Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Hydrotechnik Anleitungen
Steuergeräte
Multi-System 5000
Hydrotechnik Multi-System 5000 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Hydrotechnik Multi-System 5000. Wir haben
1
Hydrotechnik Multi-System 5000 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Hydrotechnik Multi-System 5000 Bedienungsanleitung (61 Seiten)
Marke:
Hydrotechnik
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines
5
Technischer Aufbau
5
Anschlußbezeichnungen für Multi-System 5000
6
Beschreibung der Funktionstasten
7
Helligkeitseinstellung der Anzeige
7
Programmierung
7
Bestätigung
8
Vorzeichenauswahl
8
Hinweise zum Richtigen Laden des Internen Geräteakkus
9
Analoge Eingänge
10
Anschluß der Sensoren
10
Digitale Eingänge: (als Frequenz)
10
1 Inbetriebnahme des Meßgerätes
11
Meßwertanzeige
12
Programmstruktur bei Anwahl "Messen
13
2 Menü "Messen
14
Definition der Meßkanäle
14
Definition eines Einzelnen Meßkanals für eine Meßgröße
14
Gesperrte Funktion
14
Berechnung Zweier Kanäle
15
Verknüpfung von Zwei Meßkanälen
15
Differenzbildung von Zwei Meßkanälen
15
Auswahl der Meßgröße für die Anzeige
16
Maximale Meßgrößenauswahl für die Anzeige
16
Vergrößerung der Darstellung bis Max. Vier Meßgrößen
16
Definition der Anzeige als Meßwertanzeige oder Min.-Max.-Wertanzeige
17
Meßwertanzeige
17
Extremwertanzeige Min.-Max
17
Programmstruktur bei Anwahl "Programmieren
18
Menü "Programmieren
19
Programmierung der Analogen Meßkanäle Kanal 1 bis Kanal 4
19
Einstellung des Ausgangssignals des Sensors auf 0 bis 20 oder 4 bis 20 Ma
19
Kalibrierwerteingabe
20
Nullpunktabgleich für einen Analogen Kanal
20
Linearisierung
21
Eingabe einer Tabelle
21
Vergabe einer Identnummer für die Tabelle
21
Eingabe der Linearisierungswerte
21
Auswahl einer Linearisierungstabelle
22
Löschung einer Linearisierungstabelle
22
4 Programmierung eines Meßkanals zur Temperaturmessung
23
Einstellung des Temperaturmeßbereichs
23
Temperaturmeßbereich Einstellen
23
5 Programmierung eines Meßkanals zur Volumenstrommessung
24
Auswahl des Meßprinzips
24
Volumenstrommessung mit Höherer Genauigkeit durch Eingabe von Linearisierungswerten
24
Anlegen einer Tabelle
25
Vergabe einer Identnummer für die Tabelle
25
Eingabe der Linearisierungswerte
25
Auswahl der Linearisierungstabelle
26
Löschen von Linearisierungstabellen
26
6 Messen eines Volumenstromes mit der Messblende
27
Auswahl Meßblendentyp
27
Abgleich einer Meßblende
27
Anschlußschema einer Messblende
27
7 Messen einer Drehzahl
28
Eingabe der Impulse Pro Umdrehung
28
8 Hochgenaue Druckdifferenzmessung durch die Programmierung der Zusatzberechnung aus Zwei Meßkanälen
29
Anschlußschema einer Druckdifferenzmessung
29
Definition der Berechnungsgröße für eine Druckdifferenzmessung
29
Abgleich Beider Drucksensoren bei Gleichem Betriebsdruck
30
9 Systemeinstellungen
31
Einstellung der Sprache
31
Einstellung des Datums und der Uhrzeit
31
Einstellung der Baudrate für Schnittstellle RS 232
31
10 Menü Speichern
32
Durchführung einer Optimalen Speicherung
32
Speicherkanäle
32
Abtastrate
32
Aufrufen der Speicher
33
Aufrufen der Parameter
33
Auswahl der Meßgrößen für die Speicherung
33
Festlegung der Abtastrate
33
Festlegung der Speicherzeit
34
11 Auswahl, Einstellung und Anwendung des Triggers
34
Triggereinstellung "Keiner
34
Triggereinstellung "Taste
35
Triggereinstellung "Wert
35
Triggereinstellung "Flanke
36
Beispiel einer Flankentriggerung
36
Darstellung und Funktionsweise des Pretriggers bei Interner und Manueller Triggerung
37
Pretriggereinstellungen
37
Triggereinstellung "Wert
39
Aktivierung des Speichers (Starten)
40
Festlegung der Speicherbezeichnung
40
Aktive Speicheranzeige IM Display
40
Darstellung des Speichers
41
Auswahl der Gespeicherten Meßreihen
41
Ermittlung der Min./Max.-Werte einer Meßreihe
41
Darstellung der Min./Max.-Werte einer Meßreihe
42
Manuelle Skalierung
42
Darstellung einer Grafik
43
Auswahl der Meßgrößen für Grafische Darstellung
43
Darstellung eines Kurvenverlaufes IM Display
43
Löschen des Meßwertspeichers
43
Löschen des Min./Max.-Speichers
44
12 Menü Drucker
44
Druckerauswahl
44
Tabellenausdruck
45
Auswahl der Meßreihe
45
Festlegung des Umfangs einer Meßreihe
45
Auswahl der Auszudruckenden Meßgrößen
45
Anzeige bei Tabellenausdruck
45
Grafikausdruck
46
Auswahl der Meßreihe
46
Festlegung als Teil- oder Gesamtdarstellung
46
Festlegung der Skalierung
46
Festlegung der Kurvenkennzeichnung
46
Auswahl der Auszudruckenden Meßgrößen
47
Anzeige bei Grafikausdruck
47
Neuinitialisierung des Meßgerätes
47
Auswahl Initialisierung
47
13 Neuinitialisierung
47
Programmierungsdaten des Meßgerätes
48
Die Folgenden Grundeinstellungen Gelten nach einer Initialisierung
48
Druckerauswahl: auf EPSON-9 Speicherparameter
48
14 Anschlußbelegungen des Meßgerätes Multi-System 5000
49
15 Technische Informationen zum Anschluß von Drucksensoren in 0 bis 20 Ma- und 4 bis 20 Ma-Ausführung
50
16 Verarbeitungszeiten (Interne Rechenzeit) Beim Multi-System 5000
51
17 Anschlußbelegung der HYDROTECHNIK-Sensoren
52
Temperatursensor (Einschraubfühler)
53
Zahnraddurchflußsensoren Typ GFM
54
18 Anschlußbelegung der Meßkabel
55
Meßeingang Multi-System 5000
55
19 Fehlersuche
56
20 Technische Daten für Multi-System 5000
57
21 Garantieinformationen
58
22 Wartung
58
Bestelldaten zum Multi-System 5000
60
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Hydrotechnik Multi-System 5050
Hydrotechnik MultiSystem 5070
Hydrotechnik MultiSystem 5060 Plus
Hydrotechnik Multi-System 8000
Hydrotechnik L3160-00-53.00D
Hydrotechnik Kategorien
Messgeräte
Sensoren
Datenlogger
Multimeter
Schalttafel
Weitere Hydrotechnik Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen