Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Fujitsu Anleitungen
Steuergeräte
Airstage UTY-PLGXE1
Fujitsu Airstage UTY-PLGXE1 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Fujitsu Airstage UTY-PLGXE1. Wir haben
1
Fujitsu Airstage UTY-PLGXE1 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanleitung
Fujitsu Airstage UTY-PLGXE1 Gebrauchsanleitung (303 Seiten)
Marke:
Fujitsu
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 18 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtig - Lesen Sie Sorgfältig
2
Andere Lizenzvereinbarungen
4
Inhaltsverzeichnis
6
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung
12
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von System Controller Lite
12
Verwendung dieses Handbuchs
14
Handbuchgliederung
14
Einleitung
15
Übersicht
16
3-1 Merkmale
16
Adaptierung für Neue PC-Umgebung
16
3-2 Bestandteile von System Controller Lite
17
3-3 Anwendungsbeispiel
19
Verwendung mit 1 Server (1:1-Verbindung)
19
3-4 Funktionsliste
21
Materialien, die Vorher Vorzubereiten sind
25
Installation des Server-Pcs
27
Installation (Server-PC)
28
Installationsablauf
29
Hardware-Installation (Übertragungsadapeter)
30
5-5-5 Installation des Übertragungsadapters
30
Installieren des U10 USB-Netzwerkschnittstellenadapters
31
Verkabelung und Einschalten der Geräte
31
Installation der Software (Anwendungen, Treiber)
32
Installationshinweise
32
Software-Installation
33
Abschluss der Installation und Erstes Starten
38
Deinstallieren und Versionsaktualisierung
40
Deinstallieren von System Controller Lite
41
Deinstallation des WIBU-KEY-Treibers
42
Deinstallation von Microsoft SQL Server
43
Deinstallation von Microsoft
43
Deinstallation von Microsoft ® SQL Server ® Native Client
48
Installation des Client-Pcs
49
Installation des Client-Pcs
50
Netzwerkeinstellung
51
LAN-Verbindung (Intranet-Verbindung)
51
Internetverbindung
51
Wählverbindung
52
Netzwerkeinstellung (Einstellung auf Seiten des Server-Pcs)
53
Sicherheitssoftwareeinstellung
53
Eingangseinstellung (für Wählverbindung)
54
Windows Vista
54
Netzwerkeinstellung (Einstellung auf Seiten des Client-Pcs)
60
LAN-Verbindung
60
LAN-Verbindungseinstellung
61
Wählverbindungseinstellung
65
Installation (Client-PC)
69
Installationsablauf
69
7-1-1 Software-Installation
70
7-1-2 Erster Start
74
7-1-3 Einstellung des Objektstandorts
75
7-1-4 Master-Datenerfassung
77
Deinstallieren und Versionsaktualisierung
78
Deinstallieren von System Controller Lite
79
Windows XP
79
Einstellungen
81
Grundeinstellungen
82
Einstellungsablauf bei Erstmaligem Start
82
Einstellungen der Benutzerverwaltung
85
Bildschirm „Benutzereinstellung
85
Registrierung eines Neuen Benutzers
87
Bearbeiten eines Registrierten Benutzers
88
Einstellung der Systemzeit
89
Bildschirm der Einstellung der Systemzeit
89
Anfangseinstellungen
91
Einstellung des Standortnamens
92
Übertragungsadaptereinstellung
93
Gerät-Registrierung
94
Gerätenamenregistrierung
97
Gruppeneinstellung
100
Einstellung für die Fehler-E-Mail-Benachrichtigung
106
Bildschirm „E-Mail-Einstellung
106
Server-Einstellungen für Ausgehende Mails
107
Einstellung der Benutzerumgebung
108
Bildschirm „Umgebungs-Einstellung
109
Einstellung für den Alarmton
109
Einstellung für Temperatureinheiten
110
Bedienung von VRF Controller
111
Starten und Beenden von VRF Controller
112
Verfahren zum Starten von VRF Controller
112
Beenden von VRF Controller
114
Taskleistenbetrieb
115
VRF Explorer wird Gestartet
115
Sicherheitseinstellung
116
Port-Einstellung
117
Datenimport/-Export
118
Alle Daten
118
Nur Anfangseinstellungsdaten
122
Version
128
Ende
129
Bedienung von VRF Explorer
130
Übersicht über VRF Explorer
131
Aufbau von VRF Explorer
131
Bildschirme, aus Denen VRF Explorer Besteht
131
Bildschirmübergang
133
Starten und Beenden von VRF Explorer
134
Starten Sie VRF Explorer
134
Beenden von VRF Explorer
135
Standort-Navigator
136
Überwachung Mehrerer Standorte Gleichzeitig von einem Einzigen Client-PC (Max. 10 Standorte)
136
Standort-Navigator
138
Kommunikationsverbindung mit Standort
140
Trennen der Kommunikationsverbindung zum Standort
141
Ansicht der Standortinformationen
142
Standorteinstellungen
143
Basisbetrieb
145
Aufbau des VRF Explorer-Bildschirms
145
Aufbau des Hauptbildschirms
145
Funktionsbildschirme
152
Übersicht über Überwachungsbildschirme
153
Listenansicht
154
Innengeräteansicht
155
Außengeräteansicht
157
Strukturansicht
158
Einstellung der Anzeigeoptionen
160
Betriebssteuerung
161
Schnellbetrieb
161
Ändern der Eingestellten Temperatur
162
Ausführen des Musterbetriebs
163
Ausführen des Detailbetriebs
163
Einstellung des Geräuscharmen Betriebs für die Außengeräte
164
Detailbetrieb
165
Basisbetrieb
165
AUTO-Einstellung der Gebläsegeschwindigkeit Heizen
169
Erweiterter Betrieb
170
Antifrost
172
Speicherbetrieb
173
Laden eines Betriebsmusters
173
Speichern eines Betriebsmusters
174
Außengerätebetrieb
175
Einstellung Geräuscharmer Betrieb
175
Zeitplanbetrieb
177
Bildschirm „Zeitplan-Einstellung
177
Strukturansicht für die Auswahl
177
Kalenderbereich
178
Übersicht (Ablauf) der Erstellung eines Betriebszeitplans
180
Erstellen eines Betriebsmusters
181
Bildschirm „Muster-Einstellung
181
Übersicht der Erstellung eines Betriebsmusters
182
Neues Muster
182
Verwenden eines Duplikats
182
Einstellungselemente für Betriebsmuster
184
Eingabe der Betriebszeit (Obligatorisch)
184
Betrieb Starten/Stoppen
184
Wechsel des Betriebsmodus
185
Temperatureinstellung
185
Einstellung für Obere/Untere Temperaturgrenze
185
Sperrung der Individuellen Fernbedienungen
186
Musterzuweisung zum Kalender
187
Auswählen des Ziels für den Zeitplan
187
Einstellen von Zeitplännen in Aufsteigender Reihenfolge
187
Zuweisen eines Betriebsmusters zum Kalender (Täglich)
188
Zuweisen eines Betriebsmusters zum Kalender (jeden Wochentag)
189
Zuweisen eines Freien Tags zum Kalender
190
Bedienung IM Strukturbereich
191
Aktualisieren des Kalenders
192
Angabe des Zeitraums
193
Einstellung für Ausnahmetag (Feiertag Usw.)
194
Bildschirm „Ausnahmetag-Einstellung
194
Übersicht der Erstellung eines Ausnahmetags
195
Ändern der Prioritätsfolge der Liste der Ausnahmetage
196
Fehlerüberwachung
197
Übersicht zur Fehlerbenachrichtigung
197
Statusanzeige
197
Bildschirm „Fehlermitteilung
198
Fehlerverlauf des Geräts
199
Methode zum Anzeigen des Bildschirms „Gespeicherte Fehler
199
Bildschirm „Gespeicherte Fehler
200
Methode zum Anzeigen des Verlaufs
201
Schreiben des Verlaufs
202
Sortieren der Verlaufsansicht
202
Sortieren des Verlaufs
202
Betriebsverwaltung
203
Betriebsverlauf
203
Bildschirm „Gespeicherte Betriebsdaten
203
Methode zum Anzeigen des Verlaufs
206
Schreiben des Verlaufs
207
Sortieren der Verlaufsansicht
207
Low-Noise-Betrieb
208
Prozessablauf bis zum Betrieb
210
Aufbau eines Stromzählersystems
211
Energiesparfunktion
214
Übersicht
215
Vorsichtsmaßnahmen vor dem Gebrauch
219
Vor Verwendung der Energiesparfunktion
221
Einstellung zum Energiesparen
222
Einstellen der Energiespargruppen
223
Rotationssteuerung für Innengeräte
225
Einstellen der Rotationssteuerung für Innengeräte
225
Rotationsmusteranzeige
227
Einstellen des Zeitplans für die Rotationssteuerung für Innengeräte
228
Anzeige der Einstellungen für Rotationssteuerung für Innengeräte
229
Leistung Sparen bei Außengeräten
230
Leistung-Spareinstellung für Außengeräte
230
Zeitplan für Leistungssparsteuerung für Außengeräte Einstellen
232
Einsparungsanzeige der Kapazität des Außengeräts
233
Stromspitzen-Regelbetrieb
234
Einstellen des Stromspitzen-Regelbetriebs
234
Anzeige für den Stromspitzen-Regelbetrieb
236
Grafische Anzeige der Elektrischen Energie
238
Stromumlagefunktion
241
Übersicht
241
Einstellung der Stromumlage
242
Ablauf bei Erster Einstellung
242
Übersicht
243
Zweck der Stromumlage
243
Merkmale der Stromumlage von System Controller Lite
243
Grundlegende Begriffe der Stromumlage
243
Punkte, die vor der Verwendung Entschieden werden
245
Überblick über die Umlageverfahren
246
Verarbeitung nach Festgelegten Zeiträumen
246
Kostenrechnungsverarbeitung
246
Fälle, für die Undefinierte Blöcke Generiert werden
247
Stromrechnungszuweisungs-Fehler
247
Hauptbildschirm für die Stromumlage
249
Hauptbildschirm
250
Grundeinstellung
252
Stromumlageeinstellung für Innengeräte
253
Parameter-Einstellung
255
Vertrags-Einstellung
258
Vertragsüberblick
258
Erstellung der Vertragsliste
258
Erstellen und Bearbeiten eines Neuen Vertrags
259
Block-Einstellung
261
Einstellung für Blockzeitplanung
261
Bildschirm zum Festlegen von Blöcken
263
Einstellungsablauf für Neue Blöcke
265
Einstellung für Gemeinschaftsblöcke
267
Stromgebühren-Umlage
268
Hauptbildschirm für die Stromumlage
268
Hauptbildschirm für die Stromumlage
269
Ausführung der Umlageberechnung
270
Bildschirm „Umlage-Berechnung
270
Bildschirm „Berechnungsergebnis
272
Berechnungsverlauf
274
Rechnungserstellung
276
Rechnungseinstellung
276
Druckvorschau der Rechnung
278
Anhang
279
Produktspezifikationen
280
Systemanforderungen
280
Spezifikationen
281
Fehlerbehebung
282
Tabelle der Fehlercodes
284
Faq
285
Häufig Gestellte Fragen und Antworten
285
Fragen und Antworten zur Stromumlage
287
Definition von Begriffen
288
Stromzählersystem
290
Einschränkungen für die Installation der Stromzähler
291
Installationseinschränkungen für Energiesparende Einheiten
298
Einstellungen für Außengerät und System Controller Lite
299
Elektrische Verdrahtung
302
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Fujitsu Airstage UTY-PLGXA1
Fujitsu Airstage UTY-PLGXR1
Fujitsu UTY-TFSXH3
Fujitsu UTY-TFSXH4
Fujitsu Airstage UTY-DTGYZ1
Fujitsu Airstage UTY-DTGGZ1
Fujitsu Airstage UTY-ALGX
Fujitsu UTY-RVRG
Fujitsu UTY-TFSXJ4
Fujitsu UTY-TFSXJ3
Fujitsu Kategorien
Server
Klimaanlagen
Notebooks
Scanner
Mainboards
Weitere Fujitsu Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen