112
Abb. 32: Jetway-H PC-Steckkarte
112
Abb. 33: Jetsym-Auswahlmenü
113
DIL-Schalter (S) auf der Jetway-H Karte
113
Jetway-R Kabel
114
Jetter Systembus-Kabel
116
Adernzahl
116
Spezifikation Systembus-Kabel
116
Zulässige Kabellängen
117
Systembus-Kabel mit Kabel-Konf-Nr
118
17 Software-Programmierung
121
Adressierung Digitale Ein- und Ausgänge
121
Grundgerät
121
Nummerierung der Ausgänge auf dem Grundgerät
121
Nummerierung der Eingänge auf dem Grundgerät
121
Erweiterungsmodule JX2-I/O
121
Abb. 34: Kodierung der Ein- oder Ausgänge bei JX2-I/O Modulen
122
Kodierung der Ein- oder Ausgangsnummer
122
E/A-Zugriff auf Smart I/O-Module
123
Abb. 35: Kodierung der Ein- oder Ausgänge bei Smart I/O-Modulen
123
Abb. 36: Steuerung NANO-B/C/D mit JX2-Modulen und Smart I/O-Modul
124
Zugriff auf Dig. Ein-/Ausgänge Per Register
125
Abb. 37: Kodierung der EA-Registerüberlagerung bei JX2-I/O Modulen
125
Abb. 38: Kodierung der E-Registerüberlagerung bei Smart I/O-Modulen
125
Abb. 39: Kodierung der A-Registerüberlagerung bei Smart I/O-Modulen
125
Zugriff auf Merker
126
Übersicht Merker
126
Anwendermerker
126
Überlagerung Register und Merker am Beispiel von Register 2609
127
Spezialmerker
129
Funktionen der Spezialmerker
129
Registerbeschreibung
137
Kodierung der Registernummern
137
Abb. 40: Kodierung der Registernummern von JX2-I/O Modulen
137
Abb. 41: Kodierung der Registernummern des Smart I/O-Moduls
137
Abb. 42: Kodierung der Registernummern von JX2-Slave Modulen
138
Abb. 43: Kodierung der Registernummern von Jetmove 2Xx und Jetmove 6Xx
138
Anwenderregister
139
Programmieren mit Registern
139
Abb. 44: REGISTER_LOAD mit Numerischen Parametern
139
Abb. 45: REGISTER_LOAD mit Symbolischen Parametern
139
Abb. 46: Indirekte Adressierung
140
Direkte, Indirekte und Doppelt Indirekte Adressierung
140
Abb. 48: Beispiel Doppelt Indirekte Adressierung
142
Rechnen mit Registern
142
Bearbeitung von Ausdrücken
142
Abb. 49: Beispiel zur Registerarithmetik
144
Beispiel: Vergleich REGDEC und REG
145
Beispiel: Vergleich REGZERO und REG
145
Gleitkommaregister
147
Wertezuweisung
147
Zulässige Register-Befehle für die Gleitkommaregister
147
Funktion
149
Wertebereich 2) Resetwert 3) Querverweis
149
Spezialregister
149
Inforegister zum Anwenderprogramm
169
Größe des Anwenderprogramms
169
Erstellungszeitpunkt Anwenderprogramm
170
Übersicht Register Erstellungszeitpunkt des Anwenderprogramms IM RAM
170
Timer
171
Funktionsweise eines Timers
171
START_TIMER, TIMER_END-Abfrage
171
Notwendige Regeln
172
Realisierung als Software-Timer
172
Realisierung Timer mit Flag-Absicherung
173
Timer in Funktionen
174
Spezial- / Systemfunktionen
175
Formatkonvertierung
176
Arithmetische Funktionen
177
Funktion 20: Quadratwurzel
177
Beispiel 22: Sinus-Berechnung
178
Funktion 28: Natürlicher Logarithmus (Ln)
179
Modbus RTU CRC-Prüfsumme
180
Funktion 60: Berechnung der Modbus CRC-Prüfsumme
180
Beispiel 24: Überprüfung einer Modbus CRC-Prüfsumme
181
Funktion 61: Überprüfung der Modbus CRC-Prüfsumme
181
18 Bedienerführung Bediengeräte
183
Technische Daten
183
Überblick Bediengeräte
184
Anschlussbeschreibung
185
Multi-Display-Modus
185
Abb. 52: PIN-Belegung Verbindungskabel für Mehrere LCD-Bediengeräte
186
Programmierung der Bediengeräte
187
Anzeige von Texten
187
Parameter zur Textausgabe
187
Cursorposition
188
Cursorpositionen der Verschiedenen Bediengeräte
188
Kontrollzeichen zur Textausgabe
189
Anzeige von Registerinhalten
191
Abfrage von Registerwerten
192
Festkommazahlen
194
Anzeige von Festkommazahlen
194
Eingabe von Festkommazahlen
196
Beispiel 29: Nachkommastellen über Bediengerät Eingeben
196
USER_INPUT: Vorschlagswert
197
Register
199
Display_Text
200
Register 2806: Textauswahl für den Befehl
200
Register 2807: Divisor für USER_INPUT von Festkommazahlen
200
Register 2808: Anzahl Nachkommastellen für USER_INPUT von Festkommazahlen
201
Register 2815: Vorgabewert für den Befehl
205
Register 2817: Status der Bedienereingabe
206
Register 2818: Einschränkung der Monitorfunktionen
206
Funktion
207
Register 2820: Umschalten auf Monitoranzeige
209
Register 2824: Indirekte Puffnummer bei Gerät
211
Register 2825: Textpuffer für Bediengerät
212
Register 2826: Textpuffer für Bediengerät
212
Register 2827: Textpuffer für Bediengerät
212
Register 2828: Textpuffer für Bediengerät
213
Register 2829: Basismerker der Tastenmerker für Bediengerät
213
Register 2830: Basismerker der Tastenmerker für Bediengerät
213
Register 2831: Basismerker der Tastenmerker für Bediengerät
214
Register 2832: Basismerker der Tastenmerker für Bediengerät
214
Register 2833: Registernummer zur Steuerung der Leds von Bediengerät
215
Register 2834: Registernummer zur Steuerung der Leds von Bediengerät
215
Register 2835: Registernummer zur Steuerung der Leds von Bediengerät
215
Register 2836: Registernummer zur Steuerung der Leds von Bediengerät
216
Merker Bediengeräte
218
Merker 2057: LCD-Behandlung nach jedem Anwendertask
218
19 Bedienerführung Ausgabegeräte
221
Ausgabebefehle der Module JX2-PRN1 und JX2-SER1
221
Ausgabe von Texten
221
Ausgabe von Registern
223
Registerbeschreibung Module JX2-PRN1 und JX2-SER1
225
Einfluss der Cursorposition
226
20 Netzwerkbetrieb Jetway
227
Jetway-H: JETTER Data-Highway
227
Abb. 56: Jetway-H für die Leitebene
227
Jetway-R: die Prozessebene
228
Abb. 57: Jetway-R für die Prozessebene
229
N_SEND_REGISTER und N_GET_REGISTER
230
N_Send_Register
230
N_Get_Register
231
Zugriffe auf Eingänge, Ausgänge und Merker des Slaves
232
Beispiel 39: Überlagerung
232
Überlagertes Eingangsregister in Master Laden
232
Überlagerung Register-Merker am Beispiel von Register 2600
233
Register zum Netzwerkbetrieb
234
Überblick Register Netzwerk
234
Register 2706: Ausgangsmaske
236
Funktion
237
Register 2711: Fehlercode Netzwerkzugriff
238
21 Frei Programmierbare Schnittstelle
239
Anschlussbeschreibung
239
Registerbeschreibung
242
Ausgabe von Texten und Werten
245
Beispiel 41: Ausgabe auf eine Freiprogrammierbare Schnittstelle
246
Ausgabe von Texten
246
Ausgabe von Registernwerten
247
Programmierung
249
Programmlisting
249
Symbollisting
250
22 Echtzeituhr
251
Register
251
Überblick Register Echtzeituhr
251
Genauigkeit
251
Beispielprogramm
252
Abb. 58: Beispielprogramm Echtzeituhr
252
Beispiel 44: Beispielprogramm Echtzeituhr
252
23 Jetter Systembustopologie
253
Erweiterungsmöglichkeit mit Peripheriemodulen Weiterer Hersteller
254
Zentrale Anordnung am Systembus
255
Abb. 59: Zentrale Anordnung am Jetter Systembus
255
NANO-B/C/D mit Maximal 5 nicht Intelligenten Modulen
255
Dezentrale Anordnung Systembus
256
Abb. 60: Dezentrale Anordnung am Jetter Systembus
256
Anbindung von Smart I/O-Modulen
257
Abb. 61: Anschluss eines JX-SIO an die Steuerung NANO-B/C/D
257
Baudrate
258
Einflussfaktoren auf die Baudrate
258
Register zur Einstellung der Baudrate
258
Zulässige Baudraten
258
Jetter Systembus-Kabel
259
Konfiguration von Dummy-Modulen
259
Beispiel 45: Maschine mit Zwei Unterschiedlichen Varianten
260
Funktion
260
Codes Unterstützter Module
261
Abb. 62: Zwei Varianten durch Dummy-Module Realisiert
261
Register 2015: Zeiger auf Modularray
261
Bemerkung
262
Bezeichnung
262
Überwachung der I/O-Module
264
Register 2761: Index auf I/O-Timeout-Überwachungsarray
264
Register 2762: I/O-Timeout-Überwachungsarray
265
Register 2763: I/O-Überwachungs-Timeout
265
Register 2764: Timeout Beim Registerzugriff auf JX2-I/O Module
266
Register 2765: Timeout Beim Registerzugriff auf JX2-Slave Module
266
Weitere Spezialregister Systembus
267
Register 2011: Nummer I/O-Modul mit Timeout
267
Register 2012: Nummer JX2-Slave Modul mit Timeout
267
Register 2017: Anzahl der Festo CP-FB-Module
269
Register 2018: Index auf Festo CP-FB Konfigurationstabelle
269
Daten von Festo CP-FB-Modulen
270
Register 2027: Fehler Ausgangstreiber / Fehler Festo CP-FB-Modul
271
Register 2028: Überwachungsintervall I/O-Module
272
Bedeutung der Diagnosebits
273
Register 2070: Anzahl Verbundener JX-SIO und Peripheriemodule Weiterer Hersteller
273
Register 2071: EA-Größe des Systembusses
274
24 Fehlerbehandlung
277
Fehler der Hardware
277
Abb. 63: Fehlermeldung Timeout
277
Abb. 64: Rücksetzen von Register 2008
277
Fehler IM Anwenderprogramm
278
Abb. 65: Autoflash-Einstellung IM Programm Jetsym
280
Fehlermeldung des Betriebssystems
281
25 Überwachung der Schnittstellen-Aktivität
285
Beschreibung
285
Abb. 66: Überwachung der LCD-Schnittstelle
286
Spezialregister
286
Register 2956: Überwachungszeit PC-Schnittstelle
286
Register 2957: Überwachungszeit LCD-Schnittstelle
287
Register 2958: Überwachungszeit Jetway-Schnittstelle
287
Spezialmerker
289
26 Batterie zur Datenhaltung
291
Register 2950: Batteriespannung
291
Anhang
293
Verzeichnis Anhang Anhang A: Aktuelle Änderungen
295
Anhang B: Download Betriebssystem
296
Abb. 67: Jetsym Programmierumgebung
296
Abb. 68: Jetsym-Menü Projekteinstellungen
296
Anhang C: Multitasking-Betriebssystem
298
Grundsätzliches zu Multitasking
298
Parallele Funktionen durch Multitasking Realisiert
298
Darstellung des Realen Anlagenablaufs
298
Steuerungssystem NANO mit Multitasking-Betriebssystem für die Automatisierung
299
Multitasking mit Einprozessorsystemen
299
Fest Vorgegebene und Frei Definierbare Bedingungen für einen Taskwechsel
300
Zusätzlich zum Anwendertask werden Drei Weitere Funktionen IM Hintergrund Durchgeführt
300
Anhang D: Registerübersicht - Num. Reihenfolge
302
Anhang E: Glossar
312
Anhang F: Abbildungsverzeichnis
319
Anhang G: Beispieleverzeichnis
321
Anhang H: Stichwortverzeichnis
322
Werbung
Jetter NANO-C Update-Anleitung (16 Seiten)
Versions Update von V3.04 auf V3.50
Marke:
Jetter
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einleitung
4
Versions-Update Übersicht
4
2 Erweiterungen
6
Systembus
6
Ventilinsel EX250
8
Milan-Drives
9
Ecostep Antriebe
10
Überwachung JX2-I/O Module
11
Index auf JX2-I/O Timeout-Überwachungsarray
11
JX2-I/O Timeout-Überwachungsarray
11
JX2-I/O Überwachungs-Timeout
12
Batterie zur Datenhaltung
12
Statusregister
12
Rechengeschwindigkeit NANO-C
13
Versorgung der JX2-Module
13
EA-Registerüberlagerung
14
EA-Registerüberlagerung der Eingänge
14
EA-Registerüberlagerung der Ausgänge
15
3 Beseitigte Software-Bugs
16
Rücklesen der Analogausgänge vom JX-SIO
16
Werbung
Verwandte Produkte
Jetter Nano-B
Jetter NANO-D
Jetter Kategorien
Module
Steuergeräte
Verstärker
Erweiterungsmodule
Bediengeräte
Weitere Jetter Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen