Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
intimus Anleitungen
Büroausstattung
MS-450
intimus MS-450 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für intimus MS-450. Wir haben
3
intimus MS-450 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Kurzanleitung Zur Installation
intimus MS-450 Bedienungsanleitung (328 Seiten)
Marke:
intimus
| Kategorie:
Frankiermaschinen
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheitsangaben
6
Sicherheitsanforderungen
8
Stromanschluss
8
Konformität
9
Umweltkonformität
9
Allgemeine Sicherheit
10
Einstecken des Richtigen Steckers in die Richtige Buchse
11
Vorgehensweise Beim Abschalten des Frankiersystems
11
Vorgehensweise Beim Aktivieren eines Nothalts
13
Verwendete Symbole
14
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
16
Systemlayout
18
Frankiersystem mit Automatischer Zuführung
18
Frankiersystem mit Automatischer Zuführung mit Verschließeinheit
19
Inneres der Systembasiseinheit
20
Zubehör
22
USB-Tastatur (Optional)
22
Verwendung
22
Verwenden der Tastatur
22
Verwenden des Touchpads
23
Barcode-Scanner (Optional)
24
Funktionen des Bedienfelds
25
Displaybereiche
25
Tasten und Tastaturkürzel
27
Verwendung des Ziffernblocks
28
Anschlussmöglichkeiten
29
Anschlüsse
29
Anschlussübersicht
30
Energieverwaltung
31
Energy Star®-Konformität
31
So Schalten Sie das Frankiersystem in den Schlaf/Soft-Off-Modus
31
Ausschalten des Frankiersystems
32
Verarbeiten von Postgütern
34
Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung
36
Vorbereitungsschritte
36
Sortieren von Postgütern nach Typ und Aufgabe
36
Vorgehensweise Beim Sortieren von Postgütern
36
Einschalten des Systems und Starten einer Arbeitssitzung
37
Vorgehensweise Beim Anmelden und Starten einer Arbeitssitzung
37
Suchen einer Kostenstelle
39
Vorgehensweise zum Ändern von Kostenstellendaten
39
Wählen des Stempeltyps
40
Anpassen der Frankierung
42
Startseite und Konfigurationsmenü
42
Vorgehensweise Beim Ändern des Aktuellen Druckmodus
42
Verwenden der Zuführung
44
Vorgehensweise Beim Verwenden der Zuführung
44
Verarbeitungsbeispiele
46
Vorgehensweise Beim Festlegen der Postgebühr für [Standard]-Postgüter
46
Vorgehensweise Beim Verarbeiten von [Standard]-Postgütern
51
Vorgehensweise zum Drucken von Maßklebebändern
56
Vorgehensweise Beim Manuellen Eingeben des Gewichts
58
Vorgehensweise Beim Festlegen von Drucken IM [Eingang]-Modus
60
Vorgehensweise Beim Festlegen der Verarbeitung von Postgütern, die nicht Bedruckt werden Sollen
62
Einstellungen
65
Ändern der Aktuellen Kostenstelle
65
Vorgehensweise Beim Ändern von Kostenstellen
65
Wechseln der Kostenstelle mit einem Scanner
67
Auswählen einer Gebühr
70
Vorgehensweise Beim Auswählen einer Gebühr
70
Vorgehensweise Beim Direkten Eingeben eines Postproduktcodes
71
Vorgehensweise zur Verwendung der Portoverkettung
72
Auswählen einer Wiegeart
74
Verwenden von „Standardwiegen
74
Verwenden von „Differenzwiegen
75
Verwenden von „Differenzwiegen mit Autom. Streifen
77
Vorgehensweise Beim Manuellen Eingeben des Gewichts
79
Konfigurieren der Frankierung
81
Vorgehensweise Beim Ändern des Datums
82
Hinzufügen von Text Und/Oder von Klischees zur Frankierung
83
Vorgehensweise Beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Klischees zur (von Der) Frankierung
86
Vorgehensweise Beim Versetzen der Frankierung (Druckversatz)
87
Vorgehensweise Beim Verwenden von Abdruckspeichern
88
Verwenden der Schliessfunktion
90
Erweiterte Vorgänge
91
Vorgehensweise Beim Zurücksetzen von Stapelzählern
91
Vorgehensweise Beim Zählen von Postgütern durch Wiegen
92
Vorgehensweise Beim Auffüllen des Automatischen Frankierstreifenspenders
93
Abdrücke
94
Vorgehensweise Beim Erstellen von Abdruckspeichern
96
Vorgehensweise Beim Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern
98
Vorgehensweise Beim Verwenden von Abdruckspeichern
99
Abdruckkonfiguration
101
Vorgehensweise Beim Ändern des Datums
101
Vorgehensweise Beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Klischees zur (von Der) Frankierung
104
Abrechnungsvorgänge
106
Überblick
108
Verwalten von Vorgaben
109
Überprüfen der Vorgaben
109
Vorgehensweise Beim Überprüfen der PSD-Vorgabe (Zähler)
109
Hinzufügen von Guthaben
110
Vorgehensweise Beim Hinzufügen von Vorgaben zum PSD
111
Entsperren des PSD (Überprüfung)
114
Vorgehensweise Beim Entsperren des Psds
114
Unterer Portoguthaben-Schwellenwert
116
Vorgehensweise Beim Festlegen des Schwellwerts für Geringe Vorgaben
116
PIN-Code für die Vorgabeerhöhung
118
Vorgehensweise Beim Festlegen/Aufheben eines PIN-Codes für die Vorgabeerhöhung
118
Vorgabenberichte
119
Credifonbericht
119
Bericht zur Vorgabeübersicht
120
Kostenstellen und Zugriffskontrolle
122
Portonachverfolgung und Zugriffssteuerung
124
Zugangskontrolle
125
Vorgehensweise Beim Ändern eines Gemeinsam Genutzten PIN-Codes
128
Kostenstellenmodi
130
Vorgehensweise zum Anzeigen und Ändern des Modus "Kostenstelle aus
130
Anzeigen des Modus und Wechseln zu „Kostenstellen aus mit PIN
132
Anzeigen des Modus und Wechseln zu „Kostenstelle mit PIN-Code
134
Vorgehensweise Beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellenmodus
135
Einrichten von Remote-Kostenstellenverwaltung
136
Implementieren von Remote-Kostenstellenverwaltung
136
Erstellen von Kostenstellen
137
Kostenstellenübersicht
137
Vorgehensweise Beim Erstellen von Kostenstellen
138
Verwalten von Kostenstellen
140
Vorgehensweise Beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellenmodus
140
Vorgehensweise Beim Erstellen von Kostenstellen
141
Vorgehensweise Beim Anzeigen/Ändern von Kostenstelleninformationen
142
Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren einer Kostenstelle
143
Vorgehensweise Beim Löschen von Kostenstellen
144
Importieren/Exportieren von Kostenstellen
145
Vorgehensweise Beim Exportieren einer Kostenstellenliste
145
Vorgehensweise Beim Importieren von Kostenstellen
147
Verwalten der Bediener
150
Optionen für Bediener
150
Vorgehensweise Beim Erstellen von Bedienern
151
Vorgehensweise Beim Ändern Vorhandener Bediener
153
Vorgehensweise Beim Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern
154
Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren eines Bedieners
155
Vorgehensweise Beim Löschen von Bedienern
155
Kostenstellen-/Bedienerberichte
156
Vorgehensweise Beim Erstellen des Kostenstellen-Berichts
156
Eine Kostenstellen-Bericht
157
Bericht für Mehrere Kostenstellen
158
Vorgehensweise Beim Erstellen des Bedienerlisten-Berichts
159
Aktuelle Kostenstelle Ändern
160
Vorgehensweise Beim Ändern von Kostenstellen
160
Wechseln der Kostenstelle mit einem Scanner
161
Porto
164
Porto
166
Vorgehensweise Beim Auswählen einer Gebühr
166
Verwalten der Gebührenauswahl
168
Vorgehensweise Beim Prüfen von Gebührenaktualisierungen
168
Vorgehensweise Beim Herunterladen einer Neuen Gebührenauswahl
169
Gebührenschutz
170
Vorgehensweise zur Verwendung der Portoverkettung
170
Reports
172
Erstellen von Berichten
174
Vorgehensweise zum Generieren eines Berichts
174
Verfügbare Berichte
176
Vorgehensweise Beim Erstellen des Kostenstellen-Berichts
176
Tagesregisterbericht
177
Received Batch Data (Eingang Tagesregister)
178
Täglicher Auswertungsbericht
180
Monatlicher Auswertungsbericht
181
Vorgehensweise Beim Erstellen des Bedienerlisten-Berichts
186
Bericht zur IP-Konfiguration
189
Bericht zur Proxy-Konfiguration
190
Online Services
192
Übersicht über Online-Dienste
194
OLS-Anruftypen
195
Vorgehensweise Beim Manuellen Anrufen der Online Services
195
Vorgehensweise Beim Hochladen von Berichtsdaten auf den Online Service-Server
197
Synchronisationsanruf
198
Testen der Verbindung zu Online Services
199
Diagnosetest "Ping zum Server
200
Diagnosetest "Server Verbindungstest
201
Online Service des Systems
204
Anzahl der Kostenstellen
204
Konfigurieren des Frankiersystems
206
Einstellungsübersicht
208
An-/Abmelden als Manager
209
Bedienereinstellungen
209
Manager-Einstellungen
209
Vorgehensweise Beim Anmelden als Manager
210
Vorgehensweise Beim Beenden des Managermodus
211
Einstellungen für die Anzeige
212
Vorgehensweise Beim Anpassen der Anzeigehelligkeit
212
Vorgehensweise Beim Wechseln der Anzeigesprache
214
Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren der Akustischen Signale
216
Systemzeitüberschreitungen und -Eingaben
218
Vorgehensweise Beim Anpassen der Ein-/Abschaltzeit
218
Warnungen bei Geringem Guthaben und PIN-Codes
220
Vorgehensweise Beim Festlegen des Schwellwerts für Geringe Vorgaben
220
Vorgehensweise Beim Festlegen/Aufheben eines PIN-Codes für die Vorgabeerhöhung
221
Wiegeeingaben
223
Vorgehensweise Beim Ändern der Standardwiegeart
223
Vorgehensweise zum Aktivieren/Deaktivieren der Automatischen Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform
224
Justieren der Wiegeplattform
226
Vorgehensweise Beim Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null
226
Vorgehensweise Beim Tarieren der Wiegeplattform
228
Vorgehensweise Beim Ändern des GEO-Codes
230
Standardeinstellungen für den Postgebührabdruck
234
Standardeingaben für die Frankierung
234
Vorgehensweise Beim Ändern des Standardportos
234
Vorgehensweise Beim Ändern des Standardtextes
236
Vorgehensweise Beim Ändern des Standard-Werbespruch
237
Vorgehensweise Beim Festlegen des Standarddruckversatzes
238
Abdruckspeicher
240
Vorgehensweise Beim Erstellen von Abdruckspeichern
240
Vorgehensweise Beim Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern
242
Vorgehensweise Beim Löschen von Abdruckspeichern
243
Verbindungseinstellungen
244
Vorgehensweise Beim Festlegen der Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services
244
Vorgehensweise Beim Festlegen von LAN-Einstellungen (Breitband-Internet)
245
Verwaltung von Zeit und Datum
249
Vorgehensweise Beim Prüfen/Anpassen von Zeit und Datum auf der Maschine
249
Vorgehensweise Beim Einstellen der Zeit für die Automatische Vordatierung
250
Optionen und Updates
252
Vorgang für Optionen und Updates
254
Optionen und Updates
254
Vorgehensweise Beim Zugreifen auf das Menü "Optionen und Updates
254
Verwenden der Mailbox
255
Vorgehensweise Beim Lesen von Nachrichten
255
Vorgehensweise Beim Löschen von Nachrichten
256
Verwalten von Optionen
259
Vorgehensweise Beim Anzeigen der Optionen
259
Vorgehensweise Beim Laden Neuer Optionen
260
Verwalten von Benutzerdefinierten Textnachrichten
261
Vorgehensweise Beim Hinzufügen von Text zur Frankierung/Entfernen von Text von der Frankierung
261
Vorgehensweise Beim Anzeigen von Textnachrichten
263
Vorgehensweise Beim Hinzufügen von Neuen Textnachrichten
263
Vorgehensweise zum Ändern einer Textnachricht
265
Vorgehensweise zum Löschen einer Textnachricht
266
Verwalten von Klischees
268
Vorgehensweise Beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Klischees zur (von Der) Frankierung
268
Vorgehensweise Beim Anzeigen von Klischees
269
Vorgehensweise zum Ändern eines Werbedrucks
270
Vorgehensweise zum Löschen eines Werbedrucks
271
Vorgehensweise Beim Herunterladen Neuer Klischees
273
Position Werbedruck/Text
274
Verwalten der Gebührenauswahl
276
Vorgehensweise Beim Prüfen von Gebührenaktualisierungen
276
Vorgehensweise Beim Herunterladen einer Neuen Gebührenauswahl
277
Wartung des Frankiersystems
280
Warten der Kartusche
282
Informationen zur Kartusche
282
Vorgehensweise Beim Ersetzen der Farbkartusche
282
Vorgehensweise Beim Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und der Kartuschendaten
285
Vorgehensweise Beim Automatischen Reinigen der Druckköpfe
287
Vorgehensweise Beim Manuellen Reinigen der Druckköpfe
288
Vorgehensweise Beim Justieren der Druckköpfe
289
Vorgehensweise zum Reinigen des Abstreifers
291
Verwenden der Verschliesseinheit der Zuführung
292
Auffüllen des Behälters der Schliesseinheit
292
Automatische Zuführung mit Verschließeinheit (Optional)
292
Vorgehensweise Beim Reinigen von Bürsten und Schwamm (Verschliesseinheit)
293
Vorgehensweise Beim Auffüllen des Wassertanks
294
Vorgehensweise Beim Anpassen des Wasserdurchlasses der Verschliesseinheit
295
Vorgehensweise Beim Reinigen der Bänder und Rollen der Zuführung
296
Wartungsvorgänge
297
So Führen Sie das Registrierungs-Update aus
297
Vorgehensweise zum Entfernen der Basis (Frankierwerk)
300
Vorgehensweise Beim Entnehmen des PSD (Zähler)
301
Problembehandlung
304
Maschinenprobleme
306
Vorgehensweise Beim Bereinigen von auf der Basis Eingeklemmten Postgütern
306
Vorgehensweise Beim Automatischen Reinigen der Druckköpfe
307
Vorgehensweise Beim Reinigen von Bürsten und Schwamm (Verschliesseinheit)
308
Das Wiegegerät Wiegt nicht Genau
309
Vorgehensweise Beim Bereinigen von in der Automatischen Zuführung Gestauten Postgütern
311
Vorgehensweise Beim Bereinigen von auf der Basis Eingeklemmten Frankierstreifen
312
Diagnostics
314
Vorgehensweise Beim Zugriff auf die Diagnosedaten
315
Systemdaten
316
Vorgehensweise Beim Anzeigen der Softwaredaten
316
Vorgehensweise Beim Anzeigen der Hardwaredaten
316
Vorgehensweise Beim Anzeigen der Systemzähler
317
Spezifikationen
318
Postgutspezifikationen
320
Mit der Zuführung
321
Allgemeine Spezifikationen
322
Abmessungen
322
Stromversorgung
322
Empfohlene Betriebsbedingungen
323
Temperatur und Relative Luftfeuchtigkeit
323
Wiegegenauigkeit
323
Betriebsspezifikationen
324
Systemänderungen
325
Wichtige Änderungen
325
Werbung
intimus MS-450 Kurzanleitung Zur Installation (2 Seiten)
Marke:
intimus
| Kategorie:
Büroausstattung
| Dateigröße: 4 MB
intimus MS-450 Kurzanleitung Zur Installation (2 Seiten)
Marke:
intimus
| Kategorie:
Büroausstattung
| Dateigröße: 3 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Intimus MS-20
intimus MS-400
intimus MS-250
intimus MS-200
intimus 20000 S 349
intimus 349
intimus 8000
intimus Auditor-Pro
intimus Kategorien
Aktenvernichter
Büroausstattung
Laminiermaschinen
Frankiermaschinen
Verpackungssystemen
Weitere intimus Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen