Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Honeywell Anleitungen
Steuergeräte
5701
Honeywell 5701 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Honeywell 5701. Wir haben
1
Honeywell 5701 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Honeywell 5701 Betriebsanleitung (213 Seiten)
Gaswarnzentrale
Marke:
Honeywell
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 2 - Systembeschreibung
16
Vorsichtshinweise
2
Wichtige Bemerkungen
2
Helfen Sie Uns, Ihnen zu Helfen
3
Kapitelübersicht
5
Kapitel 1 - das Systemkonzept
7
Hauptmerkmale
9
Inhaltsverzeichnis
16
Einleitung
17
Träger
18
Wandmontagekästen
20
Allgemeines
22
Einkanal-Alarmkarten
22
Analogausgangs-Modul
23
Funktionsweise der Einkanal-Alarmkarte
23
Sensor-Treibermodule
23
Komponenten-Anordnung auf der Einkanal-Alarmkarte
24
Allgemeines
25
Interface- und Relaiskarten
25
Interface-Karte
25
Rückseitige Verdrahtung
26
Frontseitige Verdrahtung
27
Zweifach-Relaiskarte mit Einpoligen Wechslern
28
Dreifach-Relaiskarte mit Einpoligen Wechslern
30
Dreifach-Relaiskarte mit Doppelpoligen Wechslern
32
High-Integrity-Relaiskarte
34
Engineering-Karte
37
Allgemeines
39
DC-Eingangskarte
39
Rückseitige Verdrahtung
40
Frontseitige Verdrahtung
41
Ac/DC-Versorgungsmodule
42
Anschlüsse an den Versorgungsmodul-Gehäusen
42
Arten von Basis-Versorgungsmodulen
42
Aufrüstung der Versorgungs-Leistung
42
Darstellung des 8-Fach AC/DC-Versorgungsmoduls
43
Darstellung Des16-Fach AC/DC-Versorgungsmoduls
43
Darstellung des 100W Versorgungsmoduls
44
Darstellung des 50W Versorgungsmoduls
44
Blindbleche für die Frontseite
45
Kapitel 3 - Bedien- und Anzeigeelemente
47
Kapitel 3 - Bedien- und Anzeigeelemente
48
Einleitung
49
Allgemeines
54
Einkanal-Alarmkarte
54
Flüssigkristallanzeige
54
Öffnung zum Herausziehen der Karte
54
Flüssigkristallanzeige
55
Auswahlfeld
56
Leuchtdioden (Leds)
57
Taste Rücksetzen/Auswahl der Alarmkarte
58
Öffnung zum Herausziehen der Karte
59
Beschriftung und Abdeckung der Anzeigeelemente
59
Allgemeines
60
Engineering-Karte
60
Leuchtdioden
60
Grüne LED
60
Bedientasten der Engineering-Karte
61
Die Taste 'ALARMS'
62
Die Taste 'SIGNAL'
62
Die Taste 'ZERO'
62
Die Taste 'SPAN'
62
Die Taste '1ST SPAN'
62
Die Taste CLOCK
63
Die Taste INHIBIT
63
Serielle Kommunikations-Schnittstelle
63
Kapitel 4 - Anweisungen zur Installation
65
Sicherheitshinweise
66
Kapitel 4 - Anweisungen zur Installation
67
Einleitung
69
Auspacken
70
Aufstellungsort
71
Verkabelung
72
Leistungsaufnahme
73
Überprüfungen
75
Installation des Wandmontagekastens
76
Paneel-Einbau
79
Trägereinbau
81
10.1 Allgemeines
82
10.2 Sensor-Leitungswiderstände
82
Installation der Sensoren
82
10.3 Allgemeine Leitungswiderstände für Kupferleiter
84
10.4 Wärmetönungs-Sensoren
84
10.5 4-20Ma-Sensoren
85
10.6 4-20Ma-Sender
85
11.1 Allgemeines
86
Konfiguration der Alarmkarten- Treibermodule
86
Überprüfung der Lötbrücken bei Einkanal-Alarmkarten mit Wärmetönungs-Eingangssignal
86
Steckbrücken-Reihe bei Einkanal-Alarmkarten mit 4-20Ma-Eingangssignal
87
12.1 Allgemeines
88
12.2 Anschluß eines Wärmetönungs-Sensors
88
Anschluss der Sensoren
88
12.3 Anschluß von 4-20Ma-Sensoren
91
Anschluß von 4-20Ma-Transmitter
94
Anschluß von Eigensicheren Sender der Serie 2000 für Toxische Gase
113
Anschluss der Ausgänge
118
Relaisausgänge
118
Analogausgang
119
Anschluss der Gleichspannungs- Versorgungen
124
Einzelstromversorgung der Alarmkarten
125
Aufrüstung der Ac/DC-Versorgungs- Module
128
Aufrüstung eines 8-Fach und 16-Fach AC/DC-Versorgungsmoduls auf 100W
131
Kapitel 5 - Anweisungen zur Inbetriebnahme und Wartung
133
Kapitel 5 - Anweisungen zur Inbetriebnahme und Wartung
134
Allgemeines
135
Inbetriebnahme
136
Kalibrierung
138
Wartung
139
Allgemeines
140
Fehlercodes
140
Selbsttest-Fehler
141
Fehler während des Betriebs
143
Kalibrierfehler
147
Systemfehler
150
Verschiedene Fehler
151
Fehler-Behebung
152
Kapitel 6 - Betriebsfunktionen
155
Kapitel 6 - Betriebsfunktionen
156
Allgemeines
157
Übersicht über die Betriebsfunktionen
158
Alarmkarte
159
Auswahl einer Alarmkarte
159
Freigabe einer Ausgewählten Alarmkarte
159
Rücksetzen der Alarmkarte
159
Rücksetzen von Zeitmittelwert-Berechnungen und Höchst-/Tiefst-Werten
159
Allgemeines
160
Anzeige des Wärmetönungs-Sensorstroms
160
Automatische Freigabe einer Alarmkarte
160
Balkenanzeige bei Ausführung von Betriebsfunktionen
160
Engineering-Karte
160
Anzeige der Eingestellten Alarmschwellen
161
Anzeige des Sensorsignals
162
Anzeige von Datum und Uhrzeit
162
Ausdruck von Zustands-/Konfigurationsdaten für die Wartung
163
Kapitel 7 - Service-Anweisungen
167
Kapitel 7 - Service-Anweisungen
168
Übersicht über die Service-Funktionen
170
Zugangsberechtigung
171
Die Tasten der Engineering-Karte
172
Kanal-Inhibit
173
Einstellung der Alarmschwellen und Test der Relais
174
Einstellung des Wärmetönungs- Sensorstroms
177
Einstellung des Nullpunkts
178
Einstellung der Empfindlichkeit
180
Ersteinstellung der Empfindlichkeit
182
Anzeige des Sensorsignals
183
Einstellung von Uhrzeit und Datum
184
Ausdruck von Konfigurationsdaten für Wartungszwecke
186
Kapitel 8 - Spezifikation
187
Kapitel 8 - Spezifikation
188
Bescheinigungen und Normen
189
Emv-Verträglichkeit
189
Umgebungsparameter
189
Interface-/Relaiskarten
190
Komponenten-Parameter
190
Spannungsversorgung
190
Einkanal-Alarmkarte
191
Treibermodul für Wärmetönungs-Sensor
192
Analogausgangs-Modul
193
Treibermodul für 4-20Ma-Sensor
193
Engineering-Karte
194
DC-Eingangskarte
195
Wandmontagekästen
195
Träger
197
Versorgungsmodule
198
Kapitel 9 - Bestell-Information
201
Kapitel 10 - Bericht zur Eignungsuntersuchung
205
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Honeywell 561-MB256 plus
Honeywell MB-Secure 5000
Honeywell 5704
honeywell System 57
Honeywell FEMA FEMA EX-DWR -576 Serie
Honeywell FEMA FEMA EX-DWR -577 Serie
Honeywell EMZ 561-HB/MB48
Honeywell 5806
Honeywell 5112-5113
Honeywell 5112G-DOJ
Honeywell Kategorien
Steuergeräte
Thermostate
Armaturen
Module
Sicherheitstechnik
Weitere Honeywell Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen